Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Schlagwort-Archiv: Science-Fiction

Blockbuster-Sommer 2019 – Independence Day 2

Heute erwartet euch hier etwas ganz spezielles: Hass. Purer Hass. Jetzt denkt ihr vielleicht: „Moment mal, der Filmschrottheini hasst doch alles und findet die ganzen Filme, die er bequatscht prinzipiell kacke.“ Und da kann ich nur sagen: „Ihr habt nix verstanden. Geht Marvel gucken.“ Oder den Film, den ich heute hier besprechen werde. Und bei dem ist es tatsächlich so, dass ich alles und jeden daran und darin zum Kotzen finde und der Meinung bin, dass dieses Machwerk verbrannt gehört und alle Beteiligten nie wieder im Filmgeschäft arbeiten dürften. Denn was uns nun erwartet ist die Blaupause für absolut ALLES, was in Hollywood heutzutage verkehrt läuft: Ideenlose Fortsetzungen hinrotzen, um Kasse zu machen, wobei man ein Franchise ausgräbt, das seit 20 Jahren niemanden mehr gejuckt hat und möglichst viele Darsteller wieder zusammenkarrt, die eigentlich gar keinen Bock auf den Scheiß haben, aber gerne die schnellen Millionen mitnehmen, die ihnen für eine nicht vorhandene Leistung in den Arsch geblasen wird, bevor die Karriere endgültig vorbei ist, weil sie zu alt für den Scheiß werden. Das reichert man dann noch mit einem Haufen talentbefreiter Saftnasen an, die überhaupt nur eine Karriere haben, weil irgendwelchen minderjährigen Affen auf Instagram ihr Gesicht gefällt, denn das sind heute die Kriterien, um es in Hollywood zu schaffen. Schauspiel kann ja eh jeder … Hass. Purer Hass.

INDEPENDENCE DAY: RESURGENCE – WIEDERKEHR – USA – 2016 – 120 Min.

Regie bei diesem filmischen Desaster führte Roland Emmerich, der dafür bekannt ist, sich auf die Regieanweisung „Jetzt die Welt zerstören“ zu beschränken.
Natürlich schrieb er auch das Drehbuch, wenn man ein Stück Toillettenpapier mit einem Kackstreifen drauf so nennen kann, denn mehr kann in diesem Drehbuch nicht gewesen sein. Okay, doch, denn Nicolas Wright, James A. Woods, Dean Devlin und James Vanderbilt haben auch noch ins Drehbuch geschissen. Meine Fresse, wie können fünf Leute 5 Leute FÜNF VERFICKTE LEUTE gemeinsam so eine langweilige, unkreative, ideenlose, inhaltslose, charakterlose Scheiße verfassen, ohne dass zumindest einem mal auffällt, dass es langweilige, unkreative, ideenlose, inhaltslose, charakterlose Scheiße ist? Nehmt diesen Pissern die Schreibmaschinen weg.
Die Darsteller kennen wir alle. Jeff Goldblum ist wieder mit dabei, weil er einfach in jeder Grütze mitspielt, die ihm angeboten wird. Judd Hirsch ist wieder dabei und … er war auch in SHARKNADO 2, also wundert mich da gar nix mehr. Bill Pullman ist wieder dabei und … wisst ihr was? Liam Hemsworth. Jessie T. Usher. William Fichtner. Und wer nicht noch alles. Ich kann nur von ganzem Herzen sagen: Verreckt halt alle ihr geldgeilen Flachwichser. Ja, auch du Goldblum. Und ich mochte dich mal … Hass. Purer Hass.

Der Anfang ist schon … also … die Worte von Präsident Whitmore aus Teil 1 schweben durchs All, oder so.Ich denke, dass will mir der Streifen hier vermitteln. Ich muss wohl kaum darauf hinweisen, dass das alles äußerst scheiße aussieht. Dann fliegen wir durch ein schwarzes Loch oder so und ein Alienraumschiff taucht auch noch auf, um klar zu machen: Sie sind zurück. Um daran absolut keinen Zweifel aufkommen zu lassen, geht es in das Raumschiff, wo die Alienkönigin auf einer digitale Hightechsternenkarte herumtippst und sich Videoaufzeichnungen von Szenen aus Teil 1 anguckt, von denen es innerhalb dieses Films gar keine Videoaufzeichnungen geben dürfte. Wer soll das bitte auf Video aufgenommen haben, während die Welt in Schutt und Asche gelegt wurde? Es könnte aber auch alles nur ein Traum gewesen sein, denn Whitmore wacht auf und sucht seinen Rasierspiegel offenbar bereits seit Tagen.

Kommen wir zu den 2 Minuten interessanten Ideen im Film: Die Alientechnologie wurde über die letzten 20 Jahre genutzt, um das Leben auf der Erde zu verbessern, neue Fortbewegungsmöglichkeiten zu entwickeln und den ewigen Frieden zu sichern. Absolut nichts davon wird noch irgendeine Rolle in dem Streifen hier spielen. So viel kann ich schon mal verraten.

Charaktereinführung: Dylan Hiller ist der Sohn von Will Smith, der tot ist und er hat genau eine Charaktereigenschaft: Er findet Jake kacke. Jake wiederum ist genau wie Hiller Kampfpilot und sonst gibt es über ihn nicht das geringste zu erzählen. Außer vielleicht, dass er ein echter Draufgänger ist, der einen Scheiß auf Befehle gibt und das Leben aller Leute auf einer Mondstation gefährdet, wofür er Stubenarrest kriegt, anstatt seinen arroganten Arsch direkt ins All zu schießen. General Adams ist … nun, General. Mehr werden wir nie erfahren.

Kommen wir zu den nicht weniger aufregenden Rückkehrern: David trifft sich in Afrika mit einem Stamm, der Alienwaffen gefunden hat, weil da ein Alienschiff abgestürzt ist. Catherine hat sich mal von David flachlegen lassen und dementsprechend mögen sich die beiden nicht. Ich hasse sie übrigens auch beide. Wie jeden anderen hier. David findet heraus, dass die Aliens zurückkommen und … meine Fresse, kann nicht wenigstens einer hier so tun, als hätte er Lust auf diesen Scheiß und nicht nur wegen der Knete den Vertrag unterschrieben? Nein, aber Jakes Freundin versucht alle anderen in Bocklosigkeit noch zu unterbieten. Schwieriges Unterfangen, aber es gelingt ihr ganz gut. Hass. Purer Hass.

Die Quotenasiatin ist – wer hätte es gedacht – Kampfpilotin. Was ist das eigentlich für eine Zukunftsvision, in der jeder und sein Nachbar Kampfpilot ist? Gibt es nach der Alieninvasion keine anderen Jobs mehr?

Dylan haut Jake in die Fresse, denn der hat wohl damals mal scheiße gebaut und den fast umgebracht oder jemand anderen umgebracht. Können wir hier mal kurz auf die sogenannte Charakterzeichnung eingehen? Jake hat jemanden gekillt, weil er ein draufgängerischer, arroganter Arsch ist, der keine Befehle befolgt und vor ungefähr 5 Minuten hätte er aus dem selben Grund beinahe die Mondstation zerstört. Wo ist denn da noch sowas wie Raum für Entwicklung? Schlimmer kann es doch gar nicht mehr werden. Was soll denn da noch den Anstoß geben, damit der Charakter sich entwickeln kann … Wieso denke ich da überhaupt drüber nach? Hier entwickelt sich doch eh nix. Hass. Purer Hass.

Dr. Okun wacht aus dem Koma auf und weil wir mittlerweile im 21. Jahrhundert sind, gibt es einige Andeutungen, dass er homosexuell ist. Diversität und so. Ihr wisst schon. Ich gehe nebenbei nicht auf den afrikanishen Milizenführer ein, der irgendwelche Visionen hat und davon Bilder malt, einfach, weil es mir scheißegal ist und ich es nicht wirklich kapiere, was für eine Verbindung der Typ zu den Aliens haben soll. Zuletzt hat er jedenfalls eine weiße Kugel gemalt, die jetzt zufällig auf dem Mond auftaucht und direkt abgeballert wird. Whitmore hat übrigens auch Visionen und kein Mensch weiß, warum wieso und überhaupt. Es ist einfach nur ein lahmes Plotelement, damit man nicht zu viel erklären muss. Astreines Hollywoodwriting also. Hass. Purer Hass.

Jake holt David ab und sie fliegen zum Mond. Acting … nein, ich gebe es auf. Sie haben einfach keine Lust. Genau so wie Judd Hirsch, Davids Vater Julius, der ein Buch geschrieben aber dieses Drehbuch ganz sicher nicht gelesen hat, sonst hätte er im Vorfeld gewusst, dass seine Rolle hier die beschissenste Sidestory aller Zeiten ist, aber dazu gleich mehr.

Jetzt wird nämlich erstmal der vierte Juli gefeiert und der ehemalige Präsident Whitmore darf bei einer Ansprache zusammenbrechen, denn die Aliens senden irgendein Signal in seine Birne und in die von Dr. Okan. Und in die von dem Visionenafrikaner. Warum die drei? Was weiß ich. Sie sind alle … gerade für nichts anderes zu gebrauchen. Das muss reichen.

Und dann kommen die Aliens und zerstören die Mondstation. In einem Raumschiff, das größer ist als der Mond selbst und ein eigenes Gravitationsfeld hat, mit dem es -und ich übertreibe nicht – Asien hochhebt und auf Europa fallen lässt. Ja, es ist so dämlich wie es sich anhört und sieht auch so scheiße aus, wie es klingt.

Die Aliens stören Julius beim Grillen auf seinem Boot mit einer Riesenwelle und Dylans Mutter stirbt, was aber völlig hupe ist. Julius wird später von irgendwelchen Blagen aufgegabelt.

Dann treffen sich alle in Area 51 und Whitmore opfert sich einem Alien, damit die anderen Antworten kriegen. Da kommt nicht viel bei rum und das Alien ballert mit einer Alienwaffe rum und der Visionenafrikaner killt es mit seinen Macheten, denn er ist der ultimative Alienschnetzler.

David weiß mal wieder alles und stellt fest, dass die Aliens sich zum Erdkern durchbohren wollen, um die Gravitation und damit alles Leben auf der Erde zu beenden. Das kann man nur verhindern, indem man das Mutterschiff zerstört. Also wie in Teil 1. Nur, dass Randy Quaid diesesmal nicht zur Verfügung steht. Also muss wohl jemand anderes in den Laserstrahl fliegen.

Vielleicht General Adams, der ohnehin nichts hat, was man auch nur ansatzweise als Charakter bezeichnen kann. Den würde sicher niemand vermissen. Vorerst gibt er aber nur Befehle und die sind natürlich: Aliens killen. Er formuliert das zwar anders, aber kommt aufs selbe raus.

Dylan, Jake, die Quotenasiatin und alle anderen Kampfpiloten – also geschätzt neunzig Prozent der Erdbevölkerung – fliegen los zum Mutterschiff, um da rumzuballern, was ja schon in Teil 1 megagut funktioniert hat. Sie stürzen dann IM Mutterschiff ab und das hat nicht nur ein eigenes Graviationsfeld, sondern auch eine eigene Vegetation innen drin. Also können sich die Kampfpiloten im Sumpfgebiet verstecken. Nebenbei bomben die Aliens alle Satelliten weg, damit die Menschen nichts mehr sehen können. Die habens gut. Ich will auch nichts mehr von der Scheiße hier sehen. Hass. Purer Hass.

Moment mal, Whitmore ist gar nicht tot. Das ist alles so sinnlos und bleh. Ach übrigens, was macht man mit einem Mann, der absolut keinen Charakter hat? Genau: Man macht ihn zum Präsidenten, denn alle anderen wurden von den Aliens gekillt. Glückwunsch, Präsident Adams. Sie haben absolut nichts geleistet uns jetzt das höchste Amt inne. Immerhin hier ist der Film realistisch.

Visionenheinz kann nebenbei die Aliensprache lesen, weil … er hat es gelernt. Keine Ahnung wie, aber da er und seine Leute von den Aliens gejagt wurden, mussten sie deren Sprache lernen.

