Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Monatsarchive: Juni 2017

Mal aktuell: Blood Drive Season 01 Episode 03

Da mir ein vollgepacktes Wochenende bevorsteht, diese Woche wirklich brandaktuell. Obs auch brandheiß wird, werden wir sehen.

Steel City Nightfall

Die ersten 10 Minuten bringen uns einen platten Reifen und Julian Slink am Telefon und damit die Erkenntnis, dass die Nebenhandlungen hier niemals für 13 Folgen Stoff bieten, wenn das so weiter geht.

Grace und Arthur sind mal wieder Letzter und müssen eine Abkürzung nehmen. Mal ehrlich, warum nimmt Grace überhaupt an dem Rennen teil, wenn sie offensichtlich nicht wirklich fahren kann? Suizidgefährdung? Dummheit? Langeweile? Man weiß es nicht, aber es wirkt unnötig risikoreich.

Nebenbei stellt die Folge noch ein anderes Teilnehmerpaar in den Fokus, das uninteressanter kaum sein könnte. Ein Typ und eine Frau, bei denen in der Ehe nix mehr läuft und die deshalb an dem Rennen teilnehmen. Bleh.

In Steel City verlieren Grace und Arthur ihr Auto an eine Sekte namens „Synergy“ und müssen diese jetzt also irgendwie wieder kriegen. Ich frage mich wirklich, wie lahmarschig die anderen Teilnehmer fahren müssen, dass Grace und Arthur noch nicht weggebrutzelt wurden.

Die lahmarschigen Eheleute machen Bekanntschaft mit Clown Dick und bewerfen ihn mit Blutbeuteln, die sie auf der Rückbank neben Totenschädeln und Knochen gelagert haben. Okay, sie sind halt Psychos. Ist jetzt aber auch nicht sonderlich aufregend, wenn man bedenkt, dass auch sie ihr Auto mit Menschenblut tanken müssen.

Bei Nacht kommen die „Glimmers“, komische mutierte Viecher mit glühenden Augen, in Steel City heraus und killen alles und jeden, weil sie aus irgendeinem Grund unbedingt Benzin wollen. Okay, also haben wir diese Woche „I Am Legend meets The Morlocks“. Die hauen hier wirklich einfach alles raus, was irgendwie zusammenpasst, oder? Das könnte noch anstrengend werden.

Jedenfalls stellt sich heraus, dass „Glimmer“-Blut den Motor des Autos so richtig auf Touren bringt. Grace will dann einen Deal mit dem Scholar machen, aber ich habe nicht ganz gerafft, was da jetzt genau der Plan ist. Sehen wir dann halt nächste Woche, wenn es hoffentlich wieder etwas besser wird.

Schrottsommer 2017

Summer is coming. Okay, eigentlich ist er schon da. Wir hatten ja schon ein paar heiße Tage, an denen ich ja prinzipiell einfach scheiße drauf bin, weil ich die Hitze absolut grauenhaft finde. Und damit ist es dann auch wieder an der Zeit, hier etwas runterzufahren und in die „Sommerpause“ zu gehen, die eigentlich gar kein ist. Denn trotzdem haben wir natürlich auch dieses Jahr wieder ein paar Aktivitäten auf dem Plan, die wir im Sommer abarbeiten werden.

 

Wir machen etwas Ferienarbeit.

Von dem verdienten Geld fahren wir ins Autokino.

Und dann gehen wir noch etwas surfen.

 

Jetzt sagt ihr völlig berechtigt, dass das ja eine Aktivität weniger ist, als in den letzten Jahren. Aber KEINE PANIK. Außerdem geht der Road Trip in „Blood Drive“ natürlich weiter. Und dann fällt ja auch noch der Winter in Westeros mitten in den Sommer.

Also wieder viel vor diesen Sommer. Worauf freut ihr euch am meisten?

Mal aktuell: Blood Drive Season 01 Episode 02

Der Pilot hat mich doch recht gut unterhalten, also gucke ich weiter und hoffe einfach, dass man auf dem Weg weiter macht.

Welcome To Pixie Swallow

Julian hat ein Meeting mit Heart Enterprises Grace und Arthur und einige andere Fahrer machen derweil einen Zwischenstop im Pixie Swallow Motel & Diner, wo es Menschenburger gibt, was aber niemand weiß. Sie werden es wohl noch herausfinden, denke ich.

Arthur quatscht seinem Partner Chris auf den Anrufbeantworter und hat ein kurzes Gespräch mit dem Metzger vom Pixie Swallow. Irgendwie ist mir das gerade alles schon wieder zu gewollt drüber, wie sich der irre Metzger gibt. Ich hoffe, man hält da den Ball bei allen anderen wieder flach. Gerade die Tatsache, dass man sich selbst genügend ernst genommen hat, um nicht komplett lächerlich zu wirken, hat den Piloten für mich ausgemacht. Generell ist so ein Kannibalenrestaurant schon hart an der Grenze, wenn ich ehrlich bin.

