Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Kategorie-Archiv: Kultschrott

Kultschrott – Batman Staffel 1 Episoden 31 und 32

Zum Staffelfinale taucht nochmal der Pinguin auf und sorgt für Chaos in Gotham City:

STAFFEL 1 EPISODE 33 – FINE FINNY FIENDS (DER PINGUIN SCHLÄGT ZU – TEIL 1)

Im Fischgeschäft ist etwas faul. Und es sind nicht die Makrelen von letzter Woche. Nein, Butler Alfred will den Kaviar im Sonderangebot erstehen. Aber Butler Alfred wird mit einer Regenschirmfalle gefangen genommen. Natürlich deutet das auf den Pinguin hin. Das Gotham City Police Department kommt nur mit gewöhnlichen Ganoven zurecht (was machen die eigentlich so den ganzen Tag?), deshalb muss Hilfe gerufen werden. Und nur einer kommt dafür infrage:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Die Schlussfolgerung ist sonnenklar: Der Pinguin hat es auf das große Milionärsdinner abgesehen, bei dem Alfred immer fürs Buffet sorgt. Und er weiß, wo der Safe steht. Auf den hat es der Pinguin natürlich abgesehen.

Pinguins Freundin probt derweil für den Badenixen-Wettbewerb in ihrem Badeanzug. Der Pinguin will dafür sorgen, dass sie gewinnt. Vorher muss er aber erstmal Alfred in die Pinguin Box stecken, um sein Gehirn zu waschen. Wie auch immer das funktionieren mag. Jedenfalls wurde sein Gedächtnis gelöscht und er wird freigelassen, um Informationen für den Pinguin zu sammeln.

Natürlich fällt Batman direkt Alfreds seltsames Zwinkern auf und das kann natürlich nur von einer Gehirnwäsche kommen. Der Ladeninhaber heißt nebenbei Knott A. Fish (get it?) und ist natürlich der Pinguin. Und zufällig wurde auf den Namen auch ein Lagerhaus am Hafen gemietet.

Wenig überraschend wartet hier ein Hinterhalt aus Regenschirmen auf das dynamische Duo und es gibt EEEYOW! WHAP! SWISH! Batman und Robin werden zusammen mit ein paar Luftballins in den Vakuumtank verfrachtet und die Ballins werden mit einem Riesenrauchblasebalg aufgeblasen. Wenn alle Balloins platzen, geht unseren Helden die Luft aus.

Werden die Helden ersticken? Oder hat Batman noch einen Batarang im Ärmel? Und wie viele Luftballons braucht es wohl, um jemanden auf so perfide Art zu töten? Antworten bringt vielleicht:

STAFFEL 1 EPISODE 34 – BATMAN MAKES THE SCENES (DER PINGUIN SCHLÄGT ZU – TEIL 2)

Pop. Pop. Pop. Platzen die Ballons. Und dann sind die Helden tot und der Pinguin haut ab. Aber Überraschung, sie sind gar nicht tot. Denn Batman hat mit dem Batmesser seine Fesseln durchschnitten und dann sein Batoxygen aus seinem Batgürtel geatmet. Genial der Mann.

Der Pinguin will natürlich beim Millionärsbanket zuschlagen und Batman gibt Alfred alle Infos, die der Pinguin braucht, um in die Falle zu tappen. Das Banket findet auf der Neptune der Wayne Dampfschifffahrtsgesellschaft statt und Miss Natürliche Energiequelle wird aus der Torte springen. Der Pinguin hat natürlich andere Pläne und tauscht Miss Natürliche Energiequelle mit seiner Badenixe.

Die Nixe springt aus der Torte, lässt sich mit Geldscheinen bewerfen und betäubt die Millionäre, damit der Pinguin absahnen kann. Im Safe des Pinguins in dessen Geheimversteck warten bereits Batman und Robin und es kommt zu ZAMM! UGGH! SWOOSH! Der Pinguin landet im Fischernetz und der Tag ist mal wieder gerettet.

Eine ganze Staffel dieser großartigen Serie geschafft. Vielleicht geht es dann demnächst mit Staffel 2 weiter. Der zweiten Staffel von:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Kultschrott – Batman Staffel 1 Episoden 31 und 32

Es wird endlich wieder gerätselt, was das Zeug hält, denn der Riddler ist zurück in der Stadt:

STAFFEL 1 EPISODE 31 – DEATH IN SLOW MOTION (DAS STUMMFILMFESTIVAL – TEIL 1)

In Gotham Cintys neustem Kunstpalast geht gerade das Stummfilmfestival zuende und alle sind begeistert. Vor allem ein Charlie Chaplin Imitator, der die komplette Stummfilmsammlung im Wert mehrere Millionen von Van Johnson mitgehen lässt. Wie sich herausstellt, hat der Riddler zugeschlagen. Wer kann diesen fall wohl lösen?