Die weiße Kugel der Weisheit erwacht und die Alienkönigin ist kacke drauf. Ich übrigens auch, denn meine Herren, ist das alles langweilig und scheiße animiert. Und zudem sehen die Aliens auch noch völlig uninspiriert aus. Halt mal eben bei H.R. Giger abgekupfert. Die Kugel erklärt, dass ihre Spezies ebenfalls von den Aliens attackiert wurden und sie ist die letzte Überlebende. Sie hat ganz tolle Pläne für tolle Waffen, mit denen die Aliens besiegt werden können. Allerdings ist die Königin unterwegs und deshalb sollte die Kugel besser zerstört werden, da sie ein Signal absendet, dass die Königin anlockt. Wenn die eh schon weiß, wo das Signal herkommt, ist der Zug doch eh abgefahren. Das ist alles so undurchdacht. Jedenfalls haben David und Okan Plan B und wollen die Königin wegbomben, weil die Aliens abhauen werden, wenn ihre Königin tot ist, wie die weise Kugel weiß. Es ist alles … Hass. Purer Hass.

Noch eine Stunde, bis der Erdkern weggebohrt wird. Das interessiert eigentlich keine Sau mehr im Film, aber es wird mal kurz erwähnt, um sowas wie Zeitdruck zu imitieren. Julius findet einen Schulbus samt Schulklasse und fährt jetzt mit denen durch die Gegend. Unnötigster Nebenplot ever. Hass. Purer Hass.

Das große Finale in der Wüste wird eingeleitet, denn einen langweiigeren Ort hat man nicht gefunden.

Jake lenkt die Aliens ab, indem er in ihr Raumschiff pisst, damit die Kampfpiloten ein paar Kampfgleiter klauen können. Hass. Purer Hass.

Whitmore will mal wieder fliegen. Adams hält eine Ansprache über Funk, die ähnlich pathetisch ist, wie das Gebrabbel von Whitmore in Teil 1. Aber bei den Amis kommt sowas ja an.

Großes Geballer in der Wüste, wo dann natürlich alle wieder zusammenfinden. David und sein Computer stehen mittendrin, Whitmore ballert rum, die Kampfpiloten kommen vorbei und sogar Julius in seinem Schulbus kommt angefahren, was zu einer so dermaßen schlecht gespielten Comedyszene führt, dass es sogar fast lustig wäre. Wisst ihr, was auch fast lustig ist? Whitmores Tochter ist: KAMPFPILOTIN!!! Hass. Purer Hass.

Whitmore persönlich fliegt ins Mutterschiff und bombt das von innen heraus mit einer Neutronenbombe oder so weg. Aber jetzt wird es erst so richtig scheiße, denn die Königin hat ihr eigenes Schutzschild und überlebt und stapft jetzt grottenschlecht animiert durch die Wüste und wirkt dabei größer als das Raumschiff, in dem sie gerade noch gesessen hat. Jede Menge Geballer, schlechtes Acting, Busgefahre und schlechte Animation folgen und nehmen kein Ende. Es ist einfach nur unerträglich.

Unten im Labor brechen ein paar Aliens aus und Okans Freund geht drauf, was tatsächlich mal zu einer annehmbaren schauspielerischen Leistung führt. Die killt man natürlich direkt wieder, indem man Okan entgegen seinem Charakter zu Rambo macht, der wild Aliens wegballert.

Die Königin wird natürlich auch noch recht unspektakulär umgenietet und ich habe die Schauze aber mal sowas von voll, von dieser lahmen Grütze, dass ich es kaum in Worte fassen kann. Deshalb sage ich besser nichts dazu, dass man ein weiteres Sequel anteast, dass dann direkt im Weltall spielen würde, damit man überhaupt keine Story mehr braucht und auch nicht dazu, dass alle Kampfpiloten irgendwie überlebt haben und jetzt miteinander rumvögeln wollen. Nein, ich sage besser gar nichts mehr, denn es wäre nur Hass. Purer Hass.

Blockbuster-Sommer 2019 – Geostorm

Wenn es eine Sorte von Blockbustern gibt, die ich mir immer, in jeder Form und mit jedem Bullshitplot geben kann, dann sind es Katastrophenfilme. Wenn die Welt untergeht, bin ich aus Prinzip dabei. Natürlich ist das in den meisten Fällen wirklich kompletter Schrott. Erst neulich haben wir hier The Rock begleitet, wie er sich durch ein Erdbeben rüttelt und es war unglaublich schlecht. Mal sehen, ob der heutige Streifen diese Gurke noch unterbieten kann. Ich habe da ja tatsächlich große Hoffnung, denn hier klingt alles und jeder einfach nur nach kompletter Grütze.

GEOSTORM – USA – 2017 – 109 Min.

Regie führte hier Dean Devlin, der schon beim Großmeister der Weltenzerstörung Roland Emmerich einige Male mit ins Drehbuch rotzen durfte – und zwar bei den wirklich schlechten. Natürlich hat er für den folgenden Käse ebenfalls das Drehbuch beigesteuert und nur mal schnell Paul Guyot hineinwichsen lassen, der absolut nicht erwähnenswert ist.
Hauptdarsteller Gerard Butler ist ja aus irgendeinem Grund eine immerhin mittelmäßig große Nummer in Hollywood und darf sein grottiges Mimenspiel immer wieder zur Schau stellen. Meistens in bestenfalls mittelmäßiger Actiongrütze, die hier vermutlich locker unterboten wird. Ansonsten sind auch noch Ed Harris und Andy Garcia dabei, die es wohl leider nötig haben. Jim Sturgess und Abbie Cornish sind einem vermutlich ebenfalls schon mal begegnet. Und aus deutschen Landen gesellt sich Alexandra Maria Lara dazu und ich weiß nicht, ob es jetzt gut oder schlecht für sie ist, mit dieser Scheiße in Hollywood angekommen zu sein. Schauen wir mal …

Jake Lawson ist mal sowas von Anti-Establishment, dass ich Gerard Butler hier fast leiden kann. Er ist der Leiter des „Dutch Boy“-Programms, das mittels einer Vernetzung von Satelliten das Klima auf der Erde im Einklang halten soll. Aber weil etwas nicht so ganz nach Plan lief und er eine zu große Fresse hat, wird er gefeuert. Von seinem Bruder Max.

Wir kennen die Nummer hier, deshalb gehe ich nicht groß auf die Grundstory ein. Natürlich spinnt das Programm rum und nur Jake kann die Sache wieder in Ordnung bringen, bevor ein Geostorm (ich habe nicht die geringste Ahnung, was die korrekte Übersetzung dafür ist) die ganze Erde platt walzt. Der Bruderzwist spielt dabei natürlich eine nicht unwichtige Rolle. Also, davon abgesehen, dass alles hier eigentlich unwichtig ist. Ein Team von … Leuten, soll den Tag und die Welt retten und es ist jetzt schon klar, dass sie alle völlig uninteressant sein werden und von mir aus alle verrecken können. Und da wird auch schon ein namenloser Honk ins All gesaugt. Machs gut Honk. Es werden dir sicher weitere Honks folgen.

Der Hauptsitz des Klimakonsulats ist natürlich in China, denn wenn man von einer Nation erwartet, dass sie sich um das Klima sorgt, dann ist es natürlich China. Aber gut, irgendwie muss man die Quotenasiaten ja unterbringen. Jedenfalls ist es da so heiß, dass die Eier auf der Straße braten, denn ein Vulkan oder sowas kommt aus dem Asphalt und fackelt China ab. Das sieht übrigens bis zu dem Moment ganz nett aus, in dem die Hochhäuser einstürzen und aussehen wie umstürzendes Playmobil.

Butler wird derweil von einer Dreizehnjährigen komplett an die Wand gespielt, was niemanden überraschen sollte. Dann fliegt er mit einer Playmobilrakete ins All.

Der Quotenasiate hat den Untergang des chinesichen Imperiums überlebt und ruft Max an, um ihn vor dem Geostorm zu warnen und von einer Verschwörung im Inneren zu berichten. Jemand sabotiert den Klimaschutz und das geht natürlich gar nicht klar. Max raffts nicht so ganz und bringt ein paar Frauen mit ins Spiel, die ihm helfen können, bei … wasauchimmer. Jake muss direkt an Max Bericht erstatten und das gefällt ihm gar nicht. Die beiden kötten sich ein wenig an und dann gerät irgendein Roboterarm auf der Raumstation außer Kontrolle. Sabotage und so …

Jakes Raumanzug hat eine kleine Panne und er verreckt fast, aber kann sich noch so gerade retten, bevor er in die Weiten des Weltraums davonschwebt. Sabotage und so. Er will wissen, wer hier ein falsches Spiel spielt und es folgt sterbenslangweilige Recherche.

Der Quotenasiate wird von einem bösen Asiaten vors Auto geschubst und stirbt.

Die sterbenslangweilige Recherche geht weiter und besteht größtenteils daraus, sich irgendwelche Videos anzuschauen.

Max und sein Team von fähigen Frauen gehen alle Szenarien durch und jedes endet in einem Geostorm. Es ist klar, dass jemand das Dutch Boy Programm nutzt, um gezielt Naturkatastrophen zu verursachen. Jake weiß, dass ein Virus ins Programm eingespeist wurde, der nur durch eine Hintertür im Programm beseitigt werden kann und von dieser Hintertür weiß nur der Präsident, der auch als einziger die nötigen Codes hat, um das Programm komplett lahmzulegen. Max und sein Team von toughen Ladys hat einen Plan, um an die Codes zu kommen.

Währenddessen spielen alle Satelliten verrückt und in Tokyo beginnt es zu hageln. Egal, wer für das Virus verantwortlich ist, er ist eindeutig Rassist. Oder warum hat er es so sehr auf Asien abgesehen? Ein Eissturm friert Rio de Janeiro ein. Jake und sein Team von … Leuten kann den zuständigen Satelliten zerstören. Aber der nächste Alarm heult bereits auf.

Ach so, die Codes sind übrigens keine Codes, sondern die Fingerabdrücke des Präsidenten.

Auf der Raumstation ist jetzt klar, dass der Saboteur … einer von den Leuten ist. Ich glaube, er heißt Duncan. Und er kriegt von Jake so richtig vor die Fresse und wird dann hinaus ins Weltall gesaugt. Ein Problem weniger, schätze ich.

Max muss sich mit Verräter Ed Harris (keine Ahnung, wie der im Fim heißt) herumschlagen und es ist klar, dass er den Präsidenten und alle mögichen Ersatzmänner killen will, weil … er Politik scheiße findet. Oder selbst Präsident sein will. Oder wasauchimmer.

Max und sein Team von furchtlosen Frauen rettet Präsident Andy Garcia kurz bevor ein Megagewitter die Stadt abfackelt.

Indien wird von Tornados durcheinanergewirbelt.

Moskau schmilzt.

Die Effekte sind übrigens … meh. Und von der Physik hier fange ich besser gar nicht erst an. Die ist im Weltall realistischer als in den Szenen auf der Erde. Das muss man auch erstmal hinkriegen.

Die Raumstation ist ziemlich hinüber und muss evakuiert werden. Nur Jake bleibt, denn er muss den Coden eingeben, wenn Max Erfolg hat. Hä? Ich denke, der Code sind die Fingerabdrücke. Whatever. Ed Harris wird verhaftet, aber vorher haut ihm Max noch in die Fresse.

Saudi-Arabien säuft ab.

Der Präsident nutzt seine Finger und die Geostorms sind abgesagt. Jake kann leider nicht mehr zurückkehren und muss mit der Raumstation untergehen. Immerhin hat er Gesellschaft von einer Frau aus seinem Team von … Leuten, die heimlich in der Station geblieben ist. Und natürlich können sie sich retten, indem sie zu einem Satelliten schweben und damit wegfliegen und ein Space Shuttle holt sie im All ab.

Meine Herren, das war schon unfassbar dumme Scheiße. Wären wenigstens die Effekte brauchbar, dann würde der Quatsch sogar irgendwie unterhalten. So bleibt eben nur dumme Scheiße. Ich gehe den Präsidenten verraten …

Blockbuster-Sommer 2019 – Transformers 2

Hey, hey, hey, hier kommt Michael Bay. Endlich ist er wieder da. Sein Weltkriegsbullshit PEARL HARBOR hat es ja bereits auf den Filmschrottplatz geschafft und jetzt, im Blochkbuster-Sommer, ist es endlich an der Zeit, die Transformers auch mal aufzunehmen. Die Wahl fiel auf Teil 2, der meiner Meinung nach von den ersten Dreien der beschissenste ist und er hat auch noch Megan Fox dabei.Ja, ich habe den Scheiß schonmal gesehen, weil … keine Ahnung. Nach Teil 3 habe ich aufgehört, weil … es war halt kacke. Teil 2 ist aber eben noch kacker als die anderen beiden. Eine geballte Ladung Filmgrütze also. Juhu.

TRANSFORMERS: REVENGE OF THE FALLEN – USA – 2009 – 150 Min.

