Bevor am Wochenende noch der jährliche Weihnachtsschrottfilm hier erscheint und der Filmschrottplatz anschließend in die Winterpause geht, wäre es ja eigentlich noch an der Zeit für den allseits beliebten Jahresrückblick. Allerdings habe ich in diesem Jahr filmisch nicht auf viel zurückzublicken. Das Filmegucken blieb aus Zeitgründen doch sehr stark auf der Strecke. Da nehme ich natürlich Goranas 5 Besten gerne mit, die mir dann doch die Möglichkeit geben, mal schnell zurückzublicken.
DIE 5 BESTEN FILM, DIE ICH IM JAHR 2018 GESEHEN HABE
Ich beschränke mich dabei auf Erstsichtungen, denn alles andere wäre ja langweilig. Und ich kann schon mal sagen, die Auswahl fiel leicht, denn viel mehr als diese 5 Erstsichtungen waren eigentlich nicht wirklich erwähnenswert. Zu dem Film poste ich dann auch immer den Text, den ich direkt nach dem Gucken dazu geschrieben habe. Also los:
5 ANNIHILATION – AUSLÖSCHUNG (2018)
Fühlen Sie sich doof? Merken Sie selbst, wie Ihr Intelligenzquotient ständig abnimmt? Gehen Sie etwa gerne ins Kino?
Dann haben Sie Glück. Denn da ist kein Platz mehr für Filme, die über simples BÄM-KRACH-POW hinausgehen. Kündigen Sie einfach ihren Netflix-Account und Sie werden davon verschont bleiben, über das Gesehene nachdenken zu müssen. Den Hollywood-Studios – allen voran Paramount – sei Dank, können Sie sich einfach im Kinosessel zurücklehnen, andere Leute mit Popcorn bewerfen, wie es von jemandem mit Ihrem Intellekt verlangt wird, und die dröhnenden Explosionen genießen.
Alle anderen hingegen gucken dann auch mal einen Film wie „Annihilation“. Dieser, vom Produzenten solcher filmischer Granaten wie „Geostorm“ und „Terminator: Genisys“ als zu intelligent fürs Kino eingestufte, Film, erfordert sicher etwas Aufmerksamkeit seitens des Zuschauers. Aber letztlich kann man der Sache ganz gut folgen, auch wenn ich auf das Hin- und Herspringen zwischen den Zeiten durchaus hätte verzichten können. Das liegt aber auch eher daran, dass ich persönlich kein großer Fan davon bin, wenn man immer wieder zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hin und her springt. Es ist aber nun auch nicht so, dass das für so große Verwirrung sorgt, dass man den Faden verliert. Die Darstellerleistungen sind durchgehend top und eigentlich zieht nur das CGI den Eindruck etwas runter, was bei mir aber nun mal in der Natur der Sache liegt.
Die große Frage hier ist aber eigentlich folgende: Was ist der „Shimmer“? Und darauf kann man nur antworten: „Shimmer Shimmer Ya, Shimmer Yam, Shimmer Yay“. Denn letztlich ist es keine Frage nach der richtigen Antwort, sondern eine Frage nach der eigenen Interpretation, was es mit allem auf sich hat. Und das ist doch der große Reiz an so einem Film. Man will nicht alles vorgekaut kriegen. Man will sich selbst Gedanken machen. Man will, dass einen so ein Film nachhaltig beschäftigt. Man will den Film mehrmals gucken, um neue Dinge zu entdecken.
Aber vielleicht bin ich da auch einfach eine Minderheit. Eine aussterbende Spezies von Menschen, die Filme nicht immer nur wegen dem Unterhaltungswert gucken, sondern auch gerne mal eine Erfahrung darüber hinaus erleben. Es ist nur traurig zu wissen, dass solche Filme in Zukunft wohl als „Direct-to-VoD“-Phänomen hingeschludert werden. Aber wie wir wissen, wiederholt sich Geschichte nun mal. „Video killed the Radiostar.“ Und „Hollywood kills the Cinemastar.“ Müssen wir nur noch abwarten, wer oder was dann letztlich Hollywood killt, damit wir mehr solcher Filme kriegen. Solange denke ich über den „Shimmer“ nach …
4 UNDER THE SHADOW (2016)
Wenn es sonst kaum noch jemand hinkriegt, dann muss eben der Iran um die Ecke kommen, um uns zu zeigen, dass man auch heute noch gute Horrorfilme machen kann. Und das funktioniert am besten, wenn man sich Zeit für die Figuren und die Geschichte lässt und den Horroraspekt eher zurückhaltend aber dafür um so eindringlicher präsentiert. Der Umstand, dass man sich hier einem Setting bedient, das für sich alleine schon der wahre Horror ist, rundet das Bild dann zusätzlich ab. Jeder westliche Horrorregisseur sollte sich den Film angucken, um zu verstehen, dass es nicht jede Menge Schockmomente und Rambazamba am Fließband benötigt, um dem Zuschauer ein Gefühl von Angst und Schrecken zu vermitteln. Denn eigentlich ist genau das Gegenteil der Fall, wie dieser Film beweist.
3 VIDEODROME (1983)
Hach, die 80er. Es ist doch einfach alles traumhaft. Man bekam schnell Brüste zu sehen, die Leute rauchten alle drei Packungen Kippen am Tag, Männer waren noch echte Männer, die nur vom Ficken halluzinierten und die Effekte waren einfach nur großartig. Cronenberg hat für seine Filme ja scheinbar ohnehin immer Spezialisten versammelt, die aus jedem praktischen Effekt noch den letzten Würgreiz herausholen. Alleine dafür lohnt sich der Streifen.
