Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Monatsarchive: November 2019

Kultschrott – Batman Staffel 1 Episoden 31 und 32

Es wird endlich wieder gerätselt, was das Zeug hält, denn der Riddler ist zurück in der Stadt:

STAFFEL 1 EPISODE 31 – DEATH IN SLOW MOTION (DAS STUMMFILMFESTIVAL – TEIL 1)

In Gotham Cintys neustem Kunstpalast geht gerade das Stummfilmfestival zuende und alle sind begeistert. Vor allem ein Charlie Chaplin Imitator, der die komplette Stummfilmsammlung im Wert mehrere Millionen von Van Johnson mitgehen lässt. Wie sich herausstellt, hat der Riddler zugeschlagen. Wer kann diesen fall wohl lösen?

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Wieso ist eine Musikkapelle wie ein Ofen? Na? Weil man damit nen Haufen Kohle macht. Und der Ofen verweist natürlich auf die Bäckerei. Diese Logik macht mich jedesmal wieder fertig.

In der Bäckerei dreht der Riddler gerade den besten Stummfilm aller Zeiten. Und das ist mein voller Ernst.Da wird das Wachpersonal in einer Schlafcremesahne-mit-Nüssen-Tortenschlacht ausgeschaltet und Türen werden mit explosiven Backwaren aufgesprengt. Und das ist alles nur eine Falle, denn der Riddler filmt die Ankunft von Batman und Robin in der Bäckerei und hat ein Rätsel hinterlassen: Wie macht man ein unehrliches Törtchen? Na? Die Antwort ist natürlich ein Windbeutel. Und wie jeder weiß, sind Windbeutel aus Buchweizen, also ist es ein Hinweis auf die Bücherei. Und die ist in der Baker Street. Genial.

Dort wird weitergefilmt. Aber die Bücherei ist geschlossen. Mit dem Bat-Schlüssel aber natürlich kein Problem. Drinnen gibt es weitere Rätsel die so großartig sind, dass ich sie selbst nicht kapiere. Sogar das dynamische Duo muss darüber erstmal in der Batcave nachdenken.

Der Riddler und seine Schergen schauen sich derweil das Filmmaterial an. Die Freude kennt kein Ende und alle gackern sich weg. Mit seinem Teufelsgebräu will er Batman endgültig ausschalten. Der hat die Rätsel gelöst und es führt irgendwie zur Party von Stummfilmsammler Van Johnson. Dort puncht der Riddler mit seinem Gebräu die Limonade und alle prügeln sich. Batman versucht die Situation zu beruhigen, während der Riddler Robin entführt und richtig schön oldschool mit einer Kreissäge teilen will.

Wird Batman ihn retten können? Oder gibt es bald zwei Robins? Und wird Riddlers Stummfilm den verdienten Oscar gewinnen?
Antworten bringt vielleicht:

STAFFEL 1 EPISODE 32 – THE RIDDLER’S FALSE NOTION (DAS STUMMFILMFESTIVAL – TEIL 2)

Wieso ist ein Bär wie ein gefällter Baum? Ich sollte Gewinnspiele mit diesen fantastischen Rätseln machen … aber ich hab nichts zu verlosen, also: Ein Bär macht Kleinholz, aber aus einem Baum wird Kleinholz gemacht. Es ergibt nicht den geringsten Sinn, aber Batman weiß, er muss zum Sägewerk.

Dort rettet er Robin, aber es stellt sich heraus, dass es nur eine Puppe ist. Immerhin fällt ihm Pauline in die Hände, die nach ihrem Anwalt verlangt. Batman ist aber unberrechenbar, wenn es um Robin geht. Seine eigene Aussage und exakter Wortlaut. Deshalb nimmt er Pauline und Commissioner Gordon mit in die Bathöhle, damit dieser Batman zügeln kann, wenn er Pauline zu sehr foltert. Ähm … okay.

Etwas großartige Chemie aus Gotham folgt, als Batman Pauline eine Atemmaske aufsetzt, um bei ihren Antworten ihren Atem einzufangen. Den vermischt er mit einer Flüssigkeit und sollte sie die Wahrheit gesagt haben, färben sich die Sauerstoffatome rot. 10 Jahre sterbenslangweiliger Chemieunterricht, aber das haben wir nie durchgenommen in der Schule. Hätte ich mal mehr Batman geguckt, hätte ich da nicht nur Fünfen geschrieben. Pauline hat übrigens nicht gelogen.

Das große Finale von Riddlers Stummfilm ist direkt von Harold Lloyd inspiriert und sieht vor, dass Robin vom Hochhaus stürzt. Aber Batman ist noch rechtzeitig da, um seinen Sidekick zu retten. Neue Rätsel führen zum Bahnhof, aber das ist nur ein Ablenkungsmanöver und der Riddler taucht bei Van Johnson auf, denn MEGATWIST der Riddler hat für den Stummfilmsammler gearbeitet, denn der wollte einen Batman-Stumfilm. Ich übrigens auch. Aber MEGADOPPELTWIST der Riddler hintergeht Van Johnson. Das dynamische Duo ist allerdings nicht auf den Reick reingefallen und es gibt WHAMM! ZAP! KAPOW!