Alleine, dass die Scheiße zweieinhalb Stunden geht, zeigt mir mal wieder, dass ich hier keine weise Entscheidung getroffen habe.
Zu den ganzen Affen hier sage ich nebenbei nicht viel. Bay, Fox, LaBeouf sind bereits alle hier auf dem Filmschrottplatz vertreten. Die Autoren Roberto Orci und Alex Kurtzman mit THE MUMMY ebenfalls und Ehren Kruger wird uns hier noch mal begegnen. Also direkt rein in den viel zu langen Müll:

Ich würde ja noch kurz auf die Story des Vorgängers eingehen, aber Story ist hier sowas von egal, dass es den Aufwand nicht wert wäre. Im Prinzip reicht es, zu wissen, dass Sam und Mikaela mit den Autobots befreundet sind, aber eigentlich ein normales Leben führen wollen. Denn es ist Zeit aufs College zu gehen.

Die Autobots arbeiten mittlerweile mit den Menschen zusammen, um die Decepticons zu jagen und zu vernichten. So eine Jagd ist natürlich äußerst actionreich und immerhin können sich die Effekte nach wie vor sehen lassen. Es sind nur viel zu viele. Wenn bereits nach 5 Minuten überall Scheiße in die Luft fliegt, weiß man, dass man bereits alles gesehen hat. Und alle lahmen Sprüche hat man auch bereits gehört.

Die mit weitem Abstand fürchterlichsten Eltern der Filmgeschichte hat Sam: Mama ist nur am Flennen und Papa ist notgeil. Dementsprechend bumsen die Hunde natürlich auch nur rum. Humor und so, versteht ihr? Nein? Ich auch nicht. Apropos notgeil: Mikaela hat selbst in der Motorradwerkstatt nichts an, was man guten Gewissens als Kleidung bezeichnen könnte. Während sie mit Sam telefoniert, entdeckt der einen Metallsplitter und irgendwelche Symbole brennen sich in sein Gehirn. Außerdem greifen die Mini-Decepticons das Haus an und Bumblebee muss aus der Garage kommen, um rumzuballern. Aber dadurch hat Mama einen Nervenzusammenbruchb und er muss wieder in die Garage. Und nur um das kurz klarzustellen: Es ist alles noch viel schlimmer, als es sich hier liest.

Mikaela kommt vorbei und zieht sich aus, weil man Megan Fox sonst für nichts gebrauchen kann. Und selbst dabei ist sie langweilig. Sam bringt derweil Bumblebee zum Heulen, weil er ihn nicht mir aufs College nehmen kann.

Die Decepticons schweben durchs Weltall und nehmen ein Signal zu dem Metallsplitter auf. Also hacken sie sich in einen Satelliten, um … irgendwas zu machen.

Die Regierung ist nicht mehr überzeugt von der Zusammenarbeit mit den Autobots und schickt einen Heiopei vorbei, um mal auf die Kacke zu hauen und uns jede Menge Hintergrundinformation hinzurotzen, die wir scheinbar benötigen. Kurz gefasst, geht es darum, dass die Decepticons nur immer wieder Randale machen, weil sie die Autobots wollen, also sollen die abhauen. Optimus Prime sagt, dass das klar geht, aber vorher sollen sie darüber nachdenken, was passiert, wenn sie sich irren. Nun, dann wäre der Film schön kurz, aber so viel Glück habe ich natürlich nicht.

Sam lernt seine Collegemitbewohner kennen, die ein Haufen nerviger Verschwörungstheoretiker sind und ganz gut am Computer rumtippen können. Noch nerviger ist nur Mama, die im Drogenrausch den Campus unsicher macht. Wenn ihr denkt, damit wäre der Tiefpunkt in diesem Müll bereits erreicht: Wir haben noch 2 Stunden vor uns.

Irgendwo wird rumgeballert.

Sam malt mit Kuchen komische Symbole auf einen Tisch. Irgendein Mädel ist völlig irre und will zu Nickelback tanzen. Hoffentlich wird die von den Decepticons gekillt. Bumblebee kommt vorbei und vertreibt die Tussi mit dem grottigen Musikgeschmack, damit er Sam zu Optimus Prime fahren kann. Der will, dass Sam sie unterstützt, aber es folgt Charakterisierung im Michael Bay-Style, wenn Sam dem Autobotanführer erklärt, dass er „ein normaler unge mit normalen Problemen ist“. Ja, genau so sagt er es und genau so schreibt man großartige Charaktere.

Im Meer wachen die Decepticons auf, die man da nach Teil 1 versenkt hat. Im Weltall schmieden Starscream und der ultraböse Megatron ultraböse Pläne. Sie brauchen Sams Kopf, um mit den Symbolen eine alte Alienwaffe zu finden. Spannend … Sam hat nebenbei gerade einen symbolischen Anfall und schreibt die Relativitätstheorie um.

In Mikaelas Werkstatt will ein tollpatschiger Mini-Decepticon den Metallsplitter aus dem Safe holen, aber er ist eben ein Tollpatsch und es entbrennt großartiger Slapstick, auf den die Größen des frühen Films stolz gewesen wären. Sam malt derweil ein Bad Boys 2 Poster mit Symbolen voll und tickt völlig aus. Nickelback-Tussi kommt vorbei und nachdem zuvor bereits durch subtiles Rumgespacke angedeutet wurde, dasss sie ein Roboter ist, wird die Auflösung jetzt vollzogen. Natürlich kommt Mikaela im richtigen Moment, um die beiden im Bett zu erwischen, um das nötige Drama eben schnell hinzuschludern und dann geht die große Roboterverfolgungsaction auf dem College ab. Und es könnte nicht langweiliger sein. Im Prinzip springt und ballert der Nickelbot einfach nur pausenlos durch Wände und Bücherregale.

Nach sehr kurzer Autofahrt fallen Sam, Mikaela und Leo Megatron in die Hände, der Sam die Birne aufschneiden will, um an die Symbole zu kommen, aber natürlich kommen in letzter Sekunde die Autobots und retten ihm den Arsch. Optimus Prime kämpft gegen Megatron und seine Schergen im Wald und wo sind eigentlich die Autobots? Nun, sie kommen zu spät und deshalb muss Optimus Prime sterben. Drama und so. Aber keine Angst, das reißt man später wieder komplett ein, wie man es nur in Hollywood kann.

Mit dem letzten Prime aus dem Spiel kommen die Decepticons zur Erde, reißen alles ab und entführen Sams Eltern, die plötzlich in Frankreich sind. Fragt mich nicht, wie die so schnell da hin gekommen sind. Erinnert ihr euch noch an den gehackten Satelliten? Ja? Vergesst den, denn der spielt nie wieder eine Rolle. Stattdessen wird sich in das TV-Netz gehackt und verkündet, dass entweder Sam ausgeliefert oder die Welt zerstört wird. Wenn es eine Story gibt, die in diesem Franchise nun wirklich keinen Sinn macht, dann wohl diese. Warum holen die sich Sam nicht einfach? Sonst finden sie schließlich auch jeden und haben auch ihn zuvor immer gefunden.

Der Regierungsheinz ist auch noch da und macht einen auf dicke Hose. Das Militär findet ihn zum Kotzen. Ich auch. Aber das Militär finde ich ebenfalls zum Kotzen. Also wegen mir können die jetzt alle verrecken.

Sam will herausfinden, was die Symbole bedeuten, also lässt er sich von Leo zum Dönermann bringen, der nebenbei Alienforschung betreibt. Sie müssen zum Luftahrtmuseum oder sowas, denn da hängt der älteste Transformer rum, der die Symbole lesen kann. Leos Ablenungsmanöver inklusive Eierelektroschocks lasse ich unerwähnt. Wie sich herausstellt ist dieser alte Transformer ein Decepticon, der aber nicht mehr viel Schaden anrichten kann. Während der aus seinem Krückstock durch die Gegend humpelt, bespringt der Mini-Transformer Mikaelas Bein, weil wir von dieser Art von Humor (und ich nutze dieses Wort nur aus Mangel an Alternativen) noch nicht genug hatten.

Der Opabot teleportiert die Gruppe in die Wüste. Und das bedeutet natürlich, dass jetzt alle völlig unspektakulär durch die Wüste latschen. Aber erst, nachdem Opabot erklärt hat, dass sie in Ägypten sind, weil da die Maschine zum Zerstören von Sonnen versteckt ist. Und die wollen die Decepticons natürlich haben. Oder besser gesagt der Gefallene, der sich für die Zerstörung ihrer Sonne rächen will oder so. Nur ein Prime kann den Gefallenen stoppen, aber dafür muss Optimus Prime erstmal mit der Maschine wiederbelebt werden und dafür brauchen sie den Matrixschlüssel und der versteckt sich hinter einer Tür und die Karte dazu hat Sam im Kopf. Diesen Infodump gibts innerhalb von 2 Minuten. Traumhaftes Writing. Aber man muss ja schließlich noch Zeit für uninspirierte Action haben und schludert mal schnell eine dreiskündige Verfolgungsjagd hin.

Das Militär muss Optimus Prime zur Wiederbelebung nach Ägypten bringen. Der Regierungsheinz wird unterwegs aus dem Flugzeug geworfen. Sam und die Gang finden durch einen Zufall die Grabstätte der Primes und den Matrixschlüssel, der direkt zerbröselt. Trotzdem kann man Optimus natürlich wiederbeleben, aber vorher geht ein wenig langweilige Action ab. Es ist schon bemerkenswert, wie in einem Actionblockbuster voller langweiliger Scheiße die Action das mit Abstand langweiligste ist. Muss man erstmal hinkriegen. Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass die Wüste nicht viel hergibt. Ist eben spektakulärer, wenn die ganze Städte in Schutt und Asche legen.

Aus mehreren Baufahrzeugen setzt sich ein Riesendecepticon zusammen, der einen Riesenstaubsauger hat. Ihr wisst schon, so wie die Weltraumputze in SPACEBALLS. Nur nicht ganz so cool. Nach seiner Sagaktion, fängt er an, die Pyramide abzubauen, weil darunter die Maschine ist.

Die Decepticons haben Mama und Papa auch mitgebracht, damit die nochmal rumnerven können in dem lahmen Getöse. Nachdem die in Sicherheit gebracht wurden und weitere stundenlanges Rumgeballer fabriziert wurde, kann Sam dann endlich mal Optimus wiederbeleben. Aber erst, nachdem er selbst gestorben ist und wiederbelebt wurde, damit man die Nummer innerhalb von zehn Sekunden gleich zweimal bringen kann. Wenn ihr mal nach einem Synonym für das Wort Ideenlos sucht, nehmt einfach diesen Film.

Optimus Prime baut sich mit den Ersatzteilen von Opabot um zu Super Prime und kloppt sich dann natürlich mit Megatron und dem Gefallenen. Wir wissen alle, wie der Kampf ausgehen wird, also komme ich mal zum Ende hier, sonst schlafe ich vor Langeweile ein.

Ganz ehrlich: Hätte man, statt dieser lahmen Actionsoße voller infantilem Bullshit, eine richtige Abenteuergeschichte gemacht, die ja im Kern schon drin steckt, hätte das sogar einen Unterhaltungswert generieren können. Leider ist genau das Gegenteil der Fall und der Film ist für so einen Actionblockbuster unverschämt langweilig und ideenlos. Ich gehe meine Symbole sortieren …

Sumpfige Leichenwanderung unter Abwesenheit von Alligatoren

Graben wir uns doch mal wieder durch die absoluten Untiefen des Genrefilms. Da gibt es so schön viel Müll.

THE ALIEN DEAD – USA – 1980 – 74 Min.

Regie führte hier Fred Olen Ray, ein Mann, der bisher 155 Filme gemacht hat, von deren Titeln in ungefähr 142 das Wort „Bikini“ vorkommt. Es grenzt quasi an ein Wunder, dass ich zufällig einen ohne „Bikini“ genommen habe.
Das Drehbuch hat er gemeinsam mit Martin Nicholas verfasst, der sonst absolut nix geschrieben hat und nur mal als Hausmeister durch einen anderen Film laufen durfte.
Hauptdarsteller Buster Crabbe, der hier Sheriff Kowalski mimt, kann man als einen der ersten B-Movie-Stars bezeichnen. In den 30ern spielte er unter anderem FLASH GORDON und BUCK ROGERS sowie einige Westernhelden wie Billy The Kid in zahlreichen Low Budget Western. Der folgende Krampf ist quasi sein B-Movie-Abgang, denn er starb kurz darauf. Ob dieser Film zur Trauer beiträgt, darf bezweifelt werden.