„The Gentleman“ vögelt „The Scholar“ und dann haben sie einen kurzen Streit, wegen irgendwas. Ich bin ja der Meinung, dass man unbedingt auch die anderen Rennteilnehmer mal etwas in den Fokus rücken sollte. Zumal mir Arthur recht egal ist und Grace auch nicht mehr als Eye-Candy darstellt. Von allen anderen hat man noch gar nix gesehen. Wo ist zum Beispiel „Clown Dick“?

Arthur kommt natürlich dahinter, was man in dem Schuppen in die Burger packt und dann kommt aus irgendeinem Grund ein Haufen Kannibalen angefahren und kloppt sich mit den Rennfahrern. Äh, okay, jetzt ist bei mir die Grenze endgültig überschritten. Man setzt noch einen drauf mit der völlig beknackten Heart Enterprises Wartehalle. Immerhin sieht Julian das ähnlich und schlägt einem Typen den Schädel ein.

Grace und Arthur suchen zusammen mit dem Gentleman den Scholar, damit der die ganzen Autos reparieren kann, die die Kannibalen manipuliert haben. Rib Bone rettet einen Hund aus einem Auto und das soll wohl irgendwie lustig sein. Nee, man versucht hier wirklich zu stark, total drüber zu sein und ist es dadurch irgendwie viel zu sehr, um noch zu unterhalten.

In einem der ruhigeren Momente ruft Chris bei Arthur an und die beiden erklären mal kurz, was sie so wissen. Chris macht klar, dass Heart Enterprises alles kontrolliert und gibt Arthur den Namen irgendeiner Tussi. Julians Meeting dreht sich um die TV-Rechte zum „Blood Drive“. Er ist zwar nicht überzeugt, aber andererseits gibts jede Menge Knete. Allerdings steht sein Job auf der Kippe und er soll dafür sorgen, dass es das blutigste und brutalste Blood Drive aller Zeiten wird, sonst wird er gekillt.

Ich ahne wirklich böses, was den weiteren Verlauf angeht. Solche Aussagen wie die beim Heart Meeting führen eigentlich immer zu viel zu überbordendem Quatsch, bei dem man einfach zu viel will, anstatt alles mal eine Nummer runterzuschrauben. Ich hoffe einfach mal, das ich falsch liege. Die nächsten Wochen werden es zeigen.

 

Die 5 Besten … Selbstbeweihräucherungen

Ja, heute ist bei Goranas 5 Besten Jubiläum und deshalb dreht sich alles um uns selbst. Wir sollen nämlich unsere

5 Besten eigenen Blogbeiträge

nennen. Ziemlich selbstbeweihräuchernd, würde ich sagen. Aber gut, kann man ja mal machen.

5 Mal aktuell: Ghostbusters

Ich weiß gar nicht mehr warum, aber aus irgendeinem Grund war es mir wohl ein wichtiges Anliegen, zum Erscheinen des Ghostbuster Films von Paul Feig mal so richtig über alles abzukotzen, was um diesen Film herum so passiert ist. Und dabei kamen überraschenderweise die Frauen, die zuvor die Angriffsfläche Nummer 1 waren, am Besten weg. Dieser Rant ist aber nicht nur den „Ghostbusters“ gewidmet. Er fasst auch immer noch sehr gut zusammen, was das große Problem von Hollywood Blockbustern, produziert von Nixkönnern und geldgeilen Arschkrampen, ist: Lieblosigkeit.

4 5 weitere Gründe warum CGI nervt

Ja, CGI geht mir immer noch tierisch auf die Nüsse, mit dem völlig überbordenden willkürlichen Einsatz der Technik. Es gab natürlich auch einen ersten Teil, aber der zweite gefällt mir einfach etwas besser, weil er noch beknacktere Beispiele für schwachsinnigen und unnötigen Einsatz von CGI bietet.

3 Hell Comes To Frogtown

Ist ja wohl klar, dass der Beitrag hier auf keinen Fall fehlen darf. Es war einer der ersten Filme, die hier besprochen wurden. Und vielleicht der, der das ganze so richtig ins Rollen brachte mit seinem überschwänglichen Schwachsinn.

2 Schrott Awards

Die Beiträge, die am meisten Arbeit machen , sind ja leider oft die, die am wenigsten Beachtung finden. Auch wenn die ersten Schrott Awards noch ganz gute Resonanz erhielten, wurde es immer weniger und ich denke darüber nach, das ganze einfach einzustellen, da es eben den Aufwand nicht wirklich lohnt, wenn es nur zwei Leute interessiert. Ein gutes Beispiel dafür, wie die Blogs langsam an Resonanz einbüßen, weil die Leute sie nicht mehr lesen. Schade drum.

Dieser Film darf nie passieren

Ich muss diese Kategorie unbedingt wiederbeleben. Es macht einfach unheimlich Spaß, sich diesen Käse auszudenken. Der erste zog zwei direkte Fortsetzungen nach sich (Teil 2 und Teil 3). Und dann gab es noch einen „Horrorfilm“ der nie passieren darf.

Es gäbe sicher noch so ein oder zwei andere, vor allem bei den ganzen Filmbesprechungen sind so einige Perlen dabei, aber da mir dieses Eigenlob nicht so liegt, verzichte ich dieses Mal auf die „Honorable Mentions“.

