Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Kategorie-Archiv: Serien

Serienstapel: The Watch (Scheibenwelt; oder auch nicht)

Stellt euch folgendes vor: Ihr seid jemand, der prinzipiell kein großer Befürworter von Adaptionen jeglicher Art ist, weil neue Dinge immer spannender sind, als alles auf alle Medien zu übertragen. Ihr seid aber auch von nichts so richtig Fan, also verzeiht ihr Änderungen durchaus gerne, wenn sie denn innerhalb des angepassten Kontextes passen. Und dann kommt eine Serie, die auf einer eurer Lieblingsbuchreihen basiert und den Machern gelingt es, den Bogen in alle Richtungen derart zu überspannen, dass ihr selbst nicht mehr wisst, was ihr eigentlich von dem Ergebnis halten sollt.

THE WATCH – SEASON 1

Wer mit der Scheibenwelt ein wenig vertraut ist, weiß, dass es sich dabei um eine Fantasywelt handelt, die von Terry Pratchett mit modernen Themen und technischen Entwicklungen gesprickt wurde, dabei aber immer im Rahmen dieser eben auf Medieval-Fantasy basierenden Welt blieb. Nun haben die Serienmacher den grandiosen Einfall gehabt, diese Welt in eine seltsame Mixtur aus Fantasy und Cyberpunk zu ändern, was natürlich den „Modernisierungs“-Aspekt direkt tötet. Vor allem passt da aber nichts zusammen. Future-Punk und Past-Fantasy beißt sich einfach völlig. Und dann soll das auch noch in irgendeiner anderen Dimension spielen, die aber auch keine Eigenständigkeit zu haben scheint. Zumindest wird man immer wieder durch irdische Aspekte aus der Welt gerissen. Wenn ich an eine andere Dimension denke, tanzen da jedenfalls keine Leute zu Wake Me Up Before You Go-Go. Da greift einfach überhaupt nichts ineinander. Die Welt ist ein kompletter Clusterfuck und funktioniert nur so semioptimal innerhalb der eigenen Grenzen, die den Machern selbst offensichtlich nicht bewusst waren. Es ist recht eindeutig, dass dem Worldbuilding hier nicht allzu viel Energie geopfert wurde. Man hat halt ein paar Ideen aus der Vorlage übernommen, selbst welche dazugedichtet und dann aufgehört, irgendwie auf Details zu achten. Ein gutes Beispiel dafür ist es, wenn ein Song über den „Antichrist“ gesungen wird. Wenn man wirklich was auf die Lore gegeben hätte, wäre den Machern schnell aufgefallen, dass es auf der Scheibenwelt zwar eine ganze Menge Religionen mit Göttern und seltsamen Gestalten gibt, aber das Christentum und somit der Antichrist gehören nicht dazu. Sicher kein Dealbreaker, aber zeigt eben, dass man nicht mit der nötigen Genauigkeit an die Sache herangegangen ist. Und echte Fans verzeihen da viel weniger als ich, das steht mal fest.

Die Charaktere sind ebenfalls Licht und Schatten. Man hält sich teils an die Vorlage, teils dreht man alles auf links und teils macht man … einfach irgendwas. Dazu kommt ein zwischen nervig und doch irgendwie passend schwankendes Overacting, bei dem ich auch nicht so recht weiß, ob das jetzt Vorgabe war oder die Darsteller einfach entschieden haben, die Sau rauszulassen. Richard Dormer, den der ein oder andere eventuell aus GAME OF THRONES kennt, nuschelt sich zu Beginn als schlechte Jack Sparrow Kopie durch die Gegend, dass es manchmal einfach nur anstrengend ist. Dass er dabei der stereotype dauerbesoffene Cop ist, machts alles andere als besser. Zu der Darstellung von TOD sage ich hier besser nix. Entweder haben die Schreiber den Charakter nicht im Geringsten verstanden oder sie wollten lieber einen lächerlichen Kasper mit schwarzer Kapuze daraus machen. Alle anderen sind größtenteils uninteressant. Angua und Cheery sind die einzigen Charaktere, die wirklich unterhalten und Potenzial für mehr haben. Da kommt dann vor allem auch die Diversität ins Spiel, die hier durchgehend eine Rolle spielt und schon fast Rocky Horrorsche Ausmaße annimmt. Teilsweise wirkt das zwar etwas arg erzwungen und mal wieder wie die übliche „Guckt doch mal, wie fortschrittlich wir sind“-Holzhammer-Diversität, aber sie ist so ziemlich das einzige, das hier wirklich funktioniert und somit positiv hervorzuheben ist.

Die Story stammt irgendwie aus den Büchern, aber eigentlich auch nicht. Man hat halt nen Drachen, der plötzlich auftaucht, wie im ersten Wachen-Roman. Das wars mehr oder weniger mit den Verbindungen. Das ist aber auch okay so, denn wegen mir kann man auch einfach neue Geschichten in einem angepassten Universum erzählen. Die Scheibenwelt bietet genügend Stoff, um sich so richtig auszutoben. Dafür müsste man aber wenigstens den ein oder anderen Aspekt der Vorlage beibehalten und nicht wirklich ALLES ändern, außer die Namen von Charakteren und Orten. Hier muss wirklich die Frage erlaubt sein, warum man überhaupt auf die Bücher zurückgegriffen hat, wenn man sich doch an überhaupt nichts hält, was darin steht. Als eigenes Konzept hätte das hier viel besser funktioniert und es hätte sicher auch niemand von einer Kopie gesprochen, denn es hat eben mit der Vorlage nichts mehr so wirklich gemein. Dazu kommt, dass die ganze Geschichte wie ein einziges Wirrwarr wirkt, bei dem die Schreiber selbst nicht wussten, was genau sie eigentlich erzählen wollen.

All das wäre aber absolut kein Problem für mich, wenn da nicht diese eine Sache wäre, die das ganze Ding komplett runter zieht: Die Serie macht einfach keine Spaß. Ja, es gibt hier und da mal ne unterhaltsame Szene. Aber größtenteils hangelt man sich von Szene zu Szene und es ist mir völlig egal, was als nächstes geschieht oder was den Charakteren passiert. Und das ist dann leider der Todesstoß für jedes Produkt. Ich hätte es – trotz der Änderungen und Anpassungen – gerne gemocht, aber das ist leider einfach nix und ich glaube nicht, dass da noch viel hinterherkommen wird. Stampft das Ding ein und startet einen neuen Versuch. Die Scheibenwelt bietet endlose Möglichkeiten. Terry Pratchett hat da einen einzigartigen Spielplatz für Kreative geschaffen. Diesen Spielplatz komplett umzugraben und alle Spielgeräte auszutauschen ist aber eindeutig nicht der richtige Weg, um eine spaßige Umsetzung daraus zu basteln.