Journalist Tom Corma tippt auf seiner Schreibmaschine herum und erzählt diese Geschichte aus einem Kaff, in dem niemand jemals vermutet hätte, dass da irgendwas Außergewöhnliches passieren könnte. Nebenbei zeigt das direkt mal die Attitüde, dass alles immer größer sein muss heutzutage. Heute spielen alle Filme in großen Städten, aber hier schippern Mr. und Ms. Griffith durch einen Sumpf am Arsch der Welt und unterbieten sich gegenseitig in ihrer darstellerischen Leistung. Ms. Griffith säuft ab, also muss ich zumindest nur noch einen von beiden ertragen.

Journalisten und Polizisten pokern und labern irgendwelchen Quark, dann kommt Mr. Griffith rein und … Acting.

Eine Blondine wird von einem Zombie … geirgendwast.

Tom ist am See und recherchiert. Dabei überrascht er Ms. Michaels, die gerade schwimmt und eindeutig viel zu viel dabei an hat. Tom ist sowas von investigativ, dass er weiß, dass im Sumpf eigentlich Alligatoren sein sollten, aber die sind alle weg. Mr. Michaels hat keine Erklärung dafür, außer natürlich ein deutsches Flugzeug, dass im zweiten Weltkrieg in den Sumpf gestürzt ist und selbstverständlich haben Indianer auch was damit zu tun und dann ist da ja noch das Riesenopossum … Leider endet der große Verschwörungsdialog und Tom geht spazieren, weil er gerade erfahren hat, dass es Opossum zum Essen gibt.

Eine Brünette und ihr Freund streiten sich und … Acting.

Die Brünette wird von einem Zombie verfolgt und sie stellt sich natürlich absolut dämlich an und stirbt.

Tom und Miss Michaels machen im Busch rum und finden die Leiche von Ms. Griffith. Da der Sheriff nichts unternehmen will, wird Tom persönlich den Sumpf nach Hinweisen absuchen. Vermutlich mit Miss Michaels, denn beim Rumknutschen finden sich Hinweise am besten.

Ein Holzfäller wird von den Zombies … gestreichelt. Okay, er wurde gefressen, es sah nur nicht danach aus. Seine Frau klingt exakt wie die Mutter von Brian von Nazareth, aber ich glaube nicht, dass Terry Gilliam hier mit was zu tun hatte. Sie wird von den Zombies auf eine Mistgabel gespießt und … Acting.

Tom und MM (wie ich Miss Michaels ab jetzt abkürzen werde) knutschen auf einem Boot rum und werden von den Zombies … geschüttelt. Also hauen sie ab. An Land wartet schon der Sheriff und glaubt nicht an Zombies. Stattdessen hat er eine Belohnung auf den Alligator ausgesetzt, der seiner Meinung nach Ms. Griffith gekillt hat. Also wird wohl gleich das gesamte Hinterwäldlerkaff im Sumpf rumballern. Könnte spaßig werden.

Tom zieht einen Biologen zu Rate, der mal checken soll, was das für Zombieviecher sind.

Eine nackte Blondine wird von den Zombies … in den See gedöppt. Eigentlich wäre ein Cop zur Stelle gewesen, der sie die ganze Zeit beim Nacktbaden bespannt hat, aber ausgerechnet kurz vor der Zombieattacke muss er zurück zu seinem Funkgerät. Der Sheriff hat nämlich irgendwas Verdächtiges am Highway, das unbedingt inspiziert werden muss.

Zu Countryklängen aus der Hölle torkeln die Zombies aus dem Wald und fallen über die Leute her, die scheinbar nicht mal in der Lage wären, einer Killerschnecke zu entkommen. Es ist halt schon irgendwie natürliche Selektion, wenn die lahmarschigen Zombies diese nutzlosen Heiopeis erledigen.

Ich glaube, es folgt sowas wie ein Rückblick. Ganz sicher kann man da nie sein, denn hier sieht einfach alles gleich aus. Jedenfalls erinnert sich wohl Ms. Hawkins, dass irgendwas explodiert ist oder so. Ich raffe es absolut nicht, weil man nichts erkennt, nichts gesagt wird und die Effekte komplette Grütze sind. Gehen wir einfach mal davon aus, dass ein Meteor eingeschlagen ist, weil ich das Wort gerade aufgeschnappt habe und hinterfragen nichts mehr.

Viel Zeit zum Hinterfragen bleibt ohnehin nicht, denn wir kommen zum großen Finale, voller lahmer Zombies, kreischender Frauen und einem Typen mit Schrotflinte. Was hier wie die Mörderaction klingt, könnte kaum langweiliger sein. Die letzten Überlebenden verschanzen sich in einer Hütte und schmiedet den genialen Plan, mit dem Auto abzuhauen. Dazu lenkt Miller die Zombies ab, indem er … irgendwas Explodierendes durch die Gegend wirft und sich fressen lässt.

Unser Liebespaar Tom und MM sind die letzten und rennen zum Auto …. wo zur Hölle steht das bitte? Müssen die durch den ganzen Wald? Moment mal, wer hat da jemanden am Baum aufgehangen? Zombies machen sowas nicht. Und warum nehmen die jetzt das Boot? Das war nicht der Plan? Wo ist das Auto? Das ergibt alles keinen Sinn.

Dass der Film dann vorbei ist nebenbei auch nicht, aber immerhin muss ich mich nicht noch länger quälen. Ich gehe im Sumpf nach Leichen tauchen …

Im Weltraum hört dich niemand stalken

Wenn es hier auf dem Filmschrottplatz in den Weltraum geht, stehen für gewöhnlich aufregende Laserpistolenduelle und galaktische Kämpfe im unendlichen Raum auf dem Programm. Aber heute schlagen wir mal andere Pfade ein. Denn im modernen Hollywood dachte man sich vor einigen Jahren, dass das doch alles ausgelutscht ist und man mal einen neuen Ansatz braucht. Okay, dachte man sich ganz bestimmt nicht, aber gemacht hat man es trotzdem. Und man hätte es besser gelassen.

PASSENGERS – USA – Australien – 2016 – 116 Min.

Regie bei dem Krampf führte Morten Tyldum, der immerhin für THE IMITATION GAME mal für einen Oscar nominiert war. Aussagekräftig ist das aber ohnehin auch schon lange nicht mehr.
Drehbuchautor John Spaihts war auch schonmal nominiert. Nämlich für die Goldene Himbeere, für das Verbrechen namens THE MUMMY, der hier berechtigterweise bereits besprochen wurde.
Bei den Darstellern hat man das volle Programm am Start. Jennifer Lawrence, Chris Pratt, Laurence Fishburne, Andy Garcia und Martin Sheen geben sich die Ehre. Und ich mag sie alle. Und ich frage mich bei allen, warum sie in so viel Scheiße mitspielen. Ich meine, alleine Chris Pratt hat sich schon dreimal auf dem Filmschrottplatz verewigt. Auf der Suche nach Titten, auf der Suche nach Dinosauriern und auf der Suche nach dem Schauspieltalent von Megan Fox. Und ich verrate sicher nicht zu viel, dass er uns hier noch sehr oft begegnen wird in der Zukunft. Kann der Mann nicht einfach mal in guten Filmen mitspielen?

Ich werde mich hier damt zurückhalten, auf das CGI einzugehen, denn das sieht schon in den ersten Minuten absolut kacke aus. Chris Pratt sieht in seinem Unterhemd auch nicht gerade killer aus, aber man kann eben nicht alles haben. Jim wacht also auf und wird von einer nervigen Computertrulla vollgelabert, die ihm erklärt, wie toll die „Avalon“ ist, also das Schiff, auf dem er gerade durchs All reist. Um das zu unterstreichen läuft Bob Dylan.

Herrjeh, es gibt scheinbar mehr als eine Hologramstewardess an Bord der Avalon. Die Nächste erzählt, wie toll die Zukunft werden wird, aber Jim hat da so seine Zweifel, denn irgendwie ist außer ihm keine Sau da, um sich den spannenden Vortrag anzuhören. Also versucht er mal schnell herauszufinden, was eigentlich Phase ist und quatscht mit ungefähr zwölftausend Computern, die alle alles andere als behilflich sind.

Die Szene an der Bar erinnert irgendwie an Kubricks THE SHINING. Barkeeper Arthur ist natürlich ein Android und erklärt, dass es absolut unmöglich ist, dass Jim zu früh aufgewacht ist. Scheinbar ist die Technik der Zukunft der absolut unfehlbare Shit und es kann überhaupt nichts schief gehen. Kommt vermutlich alles aus Taiwan. Pratt sorgt durch sein Spiel immerhin für etwas Lockerheit in der ganzen Nummer.

Jim versucht das Beste aus seiner Situation zu machen und nutzt die gesamten Entertainment-Einrichtungen des Schiffs. Alle beide. Und er lässt sich einen Fake-Bart wachsen, wie es jeder normale Mensch (ja, auch Frauen) in dieser Situation tun würde. Aber irgendwann langweilt ihn das auch und er beschließt, das Nächstbeste zu machen: Die geilste schlafende Ische zu wecken, die er in den Schlafkammern finden kann. Immerhin hadert er zuvor mal so fünf Minuten mit sich selbst und schneidet sich die Haare, um einen guten Eindruck zu machen.

Kudos nebenbei an die absolut offensichtlich-geniale Entscheidung, die Figur Aurora zu nennen. Mir fehlen vor lauter Einfallsreichtum die Worte.

Jim verheimlicht ihr natürlich, dass er sie absichtlich aufgeweckt hat. Aurora erleidet trotzdem eine Panikattacke. Wenn sie gleich herausfindet, dass Jim daran Schuld hat (und ja, wir wissen, sie wird es herausfinden, denn es ist ein Standardstreifen ohne Überraschungen), fällt die Attacke vermutlich anders aus.

Aurora will herausfinden, was schief gelaufen ist, wie sie die Crew wecken können oder überhaupt irgendwas tun können, damit ihnen geholfen wird. Jim hat zwar bereits alles versucht, aber Aurora erweist sich als hartnäckig und lässt sich nicht von ihren Versuchen abbringen.

Jim ist Mechaniker und Aurora ist Journalistin, die ein Buch schreiben will. Und sie haben sich freiwillig für die Reise gemeldet. Immerhin folgt etwas Charakterisierung innerhalb der Dialoge. Dann zeigt Jim Aurora die beiden Entertainmentmöglichkeiten an Bord des Schiffs. Was einen Spaß die beiden doch haben. Ich nebenbei nicht so, denn irgendwie dümpelt die ganze Nummer einfach so dahin. Nicht besonders gut, nicht besonders schlecht, aber vor allem besonders langweilig.

Arthur kann einfach jeden Drink mixen und das nutzen die beiden natürlich gerne aus. Würde ich wohl auch machen. Was gibt es besseres, als sich sinnlos zu besaufen, wenn man im All gestrandet ist?

Nach einem kleinen Ausflug in die Weiten des Alls in ihren glänzenden Raumanzügen wird dann auch endlich mal rumgepoppt. Hach, ist das alles romantisch. Kann Aurora dann jetzt bitte endlich die Wahrheit erfahren, damit die Sache hier mal in die Gänge kommt oder muss ich mich noch länger durch diese langweilige Grütze quälen?

Nach einer Geburtstagsparty für Aurora erzählt Arthur ihr dann endlich, dass Jim sie aufgeweckt hat und Aurora erleidet eine Panikattacke. Und erblindet oder so. Jedenfalls ist sie echt angepisst, wirft ein paar Dinge durch die Gegend und vermöbelt Jim. Der versucht ihr alles zu erklären, aber Aurora will davon natürlich nichts hören. Lieber guckt sie sich alte Videos von ihren Freunden auf der Erde an und vermisst sie alle.

Jim pflanzt einen Baum und Laurence Fishburne ist alles andere als begeistert. Die Technik auf dem Schiff versagt nach und nach und Fishburne will herausfinden, was zur Hölle los ist. Ähm, warum ist der jetzt aufgewacht? Weil Chris Pratt einen grünen Daumen hat? Vielleicht liegt es auch an seinem Bluthusten. Okay, kommt, schmeißt jetzt mal schnell ein paar Aliens, die Menschen mit einem Bluthustenvirus infizieren, in die Nummer hier, um das ganze doch noch irgendwie interessant zu machen.

Die Gravitation spielt verrückt und das ist vor allem für Aurora schlecht, die gerade im Pool schwimmt, was dazu führt, dass sie in einem Wasserball … also einem Ball aus Wasser, nicht einem aus Plastik, um damit im Wasser zu spielen, gefangen ist. Kurz vorm Absaufen setzt die Schwerkraft wieder ein. Wie sich herausstellt, hat wohl irgendwas das Schiff getroffen, an dem Tag an dem Jim erwachte, und so einige Funktionen beschädigt.