Kultschrott – Batman Staffel 1 Episoden 13 und 14

Mit einer Träne im Auge geht es weiter mit dem großartigen Adam West als Batman:

STAFFEL 1 EPISODE 13 – THE THIRTEENTH HAT (DER 13. HUT – TEIL 1)

Kaum überraschend beim Titel der Folge ist der Schurke dieses Mal der Mad Hatter, der erstmal einen Koch mit seinem Hypnosehut ausschaltet. Anschließend noch einen Typen am Geldautomaten und einen Typen, der eben ein Typ ist. Was diese alle gemeinsam haben: Sie tragen Hüte. Natürlich kann nur einer den Fall der geklauten Hüte und entführten Hutträger lösen.

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Der Mad Hatter hat einen Feuerwehrhelm gestohlen … und den Feuerwehrchef gleich mit. Jetzt fehlen ihm nur noch 2 Hüte, damit die Puppen aller Juroren, die ihn verurteilt haben, den richtigen Hut tragen. Und dann will er natürlich den Hut des Hauptzeugen bei seiner Verurteilung: Batmans Maske!!! Heilige Hutschnur, das kann ja lustig werden.

Erstmal passiert nicht allzu viel, außer weitere Hutnappings. Batman kombiniert richtig, dass die Tatorte verbunden auf der Straßenkarte von Gotham ihm einen Hinweis geben. Und so landen sie bei einem Bildhauer, der auch schon mal eine Statue von Batman angefertigt hat, die als Inspiration im Gefängnis von Gotham steht. Natürlich hat der Mad Hatter den Bildhauer ausgeschaltet und überredet Batman, mal kurz seine Maske abzunehmen. Aber selbstverständlich hat Batman den Plan bereits durchschaut und es gibt ZAP! ZLOTT! CRASH!.

Der Mad Hatter will dann Batman mit seinem Hut hypnotisieren, aber Batman hat zum Glück den Anti-Hypnotisier-Bat-Reflektor dabei. Oder kurz gesagt: Einen Spiegel. Der Mad Hatter weicht der Reflektion seines eigenen Hypnosestrahls allerdings aus und der erwischt Robin, der damit ausgeschaltet ist. Batman will sich um seinen Freund kümmern und wird mit schnell härtendem Gips übergossen. Der Mad Hatter will dann warten, bis der Gips trocken ist, was ja eine 1A-Kopie von Batmans Kapuze herstellen wird und dann hat er seinen 13. Hut. Was für ein wahnsinnig durchdachter Plan.

Wird Batman sich aus der Gipsfalle befreien können? Wird Robin unter Hypnose wie ein Vogel schirpen? Antworten bietet vermutlich:

STAFFEL 1 EPISODE 14 – BATMAN STANDS PAT (DER 13. HUT – TEIL 2)

Batman lebt natürlich noch, denn er konnte mit Hilfe eines einfachen Tricks im Gips überleben: Er hat seinen Atem angehalten. Batman und Robin denken dann darüber nach, wieso der Mad Hatter genau 13 Hüte haben will. Nach etwas hin und her kommen sie auf die Jury, die den Mad Hatter ursprünglich in den Knast gebracht hat. Batman besorgt sich eine Liste aller Geschworenen und findet heraus, dass nur einer noch nicht entführt wurde.

Turkey Bowinkel besitzt eine Bowlingbahn und Alfred muss einen Peilsender in dessen Hut verstecken, weil Batman und Robin keine Aufmerksamkeit erregen wollen. Der Dialog zwischen Alfred und Bowinkel ist so dermaßen großartig, dass es hier nicht möglich ist, es wiederzugeben. Jedenfalls kann Alfred den Peilsender im Hut verstecken, aber der Mad Hatter entdeckt den Sender und plant mörderisches mit Batman, denn er will ihn durch seine Hutmaschine jagen, die aus Walzen, Krallen und Säbeln besteht. Wie zur Hölle macht man damit einen Hut?

Batman und Robin gehen also in die Falle aber Batman kann mit Hilfe eines Schlauchs, der zufällig an der Wand hängt, das Blatt wenden und es folgt KAPOW! BIFF! PAM! und am Ende landet der Mad Hatter selbst in seinem Säurebad. Aber natürlich stirbt er nicht, sondern ist nur außer Gefecht gesetzt.

Zum Abschluss kriegt Tante Hariette noch einen Hut geschenkt. Das Geschenk kommt natürlich von niemand geringerem als

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Wer labert die größte Scheiße #2

Das erste Mal war eigentlich nur ein kleiner Spaß für Zwischendurch. Aber es wird halt so viel Grütze gelabert, dass es sich doch immer mal wieder lohnt, noch einen weiteren Teil zu machen, denke ich.

Milla Jovovich zum Beispiel hat sich zu Wort gemeldet, zu der Idee eines „Resident Evil“-Reboots und meinte, dass man mit solchen Marken sehr vorsichtig umgehen muss, denn sehr oft würde sowas völlig falsch angegangen und das könne gefährlich sein. Denn die Leute, die an der Filmreihe gearbeitet haben, sind selbst alle große Fans der Vorlage und waren alle mit Passion bei der Sache. Und die Fans von Genrefilmen merken schnell ob etwas nur aus kommerziellen Gründen gemacht wird.