Ich glaube, das hier sind bisher meine absoluten Lieblingsfolgen der Serie. Generell könnte von mir aus immer der Riddler mit seinen genialen Rätseln der Gegenspieler sein. Denn er ist einfach mein Lieblingsvillain von

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Kultschrott – Batman Staffel 1 Episoden 29 und 30

Die Superschurken sind noch im Urlaub und Batman muss sich auch diesesmal mit einem neuen Gegenspieler herumschlagen. Der klingt auf dem Papier (pun intended) erstmal nicht sehr spannend, aber das muss ja nichts heißen:

STAFFEL 1 EPISODE 29 – THE BOOKWORM TURNS (DIE BÜCHERWURM-AFFÄRE – TEIL 1)

Die größte Brücke der Welt wird offiziell eröffnet. Dick Grayson sieht im TV zufällig den Bookworm bei der Eröffnung und das kann natürlich nicht gutes bedeuten. Und so ist es, denn Commissioner Gordon wird erschossen und stürzt von der Brücke. Bruce Wayne ist übrigens die Ruhe in Person. Als wäre nichts passiert, guckt er sich seelenruhig die Liveübertragung im Fernseher an. Nun, er ist ja auch:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Commissioner Gordon lebt!!! Denn er hat einen Strafzettel bekommen und es nicht zur Brücke geschafft. Der Strafzettel wurde natürlich vom Bookworm geschrieben. Für die Explosion vor dem Polizeirevier ist er auch verantwortlich. Batman und Robin finden einen völlig normalen Asbestbuchumschlag (hach, die 60er, wo noch auf die Gesundheit geschissen wurde). Der stammt von einem Hemingway und Batman weiß natürlich, dass in dem Buch eine Brücke gesprengt wurde. Das Ziel des Bookworms ist also klar.

Der Bookworm hat derweil einen Nervenzusammenbruch und will Lydia, weil die es gewagt hat, ihm vorzuschlagen, selbst Bücher zu schreiben. Er ist aber zu unoriginell und ideenlos und deshalb muss er sie mit dem dicksten Buch erschlagen, das er zur Hand hat. Zufällig ist es ein Ratgeber zur Selbstkontrolle. Der Bookworm liest den Schmöker mal schnell und beruhigt sich wieder. Glück gehabt, Lydia.

Commissioner Gordon ruft an und weiß, wo Bookworm sich versteckt hält. Keine Ahnung, woher er das weiß. Batman ist es egal und er fährt zum Lagerhaus. Dort findet das dynamische Duo ein riesiges Foto der Brücke. Wandgekletter incoming. Oben angekommen sehen sie einen Projektor unten auf der Straße und klettern wieder runter. Kann man sich nicht ausdenken, so gut ist das.

Unten gibts POW! ZAP! CRASH! gegen ein paar Handlanger und der Bookworm schaut zu. Alle fliehen durch eine Falltür. Batman fällt nicht auf die gefesselte Lydia herein und nimmt sie mit zur Batcave, um einen Lügendetektortest zu vollziehen. Inklusive Betäubungsgas. Ein paar Antworten später bringen sie Lydia zurück und tun so, als hätten sie sie nie gerettet, damit sie ihnen die falsche Geschichte erzählen kann. Kann man sich nicht ausdenken, so gut ist das.

Robin fällt in die Hände des Bookworms und Lydia erzählt, das Batman von der Falle weiß. Also wird eine neue Falle mit Robin als Lockvogel gebaut. Und wie geht das am Besten? Genau: indem man ihn ans Pendel der großen Glocke im Wayne Memorial Glockentower bindet. Es ist alles so herrlich behämmert.

Wird Robin in 60 Sekunden ein Klingeln in den Ohren spüren? Oder wird Batman ihn noch retten können? Und was ist eigentlich Bookworms Lieblingsbuch?
Antworten bringt vielleicht:

STAFFEL 1 EPISODE 30 – WHILE GOTHAM CITY BURNS (DIE BÜCHERWURM-AFFÄRE – TEIL 2)

„Er schlägt um Mitternacht zu“ ist der einzige Hinweis den Batman hat. Das reicht natürlich völlig, um daraus die Uhr, den Glockenturm und die ablaufende Zeit herzuleiten. Die Minute müsste zwar längst um sein, aber was solls. Batman schießt Drähte an den Blitzableiter des Glockenturms und verursacht einen Kurzschluss, der die Glocke lahmlegt. Man muss es einfach lieben.

Bookworm und seine Gang sind natürlich nicht begeistert, als das Läuten ausbleibt. Aber der Bookworm hat bereits eine neue Idee für eine Falle. Er stiehlt eine Erstausgabe des Grundgesetzbuchs aus Wayne Manor und jetzt wird es persönlich, obwohl Bookworm nichts davon weiß.