Gus hat nicht nur Bluthusten, sondern nur noch wenige Stunden zu leben. Deshalb gibt er Jim seine ID, mit der man überall rein kommt. Bevor sie in den Maschinenraum gehen, um dort nach dem Schaden zu suchen, muss Jim noch schnell Arthur ausschalten, der aufgrund einer Fehlfunktion mit Gläsern um sich schmeißt wie Dschingis Khan.

Ein Meteor hat scheinbar die Außenhülle des Schiffs durchschlagen und den Reaktorkontrollcomputer zerfetzt. Natürlich muss Jim raus, um das zu reparieren und Aurora muss ein flammendes Inferno ins All freilassen, während er da draußen mit seinem improvisierten Feuerschild rumschwebt. Klingt nach dem besten Plan aller Zeiten.

Aurora hat Jim nebenbei verziehen, denn psychologisches Drama darf hier keinesfalls länger als 5 Minuten dauern, sonst könnte das noch Auswirkungen auf die Charaktere haben. Ich meine, mal ehrlich: Hier hätte man wirklich interessante Fragen behandeln können. Wie geht Jim mit der Situation um? Wie geht Aurora mit der Wahrheit um? Wie reagieren beide generell auf die Situation, gemeinsam und unabhängig voneinander? Leider wird all das letztlich in jeweils fünf Minuten abgehakt, damit man am Ende jetzt wieder das allseits bekannte „jemand muss sich opfern, um allen den Arsch zu retten“-Ding zu bringen.

Das Opfer ist natürlich Jim, der draußen bleiben muss, weil die Tür nicht so will wie er. Also wird er mitsamt seiner Feuerschutztür ins All gepustet und hat ein Loch im Raumanzug. Also nichts, was wir nicht schon tausendmal in besser gesehen haben. Aurora eilt natürlich zur Rettung und holt Jim zurück ins Schiff, aber der ist tot. Aurora kann das nicht dulden und tippt auf dem Untersuchungscomputerbildschirmding rum, damit der Jim irgendwie wiederbelebt. Wieso sie das kann? Na, weil der Film das so will.

Es sollte niemanden überraschen, dass Jim lebt. Und es sollte auch niemanden überraschen, dass Aurora ihn abknutscht. Und es sollte auch niemanden überraschen, das sie alle glücklich und zufrieden lebten, bis ans Ende ihrer Tage. Nebenbei hätte ich es ja witzig gefunden, wenn der Film mit einem Zeitsprung geendet hätte, wo dann alle anderen aufwachen und die beiden tot an Bord finden, weil sie an Altersschwäche gestorben sind.

Stattdessen ist das Ende aber die pure Liebe. Denn Jim hat einen Weg gefunden, wie er Aurora wieder einschläfern kann, damit die dann in 90 Jahren ihr Leben mit den anderen leben kann und Jim wird solange hier Wache halten, falls nochmal was schief läuft. Er liebt sie wirklich. Ich kotze gleich. Aber dafür ist es noch zu früh, denn Aurora will nicht pennen und stattdessen macht Jim ihr einen Heiratsantrag. Uuuuuuuuäääääääääärrrrrrrrrgh …

88 Jahre später wachen die anderen auf und das ganze Schiff ist inzwischen ein botanischer Garten. Wartet! Da ist Andy Garcia, dessen Karriere scheinbar in so einem tiefen Loch steckt, dass er sich für einen Dreisekundenauftritt in dieser Scheiße hier hergegeben hat, der daraus besteht, dass er durch eine Tür latscht. Immerhin hat er sich vorher nicht für diese Kacke rasiert. Wo Jim und Aurora sind, bleibt offen. Ich schätze, sie haben sich in einem Baum erhangen.

Wie schon gesagt, sehr oberflächlich, das Alles. Und dann bringt man eben den üblichen Rettungsmissionkrampf, den man genau so schon tausendmal hatte. Größtenteils langweilig. Ich gehe Passagiere für eine Marsmission rekrutieren …

Galaktische Sexualkunde im Auftrag des Königs

Ihr wisst ja, wie das hier läuft: Wenn mir gerade nichts besseres einfällt, begebe ich mich ins Italien der 80er Jahre. Denn da wird man immer fündig, was grandiose Filme angeht. So auch heute, mit:

GIOCHI EROTICI NELLA TERZA GALASSIA – ESCAPE FROM GALAXY 3 – Italien – 1981 – 91 Min.

In manchen Ländern – unter anderem Deutschland – wurde der Spaß direkt als STARCRASH 2 vermarktet, was zum Einen daran liegt, dass es ähnlicher Quatsch ist und er zudem noch einige Szenen und Special Effects einfach direkt aus STARCRASH geklaut hat.
Regisseur Bitto Albertini ist wohl am ehesten bekannt für BLACK EMANUELLE, wenn man in dem Zusammenhang überhaupt von Bekanntheit sprechen kann.
Drehbuchautor John Thomas ist absolut unbekannt, denn außer diesem Streifen hat er gar nichts auf dem Kerbholz.
Mit den Darstellern brauchen wir uns auch nicht lange aufhalten, denn selbst abseits dieses Planeten kennt keine Spezies Sherry Buchanan oder Fausto Di Bella. Auch wenn ich der Meinung bin, dass jemand mit so einem grandiosen Namen bekannter sein sollte.

Der Weltraum. Unendliche Weiten … irgendwie habe ich das Gefühl, dass jede Besprechung zu einem Science Fiction-Film bei mir so anfängt. Also nochmal:

Der Weltraum. Unendliche Langeweile. Und da: Ein Raumschiff. Es gehört Oraclon und der pazifistische König Ceylon hat Angst, dass er das ganze Universum platt macht, oder so ähnlich. Also setzt er Plan Epsylon in Kraft, was auch immer das bedeuten mag. Oraclon sieht aus, als hätte er sein Kostüm direkt vom Kinderfasching mitgenommen und befiehlt Jemar, zum Angriff überzugehen, weil der König sich nicht einfach so ergibt. Ist aber auch eine bodenlose Frechheit, dass der pazifistische König plötzlich Gegenwehr leisten will. Wo kommen wir da denn hin, wenn das plötzlich alle Pazifisten machen?

Etwas aufregende Weltraum-Laser-Action später lacht Oraclon dreckig, denn das war erst der Anfang, wie er niemandem, außer dem Zuschauer verrät. Ohne Hilfe kann der König nicht gewinnen und er schickt seinen besten Mann Lithan zusammen mit seiner Tochter Belle Star los, um Verbündete zu finden. Der König hängt solange in seinem defekten Raumschiff ab, das vorerst durch den Schutzschild sicher vor Oraclons Angriffen sein wird. Aber nicht lange. Da müssen sie sich wohl beeilen. Gut so. Dann dauert der Quatsch nicht zu lange.

Oraclon ist gar nicht froh darüber, dass Lithan und Belle Star entkommen konnten und verfolgt sie. Noch ein Grund mehr, sich zu beeilen. Ich glaube, der Film wird immer kürzer.

Mit seinen Locken sieht Lithan aus, wie ein gescheiterter Pornodarsteller aus den Siebzigern. Belle Star hingegen sieht aus, als würde sie jedem Typen gleich in die Eier treten, wenn sie ihm begegnet. Was für ein Traumgespann. Sie können entkommen, aber Oraclon hat irgendein Thermometer-Universums-Scan-Ding an Bord, mit dem er mal eben die ganze Galaxie absuchen kann. Lange können sie sich also sicher nicht versteckt halten.

Lithan und Belle Star landen auf … einem Planeten, der wie die Erde aussieht aber erfahrungsgemäß auch etwas völlig anderes sein kann. Der Hintergrundmusik nach zu urteilen muss es aber eigentlich die Erde sein, denn nirgendwo sonst, findet man so ein unerträgliches Gedudel. Lithan versetzt eine Gruppe von Leuten mit seiner Laserpistole in Angst und Schrecken, nur um anschließend den Plan zu entwickeln, dass man ihnen irgendwie klar machen muss, dass sie in Frieden kommen. Hätte man vielleicht mal drüber nachdenken sollen, bevor man da wild rumballert.

Die beiden erkunden den unbekannten Planeten und Belle Star bespritzt Lithan mit Wasser aus einem See. Der macht sich dabei fast in die Hose, weil er scheinbar kein Wasser kennt. Zwei Rumknutschende veranlassen die zwei Expediteure, das auch mal zu versuchen, weil sie es für eine Art der Kommunikation halten. Nun, ganz weit weg sind sie mit der Annahme immerhin nicht. Schließlich kann Rumgeknutsche von „Ich bin echt scharf auf dich“ bis hin zu „Ich hab da was zwischen den Zähnen, kannst du das mal rauspulen?“ so ziemlich alles bedeuten.

Die Einwohner des Planeten planen die große Gefangenschaftsaktion und tapern durch die Walachei. Das Friedensangebot stößt auf taube Ohren und die Abenteurer werden in einer Höhle eingesperrt. Oh, und sie sollen bei lebendigem Leibe verbrannt und ihre Asche im Wind verstreut werden, um die Götter oder Geister oder Wasauchimmer zu beruhigen. Wir sehen also, wir haben es hier mit einer extrem alt eingesessenen Art von Idioten zu tun. Ich schätze mal, es handelt sich um Katholiken.

Lithan rettet nebenbei mal eben ein Kind und beweist dadurch, dass er doch ganz nett ist. Die Verbrennung ist also abgesagt. Wobei ich mich frage, warum sie nicht zumindest die Frau verbrennen. Die hat erstens nichts bewiesen und guckt zweitens immer noch, als würde sie am liebsten auf eine Kastrierungsmission gehen. Da hilft es auch nichts, dass sie sich nackig macht und im See baden geht, um sich anschließend von irgendeinem Honk mit einer Blume streicheln zu lassen. Und nein, Blume ist in diesem Fall kein Synonym für irgendwas anderes.

Lithan beeindruckt alle Anwesenden, indem er mal schnell einen Damm baut, weil er Felsbrocken einfach so durch die Gegend werfen kann wie Kieselsteine. Woher diese Kraft kommt, werden wir wohl nie erfahren, denn Belle Star bringt ihm jetzt erstmal alles übers Küssen und Ficken bei. Aber er ist ein Mann, also fühlt er gar nichts. Hilfe eilt aber bereits herbei in Form von ein paar notgeilen Ischen und einem Typen und es ist Rudelbumsen angesagt. Was zur verfickten Hölle ist das hier? Der große Science-Fiction-Porno? Ihr sollt euren verkackten König retten, ihr Affen!!!

Bevor es so richtig heiß hergeht, legt sich ein Schatten über das Land. Wir müssen nicht lange rätseln, es ist natürlich Oraclon. Es ist klar, was zu tun ist: Sich schnellstens von dem unbekannten Planeten verpissen, damit Oraclon diesen nicht zerstört. Der haut aber von ganz alleine wieder ab, weil … er vergessen hat, zuhause den Ofen auszumachen oder so.

Es knistert zwischen Lithan und Belle Star und ich kriege alleine von der Szene schon einen leichten Anfall von Syphilis. Sowas kennen die Bewohner des Planeten natürlich nicht und es wird überall rumgemacht und rumgetanzt und rumgewasweißicht. Oraclon, kannst du bitte zurückkommen und den Planeten niederbrennen? Das ist ja nicht mehr zu ertragen. Okay, vielleicht schaffen die das auch selbst, denn es folgt der große Fackeltanz mit anschließendem Übers-Feuer-Balancieren, bei dem sich irgendein Trottel den Arsch verbrennt.

Wird diese Szene jemals enden? Meine Fresse, jetzt macht mal voran! Das ist doch alles scheißlangweilig!! Und stellt diese unerträgliche Dudelmusik ab!!! Und hört endlich mit dem bekackten Rumgeschnulze auf und rettet euren verfickten König!!!!

Lithan und Belle Star wollen schon wieder abhauen, aber der Obermotz des Planeten ist dagegen, weil sie ihn und sein Volk gegen Oraclon beschützen sollen. Also ballert Lithan wieder mit seiner Laserknarre rum und Belle Star verteilt die stärksten Handkantenschläge jenseits von Hong Kong. Warum die sich nicht direkt verpisst haben, als sie es das erste Mal vor hatten, bleibt ein Rätsel. Und wofür diese ganze Scheiße auf dem Planeten jetzt gut gewesen sein soll ebenfalls. Ach nee, die beiden wissen jetzt, wie man rumvögelt und können sich so die Zeit auf dem Flug vertreiben. Dieser Sci-Fi-Softporno macht mich einfach komplett fertig. IHR SOLLT DEN SCHEIßKÖNIG RETTEN, IHR NOTGEILEN FICKER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Oraclon kann Lithan und Belle Star schnappen. Sie sollen seine Sklaven auf Lebenszeit werden. Aber vorher zeigt er ihnen noch ihren Planeten, den er ausgelöscht hat und der jetzt leblos im Universum rumhängt. Also so, wie dieser gesamte Film.