Also ich weiß nicht von welcher „Resident Evil“-Filmreihe sie da spricht, aber ihre kann es wohl kaum sein, denn die hat erstens absolut gar nichts mit der Vorlage zu tun und wurde zweitens ausgeschlachtet bis zum Gehtnichtmehr. Aber hey, Hauptsache man glaubt selber an den Quark, den man so von sich gibt.

Kurz ansprechen muss ich natürlich auch den Libanon. Da wurde der Film „Wonder Woman“ verboten, bevor er überhaupt angelaufen ist. Der Grund: Hauptdarstellerin Gal Gadot kommt aus Israel und hat dort aufgrund der vorherrschenden Wehrpflicht für Männer UND Frauen in der israelischen Armee gedient. Und das kann man im Libanon natürlich gar nicht ab. Schließlich mögen die sich nicht so gerne. Sie sind halt wie kleine Kinder im Sandkasten, die sich um die Schaufel streiten. Und da hat so jemand wie „Wonder Woman“ natürlich nichts zu suchen.

Wenn sich die Politik in die Kunst einmischt, kommt eben immer nur gequirlte Scheiße dabei rum.

Wie wohl jeder mittlerweile weiß, bin ich alles andere als ein Fan von Paul Feig. Der Typ wäre für diese Reihe hier eigentlich absolut prädestiniert. Aber momentan ist es sehr ruhig um ihn und er labert mal ausnahmsweise keine Scheiße am laufenden Meter. Allerdings hatte Dan Aykroyd kürzlich was zu dem Regisseur des Ghostbuster-Reboots zu sagen und macht ihn alleine dafür verantwortlich, dass es keine Fortsetzung dieses Mülls geben wird. Denn laut Dan hat er während der Dreharbeiten Paul Feig auf einige Szenen hingewiesen, die der Film bräuchte, was Feig aber nicht einsah und auf diese Szenen verzichtete. Bei ersten Screenings stellte sich dann aber heraus, dass besagte Szenen doch nötig sind und es wurden Reshoots angesetzt, die laut Aykroyd 40 Millionen Dollar gekostet hätten, wodurch der Film eben sein Budget nicht mehr einspielen konnte. Soweit, so beknackt von allen Seiten. Dann mischte sich allerdings Sony ein und stellte richtig, dass die Reshoots nur 3-4 Millionen Dollar gekostet hätten und man in einem guten Verhältnis zu Feig stehe.

Tja, Dan, man kann sich ja mal um eine Null vertun, nicht wahr. Aber irgendwie muss man schließlich im Gespräch bleiben.

Und wo wir schon bei den Ghostbusters sind, hat sich auch noch Ivan Reitman zu Wort gemeldet. Der meint, dass der nächste Schritt des Franchises sein muss, die Originale und das Reboot zu einem Universum zu vereinen, denn das sei eindeutig das, was die Fans unbedingt wollen.

Oder vielleicht, aber das ist nur meine Vermutung, wollen die Fans einfach nur, dass ihr das Franchise einfach in Ruhe lasst, wie sie es schon vor dem Reboot wollten. Aber was weiß ich schon, ich bin ja auch nur ein Fan.

Seine Idee, die Ghostbusters globaler zu machen und nach Korea und China zu verlegen lasse ich mal unerwähnt, weil der chinesische Markt ja momentan sehr unwichtig für Hollywood ist … ähem …

Mal aktuell: Blood Drive Season 01 Episode 01

Ganz überraschend bin ich über diese Serie gestolpert, die auf dem SyFy-Channel läuft und die „Mad Max“, „Death Race“ und „Cannonball Run“ in Einem sein will, glaube ich. Da kann ich natürlich nicht anders, als mir das reinzupfeifen und zu hoffen, dass es unterhaltsamer Schwachsinn wird.

The F…ing Cop

Zur Vorgeschichte, erzählt von irgendeinem zwielichtigen Typen mit zwielichtiger Stimme vor zwielichtigen Bildern: Die Welt ist im Arsch. Keine Nahrung, Ölpreise aus der Hölle, Post-Apokalypse und so. Aber für ein Rennen mit einem Preisgeld von 10.000.000 $ reicht es trotzdem noch. Der Clou: Die teilnehmenden Wagen fahren nicht mit Benzin, sondern mit Menschenblut. Na, da kann ja kaum noch was schief gehen.

Die Geschichte findet übrigens in einem imaginären 1999 statt, was wohl schon eindeutig klar macht, dass man hier absolut 80er sein will – und daran sicher scheitern wird.

Irgendeine coole, heiße Schnitte liefert sich erstmal ein Rennen mit zwei coolen, abgefuckten Arschkrampen. Der eine will sie vergewaltigen, dafür sticht sie ihm einen Dolch in die Eier und verfüttert ihn im wahrsten Sinne des Wortes an ihr Auto, indem sie ihn in den Motor schiebt. Der andere verliert nur seinen Arm. Vielleicht taucht er in Folge 7 wieder auf. Also der Typ. Der Arm ist sicher nicht mehr zu retten.