THE WATCH ist ein typisches Beispiel dafür, wie man an so ziemlich jeder Zielgruppe vorbei zielt. Die eingefleischten Scheibenwelt-Fans werden es hassen. Ja, hassen. Nicht, im Sinne von, nicht mögen, sonder im Sinne von, „hoffentlich verrecken die Macher dieser Scheiße elendig in der Gosse“-Hass. Nichtkenner der Vorlagen werden arge Probleme haben, sich in dem Gewirr aus Story, Diversität und völligem Mumpitz zurechtzufinden. Und Gelegenheitszuschauer kriegst du damit ohnehin nicht. Ich habe also wirklich keine Ahnung, für wen das hier sein soll. Schade drum, ich hätte durchaus Bock auf ne unterhaltsame Nachtwache gehabt.

Serienstapel: Gotham, Supernatural

Diesen Post zu verfassen, war die reinste Tortur. Ich habe es bereits gesagt und ich sage es erneut: Der neue Editor hier ist ein gigantischer Haufen Scheiße und ich werde damit nicht weiter arbeiten. Nicht nur, dass dieses beschissene Blocksystem mir tierisch auf die Klötze geht und alle Funktionen unnötig versteckt sind, aus irgendeinem Grund lässt mich das Pissteil auch keine Zwischenspeicherung machen, also muss ich jeden Post direkt fertig schreiben und sofort abschicken, weil Entwurf geht ja nicht. Das hier wird also vorerst das Ende hier sein. Ich überlege sogar, mit dem Filmschrottplatz umzuziehen, aber bisher weiß ich noch nicht genau, wohin oder generell, wie es damit weitergehen wird. WordPress hat sich jedenfalls für mich in dieser Form erledigt.

Trotzdem will ich noch schnell was zu zwei Serien schreiben, weil sie beide zu so einer Art Guilty Pleasure avanciert sind (und außerdem teste ich hier halt doch noch rum, um mich vielleicht an diesen Haufen Affenkot von Editor zu geöhnen; Spoiler: wird nicht passieren). #FuckWordpress

GOTHAM – SEASON 3

Meine Fresse, ohne den Pinguin und den Riddler wäre das alles nur noch unerträglich. Mal unabhängig davon, dass diese zwei so ziemlich die einzigen Darsteller sind, die nicht komplett scheiße sind – es gibt da ne Szene mit Jada Pinkett Smith, in der ich wirklich dachte, dass alle Beteiligten lebenslanges Schauspielverbot erhalten sollten; Pinguin und Riddler waren nicht in der Szene -, sind es eben auch die einzigen Charaktere, die durchgehend eine interessante Handlung und spannende Entwicklung durchmachen. Apropos Entwicklung: Der Tiefpunkt dürfte da eindeutig mit Poison Ivy erreicht sein, die als zwölfjährige(?) ins Wasser fällt, nur um wenige Minuten später als Erwachsene mit völlig verändertem Charakter daraus wieder aufzutauchen. Warum? Na, weil die Writer sonst nicht ihre Verführungskünste in die Serie hätten einbauen können. Wäre halt sinnvoll gewesen, sich da im Vorfeld der Serie Gedanken drum zu machen, aber hey, man brauchte ja irgendeine Beschäftigung für Selina Kyle, wenn die nicht gerade mit Bruce Wayne rumdödelt. Der ist nebenbei langweilig wie eh und je und steckt in einer ultralahmen Doppelgängerstory fest, in der nebenbei natürlich auch Selina mitwirkt, die eigentlich viel spannenderen Kram machen könnte. Was nebenbei mehr oder weniger für jeden hier gilt. Es dreht sich viel im Kreis oder dümpelt so dahin und jeder und sein Nachbar nutzt entweder Halluzinationen oder wird von ihnen geplagt. Wie einfallslos müssen Autoren sein? Eigentlich schade, dass der Produktionsaufwand doch recht hoch ist, sonst wäre das hier ein echtes Trashfeuerwerk. So ist es irgendwie unterhaltsam, aber größtenteils saudämlich.

SUPERNATURAL – SEASON 15

Ursprpünglich sollte nach 5 Staffeln Schluss sein und trotz all dem Spaß, den ich auch die weiteren 10 Jahre mit der Serie hatte, bleibe ich dabei, dass das besser gewesen wäre. So hatte das Ganze eine Menge Auf und Abs und teilweise unerträgliche Grütze, aber auch extrem unterhaltsamen Quatsch zu bieten. Von der letzten Etappe habe ich mir dann auch mehr oder weniger genau das erwartet. Ein paar bekloppte Ideen, ein bisschen vom immer gleichen, ein wenig Langeweile und teils eben unerträgliche Grütze. Die gab es quasi zum Start der Season, denn die Idee, alles und jeden aus der Vergangenheit wieder auszugraben ist bei mir immer der direkte Unterhaltungstod, weil absolut unkreativ. Und leider zieht sich das auch durch die gesamte Staffel.

Da im Laufe der Jahre auch jeder Charakter mehrmals gestorben, zur Hölle gefahren oder anderweitig beseitigt worden ist, gibt es da natürlich auch keine Fallhöhe mehr. Alles schon gesehen, kein Grund mehr noch mitzufiebern. So plätscherte die letzte Staffel dahin und reiht sich eher bei den schwachen Phasen der Serie ein. Da wird bei mir nix hängen bleiben. Man hat den Zenith einfach schon vor langer Zeit überschritten. Immerhin hat man jetzt einen Strich drunter gezogen, was immer besser ist, als abgesetzt zu werden. Im Grunde hat man auch ein brauchbares – wenn auch nicht gerade spektakuläres – Finale fabriziert. Und dann reißt man das mit einer völlig überflüssigen letzten Episode wieder ein, die zudem auch noch eine absolut beknackte Massage vermittelt. Das war schon hart dämlich, aber insgesamt auch irgendwie alles typisch für die Serie, also passt es wohl dann doch wieder als Abschluss.

Bald startet die letzte Staffel von SHAMELESS. Ich hoffe einfach mal, dass die mir dann mehr gibt. Vielleicht nutze ich dann sogar noch mal diesen Kackeditor, um was dazu zu schreiben. Wir werden sehen …

Serienstapel: Walking Dead, Tiger King, Modern Family, Better Call Saul, Briarpatch

THE WALKING DEAD – SEASON 10 (ohne Finale)

Ja, ich bin immer noch dabei. Irgendwie ist die Serie zu einem Guilty Pleasure geworden. Eigentlich seit Season 2 schon ziemlich kacke und ein ewiges Auf und Ab. Die Serie schafft es aber ganz gut, immer wieder Interesse zu wecken. Und sei es nur dadurch, dass sie die ganzen talentlosen Darsteller wegmetzeln. Und davon gibt es jede Menge in der Serie. Die Darsteller, die nicht völlig überfordert sind, kann man an einer Hand abzählen – und hat dann noch Finger übrig. Vielleicht kommen die ja bald mal zu nem Ende. Aber wohl eher nicht. Immerhin war der Aufbau fürs Staffelfinale ganz cool. Also ein wenig schade, dass das vorerst verschoben werden musste.