Alter, selbst in Gefangenschaft können die beiden nicht mit ihrem Geschnulze aufhören. Selbst Oraclon guckt, als hätte ihm jemand in die Eier getreten. Ich kann es nachvollziehen, Oraclon. Bitte töte sie einfach beide und beende mein Leiden.

Nein, Lithan ist der Oberkiller und schießt Laser aus seinen Augen. Also, der Typ kann einfach alles, aber keine Sau weiß, warum er es kann und er nutzt es auch nur, wenn es laut Drehbuch gerade nötig ist. Das einzige, was er nicht konnte, war ficken und das hat er jetzt auch gelernt. Lithan ist der absolute Über-Mann. Das Universum ist verloren.

Der Finale Endkampf hat nebenbei genau 2 Sekunden gedauert. Das ganze Geschnulze davor und danach für 2 Sekunden Laseraugenschießen. Ich.Habe.Die.Schnauze.Voll.

Natürlich kehren sie zurück zum Fickerplaneten und lebten fickend und zufrieden bis an ihr Lebensende. Ich gehe den König retten. Einer muss den Job ja erledigen …

Außerirdisch invasierendes Zeitgespringe

Alieninvasionen versprechen eigentlich immer jede Menge Action und Dummheit und dumme Action und actionreichen Blödsinn. Also sind sie genau richtig für den Filmschrottplatz. Ganz besonders richtig ist mit Sicherheit folgende Produktion, von der es keinen ersten Teil gibt, was der deutsche Verleih aber gekonnt ignoriert hat:

ALIENATE – BATTLEFORCE 2: RÜCKKEHR DER ALIENKRIEGER – USA – 2016 – 90 Min.

Regie führte Michael Shumway, der weder verwandt noch verschwägert mit Gordon Shumway ist, obwohl das wirlich perfekt gepasst hätte. Nach diesem Streifen hat er nebenbei absolut nichts mehr gemacht in der Filmbranche. Klingt also jetzt schon vielversprechend.
Autor Rick Hansberry war ähnlich erfolgreich in seiner weiteren Karriere. Und in der vorherigen auch.
Und auch die Darsteller Blake Webb, Tatum Langton und Jaclyn Hales haben nichts gemacht, was auch nur ansatzweise der Rede wert wäre. Das hier kann also nur ein absolutes Desaster epischen Ausmaßes werden. Ich habe Bock drauf. Ihr auch? Gut. Dann los:

Eine Gruppe von Leuten will zu einer Basis aufbrechen, weil es hier in den Suburbs nicht mehr sicher ist. Wer die Filme der 80er kennt, weiß zwar, dass es da nie sicher war, aber lassen wir das. Jedenfalls sind nicht alle überzeugt von der Idee, aber das spielt ohnehin keine Rolle, denn sie werden alle von Aliens weggeballert. Alle außer ein Mädel, das scheinbar nur „Babe“ heißt. Die hat aber ohnehin schon die ganze Zeit Schiss ohne Ende, also wird sie es wohl auch nicht mehr lange machen.

Erfahren wir aber erstmal nicht, denn vorher müssen wir in der Zeit zurückspringen, wie es bei lahmen Filmen immer der Fall ist und lernen David und andere Spaten kennen, die allesamt dermaßen uninteressant sind, dass es schon wieder fast Kunst ist. Alles, was ich aus dem Klamüser hier herausziehen kann, ist, dass David wohl nach Denver muss, weil ihn irgendeine Tussi angerufen hat und irgendwen erwähnt hat, der Leute killt. Und zwar kein Mensch, sondern was anderes.

David trifft eine Gruppe von anderen absolut uninteressanten Leuten und … irgendwie springt der Film völlig willkürlich in den Zeiten hin und her. Jetzt labern die über die ersten Abstürze. Gerade lagen noch tausend Leichen rum und keiner solle das Wasser trinken. Wenn man schon einen Scheißfilm dreht, der keine nennenswerte Story hat, kann man natürlich wunderbar versuchen, das durch eine völlig unnötige unchronologische Erzählweise zu verbergen. Klappt natürlich überhaupt nicht.

David durchbricht eine Straßensperre … okay, aufgrund des geringen Budgets durchbricht er gar nichts, sondern fährt einfach nur eine Straße entlang, die er nicht entlang fahren darf. Das Budget ging dann für den anschließenden UFO-Absturz am Straßenrand drauf. David ruft Amy an und will ihr sagen, dass er nach Hause kommt, aber er fährt durch einen Tunnel und die Verbindung bricht ab. Amy geht raus und es folgt die berühmte ID Szene, wo alle in den Himmel gucken, wo sich was eigenartiges zusammenbraut. In diesem Fall: Ein paar schwarze Wolken. Amy sollte ihren Regenmantel holen.

Zeitsprung: Denver ist hinüber, aber natürlich will David nach seiner Frau Amy suchen. Hoffentlich findet er sie schnell, damit der Film nicht mehr lange dauert. Vorher nimmt er erstmal einen äußerst gesprächigen Typen mit, der nicht gerne Lichter sieht. Und wo kommen jetzt plötzlich die anderen Leute her und warum stehen die alle auf einem Feld, über das ein UFO fliegt? Dieser unchronologischen Scheiße kann doch keine Sau folgen.

An dieser Stelle mal kurz ein Exkurs in die Kunst des Schreibens: Wenn man keine Ahnung hat, wie man eine Geschichte sinnvoll unchronologisch erzählt, um das beispielsweise für den Spannungsaufbau zu nutzen, dann sollte man die verfickte Geschichte einfach ganz normal erzählen. Scheiße bleibt sie sowieso, aber wenigstens kann der Leser/Zuschauer/Werauchimmer der ganzen Scheiße dann folgen und ist nicht bereits nach 10 Minuten komplett raus.

Irgendwo stirbt Sam an Altersschwäche. Er ist übrigens der Nachbar von Amy und hat ihr was vermacht, oder so. Dann Lichter im Supermarkt, wo David und der Lichterheinz rumhängen. Lichter auf dem Feld, wo David und irgendwelche Leute rumhängen. Dann Lasergeballer auf dem Feld. David und eine Blondine retten sich auf einen Baum und dann ins Auto. Ich blicke hier einfach absolut nicht durch, was eigentlich wann und wo passiert.

Brad ist bei Amy und die hat einen kranken Hund. Wenn der Hund als einziger diese Scheiße überlebt, hat man den Film am Ende doch noch irgendwie gerettet. Sollte ich an dieser Stelle eigentlich mal auf das unfassbar gestelzte Geschnulze eingehen, dass von Brad zu Amy übergeht? Nein? Gut, habe ich nämlich auch keinen Bock drauf. Nur so viel: Amy fährt nicht mit Brad mit. David ruft sie an und blah. Warum ist der jetzt eigentlich schon wieder alleine unterwegs? Wo ist die Blondine hin? Wie hieß sie noch? Samantha oder so?

Da ist sie wieder. Okay, ich versuche das jetzt mal logisch anzugehen. Das hier muss später sein, denn David hat einen Dreitagebart und seine Frisur sieht kacke aus. Andererseits könnte es natürlich auch sein, dass er beim Losfahren so aussah und sich zwischendurch rasiert und frisiert hat. Habe ich nicht drauf geachtet. Wer konnte auch ahnen, dass man hier selbst den Ablauf zusammenpuzzlen muss? Und es ist immer dunkel, also ist auch das kein Anhaltspunkt. Samantha flennt rum und das soll wohl sowas wie Charakterdefinierung sein. Mir ist sie weiterhin scheißegal.

Es ist hell und David und Amy sitzen in der Küche. Das wird wohl vorher sein. Also noch vor der Invasion oder was auch immer das denn überhaupt ist hier. Dann sind sie plötzlich … woanders und fahren nach Hause. Der Film macht mich fertig.

Amy kriegt einen Anruf von Ryan, der besoffen ist und ich bin jetzt einfach raus hier. Ich weiß nicht, wer die Leute sind. Ich weiß nicht, wo die Leute sind. Ich weiß nicht, wann die Leute sind. Ich hoffe einfach, dass sie alle jetzt sofort verrecken. Und der Autor von diesem langweiligen undurchsichtigen Müll gleich mit.

Rasur-David trifft Farmer Pumpgun-Joe mit seiner Schrotflinte. Der erklärt, dass irgendwas im Wasser ist und dass SIE es da rein getan haben. Und SIE haben seine Familie geholt. Und dann ballert er rum und David rettet sich ins Haus. Eigentlich könnte das ganze an dieser Stelle wunderbar in SIGNS abdriften, aber das würde natürlich auch nichts mehr retten. Okay, Shyamalan hat ohnehin selten irgendwas gerettet, also vergessen wir das. Pumpgun-Joe hat die Hintertür nicht abgeschlossen und jetzt ist irgendwas im Haus. Pumpgun-Joe geht nachschauen und stirbt … vermute ich mal.

Brad will eine Firma zusammen mit Amy gründen. Ach so, das ist hier wieder ein Zeitsprung. Dann entbrennt ein Streit über das Telefon und es wird absolut klar, dass die beiden wirklich mal eine dieser Acting Masterclasses hätten mitmachen sollen.

Uh, Action im Farmhaus von Pumpgun-Joe. Die Aliens sehen übrigens aus wie die CONEHEADS im Latexanzug. Also richtig kacke. Passend zum Film. David haut ab und fährt weiter.

David und Samantha überfahren einen Außerirdischen und Samantha schlägt vor, die Laserknarre von dem Vieh mitzunehmen. Und dann springt das Auto natürlich nicht mehr an. Und dann kommt natürlich eine Alien-Drohne oder sowas und scannt den überfahrenen Alien. Und das Auto. David und Samantha sind so schlau sich zu verstecken und die Drohne haut ab. Am folgenden Tag wird Samantha von einem Helikopter eingesammelt und David tapert alleine weiter.

In der Stadt – ich schätze mal, es handelt sich um Denver, aber ich habe wie wohl aufgefallen ist, komplett den Überblick verloren – will er zwei Aliens mit der Laserknarre wegballern, aber ist zu doof, das Teil zu bedienen. Hätte er vielleicht vorher mal ausprobieren sollen. Zu seinem Glück hat er wohl den Selbstzerstörungsmechanismus der Waffe bedient und sie explodiert im Gesicht der Aliens. Dann kommt aber eine Drohne angeflogen und ballert rum. David erinnert sich an seine Zeit mit Amy und stirbt jetzt hoffentlich endlich mal.

Nee, erstmal stürmen panische Massen aus der Stadt und überall ballern Laser rum. Und David steht mittendrin und guckt wie ein schläfriges Opossum doof in der Gegend rum. Und da rennt Amy. Was für ein Zufall. Sie haben sich gefunden. Aber Amy wird von einem Laser abgeknallt und es ist alles so unfassbar dramatisch und traurig und … öde.

Aber es gibt auch positives zu vermelden: Der lahmarschige, völlig unübersichtliche Scheißfilm ist endlich vorbei. Ich gehe die Chronologie meines Lebens sortieren …

Laserwaffenkampftraining aus der Trickkiste

ENDLICH IST ER DA! Der 17. Dezember 2016. Der Tag auf den Filmfans so lange gewartet haben. Denn heute ist es endlich so weit. Ein Science-Fiction-Epos unermesslichen Ausmaßes steht uns bevor.
Hat sich das Warten gelohnt? Finden wir es heraus. Denn hier ist er endlich:

STARCRASH – Sterne im Duell – USA – 1978 – 92 Min.

In einer weit, weit entfernten Galaxis … fliegt ein Raumschiff, das direkt aus der Augsburger Puppenkiste geklaut wurde durch den Weltraum, der direkt auf eine Raufasertapete gepinselt wurde. An Bord des Schiffes sind nur Typen mit eigenartigen Helmen auf der Rübe, die den ganzen Tag nichts anderes zu machen scheinen, als Fahrstuhl zu fahren. Immer schön, wenn man ein bisschen Kind bleibt.