Cops vertrimmen Leute in einer Gasse. Scheinbar ist nach Jahren wieder Heroin auf den Straßen, oder so. Ermittlungen – wenn man das so nennen kann – führen zwei Cops zu einer Party voller Marilyn Manson Fans. Und wir alle wissen: Wer in den Neunzigern Marilyn Manson gehört hat, ist richtig übel drauf und läuft Amok und hat Tätowierungen und so weiter.

Julian Slink betritt die Bühne und ruft zum „Blood Drive“ auf, was die Fahrer veranlasst, ihre Autos zu füttern. Natürlich macht man dafür wieder Marilyn Manson an.

Die Cops wollen dem ganzen ein schnelles Ende bereiten.

Die Fahrer werden vorgestellt. Unter anderem sind dabei: „Fat Elvis“, „Rib Bone“ und „Clown Dick“. Uns interessiert wohl erstmal nur „Grace“, die vorhin den Vergewaltiger gemeuchelt hat. Die wird gegen ihren Willen mit dem Cop „Arthur“ in ein Team gesteckt, was wohl bedeutet, dass einer stirbt, wenn der andere drauf geht.

Der andere Cop heißt Carson und seine Vorgesetzte findet seinen Bericht über Vampirautos gar nicht geil, also muss er auf eigene Faust versuchen, Partner Arthur zu retten.

Der befreit gerade eine Gruppe von Cheerleaderinnen aus den Fängen von „Rib Bone“, der die an sein Auto verfüttern will. Wobei ich mich ja frage, warum in dieser Welt noch Cheerleader existieren, aber ich sollte wohl nicht zu sehr darüber nachdenken. Der „Gentleman“ und sein Partner der „Scholar“ kommen vorbei und reparieren die Karre von Grace. Sie versprechen, die Cheerleader am Leben zu lassen und Grace und Art fahren weiter. Der Gentleman hält sein Versprechen und schneidet den Cheerleadern nur Finger ab und Zunge raus.

Carsons Partnerin ist ein Android. Ich dachte, das wäre vielleicht erwähnenswert.

Natürlich hält die vom Scholar reparierte Karre nicht lange. Und es wird eng, denn was ich vergessen habe zu erwähnen: Wer als letzter an jeder der einzelnen Zwischenstationen des Rennens ankommt, wird um die Ecke gebracht, indem Slink die Microchips in ihrem Nacken unter Strom stellt, oder so. Dem kann man aber natürlich gut entgegensetzen, indem man einfach in der Karre rumfickt, bis man ins Ziel gekommen ist, um das Adrenalin hoch zu halten, wie in „Crank“. Fragt mich nicht, ich erzähle es nur, wie es ist.

Dann stellt sich heraus, dass Slink auch ein Android ist und irgendwie alles eine große Schleife des Konsums ist, von einer Firma namens „Heart“. Ich raffe es nicht so ganz, aber wir haben ja noch 12 Folgen vor uns. Wu-fucking-hu!

Totenerweckung in fernöstlichen Wüstengegenden

Alle quatschen von „The Mummy“, der gerade im Kino gestartet ist … Okay, eigentlich spricht schon niemand mehr darüber, weil er wie zu erwarten war, eher nicht so der Bringer ist, um es mal vorsichtig auszudrücken. Aber es gab ja schon etliche Mumienfilme und man kann eben nicht immer einen Knaller abliefern. Wobei man wohl in Frage stellen kann, ob es bei der Mumie überhaupt jemals einen richtigen Knaller gab, außer eben vor fast 100 Jahren oder so. Einen richtig schlechten gab es aber vor knapp 10 Jahren auf jeden Fall und der scheitert schon daran, überhaupt eine Mumie zu haben.

THE MUMMY: TOMB OF THE DRAGON EMPEROR – Die Mumie: Das Grabmal des Drachenkaisers – USA – Deutschland – China – 2008 – 112 Min.

Vorweg sei gesagt, dass ich die ersten beiden Mumienfilme mit Brendan Fraser in der Hauptrolle wirklich mag. Klar, es sind keine Meisterwerke, aber die haben so einen trashigen Charme und nehmen sich selbst nicht zu ernst und bieten einfach gute Unterhaltung. Auch wenn Teil 2 quasi schon nur ein Remake von Teil 1 war und da der Untergang schon anfing, wenn man es genau nimmt. Dieser Teil allerdings … nun ja, lest halt selbst:

Der Spaß beginnt vor achttrilliarden Jahren (Schätzung des Autors), als Jet Li von Meuchelmördern gemeuchelt werden soll, aber sie alle selbst ermordet, weil er nicht nur der Drachenkaiser, sondern auch Messerkönig ist. Immerhin stellen diese Kampfszenen das absolute – und einzige – Highlight dieses Films dar. Denn wie wir wissen: Wo Asiaten sind, wird auch asiatisch gekämpft. Und das können die nun mal. Jedenfalls wird Li also zum Kaiser, aber er entscheidet, dass er keine Zeit zum Sterben hat, weil er noch so viel vor hat. Vielleicht hätte er einfach mal früher anfangen sollen, seine „Bucket List“ abzuarbeiten, dann hätte er das Problem jetzt nicht. Aber im alten China lässt sich auch das lösen, mit der Hilfe einer Hexe, die das Geheimnis zu ewigem Leben in einer Bibliothek fand. Heute stünde es natürlich im Internet und die Hexe wäre arbeitslos. Und wir wären alle unsterblich und würden uns auf ewig gegenseitig auf den Sack gehen und nicht nur für ein paar Jahre, bis dann die nächste Generation folgt, um sich gegenseitig den Tag zu versauen. Es wäre absolut grauenhaft. Deshalb war früher eben doch alles besser. Jedenfalls wird Kaiser Li gevierteilt von König wasweißich und der gammelt anschließend weg, weil die Hexe den Verrat geahnt und ihn und seine Armee verflucht hatte, die dann alle zu Stein erstarren. Die Hexe haut ab und der Fluch darf niemals gebrochen werden, denn sonst fallen die Untoten über die Welt her und so weiter. Wir kennen das. Soweit also die Vorgeschichte.

Rick versucht zu angeln, aber verzweifelt schnell und nutzt lieber seine Waffe, um die Fische abzuballern. Kommen wir zu einer Erkenntnis, die äußerst ausschlaggebend für den Misserfolg dieses Schinkens ist: Maria Bello ist nicht Rachel Weisz. Zugegeben, dafür kann sie selbst herzlich wenig. Und auch sonst keiner. Aber das ändert nix daran, dass sie die Rolle der Evy einfach nicht so wunderbar mit Leben füllt, wie es Rachel Weisz in den Vorgängern geschafft hat. Und dadurch ist schon jetzt klar: Man hätte die Figur besser einfach rausgeschrieben. Und in dem Zusammenhang hätte man auch den Sohn Alex besser weggelassen, denn der nervt schon nach drei Sekunden mehr, als er es jemals dürfte.

Nach einigem Rumgedümpel, das wohl im Ansatz lustig sein soll, aber auf keiner Ebene ist, findet Alex dann die Armee des Drachenkaisers und die Action kann losgehen. Immerhin hat man sich ein paar nette Fallen ausgedacht. und dann wird Alex mitten im Grab am Arsch der Welt meterweit unter der Erde von einem Ninja angegriffen, der alles andere als untot wirkt. Es ist natürlich die Hexe … denke ich mal. Weil die erstens ziemlich sicher unsterblich ist und zweitens wer sonst?

Rick und Evy sollen einen Diamanten nach Shanghai bringen. Ich muss wohl nicht extra darauf hinweisen, dass eine Gruppe zwielichtiger Asiatensoldaten hinter dem Teil her ist. Rein zufällig ist in China übrigens gerade Neujahr und in Jonathans Nachtclub geht die Party ab. Es dürfte ziemlich klar sein, dass auch John Hannah hier nix retten werden wird. Der Humor ist einfach … ach scheiße, Humor gibts hier nicht. Alex ist natürlich auch zufällig gerade im Nachtclub und so treffen sie sich alle. Und wisst ihr wer auch da ist? Genau. Der Zwiebelritter Sir Davos aus „Game Of Thrones“. Wenn einer diese Scheiße hier retten kann, dann er. Der Haussegen hängt schief, denn Papa Rick ist enttäuscht von seinem Sohn. Mutter Evy verteidigt den Sohn und so weiter. Man kennt das. Typischer Familienausflug nach Shanghai eben.

General Yeng und der Verräter Roger (wer auch immer das sein mag; ich glaube, ihm gehört das Museum) zwingen Evy und Rick, die Mumienarmee mit dem Diamanten zum Leben zu erwecken. Alex und die Ninjabraut, die doch nicht die Hexe ist, eilen zur Rettung, bevor die Eltern abgeknallt werden. Der Verräterkönig ist allerdings schon frei und spuckt Feuer. Eine äußerst dämliche Verfolgungsjagd später, die aber noch zum Besseren ghört, das dieser Streifen zu bieten hat, besaufen sich alle im Nachtclub und planen nächste Schritte. Ninja Lin ist nebenbei die Ur-Ur-Ur-Ur-Usw-Enkelin der Hexe und hat den Todesdolch, mit dem man den König killen kann.

Mit der klapprigsten Flugmaschine seit den Gebrüdern Wright, geflogen von Sir Davos, begibt man sich also nach … ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Sieht aus wie der Himalaja und da ist wohl die Quelle ewigen Lebens. General Yeng ist natürlich auch schon unterwegs dahin. Bevor man aufeinander trifft liefern sich Vater Rick und Sohn Alex aber noch ein Duell in „Wer hat die geilste Waffe in der Hose“. Dann wird wild rumgeballert. Ach so, und natürlich kommen auch noch ein paar Yetis vorbei. Weil alles wird besser mit Yetis. Außer dieser Film natürlich.

Eine gignatische Lawine macht dann einfach alles platt. Die Yetis beschützen die „Guten“. General Yeng und der Totenkönig werden weggefegt. Rick muss zum Arzt, weil er ein Messer im Rücken hat, also tapert man halt durch die Walachei und ist nach 2 Minuten am Ziel. Und zwar bei der HEXE!!! Sie lebt doch. Und Lin ist ihre Tochter. Hä? Moment mal, also gehen wir mal davon aus, dass die Hexe nicht altert. Okay. Aber wenn die Tochter ebenfalls nicht altert, müsste sie dann nicht einfach Null Jahre alt sein, weil sie zu keinem Zeitpunkt gealtert ist? Ich glaube, ich denke schon wieder zu viel darüber nach.