Ein riesiges Kochbuch mitten in der Stadt enthält Suppe und schließt das dynamische Duo ein. Wieso latschen die auch völlig unvorsichtig da rein? Batman nimmt Kontakt zu Alfred auf, der um diese Zeit immer die Batcave putzt und er gibt ihnen Informationen über die Beschaffenheit des Bodens. Die Polizei sprengt das Buch auf, aber Batman und Robin sind verdampft wie Sean Connery in THE ROCK. Falls ihr euch jemals gefragt hat, wo Michael Bay seine Ideen her hat …

Bookworm hat das Batmobil geklaut und will in die Bibliothek einbrechen. Batman und Robin sind aber durch den Boden entkommen, den der Bookworm nicht mit Stahl verstärkt hat. Also gibt es WHAMM! ZAM! PAM! und der Bookworm ist erledigt.

Bruce Wayne spendet für die Bibliothek, denn lesen bildet. Und der gebildetste von allen ist natürlich:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Filmstapel: Jane Doe, Scary Movie, Climax

Im Oktober gabs noch etwas Horror:

THE AUTOPSY OF JANE DOE

Atmosphärischer Horrorthriller, der schön langsam aufdröselt, was es eigentlich mit dem ganzen auf sich hat. Dabei geht es gleichermaßen spannend wie blutig zu und die Leiche stiehlt allen die Show, obwohl sie eine Leiche ist. Mehr verrate ich mal nicht, denn je weniger man weiß, desto besser wirkt der, glaube ich. Ich wusste jedenfalls sehr wenig und hatte unterhaltsame 80 Minuten.

SCARY MOVIE

Da ich mir nach Ewigkeiten die SCREAM-Reihe mal wieder reingepfiffen hatte, dachte ich, es wäre der richtige Zeitpunkt, mal wieder die Parodie reinzuwerfen, um zu schauen, wie die so gealtert ist.
Und meine Fresse, das waren die wohl quäendsten knapp 80 Minuten, die ich seit langer Zeit durchstehen musste. Ein Rohrkrepierergag rund um menschliche Ausscheidungen, Rumgeficke und Drogenkonsum reiht sich an den nächsten. Es funktioniert KEIN EINZIGER Gag. Um genau zu sein, kann man das hier nicht mal Gags nennen. Die sogenannten Parodien sind dermaßen offensichtlich und einfallslos, dass eindeutig ist, dass die Wayans-Flachpfeifen in Kombination mit den Friedberg und Seltzer Humortötern den Müll hier mal kurz beim Kacken geschrieben haben und dabei 5 Minuten Spaß hatten. Das ist immerhin mehr, als man beim Schauen dieser filmgewordenen Kloake hat.
Ich weiß übrigens noch, dass ich Teil 2 damals schlechter fand, als diesen hier. Der muss also heute eine Foltermethode auf Guantanamo sein.

CLIMAX

Tanzchoreographie mag irgendeine Art von Kunstform sein, aber ich sage es, wie es ist: Mir geht das komische Gezappel, Gefuchtel und Gehampel dermaßen am Arsch vorbei, dass ich versucht war, den Streifen hier bereits nach 5 Minuten wieder auszuschalten. Tue ich aber nie, weil ich prinzipiell jeden Film zuende schaue, egal wie groß die Qual auch sein mag. Und ich habe schon sehr viel anstrengenderen Kram als Rumgetanze durchgestanden.
Und wenn der Tanz vorbei ist … beginnt ehrlich gesagt ein neuer Tanz. Eigentlich wird die ganze Zeit getanzt, aber nach der Eröffnung folgt man dann zumindest mal den Charakteren hier, die halt allesamt TänzerInnen sind und dementsprechend die ganze Zeit rumtanzen.
Wenn sie nicht tanzen, reden sie über nichts anderes, als übers Ficken. Und dann, nachdem sie über nichts anderes, als übers Ficken gelabert haben, tanzen sie wieder. Die erste Hälfte des Films ist also eine unerträglich langweilige Mixtur aus beschissenen Dialogen und irgendwelchem Rumgezappel, das Leute eben Tanzen nennen.
Und dann beginnen die Drogen zu wirken und es stellt sich heraus, dass hier jeder jeden hasst und jemand Drogen in die Sangriaschüssel gemischt hat und dafür jemand sterben muss oder so. Dann wird es immerhin irrsinnig und abstrus und irgendwie ist das vor allem alles sehr interessant inszeniert und gefilmt. Der ganze Film wirkt fast wie ein One Shot. Das täuscht aber eben auch nicht über den Umstand hinweg, dass man hier den Großteil der Zeit nur irgendwelchen Hampelmännern beim Rumzappeln zuschaut und das alles andere als aufregend ist. Genau so wie das größtenteils nervig überzogene Acting. Leider hat Nicolas Cage keine Rolle gekriegt. Der hätte hier so richtig glänzen können. So glänzt hier leider nur wenig, denn im Großen und Ganzen ist das alles langweilig und vor allem anstrengend.