Sie suchen einen Phantom-Planeten, den auch andere suchen, um ihn zu zerstören. ALARM! Ein roter … äh, Spacenebel schießt rosa Kugeln, die aussehen wie Softeis mit Himbeergeschmack, auf das Schiff. Das sorgt für ganz gewaltige Migräneanfälle bei der gesamten Besatzung. Und dafür, dass das Raumschiff in einer unglaublichen Explosion, die selbst Michael Bay vor Neid erblassen lassen würde, zerstört wird.

An anderer Stelle dieser weit, weit entfernten Galaxis fliehen Stella Star und ihr ewig grinsender Begleiter Locke der Boss vor den Space-Cops. Nach erfolgreicher Flucht finden sie ein Raumschiff, das einfach so durchs All schwebt. Auf dem Schiff finden sie einen Typen, der im Schlaf von roten Monstern redet. Nebenbei sind die Cops wieder da und verhaften Stella und Locken-Louie.

Lord Namenlos erhält die Nachricht, dass es einen Überlebenden gab, aber dessen Hirn komplette Matsche ist, weshalb er den anderen keine Hilfe sein wird. Ich sage es, wie es ist: Mein Gehirn ist auch bereits Matsche und ich blicke mal wieder nicht durch, worum es bei dieser Scheiße eigentlich geht.. Macht aber auch nichts, denn Lord Wasweißich ruft seine Golems auf den Plan. Und mit Golems meine ich natürlich Knet-Roboter, dessen Stop Motion Animation so schlecht ist, dass sie nicht mal als Roboter mit rostigen Gelenken glaubwürdig wären. Lord NobodyKnowsHisName hat eine einfache Aufgabe für seine beiden Roboter: „Sie sollen ihn nicht enttäuschen.“ Ja, klingt simpel und absolut umsetzbar. Ich wette, die Roboter werden auf ganzer Linie scheitern.

Ein sprechender Haufen Scheiße mit Tentakeln, der wohl der große Universumsrichter ist, verurteilt Stella Star und ihren Begleiter Locken-Larry, der nebenbei offensichtlich Akton heißt, zu jeder Menge Jahre Knast. So 200 und ein paar Kaputte. Sitzen die doch auf einer Arschbacke ab. Wobei ich mir um den schönen Locken-Lars schon etwas Sorgen mache. Der lässt besser nicht die Space-Seife fallen.

Ganz wichtige Regel im Space-Prison: Geile Ischen tragen nur nen Bikini. Da Stella Star offenbar die einzig geile Ische da ist, tragen alle anderen normale Klamotten. Und mit normal meine ich natürlich Lederoveralls. Naja, ist auch egal, denn nach bereits drei Sekunden sorgt Stella für einen Aufstand, es gibt jede Menge Laseraction und sie kann fliehen, kurz bevor der ganze Knast in die Luft fliegt.

Auf ihrer Flucht durch nen Dschungel, der sich urplötzlich in einen Strand verwandelt, trifft sie niemand geringeren als Glatzen-Gustav, den Oberspacebullen., der in seinem Raumschiff, dessen Inneres aussieht, wie eine Lavalampe auf Koks, in seinem Sessel hockt und sie mit einer Waffe bedroht. Sie haben sie befreit – äh, hat sie das nicht selbst gemacht? -, um sie mitzunehmen auf eine Mission. Akton ist nebenbei auch wieder da und schwingt sein lockiges Haar.

Der Imperator ist am Start und erklärt mal kurz, dass Stella die beste Pilotin ist und Akton die schönsten Locken des Universums hat, weshalb die beiden ausgewählt wurden, um den Count aufzuhalten, der eine ganz mächtige Waffe hat. Dazu müssen sie den geheimen Planeten des Counts finden und ihn zerstören und auch noch den Commander finden, weil der der Sohn des Imperators ist, oder so. Okay, ich gebe zu, es ist nicht unbedingt kreativ, aber zumindest ist es eine Handlung. Das ist mehr, als ich hier überhaupt erwartet habe.

Der geheime Geheimplanet ist so unglaublich geheim, dass es genau 10 Sekunden gedauert hat, ihn zu finden. Am Strand werden sie direkt mal von Amazonen empfangen, die vom Dresscode her Stella scharfe Konkurrenz machen. Die ist aber die bessere Kämpferin, was im Umkehrschluss übrigens bedeutet, dass die Amazonen einfach gar nix drauf haben, wenn man sich das Gehampel von Stella so anguckt. Mit Waffengewalt können sie Stella aber dann doch noch zu ihrer Königin bringen. Die labert rum und will sie in nen Vulkan werfen lassen, oder so, aber Stellas Begleitroboter Elle rettet sie. Die Amazonenkönigin ist nicht erfreut und schickt den Guardian los, um die Flüchtlinge zu killen. Der Guardian ist natürlich ein 100 Meter großer Roboter mit Schwert. Und Brüsten. Stop Motion vom Feinsten mal wieder. Leider hat man vergessen, die Brüste des Roboters wackeln zu lassen, wenn er sich bewegt. Aber man kann eben nicht alles haben.

Glatzen-Günther kommt mit seinem Raumschiff zur Hilfe und ballert den Breastbot weg. Dann folgt eine weitere aufregende Verfolgungsjagd durch die Weiten des Weltalls. Hm, war wohl doch nicht der geheime Geheimplanet.

Auf einem Eisplaneten gibt es, nun ja, Eis und Schnee. Und sonst absolut nichts. Ist aber auch egal, denn eigentlich sind Stella und Elle nur da unten, damit der Glatzen-Bulle Akton erschlagen kann, da er mit dem Count zusammen arbeitet. Was für eine unglaubliche Überraschung. Da sie nicht zurück auf das Schiff kommen, mit dem Glatzen-Guido abgehauen ist, legen sich Stella und Elle einfach in den Schnee und pennen.

Aber was ist das? Akton lebt noch und mutiert zum Magier Level 42, der Laserstrahlen einfach zurückschleudern kann. Das wars dann wohl für Glatzen-Gerd. Akton holt die beiden Schneeengel ab und es geht weiter. Vielleicht ja jetzt mal zum geheimen Geheimplaneten.

Oh, da ist die Softeisschleuder Marke Raspberry wieder und attackiert das Raumschiff unserer Helden. Kopfschmerzen inklusive. Aber Akton ist natürlich resistent und fliegt die Kiste aus der Gefahrenzone.

So, ich glaube, jetzt sind sie tatsächlich auf dem geheimen Geheimplaneten voller Geheimnisse und geheimnsisvoller Schrecken, wie Nebel und Steine und einem komischen Typen, der aussieht, als würde er in einer Theateraufführung Hellraiser spielen. In einem Krater finden sie das Raumschiff vom Anfang: Also das, das explodiert ist. Sieht eigentlich völlig intakt aus, die Kiste. Irgendwelche Steinzeitmenschen greifen an und erledigen Elle, um anschließend Stella zu entführen.

Hellraiser befreit Stella mit Laserstrahlen aus seinen Augen. Er nimmt den Helm ab und es ist: PRINZ SIMON! Besser bekannt als David Hasselhoff – dr nebenbei offensichtlich den selben Friseur hat, wie Akton. Die Steinzeitler greifen wieder an, aber Akton eilt zur Rettung und schwingt sein Laserschwert, um die Höhlenmenschen zu schnetzeln.

In der Festung des Counts wartet überraschend der Count mit seinen Robotern. Die sollen die Gefangenen dann bewachen, aber Akton hat sein Laserschwert dabei. Es folgt der beeindruckendste Kampf zwischen Mann und Roboter seit der Erfindung der Brotmaschine. Die Roboter sind besiegt, aber auch Akton nippelt ab, mit den Worten, dass er für immer leben wird. Na dann. Man sieht sich wohl wieder in StarCrash II: Auf der Suche nach noch mehr Schwachsinn.

Und da ist der Imperator und Vater von The Hoff. Alle sind gerettet kurz bevor der Planet in die Luft fliegt.

Selbstverständlich muss man noch den Count verfolgen, was uns weitere Puppenkiste-Weltraum-Aufnahmen beschert. Nebenbei cool, dass das Flagschiff des Counts aussieht wie eine Krallenhand; die sich auf Knopfdruck auch zu einer Faust schließt.

Weltraumballermegalaseraction wie aus dem Bilderbuch folgt. Perfekt ist natürlich, dass das Krallenschiff so große Fenster hat, in das man jede Menge Torpedos schießen kann. Der Count kann den Angriff aber noch mal abwehren und will zurückschlagen. Mit der:

DOOM MACHINE!

Sein Plan ist simpel: Die Welt zerstören. Das klappt ja immer.

Nebenbei wurde Elle wieder zusammengesetzt und platziert zusammen mit Stella eine Bombe im Raumschiff des Counts. Kurz vor der Explosion springen sie aus dem Fenster und schweben durchs All, wie Synchronschwimmer beim Abschlusstraining kurz vor der Olympiade. Und das wars dann. Man hat die DOOM MACHINE nicht mal zu Gesicht gekriegt. Enttäuschend.

Der Count ist hinüber. Die Welt ist gerettet. Stella will Prinz Simon knallen. Und ich will die Augsburger Puppenkiste zurück …

Erkundung fremder Planeten unter Führung von Monologzauberei

Mit etwas Verspätung kommt heute mein Beitrag zum groß gefeierten „Der Marsianer“. Da ich ja bekanntlich kein großer Kinogänger bin, habe ich den Film nicht gesehen und muss deshalb auf das Nächstbeste ausweichen. Deshalb gibt es bei mir statt dem neuen Schinken mit Matt Damon einfach das Original. Oder zumindest das, was ich für das Original halte. So, oder so ähnlich wie der folgende Film wird der Marsianer bestimmt auch sein:

THE WIZARD OF MARS – USA – 1965 – 68 Min.

Wenn ich eine Sache ja absolut liebe, dann sind das billige Filmsets. Deshalb dürfte der Streifen für mich jetzt schon besser sein, als es Der Marsianer je sein könnte. Alleine die Rakete, in der die lustigen Astronauten hier unterwegs sind, ließe Schlupp vom grünen Stern vor Neid erblassen. Vom Inneren fange ich besser gar nicht erst an. Keine Ahnung, wie viele Quadratmeter Regenwald für diese angepinselten Pappkulissen gerodet werden mussten, aber es war jeden Zentimeter wert, glaubt mir.

Durch ein Gewitter im Weltall, was ich für physikalisch eher fragwürdig halte, stürzt die Rakete auf dem Mars ab.

Guck mal: Sneebedeckte Berge auf dem Mars. Die wussten schon damals, dass es da Wasser gibt. Jedenfalls beschließt man, der tollen Idee von Charlie zu folgen, und irgendwohin zu latschen, wo man ein besseres Funksignal hat. Doc berechnet kurz, dass man das in 3 Wochen locker packen kann, aber dann geht langsam der Sauerstoff aus. Steve ist auch dabei. Nur Dorothy ist nicht überzeugt, hat aber auch keinen Bock, alleine in der Rakete zu bleiben und zu putzen, bis die anderen Pappnasen wieder da sind.

Man paddelt also mit Schlauchbooten über einen See (ich sag ja: Wasser) und wird von … äh, Staubsaugern angegriffen. Zum Glück hat Charlie seine Schrotflinte dabei und erschießt die Beuteltiere. In einer Höhle trifft man dann die Entscheidung, zu Fuß weiter zu gehen.

Wo Wasser ist, gibt es offensichtlich auch Lava, also schleicht man durch einen Vulkan, oder sowas, und ich kann nicht anders, als mal kurz anzumerken, dass das alles unfassbar langweilig ist. Ich meine, es ist mittlerweile schon fast die Hälfte des Streifens vorbei, und es ist noch nichts von Interesse passiert. Mal abgesehen natürlich von den Staubsaugeraliens.

Nachdem man die Höhle verlassen hat, landen die lustigen Astronauten in der Wüste und sehen ein helles Licht am Horizont. Natürlich muss man da hinlatschen. Hoffentlich kommen sie bald mal an …

Oh, da piept was. Sie haben ein Signal. Juhu, sie sind gerettet. Das langweilige Gelatsche hat ein Ende.

Doch nicht, denn was sie finden ist nicht Rettung, sondern nur eine Raumsonde einer früheren Marsmission, die einfach mal gar nichts bringt, so wie ich das verstehe. Charlie lacht. Was wohl bedeutet, dass er hier den Psychopart übernimmt. Den Status unterstreicht er noch kurz, indem er mit seiner Flinte rumballert. Leider erwischt er seine Partner nicht versehentlich, damit der Scheiß hier frühzeitig beendet ist.