TIGER KING

Joa, Hype und ich. Wir kennen das mittlerweile. Alle Leute feiern irgendwas ab, ich schaue nach, was der ganze Aufriss soll und stelle fest, dass es letztlich höchstens ganz nett ist. Ja, das hier ist ein Kuriositätenkabinett und es wirkt wie ein eigener, geschlossener Mikrokosmos voller Freaks, die von Paranoia, Gehirnwäsche und Erpressung angetrieben werden. Allerdings nutzt es sich recht schnell ab, wenn man diesen Bekloppten dabei zuhören muss, wie sie ihre Beklopptheiten erzählen. Der dokumentarische Aspekt wirkte auf mich eher wie eine „Guckt euch mal die irren Arschlöcher an“-Vorführung, die nicht weit weg vom Reality TV der Privatsender ist, wo man sich die Assis angucken soll, damit man sich selbst weniger assig vorkommt. Funktioniert bei mir nur bedingt. Einige „Gerüchte“ rund um die Wahnsinnigen sind dann aber doch recht interessant, sodass ich zumindest bei der Stange gehalten wurde. Da verschwindet mal ein Ehemann oder wird ein Harem aufrecht gehalten oder ein Zoo quasi geklaut. So kriegt man immer wieder einen Happen Verrücktheit hingeworfen, an dem sich die Doku dann abarbeitet, um zum nächsten Wahnsinn weiterzuziehen. Für mich persönlich war es mal wieder nur ganz nett, aber teilweise auf gewisse Weise faszinierend. Die verrücktesten Geschichten erzählt eben immer noch das Leben, nur werden sie in so einem Format dann doch wenig subtil und eher mit dem Blick aufs Spektakel erzählt.

Mal so nebenbei: Was ist das eigentlich bei Netflix für ein Spleen, ständig die Titel der Eigenproduktionen einzudeutschen und das auf ähnlich beschissene Art und Weise wie damals die deutschen Verleiher von irgendwelchen C-Movies, die selbst in den Videotheken nur in der hintersten Ecke landeten? „Großkatzen und ihre Raubtiere“ ist wirklich ein selten dämlicher Titel und ergibt zudem so überhaupt keinen Sinn. Wenn es wenigstens umgedreht wäre, aber nee, dann wäre es ja nicht bescheuert genug. Grau.En.Haft.

MODERN FAMILY – SEASON 11

Wenn eine Comedyserie zuende geht, ist das immer weniger spektakulär, als bei einem Drama. Dementsprechend gering ist auch die Vorfreude oder Anspannung auf dem Weg dorthin. Nun ist diese Serie aber eine der besseren Comedys der letzten Jahre und über die Jahre sind mir die Charaktere doch ans Herz gewachsen, also hatte ich schon gehofft, dass man hier einen passenden Abschluss findet. Und ich kann es kurz machen: Es passt. Natürlich bringt man die üblichen Tropes, wo jeder seinen eigenen Weg gehen wird und deshalb die große Familie ein letztes Mal Zeit miteinander verbringt und der ganze Blah. Aber man drückt hier nicht großartig auf die Tränendrüse und folgt den lockeren Pfaden, die diese Serie immer ausgemacht haben, bis zum Ende. Nur die Mockumentary-Einschübe werde ich wohl nie verstehen. Irgendwie wirkten die immer sehr gewollt, weil es wohl zu der Zeit des Serienstarts angesagt war. Irgendwas ist eben immer. Ich werde die Bekloppten trotzdem vermissen.

BETTER CALL SAUL – SEASON 5

Diese Serie, ey. Es ist so verfickt gut. Ich bin normalerweise kein Fan von Prequels. Man weiß halt immer schon zu viel und vor allem, wo das alles hinführen wird. Hier ist das ein wenig anders. Ja, es ist klar, wo Saul und Mike enden werden, aber die Serie hat es geschafft, einige Charaktere in die Story zu verweben, die eine gewisse Spannung reinbringen, weil sie eben irgendwie weg müssen, um bei der bekannten Story anzukommen. Allen voran Kim Wexler, die eine großartige Entwicklung durchmacht und fantastisch von Rhea Seehorn verkörpert wird. Wenn die Frau nicht langsam mal nen Emmy kriegt, kann der Preis auch weg. Eine Season wirds noch geben und ich bin mega gespannt, wie man hier die Lücken schließen wird.

BRIARPATCH – SEASON 1 (Episoden 1-5)

Ana Lily Amirpour (ihr wisst schon, die vielversprechende Regisseurin, die jetzt von Hollywood versaut wird und ein CLIFFHANGER-Remake dreht) schickt Rosario Dawson zurück in ihre Heimatstadt, um den Mord an ihrer Schwester aufzuklären, und lässt alle Zootiere frei. Soviel zur ersten Episode dieser Crime-Noir-Serie. Klingt alles ganz vielversprechend und irgendwie auf eine gewisse Weise abgefahren. Und die erste Episode verspricht auch genau das. Dann ist allerdings Amirpour nicht mehr dabei und es wird zu einem Auf und Ab der netten Episoden und komplett langweiliger Grütze. Die darstellerischen Leistungen sind auch irgendwie auf jeder Skala von grauenhaft bis großartig vertreten. Nach der Hälfte hatte ich irgendwie keine Lust mehr. Ist einfach zu durchwachsen.

Serienstapel: Gotham, Fringe, Witcher

Serien stapeln sich wie Autowracks. Zeit, ein wenig abzuarbeiten.

GOTHAM – SEASON 1

Ich hatte die erste Staffel dieser Batman-Origin-Serie vor einigen Jahren schon mal gesehen und aus irgendeinem Grund habe ich dann nicht weitergeguckt. Nach etwas behäbigem Beginn war ich wieder voll drin und konnte mir nicht so ganz erklären, warum ich das damals so aus den Augen verloren habe. Und dann kam das Staffelfinale und es wurde mir wieder klar: Mir gefällt die teils sehr hingeschluderte und überstürzte Entwicklung mancher Charaktere nicht. Es wirkt oft sehr gewollt und mit Zeitdruck durchgezogen, weil man es noch in der Staffel haben wollte. Vielleicht wusste man damals nicht, ob die Serie weitergeht und man wollte noch die ein oder andere Sache zu einem einigermaßen vollendeten Abschluss bringen oder man hat einfach bewusst ein wenig aufs Gas getreten, um die Figuren in Stellung für den weiteren Verlauf zu bringen. Keine Ahnung. Ich fand das Finale jedenfalls schwach. Diesesmal werde ich aber wohl weitergucken. Immerhin ist die Serie abgeschlossen und ich will jetzt schon wissen, wie es weitergeht.

FRINGE – SEASON 5

Bei dieser Serie weiß ich ganz genau, warum ich nach Staffel 4 so eine lange Pause gemacht habe. Ich war absolut nicht von der Idee des Zeitsprungs in die Zukunft überzeugt. Nachdem ich die ersten vier Staffeln sehr für ihren Mix aus Case Of The Week und übergreifender Handlung voller physikalischem Wahnsinn mochte, so wenig Lust hatte ich auf ein Zukunfts-Fringe. Aber irgendwann wollte ich es dann doch zuende bringen und der Zeitpunkt war nun gekommen.