Nach einem Moment der Ruhe und des Aussprechens zwischen Vater und Sohn kommt der König an und latscht direkt in die Quelle des ewigen Lebens. Und heraus kommt die schlechteste CGI-Hydra seit … es Hydras gibt. Ist die nicht eigentlich griechisch? Hier wird wirklich einfach alles zusammengewurschtelt, was Mythologien so hergeben. Ich schätze, gleich wird Odin beschworen, um den Tag zu retten. Jedenfalls muss jetzt das Vieh natürlich aufgehalten werden. Nebenbei hat es auch noch die Hexe entführt. Moment mal, warum ist der König jetzt plötzlich Jet Li? ICH RAFFE DIE ZUSAMMENHÄNGE HIER NICHT!!! Und das ist ein beschissener Blockbuster. Der soll mich nicht überfordern, sondern unterhalten. Wartet … ist das vielleicht alles doch tiefgründiger als ich dachte und ich sehe hier gerade einen philosophisch hochgradigen geschichtlich akkuraten Historienfilm, der mir den kompletten übergreifenden Weltenmythos erklärt, ohne dass ich es gemerkt habe?

Zwei grottig animierte Armeen voller Untoter ziehen in den Krieg. CGI kam sicher in keiner Mythologie vor. Und Skelette mit Armbrust und Bogen zu bekämpfen sicher auch nicht, weil es saudämlich ist. Die Skelette gehören nebenbei zur Hexe und wurden extra beschworen, um mit Rick und Co. in die Schlacht zu ziehen. Die Schlacht selbst ist dann der wohl langweiligste Filmkampf seit … ich weiß nicht, was der erste Filmkampf aller Zeiten war, aber er kann niemals so scheiße gewesen sein. Sir Davos und sein Flugzeug mischen auch noch ein bisschen mit und werden von einem … mutierten Nashornbären vom Himmel geholt.

„Ding Dong The Witch Is Dead“. Lin ist ganz traurig und will jetzt endlich mal den Kaiser schnetzeln. Ja, dann macht auch endlich mal voran. Wird langsam wirklich unerträglich der Quark.

Jet Li lässt in einer Pyramide irgendwelche Kugeln kreisen, dann kommt Alex und macht nen Dicken, also verwandelt er sich wieder in den grottig animierten Nashornbären. Wobei man zumindest sagen muss, dass der Scorpion King in Teil 2 noch beschissener aussah, was schon eine Kunst ist, bei dem Augenkrebs hier. Lin und Evy erledigen mal eben so General Yeng im großen Zahnradraum der Zahnräder, zwischen die er dann gerät. Ich schätze, alle wissen, wie es weiter geht. Richtig. Jet Li stirbt. Und ich sage es, wie es ist: Sein Tot in Lethal Weapon 4 war um einiges cooler.

Was bleibt zu sagen, außer: Maria Bello ist nicht Rachel Weisz. Und dieser Film ist nicht ansatzweise so trashig charmant wie die Vorgänger. Ich gehe chinesisches Neujahr feiern …

Meine 5 Minuten Ruhm – Filmschrott im Radiointerview bei Trackback

Letzte Woche hat mich Maren vom Schreibtisch einfach mal so für ein Radiointerview vorgeschlagen. Und als guter Filmschrottplatzbetreiber habe ich mir diese Chance natürlich nicht entgehen lassen, um der Welt mal wieder zu sagen, dass nur ich den einzig wahren Filmgeschmack habe und alle anderen einfach scheiße sind. War aber ganz lustig.

Hier kommt ihr zur Übersichtsseite.

Und hier kommt ihr direkt zur mp3.

Mein Quarkgelaber beginnt bei 26:29 Min. Es geht natürlich um Filme … und Giraffen kommen auch vor.

Kultschrott – Killer Klowns From Outer Space

Clowns waren ja eine Zeit lang mal der heiße Scheiß. Stephen Kings „Es“ hat das vermutlich los getreten. Und interessanterweise steht uns die Neuverfilmung von genau dieser Geschichte bald bevor. Vielleicht tritt das eine neue Welle der Clownfilme los und sie lösen die Superhelden ab und regieren dann die Erde. Aber Clowns gibt es nicht nur auf der Erde. Sie sind überall:

KILLER KLOWNS FROM OUTER SPACE – USA – 1988 – 88 Min.

Wie jeder gute Schwachsinnsfilm, der etwas auf sich hält, hat dieser natürlich einen eigenen Themesong. Und natürlich ist es lahmer 80er-Jahre-Rock.

Alle Teens machen in ihren Autos rum, wie sich das gehört. Und dann kommt der Eismann vorbei. Das stößt auf wenig Begeisterung und die Blechdosen fliegen. Ebenfalls wenig begeistert sind die beiden Damen im Eiswagen von der Idee, doch erstmal hier zu parken. Humor und so. Kann nur besser werden.