Immerhin findet Doc in der Sonde etwas Sauerstoff, der es ihnen ermöglicht, noch ein paar Tage mehr sinnlos über den Mars zu tapern.

Es zieht mal wieder ein Gewitter auf. Naja, wo Wasser ist, kann das wohl schon mal vorkommen. Nach gefühlt 10 Minuten grottiger Blitzanimation … sitzen die Astroluschen immer noch bei der Sonde und die Sonne scheint plötzlich wieder. Wieso habe ich eigentlich durchgehend das Gefühl, dass man den ganzen Quatsch hier auch locker in rund 10 Minuten hätte erzählen können und dabei trotzdem noch unendlich gelangweilt hätte?

Doch dann endlich erreichen sie einen Alienpalast mitten auf dem Mars, der schlecht animiert in der schlecht animierten Marssonne glänzt, die auf den schlecht animierten Marsboden scheint, über den die schlecht spielenden Astronautenspaten seit Ewigkeiten ziellos umherwandern.

Nachdem man noch kurz minutenlang wirklich jeden einzelnen Schritt der Astroaffen gezeigt hat, den sie brauchten, um zum Palast zu latschen, kommen sie tatsächlich mal da an und im Palast hängt natürlich der Wizard rum. Und damit meine ich selbstverständlich einen schwebenden Kopf, mit offener Schädeldecke und blinkendem Gehirn.

Nebenbei scheint die Atmosphäre im Palast ganz gut zu sein, denn man hat die Raumanzüge weggeschmissen und trägt jetzt lockere Kleidung in Form von orangenen Overalls.

Der Wizard flüstert Steve etwas in die Birne, so telephatisch und so, und verwandelt sich dann in einen alten Opa … also zumindest den schwebenden Kopf eines alten Opas. Der erzählt dann irgendeinen Quark von Revolution und Leben und Tod und Bla. An sich ist er aber ganz nett und sagt, dass die Astronauten gerne auf dem Mars bleiben können. Die wissen diese Gastfreundschaft aber natürlich nicht zu schätzen. Menschen eben. Wollen unbedingt nach Hause. Der Wizard erzählt noch in einem mehrstündigen Monolog, dass die Marsianer, unter Führung von Matt Damon, mal die größte Zivilisation im ganzen Universum war. Irgendwo in dem ganzen Geschwafel, dass noch langweiliger ist, als das Umherirren der Astroärsche zuvor, erwähnt der Wizard dann noch irgendeinen Mechanismus, der scheinbar irgendwie von Interesse ist. Ich sage es ganz ehrlich: Ich habe ab der Mitte des einschläferneden Dialogs an meinem Handy rumgespielt und nicht aufgepasst.

Egal. Aus Erfahrung kann ich eh sagen, dass nix wirklich einen Sinn ergibt, also weiter: Die Astrospaten gehen durch eine Tür, die ich aufgrund mangelnder Kreativität nur als den rechten Hoden des Wizard beschreiben kann und aktiviert mit einer Schneekugel das Sonnenpendel. Ich schreibe nur, was ich sehe. Kann ja nix dafür, dass das alles klingt, wie in einem schlechten Point & Click Adventure.

Der Palast bricht dann zusammen, weil er die Schwingungen des Sonnenpendels nicht verträgt, oder so. Die Astrokasper rennen raus und werden weggebeamt.

Sie wachen in ihrer Rakete auf und alles ist tutti. Ich gehe einen Schluck Marswasser trinken …

Prähistorisches Dschungelgeflöte

Nachdem ich mich ja vor wenigen Tagen über den Jurassic World Trailer ausgelassen habe … Also, um ehrlich zu sein kotze ich immer noch darüber ab, irgendwie lässt mich das einfach nicht los. Naja, egal. Jedenfalls habe ich durch den Trailer immerhin Bock gekriegt mir mal wieder den großartigen Jurassic Park reinzuziehen. Und wo ich schon dabei war habe ich auch noch den eher mäßigen Nachfolger Vergessene Welt hinterhergeschoben. Und weil ich völlig bescheuert bin habe ich es dann voll durchgezogen. Und damit kommen wir auch zum heutigen Beitrag des Grauens:

JURASSIC PARK III – USA – 2001 – 92 Min.

Starring: Ein U-Boot Kapitän und das Familienoberhaupt der Gallaghers

Bevor es losgeht will ich noch kurz die Vorteile ansprechen, damit das aus dem Weg ist und ich so richtig die Sau raus lassen kann. Der Film ist kürzer als die anderen beiden.

Nun zu den Nachteilen:

Der Film beginnt. Das ist schon mal ne schlechte Sache. Die restlichen Nachteile werden dann nach und nach hier offen gelegt.

Nach den Geschehnissen aus Teil 2, in dem die Welt erfuhr, dass auf der Isla Sorna Dinosaurier leben wurde das Gebiet zur verbotenen Zone erklärt. Das interessiert einen Typen mit seinem Sohn aber herzlich wenig, weshalb diese dann auch beim Paragliding, oder wie auch immer das heißt wenn man sich an nem Fallschirm hängend hinter einem Boot herziehen lässt, auf der Insel landen.

Grant spielt mit den Kindern von Ellie und Dinosaurierfiguren. Dadurch hat man nebenbei schon mal eine seiner interessantesten Charaktereigenschaften aus Teil 1 über den Haufen geworfen. Nämlich, dass er Kinder zum Kotzen findet. Jetzt ist er also einfach nur noch ein charakterloser Gräber. Aber keine Sorge, das passt ganz hervorragend zu den restlichen charakterlosen Nasen, die noch auftauchen werden.

Und da sind auch schon die ersten davon. Namenlos, charakterlos, aber immerhin haben sie ein Flugzeug und ein Telefon mit einem unfassbar nervigen Klingelton, der noch eine große Rolle spielen wird.

Billy hat immerhin einen Namen und arbeitet mit Grant zusammen. Der bastelt mit irgendeinem, äh, Ding eine Raptorenflöte, die noch eine große Rolle spielen wird.

Und dann kommt Kirby, dessen Charakter man relativ einfach beschreiben kann: Er ist reich. Seine Frau ist noch einfacher zu beschreiben: Sie ist blond. Und ihre Rolle wird sich in wenigen Minuten darauf beschränken rumzuschreien, wie eine Geisteskranke beim Schlussverkauf.

Jedenfalls überreden sie Grant, noch mal zur Insel zurückzukehren indem sie ihm jede Menge Geld anbieten. Also hat Grant doch einen Charakterzug. Er ist bestechbar. Glückwunsch dazu.

Während dem Flug kommt dann raus was eigentlich hinter dem Ausflug steckt. Die Kirbys suchen ihren Sohn auf der Insel. Amanda macht dann ihren Job und schreit rum, was eine der Reisenechsen anlockt, die sich dann schon mal nen kleinen Snack in Form von Cooper gönnt. Dadurch stürzt das Flugzeug im Dschungel ab und die ewige Flucht kann beginnen.

Aus irgendeinem Grund habe ich nebenbei das Gefühl, dass der Spinosaurus, oder wie dieses Riesenvieh heißt, bei weitem nicht so gut aussieht wie die restlichen Dinos, die da so rumturnen. Der T-Rex gegen den er kämpft sieht zum Beispiel wieder richtig gut aus und ist sowieso viel cooler als das Schnabeltier mit dem Sonnensegel auf dem Rücken. Um so trauriger, dass der Tyrannosaurus den Kampf verliert und jetzt absolut keine Rolle mehr in dem Film spielt.

Amanda schreit dann wieder rum und geht mir tierisch auf die Klötze. Sie finden eine Kamera auf dem ein Video von Eric ist. Er scheint also zu leben. Der andere Typ nicht, denn er hängt vergammelt im Baum rum und schwingt Amanda in die Fresse, die dann hysterisch rumkreischen darf. Keine große Abwechslung zum Geschreie.

Billy packt sich den Fallschirm ein, Grant findet Raptoreneier und man macht sich lieber vom Acker. In einer verlassenen Station versorgt man sich mit Schokoriegeln und findet die Raptoren. Die sehen in Teil 3 dann übrigens anders aus als in den Vorgängern, was auch totaler Quark ist. Liegt daran, dass man damals herausgefunden hat, dass die eben irgendwie anders aussahen und dann hat man das halt geändert. Wie die mir jetzt erklären wollen, dass die da plötzlich auf der Insel mutiert sind zu einer anderen Raptorenrasse bleibt ungeklärt, weil es einfach totgeschwiegen wird. Nicht mal Grant wundert sich. Wahrscheinlich, weil er bei Amandas Gekreische keinen klaren Gedanken fassen kann. Die soll einfach verrecken. Ist ja fürchterlich.

Man flüchtet durch eine Iguanodonherde und in den Wald, wo es den Begleiter mit dem Telefon zerlegt. Grant ist von Raptoren umzingelt, wird aber durch Rauchgranaten gerettet. Der Retter ist natürlich Eric, der seit Wochen in einem Bunker von der Größe einer Abstellkammer lebt und T-Rex-Pisse in Flaschen sammelt.

Die getrennten Gruppen beschließen unabhängig voneinander zur Küste zu gehen und treffen sich genau 30 Sekunden später, in einer herzerweichenden Szene, wieder. Leider sind sie durch einen Zaun getrennt und das Telefon klingelt. Da keiner das Telefon hat und es zuletzt im Flugzeug benutzt wurde ist schnell klar: Der Dinosaurier hat es gefressen und bimmelt jetzt durch die Gegend. Der ist dann natürlich auch da und alle flüchten in einen Bunker.

Da findet Grant heraus, dass Billy Raptoreneier geklaut hat. Ganz enttäuscht ist er und schleppt die Eier dann trotzdem weiter durch die Gegend.

Amanda schreit wieder, denn die Vögel kommen. Man fragt sich unweigerlich, ob sie sich wohl von Tippi Hedren inspirieren lassen hat, aber die war nicht so unfassbar nervig, also wohl eher nicht. Eric wird jedenfalls weggevögelt … nee, das klingt völlig falsch. Er wird von einem Pteran… Ptrona… Peter… einem Urzeitvogel entführt. Billy eilt mit Fallschirm zur Rettung. Währenddessen stürzen die anderen mit einem Vogel zusammen in einen Fluss und es drängt sich die Frage auf: Warum fällt der Vogel einfach, anstatt loszufliegen?

Billy wird im Fluss ersäuft, der Rest kann fliehen und die Vögel im Käfig einsperren, obwohl das Tor gar nicht richtig verschlossen ist. Naja, weiter geht es mit einem Tuckerboot über den Fluss.

Und dann klingelt das Telefon IN EINEM HAUFEN SCHEIßE! Nach etwas Rumgewühle in den Dinoexkrementen kommt ein Nashornsaurier vorbei, kann den Geruch der Kacke aber nicht ertragen und haut wieder ab.

Und schon greift auch wieder der Riesensaurier an, wodurch Grants Telefonat mit Ellie unterbrochen wird. Und dann saufen sie alle ab. Wäre nebenbei wenigstens ein cooles Ende gewesen, aber der Film geht noch ne Viertelstunde also wird das nix. Stattdessen klettert Kirby auf einen Kran und lenkt den Dino ab damit die anderen fliehen können. Grant fackelt das Vieh dann ab, indem er eine Leuchtpatrone in etwas Öl im Wasser ballert.

The Morning After: Man erreicht die Küste, aber plötzlich ist man von Raptoren umzingelt. Grant hat aber glücklicherweise seine Raptorentröte noch am Start und kommuniziert dadurch mit den Raubechsen. Sie kriegen die Eier wieder und hauen nach dem aufschlussreichen Gespräch wieder ab. Also jetzt mal ehrlich, das ist doch totaler Blödsinn. Erinnert mich irgendwie an den Kojoten, der versucht sein Opfer zu fangen, indem er sich als Road Runner verkleidet. Wäre Grant von einem Amboss erschlagen worden wäre es wenigstens noch ein guter Gag gewesen.

Naja, jedenfalls kommt die Army angerauscht und rettet die Überlebenden. Sogar Billy hat man irgendwo aus dem Wasser gefischt. Auf dem Heimflug werden sie von einigen Pteranodons (ja, ich hab nachgeguckt, wie man es schreibt) begleitet.

Und jetzt meine Frage: Wenn die Viecher jetzt ohnehin auf dem Festland rumhängen, wozu dann noch den Park eröffnen? Und überhaupt: Wer hat das nach den Ereignissen aus den ersten drei Teilen eigentlich für ne gute Idee gehalten? Ich bin gespannt auf Erklärungen bei der großen Eröffnung von Jurassic World im nächsten Jahr.