Tja, ich machs kurz: Es ist okay. Wäre es nicht FRINGE und ich bereits so mit den Charakteren verbunden, hätte ich es wohl nicht beendet. Die Observer fand ich schon immer größtenteils langweilig und die Welt muss in meinen Augen halt auch nicht immer gerettet werden. Weniger ist halt auch mal mehr. Mir hat das alles besser gefallen, als das noch kleiner wirkte. Die Schnitzeljagd mit Walters Videokassetten war ganz nett, wirkte aber auch gehetzt, vermutlich, weil man weniger Episoden als sonst hatte. Wie gesagt nett, aber die Staffeln davor haben mir viel besser gefallen.

THE WITCHER – SEASON 1

Ich habe weder die Bücher gelesen, noch die Spiele gespielt. Meine Kenntnisse im Vorfeld beschränkten sich also darauf, dass sich wie üblich alle über die Darsteller ausgekotzt haben. Die sind aber hervorragend und wirken wie aus dieser Fantasywelt voller Magie und seltsamer Wesen. Die hingegen sind zum Teil mal wieder direkt aus der Computerhölle, was vor allem dann schade ist, wenn man ganz eindeutig auch mit Maske hätte arbeiten können. Die Story ist teilweise leider unnötig verworren oder sagen wir: chronologische Erzählstruktur wäre halt auch mal wieder geil heutzutage und würde schon fast aus der Masse herausstechen. Ich konnte der Story aber gut folgen, obwohl ich wie gesagt im Vorfeld keine Ahnung hatte, wer da wer ist und mit wem was macht. Nur hin und wieder hätte die Serie mir mal den ein oder anderen Namen öfter vorsagen können, um besser mit den Charakteren klar zu kommen. Insgesamt aber ein guter Start. Spannend nebenbei, dass diese Serie jetzt sozusagen der Startschuss zur Dreifaltigkeit der Fantasyepen gibt. Amazon und HBO ziehen dann demnächst nach. Für Fantasyfans also spannende Zeiten. Ich hingegen befürchte bereits jetzt den Overkill.

Kultschrott – Batman Staffel 1 Episoden 29 und 30

Die Superschurken sind noch im Urlaub und Batman muss sich auch diesesmal mit einem neuen Gegenspieler herumschlagen. Der klingt auf dem Papier (pun intended) erstmal nicht sehr spannend, aber das muss ja nichts heißen:

STAFFEL 1 EPISODE 29 – THE BOOKWORM TURNS (DIE BÜCHERWURM-AFFÄRE – TEIL 1)

Die größte Brücke der Welt wird offiziell eröffnet. Dick Grayson sieht im TV zufällig den Bookworm bei der Eröffnung und das kann natürlich nicht gutes bedeuten. Und so ist es, denn Commissioner Gordon wird erschossen und stürzt von der Brücke. Bruce Wayne ist übrigens die Ruhe in Person. Als wäre nichts passiert, guckt er sich seelenruhig die Liveübertragung im Fernseher an. Nun, er ist ja auch:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Commissioner Gordon lebt!!! Denn er hat einen Strafzettel bekommen und es nicht zur Brücke geschafft. Der Strafzettel wurde natürlich vom Bookworm geschrieben. Für die Explosion vor dem Polizeirevier ist er auch verantwortlich. Batman und Robin finden einen völlig normalen Asbestbuchumschlag (hach, die 60er, wo noch auf die Gesundheit geschissen wurde). Der stammt von einem Hemingway und Batman weiß natürlich, dass in dem Buch eine Brücke gesprengt wurde. Das Ziel des Bookworms ist also klar.

Der Bookworm hat derweil einen Nervenzusammenbruch und will Lydia, weil die es gewagt hat, ihm vorzuschlagen, selbst Bücher zu schreiben. Er ist aber zu unoriginell und ideenlos und deshalb muss er sie mit dem dicksten Buch erschlagen, das er zur Hand hat. Zufällig ist es ein Ratgeber zur Selbstkontrolle. Der Bookworm liest den Schmöker mal schnell und beruhigt sich wieder. Glück gehabt, Lydia.

Commissioner Gordon ruft an und weiß, wo Bookworm sich versteckt hält. Keine Ahnung, woher er das weiß. Batman ist es egal und er fährt zum Lagerhaus. Dort findet das dynamische Duo ein riesiges Foto der Brücke. Wandgekletter incoming. Oben angekommen sehen sie einen Projektor unten auf der Straße und klettern wieder runter. Kann man sich nicht ausdenken, so gut ist das.

Unten gibts POW! ZAP! CRASH! gegen ein paar Handlanger und der Bookworm schaut zu. Alle fliehen durch eine Falltür. Batman fällt nicht auf die gefesselte Lydia herein und nimmt sie mit zur Batcave, um einen Lügendetektortest zu vollziehen. Inklusive Betäubungsgas. Ein paar Antworten später bringen sie Lydia zurück und tun so, als hätten sie sie nie gerettet, damit sie ihnen die falsche Geschichte erzählen kann. Kann man sich nicht ausdenken, so gut ist das.

Robin fällt in die Hände des Bookworms und Lydia erzählt, das Batman von der Falle weiß. Also wird eine neue Falle mit Robin als Lockvogel gebaut. Und wie geht das am Besten? Genau: indem man ihn ans Pendel der großen Glocke im Wayne Memorial Glockentower bindet. Es ist alles so herrlich behämmert.

Wird Robin in 60 Sekunden ein Klingeln in den Ohren spüren? Oder wird Batman ihn noch retten können? Und was ist eigentlich Bookworms Lieblingsbuch?
Antworten bringt vielleicht:

STAFFEL 1 EPISODE 30 – WHILE GOTHAM CITY BURNS (DIE BÜCHERWURM-AFFÄRE – TEIL 2)

„Er schlägt um Mitternacht zu“ ist der einzige Hinweis den Batman hat. Das reicht natürlich völlig, um daraus die Uhr, den Glockenturm und die ablaufende Zeit herzuleiten. Die Minute müsste zwar längst um sein, aber was solls. Batman schießt Drähte an den Blitzableiter des Glockenturms und verursacht einen Kurzschluss, der die Glocke lahmlegt. Man muss es einfach lieben.

Bookworm und seine Gang sind natürlich nicht begeistert, als das Läuten ausbleibt. Aber der Bookworm hat bereits eine neue Idee für eine Falle. Er stiehlt eine Erstausgabe des Grundgesetzbuchs aus Wayne Manor und jetzt wird es persönlich, obwohl Bookworm nichts davon weiß.

Ein riesiges Kochbuch mitten in der Stadt enthält Suppe und schließt das dynamische Duo ein. Wieso latschen die auch völlig unvorsichtig da rein? Batman nimmt Kontakt zu Alfred auf, der um diese Zeit immer die Batcave putzt und er gibt ihnen Informationen über die Beschaffenheit des Bodens. Die Polizei sprengt das Buch auf, aber Batman und Robin sind verdampft wie Sean Connery in THE ROCK. Falls ihr euch jemals gefragt hat, wo Michael Bay seine Ideen her hat …

Bookworm hat das Batmobil geklaut und will in die Bibliothek einbrechen. Batman und Robin sind aber durch den Boden entkommen, den der Bookworm nicht mit Stahl verstärkt hat. Also gibt es WHAMM! ZAM! PAM! und der Bookworm ist erledigt.