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Wieso ist eine Musikkapelle wie ein Ofen? Na? Weil man damit nen Haufen Kohle macht. Und der Ofen verweist natürlich auf die Bäckerei. Diese Logik macht mich jedesmal wieder fertig.

In der Bäckerei dreht der Riddler gerade den besten Stummfilm aller Zeiten. Und das ist mein voller Ernst.Da wird das Wachpersonal in einer Schlafcremesahne-mit-Nüssen-Tortenschlacht ausgeschaltet und Türen werden mit explosiven Backwaren aufgesprengt. Und das ist alles nur eine Falle, denn der Riddler filmt die Ankunft von Batman und Robin in der Bäckerei und hat ein Rätsel hinterlassen: Wie macht man ein unehrliches Törtchen? Na? Die Antwort ist natürlich ein Windbeutel. Und wie jeder weiß, sind Windbeutel aus Buchweizen, also ist es ein Hinweis auf die Bücherei. Und die ist in der Baker Street. Genial.

Dort wird weitergefilmt. Aber die Bücherei ist geschlossen. Mit dem Bat-Schlüssel aber natürlich kein Problem. Drinnen gibt es weitere Rätsel die so großartig sind, dass ich sie selbst nicht kapiere. Sogar das dynamische Duo muss darüber erstmal in der Batcave nachdenken.

Der Riddler und seine Schergen schauen sich derweil das Filmmaterial an. Die Freude kennt kein Ende und alle gackern sich weg. Mit seinem Teufelsgebräu will er Batman endgültig ausschalten. Der hat die Rätsel gelöst und es führt irgendwie zur Party von Stummfilmsammler Van Johnson. Dort puncht der Riddler mit seinem Gebräu die Limonade und alle prügeln sich. Batman versucht die Situation zu beruhigen, während der Riddler Robin entführt und richtig schön oldschool mit einer Kreissäge teilen will.

Wird Batman ihn retten können? Oder gibt es bald zwei Robins? Und wird Riddlers Stummfilm den verdienten Oscar gewinnen?
Antworten bringt vielleicht:

STAFFEL 1 EPISODE 32 – THE RIDDLER’S FALSE NOTION (DAS STUMMFILMFESTIVAL – TEIL 2)

Wieso ist ein Bär wie ein gefällter Baum? Ich sollte Gewinnspiele mit diesen fantastischen Rätseln machen … aber ich hab nichts zu verlosen, also: Ein Bär macht Kleinholz, aber aus einem Baum wird Kleinholz gemacht. Es ergibt nicht den geringsten Sinn, aber Batman weiß, er muss zum Sägewerk.

Dort rettet er Robin, aber es stellt sich heraus, dass es nur eine Puppe ist. Immerhin fällt ihm Pauline in die Hände, die nach ihrem Anwalt verlangt. Batman ist aber unberrechenbar, wenn es um Robin geht. Seine eigene Aussage und exakter Wortlaut. Deshalb nimmt er Pauline und Commissioner Gordon mit in die Bathöhle, damit dieser Batman zügeln kann, wenn er Pauline zu sehr foltert. Ähm … okay.

Etwas großartige Chemie aus Gotham folgt, als Batman Pauline eine Atemmaske aufsetzt, um bei ihren Antworten ihren Atem einzufangen. Den vermischt er mit einer Flüssigkeit und sollte sie die Wahrheit gesagt haben, färben sich die Sauerstoffatome rot. 10 Jahre sterbenslangweiliger Chemieunterricht, aber das haben wir nie durchgenommen in der Schule. Hätte ich mal mehr Batman geguckt, hätte ich da nicht nur Fünfen geschrieben. Pauline hat übrigens nicht gelogen.