Ein Komet landet im Wald von irgendeinem Bauern mit Hund und der freut sich seines Lebens, da natürlich tausende von Leuten zu ihm pilgern werden, um das unbekannte Flugobjekt zu bestaunen. Also schnappt er sich Petroleumlampe und Schaufel und fühlt sich vermutlich wie ein Pirat auf Schatzsuche. Im Wald findet er ein Zirkuszelt, was ihn weniger aus der Fassung bringt, als es sollte, wenn ihr mich fragt. Richtig die Fassung verliert er aber, als sein Hund mit einem Schmetterlingsnetz gefangen wird und verschwindet. Nachdem er unter Strom gesetzt wurde, wird er von einem Clown weggebeamt, oder wegegelasert, oder weggerotlichtviertelt, oder weggewasauchimmert.

Zwei der Teens vom Knutschhügel kommen auch mal gucken und finden ebenfalls das Zirkuszelt. Mike will das Zelt mal genauer unter die Lupe nehmen. Debbie ist eher zurückhaltend, aber geht dann doch mit, da sie keinen Bock hat, sich alleine im Wald ins Höschen zu machen. Im Inneren finden sie jede Menge Bunt und eine riesige Energiekugel. Und natürlich einen Raum voller rosafarbener Zuckerwattekokons, in denen Menschen vergammeln. Dann werden sie entdeckt und mit einer Popcornkanone beschossen und von einem Luftballonhund verfolgt. Versteht ihr jetzt, warum ich die Filme der 80er so liebe? Wenn nicht, ist euch einfach nicht mehr zu helfen.

Die Polizisten glauben den Quark natürlich keine Sekunde. Vor allem der alte Mooney findet das alles äußerst lustig. Der junge Dave will sich die Sache wenigstens mal anschauen. Natürlich ist das Zelt nicht mehr da und es klafft nur ein gigantischer Krater an der Stelle. Also wird Mike verhaftet. Debbie ist vorher zuhause ausgestiegen. Und sie ist eine Frau und damit aus Prinzip aus dem Schneider.

Die Klowns machen derweil die Stadt unsicher und wickelt Leute in Zuckerwatte ein. Mooney hält alle Notrufe für einen groß durchgeplanten Scherz der Teens.

Im Wald finden Dave und Mike ein Auto voller Zuckerwatte und ich schätze, Dave glaubt Mike jetzt.

Debbie geht duschen und verteilt Restpopcorn von ihrer Kleidung im Badezimmer. Dave und Mike entdecken einen Klown, der gerade ein Schattenspiel veranstaltet, das Leute frisst. Jetzt wird Dave wohl endgültig Mikes Geschichte glauben. Mooney glaubt allerdings immer noch an einen Scherz, an dem seiner Meinung nach auch Dave beteiligt ist. Seine Meinung ändert sich erst, als einer der Klowns ihn im Revier besucht und ihn nass spritzt und ausknockt, nachdem er von ihm in eine Zelle mit zwei anderen Typen gesperrt wurde. Dave findet nur noch eine Zelle voller Zuckerwatte. Der Klown will Dave angreifen und der eröffnet das Feuer. Als er dem Klown die rote Nase zerschießt explodiert er. Seht ihr, man hat sich hier wirklich Gedanken gemacht, wie man die Idee in allen Belangen auskosten kann. Das bedeutet, dieser Film ist besser als alles, was in den letzten 20 Jahren entstanden ist.

Debbie ist ja auch noch da. Und sie wird von dem Popcorn angegriffen, das sich in eine Art von Clownschlangen verwandelt hat. Sie kann zwar fliehen, läuft aber den Klowns direkt in die Arme. Aus irgendeinem Grund wird sie aber nicht eingezuckerwattet, sondern in einen Luftballon eingeschlossen. Mike kommt mit den beiden Eisverkäufern angefahren und es kommt zur unausweichlichen Verfolgungsjagd, der sich auch noch Dave anschließt.

Die Klowns halten an einem Vergnügungspark und erledigen den Wachmann mit einer Tortenschlacht des Todes. Die Eisverkäufer, Mike und Dave verfolgen die Klowns natürlich in den Park und stellen schnell fest, dass es eigentlich das Raumschiff der Klowns ist. Die Eisverkäufer landen in einem Bällebad. Mike und Dave im Zuckerwattekokonlager, wo sie Debbie suchen. Die wird dann auch gefunden und es folgt die Flucht vor den Klowns.

An deren Ende kommt der Obermegaklown vorbei und zerlegt den Eiswagen. Dave sitzt dann scheinbar in der Falle aber kann mit einer Stecknadel die Riesennase des Riesenkillerklowns zerstechen und der und das Raumschiff explodieren. Dave und die Eisverkäufer landen in einem Clownauto mitten in der Stadt und alle sind glücklich und zufrieden, dass es Glitter und Kuchen regnet.

Ein Produkt der 80er, wie man es einfach lieben muss. Man hat eine simple, aber bescheuerte Idee und ruht sich nicht darauf aus, sondern schmeißt einfach alles an die Wand, was einem dazu einfällt. Die 80er waren kreativ. Und dieser Film zeigt das ziemlich gut. Ich gehe in den Zirkus …