Bruce Wayne spendet für die Bibliothek, denn lesen bildet. Und der gebildetste von allen ist natürlich:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Mal (einigermaßen) aktuell: Stranger Things Season 3

Hasst ihr es eigentlich auch so, wenn recht durchschnittliche oder bestenfalls gute Dinge als „genial“ bezeichnet werden? Gerade bei Film- und Serienrezensionen stolpere ich regelmäßig über diesen Ausdruck und muss mich dann zügeln, keine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn dieser Bezeichnung zu beginnen. Es gibt sicher schöpferische Genies, aber bei Netflix findet man die eher selten. Und bei der Serie STRANGER THINGS schon mal gar nicht.

Schon in Staffel 1 schwamm die Serie auf einer schlichten Nostalgie-Welle und ließ so richtig die Sau aus dem 80er Stall. Zugegebenermaßen war das alles gut gemacht, hatte eine nette Handlung – die man so auch schon hundertmal gesehen hat – und vor allem funktionierende Charaktere, die den Zuschauer bei der Stange halten. Der Rest setzte sich zusammen aus Verweisen auf die 80er Popkultur und lahmen Cliffhangern. Wie oft kann man zum Ende einer Episode irgendeine Monstermutation in die Kamera brüllen lassen? Die Antwort liefert diese Serie.

Im Prinzip ist es also auch nur eine dieser Netflix-Blendgranaten, die durch simple Tricks Spannung vortäuschen, die zu keinem Zeitpunkt vorhanden ist, weil wir eh wissen, dass alle heil aus der Nummer herauskommen und eben mit lahmen Pseudocliffhangern zum „Bingen“ anregt (nebenbei ein Wort, dass ich noch weniger mag als „genial“).

Staffel 2 erzählte dann einfach die gleiche Geschichte noch mal und langweilte mich größtenteils und Staffel 3 wirft halt russische Terminatorenimitate und hundert lahme Lovestorys in den Mix. Immerhin ist die Staffel insgesamt etwas weniger dröge als die vorherige, aber insgesamt wäre es für die Geschichte am besten gewesen, es bei einer Staffel zu belassen.

Andererseits könnte ich mich so nicht an der einen Stärke der Serie erfreuen: Den Charakteren. STRANGER THINGS ist das perfekte Beispiel dafür, warum Charaktere so wichtig sind. Wären da nicht die liebgewonnen Jungs und Mädels und ein paar neue (außer die nervige Erica), wäre ich nicht mehr dabei. Gute Charaktere können eben eine schwache Story tragen. Umgekehrt funktioniert das so gut wie nie. Außer vielleicht bei Dan Brown.

Insgesamt hatte ich mehr Spaß mit Season 3 als mit der vorherigen. Genial ist hier absolut gar nix, aber unterhaltsam schon irgendwie. Jetzt kann man aber gerne zum Ende kommen, bevor sich die gleiche Geschichte zum vierten Mal wiederholt und endgültig abnutzt. Soll ja nicht zu einer „Neverending Story“ werden, ne? Ne? Muäh …

Mal aktuell: Game Of Thrones Season 8 Episode 1

Die Mauer ist gefallen. Die Eiszombies haben Westeros erreicht. Der große Krieg zwischen Leben und Tod steht bevor.

Die große Fantasy-Saga geht dieses Jahr zu ende und nachdem man stark anfing, ging die ganze Nummer so ab der Mitte kontinuierlich den Bach runter. Der Night King ist ein langweiliger Lappen, die Intriganten wurden größtenteils auf möglichst dämliche Weise aus dem Spiel genommen und es deuten sich die üblichen Liebespaare an. Es ist alles so ekelhaft und ich habe eigentlich gar nicht so richtig Bock drauf.

Aber obwohl ich keine Erwartungen mehr habe, bleibt mir noch die Hoffnung, dass man den Night King möglichst schnell abfackelt, Jon dabei draufgeht, damit ich nicht das Geschnulze mit ihm und Daenerys ertragen muss und es dann zur großen geilen alles entscheidenden Endschlacht in Kings Landing kommt, bei der Sansa, die ich unfassbar zum Kotzen finde, ihr eigenes Ding durchzieht und sich am Ende auf den Thron setzt. Denn um ehrlich zu sein, gibt es niemanden mehr, den ich wirklich mag, der für den Thron infrage käme, deshalb hätte ich hier gerne die logische Konsequenz, denn Sansa wurde im Verlauf der Serie quasi perfekt aufgebaut, um am Ende die Queen zu sein. Wäre der konsequente und logische Abschluss ihrer Geschichte. Natürlich mit Arya an ihrer Seite, die zuvor Cersei schnetzelt. Und dann nieder mit dem Patriarchat. Lang lebe das Matriarchat.

Ich laber schon viel zu lange rum hier. Schauen wir mal, wie viele von meinen Wünschen in Erfüllung gehen werden …

WINTERFELL

Wow. Echt einfallsreicher Titel hier zum Staffelauftakt, muss ich sagen. Hoffentlich wird der Rest kreativer …

Daenerys fühlt sich halt echt geil mit ihren Drachen was? Toller erster Eindruck, wenn man direkt mal alle Anwesenden in Angst und Schrecken versetzt. Aber Hochmut kommt vor dem Fall … hoffe ich.

Das große Stark-Familienwiedersehen dann überraschend schnell abgehandelt und Bran sieht Dinge, aber was er wie und wieso sieht und überhaupt, raffe ich immer noch nicht. Leztes Mal musste Sam ihm erst einen Hinweis geben, damit er was sieht, jetzt sieht er ohne Hilfe, dass der Nightking den Drachen hat. Ich schätze mal, zwischen den beiden Lahmärschen besteht eine größere Verbindung unabhängig davon, dass sie beide die pure Langeweile sind.

Irgendwie werden die Häuser in Westeros immer mehr von Kindern geführt. Herbert Grönemeyers Traum hier.

Sansa hegt berechtigte Zweifel an Cerseis Versprechen und zeigt damit mal wieder, dass sie mehr Plan hat, als die meisten ihr zutrauen. Ich sags euch: Die sitzt am Ende auf einem Thron. Entweder dem Eisernen oder sie regiert den Norden.

Ohne Witz, ich weiß absolut nicht, was Aryas Rolle in dieser Staffel sein wird. Ich gehe zwar davon aus, dass sie heiße Kandidatin auf den Cersei-Kill ist, aber bis dahin wird es noch dauern. In der Schlacht gegen den Nightking ist sie als Assassinin aber eher fehl am Platz.