Das große Finale von Riddlers Stummfilm ist direkt von Harold Lloyd inspiriert und sieht vor, dass Robin vom Hochhaus stürzt. Aber Batman ist noch rechtzeitig da, um seinen Sidekick zu retten. Neue Rätsel führen zum Bahnhof, aber das ist nur ein Ablenkungsmanöver und der Riddler taucht bei Van Johnson auf, denn MEGATWIST der Riddler hat für den Stummfilmsammler gearbeitet, denn der wollte einen Batman-Stumfilm. Ich übrigens auch. Aber MEGADOPPELTWIST der Riddler hintergeht Van Johnson. Das dynamische Duo ist allerdings nicht auf den Reick reingefallen und es gibt WHAMM! ZAP! KAPOW!

Ich glaube, das hier sind bisher meine absoluten Lieblingsfolgen der Serie. Generell könnte von mir aus immer der Riddler mit seinen genialen Rätseln der Gegenspieler sein. Denn er ist einfach mein Lieblingsvillain von

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Kultschrott – Batman Staffel 1 Episoden 29 und 30

Die Superschurken sind noch im Urlaub und Batman muss sich auch diesesmal mit einem neuen Gegenspieler herumschlagen. Der klingt auf dem Papier (pun intended) erstmal nicht sehr spannend, aber das muss ja nichts heißen:

STAFFEL 1 EPISODE 29 – THE BOOKWORM TURNS (DIE BÜCHERWURM-AFFÄRE – TEIL 1)

Die größte Brücke der Welt wird offiziell eröffnet. Dick Grayson sieht im TV zufällig den Bookworm bei der Eröffnung und das kann natürlich nicht gutes bedeuten. Und so ist es, denn Commissioner Gordon wird erschossen und stürzt von der Brücke. Bruce Wayne ist übrigens die Ruhe in Person. Als wäre nichts passiert, guckt er sich seelenruhig die Liveübertragung im Fernseher an. Nun, er ist ja auch:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Commissioner Gordon lebt!!! Denn er hat einen Strafzettel bekommen und es nicht zur Brücke geschafft. Der Strafzettel wurde natürlich vom Bookworm geschrieben. Für die Explosion vor dem Polizeirevier ist er auch verantwortlich. Batman und Robin finden einen völlig normalen Asbestbuchumschlag (hach, die 60er, wo noch auf die Gesundheit geschissen wurde). Der stammt von einem Hemingway und Batman weiß natürlich, dass in dem Buch eine Brücke gesprengt wurde. Das Ziel des Bookworms ist also klar.

Der Bookworm hat derweil einen Nervenzusammenbruch und will Lydia, weil die es gewagt hat, ihm vorzuschlagen, selbst Bücher zu schreiben. Er ist aber zu unoriginell und ideenlos und deshalb muss er sie mit dem dicksten Buch erschlagen, das er zur Hand hat. Zufällig ist es ein Ratgeber zur Selbstkontrolle. Der Bookworm liest den Schmöker mal schnell und beruhigt sich wieder. Glück gehabt, Lydia.

Commissioner Gordon ruft an und weiß, wo Bookworm sich versteckt hält. Keine Ahnung, woher er das weiß. Batman ist es egal und er fährt zum Lagerhaus. Dort findet das dynamische Duo ein riesiges Foto der Brücke. Wandgekletter incoming. Oben angekommen sehen sie einen Projektor unten auf der Straße und klettern wieder runter. Kann man sich nicht ausdenken, so gut ist das.

Unten gibts POW! ZAP! CRASH! gegen ein paar Handlanger und der Bookworm schaut zu. Alle fliehen durch eine Falltür. Batman fällt nicht auf die gefesselte Lydia herein und nimmt sie mit zur Batcave, um einen Lügendetektortest zu vollziehen. Inklusive Betäubungsgas. Ein paar Antworten später bringen sie Lydia zurück und tun so, als hätten sie sie nie gerettet, damit sie ihnen die falsche Geschichte erzählen kann. Kann man sich nicht ausdenken, so gut ist das.

Robin fällt in die Hände des Bookworms und Lydia erzählt, das Batman von der Falle weiß. Also wird eine neue Falle mit Robin als Lockvogel gebaut. Und wie geht das am Besten? Genau: indem man ihn ans Pendel der großen Glocke im Wayne Memorial Glockentower bindet. Es ist alles so herrlich behämmert.