Aber auch die ständig mitschwingende Medienkritik und die Geschichte um einen angeblichen Snufffilm, der angeblich für eine Gehirnwäsche sorgt oder so, gibt genug her, um keine Langeweile aufkommen zu lassen. Cronenberg präsentiert das ganze als langsam steigenden Wahnsinn, bei dem weder der Protagonist noch der Zuschauer genau weiß, was eigentlich abgeht.
Alles in Allem also ein sehr guter Streifen. Cronenberg war in den 80ern einfach der Knaller, mit interessanten Geschichten und Effekten, wobei ja immer die Gefahr besteht in den ultimativen Trashbereich abzudriften. Aber Cronenberg ist eben ein echter Könner und deshalb kriegt man stattdessen einen starken Film.
2 BOHEMIAN RHAPSODY (2018)
Wenn man mit einem Grinsen und einer Ladung von Ohrwürmern im Kopf aus dem Kino kommt, weiß man, man war in einem Queen-Film.
Ausführlicher hier: Mal aktuell-Bohemian Rhapsody
1 CAPTAIN FANTASTIC (2016)
Aragorn, der alte Hippie, fährt mit seinen sechs Kindern im Bus durch die Walachei und das Ganze macht mehr Spaß, als es eigentlich dürfte.
Mortensen ist super hier und die Kids machen ihre Sache auch sehr gut. Zwischen Jagd und Aufklärungsgespräch wächst einem die Familie ziemlich schnell ans Herz. Dieses „gerade heraus die Welt erklären“ ist einfach unglaublich sympathisch. Ich finde ja ohnehin, dass man Kindern ruhig auch mal die Wahrheit über die Dinge sagen kann und nicht immer auf „alles ist toll“ machen sollte. Richtig gut wird das natürlich dann, wenn man Eltern dabei hat, die das nicht so sehen oder wenn man eine der besten Grabreden aller Zeiten hält. Die zweite Hälfte des Films steht also sehr stark unter dem Aspekt der gegensätzlichen Ansichten, dem Hinterfragen des eigenen Weltbilds und dem Kennenlernen einer neuen „Welt“. Und das macht so einen Film dann eben auch interessant … nein, menschlich.
Und als Bonus gibt es auch noch eine grandiose Version von „Sweet Child O‘ Mine“ obendrauf. Ein … nun ja, fantastischer Film.
HONORABLE MENTIONS: THE STING, THE MARTIAN
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge
Zumindest Auslöschung habe ich auch gesehen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Und, wie hat er dir gefallen?
LikeLike
Naja, erst wollte ich ihn nach 20 min wieder ausmachen aber dann habe ich doch mal weiter geschaut.
Als bester Film läuft der bei mir nicht. 😆
LikeLike
Na ja, er ist sicher etwas zäh. Aber immerhin unterscheidet er sich schön von dem ganzen üblichen Käse und gibt auch Raum für Interpretation.
LikeLike
Das stimmt allerdings.
LikeGefällt 1 Person
Auf „Annihilation“ freue ich mich auch schon sehr. Möchte aber erst den dritten Band der Vorlage zu Ende lesen. Die US-Blu-ray steht aber schon im Regal… 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich denke, er wird dir gefallen. Wobei ich die Vorlage nicht kenne.
LikeLike
Die ist auch super! 👍
Toll geschrieben.
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht lege ich mir die irgendwann mal zu.
LikeLike
ANNIHILATION – AUSLÖSCHUNG habe ich auch gesehen….ich muss dann wohl bei meinem Netflixaccount bleiben. Erst als ich eine andere Rezi gelesen habe, habe ich bisschen durchgeblickt. Mir blieb einiges verschlossen, bis dahin. Also meins war er leider nicht.
Schöne Feiertage
LikeGefällt 1 Person
Ja, es ist kein Film, der direkt offenlegt, was eigentlich Phase ist. Aber genau das mag ich daran.
LikeGefällt 1 Person
Ich meist auch – aber hier ist es mir echt schwer gefallen – aber ich denke du hast Recht – den muss man öfter gucken um mehr dahinter zu erkennen.
LikeGefällt 1 Person
Gehe ich stark von aus.
LikeGefällt 1 Person
Captain Fantastic wäre jetzt genau das, was ich auch mal gerne sehen würde. Oder den Horrorfilm aus dem Iran. klingt beides interessant.
LikeGefällt 1 Person
Sind auch beide sehr sehenswert. „Under The Shadow“ müsste es auf Netflix geben, falls du das hast.
LikeLike
Nein, ich habe kein Netflix und werde auch kein Kunde davon sein.
LikeLike
Musste wegen mir auch nicht. Ich nutze es auch nur von meiner Schwester mit.
LikeLike
Die Plätze 5, 3 und 2 habe ich auch gesehen. Das sind alles tolle Filme! 4 und 1 kommen einfach mal direkt auf die Liste. klingen beide wirklich sehr gut!
LikeGefällt 1 Person
Obwohl das Jahr 2018 bei mir filmisch sehr mau war und diese Liste deshalb nicht gerade repräsentativ für absolute Meisterleistungen ist, lohnen die sich trotzdem beide.
LikeLike
Ja. 2018 war jetzt bei mir auch nicht sooo das aufregende Filmjahr.
Aber ja. Die beiden merke ich mir echt vor.
LikeGefällt 1 Person