Captain Grinsebart ist ja irgendwie immer noch einer meiner Lieblinge. Der ist so schmierig und arschlochig, dass man es einfach lieben muss. Leider ist seine Story bisher eher bleh und die ganze Nummer um die Greyjoys ohnehin uninteressant. Die hätte man bereits aus der Serie nehmen sollen, um Euron was besseres zu tun zu geben. Stattdessen befreit Theon seine Schwester halt mal so nebenbei und ich bin wieder gelangweilt.

Bronn wird wohl nie die von ihm gewünschte Ruhe im eigenen Schloss finden. Der Auftrag, ausgerechnet die Lannister-Brüder umzunieten, mit denen er quasi die letzten wievieleJahreauchimmerbishervergangen sind, verbracht hat, ist natürlich ein netter Plot. Durchziehen wird er das aber sicher nicht und sich eher dem Kampf gegen die Zombies anschließen, bei dem er dann draufgehen wird.

Boah nee, Davos, du warst doch immer mein absoluter Liebling. Wie kannst ausgerechnet du die langweilige Doppelthronregierung von Feuer und Eis vorschlagen?

Spielt den Drachenflug der Unendlichen Geschichte ein, Jon Snow lernt das Drachenreiten. Wer hätte das gedacht? Also außer mir. Und allen anderen, die die Serie verfolgt haben. Liegt es nebenbei an mir oder waren die Special Effects mehr schlecht als recht hier. Sah teils irgendwie … abgehackt aus.

Der Hound und Arya sind einfach der Knaller zusammen. Lasst die beide überleben und macht ein Spin-Off mit ihnen, wo sie einfach nur durch die sieben Königreiche latschen und sich gegenseitig hasslieben.

Stark gespielte Szene von Sam, als er erfährt, dass sein Vater und sein Bruder tot sind. Generell spielt der hier mal schnell die ganzen Pfeifen wie Snow und Daenerys (bzw. die Darsteller an die Wand). Jon Snow oder The Man Who Wouldn’t Be King erfährt also die Wahrheit und ich weiß immer noch nicht, ob mich das eigentlich tangiert. Der will doch eh nicht König sein, also wozu der ganze Käse.

Tormund und Beric haben den Fall der Mauer wie geahnt überlebt und … wieso hinterlässt der Nightking jetzt plötzlich komische Botschaften? Wartet. Hat er deshalb dreitrillionen Jahre gebraucht, um die Mauer zu erreichen? Musste er sich unterwegs lustige Botschaften überlegen, mit denen er mich verwirren kann? Hoffentlich sind ihm genügend eingefallen. Nicht, dass er jetzt noch zweitrillionen Jahre braucht, um in Winterfell anzukommen.

Da kommt immerhin Jamie schon mal an und sieht als ersten Nicht-Bran. Als Cliffhanger ziemlich lahme Grütze. Brans Fenstersturz interessiert doch eh keine Sau mehr und er selbst wird ja nicht müde zu betonen, dass er nicht mehr Bran ist, ergo wurde er selbst nie aus einem Fenster geworfen und schon gar nicht von Jamie … ich denke schon wieder zu viel nach.

Throntipp: Sam, der herausfindet, dass alles nur gespielt und er der beste Darsteller unter den Nulpen ist

Mal aktuell: Game Of Thrones Season 07 Episode 07

So, Staffelfinale. Und ich muss sagen, nach der letzten Folge hält sich meine Begeisterung doch eher in Grenzen. Schauen wir mal, ob man diese Woche den Schwachsinn wenigstens etwas zurücksteckt. Der Titel verspricht schonmal das pure Grauen.

The Dragon And The Wolf

Ach guck mal an, Greyworm und die restlichen Wurmlosen sind auch noch da und stehen doof rum, was sie scheinbar seit Wochen tun, soweit man das beurteilen kann. Aber wo zum Kuckuck sind die da eigentlich? High Garden? Casterlyrock kann es ja kaum sein, dafür sind die Rollen falsch herum verteilt. Das ist doch nicht Kings Landing, oder? Ich checks nicht. Egal.

Erstmal treffen sich mal wieder ein paar Leute, die sich ewig nicht gesehen haben. Tyrion und Podrick, Brienne und der Hound, Tyrion und Bronn etc. Dabei gibt es dann eben die üblichen kurzen Wiedersehensgespräche, die eigentlich immer ganz unterhaltsam sind.

Wo zur Hölle sind die da? In einer frühen Version des römischen Kolosseums?

Ganz groß das unangenehme Schweigen, bevor Daenerys auftaucht. Die Leute fragen mich ja oft, warum ich nicht gerne telefoniere. Macht die Szene an und schließt die Augen, dann wisst ihr ganz genau, warum.

Ganz schön nervig, so eine Pause, was? Sag ich doch.

Als großer CGI-Gegner muss ich an dieser Stelle ja dann doch mal darauf hinweisen, wie gut die Drachen hier aussehen. Und wisst ihr auch warum? Weil sie in der Umgebung echt wirken, dadurch, dass man ihren Stil der Umgebung angepasst hat und nicht mit lauter Computererffekten rumwichst, wodurch dann alles wie ein beschissener Cartoon aussieht. Also mal ein Lob an die CGI-Abteilung dieser Serie (mal abgesehen von dem Bären in der letzten Folge). Immerhin eine Abteilung, die ihren Job größtenteils noch richtig macht.

Die Verhandlungen laufen ungefähr so, wie man sich das vorstellen konnte. Jeder findet jeden kacke und Euron macht direkt nen Dicken, was bei niemandem gut ankommt. Und dann kommt der Hound wie Holzfäller Joe mit einer Kiste auf dem Rücken angetapert und ich denke mir nur: Hätte man das Teil nicht leichter zu zweit tragen können? Oder muss der Hound dann doch sein Ego mit einem grandiosen Auftritt befriedigen? Der Auftritt ist jedenfalls gelungen. Die anschließende Demonstration sowieso, auch wenn das schon ein bisschen zu sehr „Walking Dead“ war.

Euron zieht dann mal schön den Schwanz ein und zu meiner Überraschung geht Cersei tatsächlich auf den Waffenstillstand ein. Und dann versaut Jon Snow es mal schnell, nur weil er die Drachenkönigin ficken will. Was für ein Trottel, wie dann auch alle noch Anwesenden feststellen.

Bei dem Alkoholkonsum frage ich mich ja bis heute, wie sich Tyrion und Cersei so sehr auseinanderleben konnten. Die beiden müssten eigentlich beste Saufkumpanen sein und gemeinsam an Leberzirrhose sterben.

Nichtmal durch das Gespräch von Jon und Daenerys weiß ich, wo zum Geier die da eigentlich sind.

Littlefinger erklärt doch nicht wirklich gerade, dass die Krähen bei dem Wetter nicht so gut fliegen können, oder? Hat der die Folge letzte Woche verpasst? Ich wünsche mir übrigens jetzt eine Diskussion über die Fluggeschwindigkeiten von westerosischen Krähen und afrikanische Schwalben zwischen Peter Baelysh und King Arthur.

Meine Fresse, ist Sansa dämlich. Ich kann die nicht mehr ernst nehmen. Hoffentlich killt Arya die wirklich. Das ist doch alles nur noch banane.

Theon wird sicher doch noch zu dem Helden, der Euron killt und seine Schwester rettet. Hätte ich jetzt nicht gebraucht, aber irgendwie muss man seinen Storystrang ja beenden. Ich muss unbedingt mal einen Rewatch starten, um herauszufinden, ob Theon schon immer so ein Lappen war. Ist ja schlimm. Wie hat der überhaupt so lange überlebt? Und noch viel wichtiger: Wieso hat es keine Wirkung, wenn ich einem Typen ohne Schwanz in die Eier trete? Soweit ich weiß hat Ramsay ihm doch nur seinen Schwengel genommen und die Glocken dran gelassen, oder nicht? Und warum denke ich überhaupt über so eine Scheiße nach? Weiter jetzt.

Ah, Sansa ist doch nicht so behämmert. Es war alles nur Verarsche. Und dafür hat man jetzt wochenlang da drumherumgepimmelt? Aber gut, immerhin geht da endlich mal was voran und Sansa macht doch nicht, wie befürchtet, wieder drei Schritte zurück in ihrer Entwicklung. Trotzdem irgendwie komplett dämlich inszeniert das alles. Warum wuseln die da erst wochenlang rum, anstatt Littlefinger direkt vor den Pranger zu stellen?

Und da ist der erwartete Bruch zwischen Jaime, dem Ehrenmann und Soldaten und Cersei, die das Bündnis schon gebrochen hat, bevor es überhaupt eingegangen wurde. Wenig überraschend. Jetzt bleibt allerdings interessant, wie die Koalition auf diesen Bruch reagieren wird. Gerade Daenerys wird sicher alles andere als erfreut sein.

Also diese „Bran weiß alles“-Chose ist ja irgendwie jetzt schon hinfällig, oder was? Ich denke, der sieht alles. Aber dann muss erst Sam vorbeikommen und ihm sagen, was wirklich passiert ist, damit Bran es sehen kann? Äh, okay, ist ja irgendwie völliger Käse. Also weiß Bran vermutlich einfach nen Scheiß, wenn ihm nicht jemand auf die Sprügne hilft, oder wie soll man das jetzt verstehen?

Ihhhhhhhhhhhhnzest.

Was war eigentlich der Plan des Night King, wenn er keinen Drachen kriegt? Hat der noch nen Bunsenbrenner in der Tasche, mit dem er die Mauer dann zu Einsturz gebracht hätte? Das hätte dann vermutlich bis Ende Staffel 8 gedauert und er hätte sich einfach auf den Thron setzen können, weil alle anderen sich schon gegenseitig umgebracht haben. Oder sieht er wohl doch alles? Ist er wie Bran? Ist er Bran selbst? Aber bräuchte er dann nicht Sam, der ihm sagt, was passieren wird, damit er es überhaupt sehen kann? Wird das nicht alles einfach nur unnötig kompliziert? Egal.

THEY’RE HERE!!!

Das ich das nochmal erleben darf. Eine Folge, die vom Pacing her einigermaßen funktioniert und nicht so gehetzt wirkt. Und auch ganz großen Logikschwachsinn konnte man größtenteils umschiffen. Jetzt stehen also alle Zeichen auf Krieg an allen Ecken und Enden und die letzte Staffel wird wohl das reinste Gemetzel werden. Ich weiß noch nicht, ob ich das gut finden soll. Zum Glück ist erstmal Pause.

Thron-Tipp: Der Bran King mit Zombie Hodor als rechter Hand (oder wurde der aus irgendeinem Grund nicht zum Zombie gemacht? Fänd ich jetzt eher inkonsequent vom Night King).

Mal aktuell: Game Of Thrones Season 07 Episode 06

Die eigentliche Folge 9 dieser Staffel steht an und damit können wir uns vermutlich auf einiges gefasst machen. Also kein großes Rumgelaber an dieser Stelle.

Beyond The Wall

Vorweg aber noch schnell die Erinnerung: Ich halte den Plan, einen Wight zu fangen weiterhin für absoluten Käse. Aber lassen wir sie halt mal machen.

Genau diese Schwachsinnsmission steht natürlich heute im Mittelpunkt. Erstmal gibt es ein paar Dialoge zwischen den Beteiligten, um mal zu zeigen, dass sich hier alle irgendwie kacke finden. Außer Jon, der alle Typen töfte findet.

Arya erzählt Sansa einen Schwank aus ihrer Jugend. Ich glaube, die Szene von der sie quatscht, gab es sogar in Staffel 1 zu sehen. Aber ich mag mich irren. Arya ist schon ziemlich geradeaus, muss ich sagen. Gefällt mir. Nicht lange herumschwurbeln, sondern direkt mal sagen, dass Sansa eine doofe Kacktrulla ist. So muss das sein. Und Sansa zeigt mal wieder ihr wahres Gesicht. Ich sags euch, die will regieren. Und das nicht nur als Vertretung.

Ich stelle mal in Frage, ob Daenerys wirklich Tyrion braucht, um ihr klar zu machen, dass scheinbar jeder Kerl sie ficken will. Ansonsten steht er nicht mehr hoch in der Gunst von ihr, egal was sie sagt. Tyrion muss aufpassen was er tut, denke ich. Weitere Fehlschläge kämen sicher nicht gut bei seiner Königin an.

Sagt mal, waren das nicht ursprünglich 7 Leute, die hinter die Mauer gingen? Jon, Jorah, Tormund, Gendry, Hound, Thoros und Beric. Wieso sind das jetzt plötzlich 13? Und wieso lassen die sich wie die Vollidioten von Eisbären killen?

Littlefinger wickelt mal wieder Sansa um den kleinen Finger. Und meine Fresse, ist die Trulla dämlich im Schädel, oder was? Wenn die jetzt wirklich wieder auf seine Ratschläge hört, wird es höchste Zeit für eine Gehirntransplantation. Ich hoffe einfach mal, dass sie nur vorgibt, ihm zu glauben und ihm dann in den Rücken fällt, damit da mal was voran geht.

Oh, welch glückliche Fügung des Schicksals, dass da gerade ein Minitrupp vom Night King durch die Pampa latscht, weil … warum eigentlich? Und welch noch glücklichere Fügung, dass es reicht den Anführer zu splittern, um alle anderen ebenfalls zu zerlegen, außer einen, den man dann gemütlich einpacken kann. Also nee, das … nee. Haben wir noch ein paar Zufälle mehr im Komplettpaket gekriegt?

Der Tod von Thoros ist natürlich nicht uninteressant, denn jetzt ist wohl niemand mehr da, der Beric wiederbeleben kann. Zudem natürlich die Erkenntnis, dass der Tod des Night King den Tod aller White Walker bedeuten würde. Das wird in der großen Schlacht gegen den natürlich wichtig werden.

Ein paar Zeitsprünge später ist eine Sache klar. Heute geht ein Drache drauf. Da bin ich mir absolut sicher. Es gibt nämlich absolut keinen Grund für Daenerys, mit allen Drachen loszufliegen. Drogon würde völlig ausreichen um die White Walker abzufackeln und dann die paar überlebenden Fritzen nach Hause zu fliegen. Und uiuiui, Tormund hab ich schon absaufen sehen. Am Ende erwischt es dann aber tatsächlich niemanden mehr, der von Belang wäre. Habe hier eigentlich erwartet, dass mehr wichtige Personen draufgehen, um auch mal die Bedrohung durch die White Walker etwas besser in Szene zu setzen. Und was sage ich: Speerwerfer Night King holt den Drachen vom Himmel. Da waren es nur noch 2. Und nur mal so in den Raum geworfen: Eisdrache?

Und dann geht Jon baden. Und jetzt steht er da, klitschnass am Arsch der Welt und wird von Feuerschwinger Fred gerettet, der auch als Onkel Benji bekannt ist, und das absolute Deus Ex Machina ist, wenn ein Starkblag gerade zufällig von den White Walkern bedroht wird.

Psycho-Arya ist ja ganz nett, aber irgendwie flasht mich das alles nicht so recht. Jetzt droht sie halt Sansa mit ihrem Blahblah, aber irgendwie ist die Story … komisch. Ich weiß auch nicht. Packt mich nicht.

Geht es eigentlich nur mir so, oder findet ihr auch, dass der Name „Dany“ nicht in eine Fantasywelt passt? Also als Abkürzung. Ich finde das einfach irgendwie falsch. Es nennt ja auch niemand Jaime „Jay“, oder Cersei „Ceycey“, oder Tyrion „Little Ty“. Wie dem auch sei, jetzt will sie natürlich den Night King killen. Wobei sie das Ableben des Drachen noch recht gefasst hinnimmt, muss ich sagen.

Oh, und Eisdrache. Zack. Er hat so schöne blaue Augen.

Die Folge hat mich jetzt nicht vollends begeistert, dafür war mir zu viel Zufall im Spiel und ich fand ja auch die ganze Mission von Beginn an beknackt. Zudem interessieren mich die White Walker nur noch wenig, da die einfach langweilig sind. Aber die Entwicklungen sind natürlich alles andere als uninteressant. Nächste Woche erwarte ich dann den Fall der Mauer.

Thron-Tipp: Arya mit Sansa-Maske

Mal aktuell: Game Of Thrones Season 07 Episode 05

Nur noch 3 Episoden in dieser Staffel. Aber dafür gehen wir ja noch in die Überlänge, also wird uns wohl noch so einiges bevorstehen. Diese Woche erwarte ich erstmal einen kleinen Cooldown nach der Schlacht beim letzten Mal, bevor man dann in den letzten beiden Folgen so richtig was raushaut. Schauen wir mal, ob ich recht behalte:

Eastwatch

Wenig überraschend leben Bronn und Jaime noch. Überraschend ist allerdings, dass sie nicht als Gefangene von Daenerys enden. Das ist nicht nur überraschend, sondern auch die denkbar langweiligste Möglichkeit an dieser Stelle. Jaime latscht also einfach zurück nach Kings Landing.

Die überlebenden Lannistersoldaten pissen sich vor dem Drachen in die Hose. Nur Dickon und sein Vater bleiben standhaft und werden dafür abgefackelt. Was hier aber wohl das Wichtigste ist: Daenerys hört keinen Deut mehr auf Tyrions Ratschläge, womit der ziemlich ersetzbar wird. Das sieht Varys wohl ähnlich und weist ihn darauf hin, dass er Daenerys zum Zuhören bewegen muss. Das schafft er dann später auch einigermaßen, aber eher durch den Willen, sich in die Höhle des Löwen zu begeben.

Die Szene mit Jon und dem Drachen fand ich ganz cool. Da hat man mal so richtig gesehen, wie groß die Viecher eigentlich sind. Was ich aber immer noch nicht verstehe: Warum zur Hölle rückt Jon nicht damit raus, dass er für seine Leute gestorben ist. Es ist doch eindeutig, dass Daenerys das mehr auf seine Seite ziehen würde.

Jorah ist dann auch wieder da und … er ist halt wieder da.

Die Szene mit den Raben war auch ganz wichtig. Ich hatte schon fast vergessen, dass die White Walker auch noch existieren. Der Szene nach zu urteilen sind sie immer noch 8 Wochen von der Mauer entfernt. Wenn ich Glück habe, kommen die erst nach Ende der Serie da an. Mittlerweile langweilt mich alles um die einfach. Sie sind viel zu unterpräsent als große Bedrohung und erfahren tut man auch nichts über sie. Das ist einfach lahm und uninteressant.

Sam und die alten Maester könnte ich mir stundenlang angucken. Diese alteingesessenen, angeblich so weisen Opas sind doch ziemlich festgefahren in ihrer Meinung. Das wird sicher noch für ein paar lustige Szenen mit Sam sorgen.

Der große White Walker Entführungsplan klingt irgendwie banane. Da bin ich noch nicht so überzeugt von. Immerhin reißt Jon mal die Fresse bei Daenerys auf. Allerdings laufen ihm gerade die Befürworter davon, weil er nicht im Norden ist. Die Nachricht, dass er hinter die Mauer gehen wird, stößt da sicher auf absolute Zustimmung.

Davos ist und bleibt der geilste. Dafür reicht eine Dreißigsekundenszene mit Tyrion und einem Boot. Aber mal wieder habe ich keine Ahnung, wer der Vogel ist, mit dem er sich in der Schmiede trifft. Diese Figuren, die acht Jahre nicht auftauchen kann ich mir einfach nicht merken. Schön, dass man dann nach 5 Minuten doch mal erfährt, dass das Gendry der Paddelmeister ist. Und ich vermute, man hat ihn jetzt wiedergeholt, damit er von den White Walkern gekillt werden kann.

Cersei ist halt echt so unfassbar davon überzeugt, dass sie unbesiegbar ist, dass sie eigentlich nur einen richtig üblen Abgang kriegen kann. Hochmut und so, wir kennen das.

Ach, guck mal, Gilly ist auch noch da. Sam ist allerdings eher kacke drauf und verlässt ernsthaft Oldtown. Ganz ehrlich, so langsam nervt es mich schon, wie wenig Potenzial hier teilweise ausgenutzt wird. Wozu war Sam jetzt bitte da? Nur, um Jorah zu heilen? Und wozu war das gut? Die ganze Greyscalenummer wirkt völlig irrelevant. Oldtown hat also eigentlich rein gar nix gebracht.

Ui, Littlefinger intrigriert endlich wieder. Dachte schon, der steht ab jetzt nur noch doof rum. Und der Hound und die Bruderschaft sind auch in Winterfell angekommen. Und es gibt einen ganzen Haufen Vertrauensschwierigkeiten zwischen den jeweiligen Parteien. So dämlich die Mission auch sein mag, so bietet sie immerhin Potenzial für einige starke Charaktermomente.

Folge war okay. Bin mit einigen Entscheidungen nicht unbedingt einverstanden und ansonsten gabs eigentlich nur Aufbau für das, was da noch kommt. Wie erwartet eher ruhig.