Wird Robin in 60 Sekunden ein Klingeln in den Ohren spüren? Oder wird Batman ihn noch retten können? Und was ist eigentlich Bookworms Lieblingsbuch?
Antworten bringt vielleicht:

STAFFEL 1 EPISODE 30 – WHILE GOTHAM CITY BURNS (DIE BÜCHERWURM-AFFÄRE – TEIL 2)

„Er schlägt um Mitternacht zu“ ist der einzige Hinweis den Batman hat. Das reicht natürlich völlig, um daraus die Uhr, den Glockenturm und die ablaufende Zeit herzuleiten. Die Minute müsste zwar längst um sein, aber was solls. Batman schießt Drähte an den Blitzableiter des Glockenturms und verursacht einen Kurzschluss, der die Glocke lahmlegt. Man muss es einfach lieben.

Bookworm und seine Gang sind natürlich nicht begeistert, als das Läuten ausbleibt. Aber der Bookworm hat bereits eine neue Idee für eine Falle. Er stiehlt eine Erstausgabe des Grundgesetzbuchs aus Wayne Manor und jetzt wird es persönlich, obwohl Bookworm nichts davon weiß.

Ein riesiges Kochbuch mitten in der Stadt enthält Suppe und schließt das dynamische Duo ein. Wieso latschen die auch völlig unvorsichtig da rein? Batman nimmt Kontakt zu Alfred auf, der um diese Zeit immer die Batcave putzt und er gibt ihnen Informationen über die Beschaffenheit des Bodens. Die Polizei sprengt das Buch auf, aber Batman und Robin sind verdampft wie Sean Connery in THE ROCK. Falls ihr euch jemals gefragt hat, wo Michael Bay seine Ideen her hat …

Bookworm hat das Batmobil geklaut und will in die Bibliothek einbrechen. Batman und Robin sind aber durch den Boden entkommen, den der Bookworm nicht mit Stahl verstärkt hat. Also gibt es WHAMM! ZAM! PAM! und der Bookworm ist erledigt.

Bruce Wayne spendet für die Bibliothek, denn lesen bildet. Und der gebildetste von allen ist natürlich:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Kultschrott – Waterworld

Für ein paar Jahre, Anfang bis Mitte der Neunziger, führte in Hollywood fast kein Weg an einem Mann vorbei: Kevin Costner. Er hat sie alle gespielt: Robin Hood, Wolftanzkarl, Kennedymordermittlerheinz, Beschützerbob und viele mehr. Aber irgendwann begann der Ruhm doch etwas zu schwinden und ein Film hatte daran vermutlich einen bedeutenden Anteil. Schließlich gilt er bis heute als eine der größten Geldverbrennungsmaschinen, die Hollywood jemals umgesetzt hat. Und das will was heißen, wenn man sich mal anschaut, wie viel Kohle die jährlich mit Scheißfilmen vernichten. So ganz gerecht wird dieser Ruf dem Film aber ohnehin nicht, denn eigentlich ist er erstens gar nicht so kacke und zweitens hat er sich durch seinen Namen eine Art Kult aufgebaut, der dann doch bis heute noch einiges an Geld in die Kassen gespült hat. Die Rede ist natürlich nicht von THE POSTMAN, denn der hat die Knete tatsächlich übelst verbraten und nie wieder einen Cent eingespielt. Nein, es geht natürlich um das große Wasserspektakel mit Freizeitpark- und Apokalypsefeeling vom Feinsten:

WATERWORLD – USA – 1995 – 135 Min.

Regisseur Kevin Reynolds hatte nach diesem ilm ähnlich viel Erfolg wie Costner, mit dem er zuvor schon ROBIN HOOD inszenierte. Aber so alle paar Jubeljahre macht er noch einen Film oder mal ne Serie. Er ist also noch im Geschäft. So schlimm kann dieser Film also wirklich nicht gewesen sein.
Okay, für Drehbuchautor Peter Rader ging danach wirklich nicht mehr viel. Aber sein Co-Autor David Twohy liefert noch regelmäßig Drehbücher ab und schreibt die ganzen RIDDICK/PITCH BLACK-Streifen für Vin Diesel, wenn der mal eine Abwechslung vom Autofahren braucht.
Bei den Darstellern glänzt wie bereits erwähnt Kevin Costner als Fischmann mit Kiemen und wasserabweisender Frisur. Sein Gegenspieler ist natürlich Dennis Hopper, der wie immer absolut fantastisch in einfach jeder Sekunde ist. Jeanne Fucking Tripplehorn hatte zu dieser Zeit auch ihre 5 Minuten Ruhm. Michael Jeter ist uns hier schon in JURASSIC PARK III begegnet und er hätte einfach besseres verdient gehabt. Nebenbei schwimmen auch Kim Coates, den man eventuell aus SONS OF ANARCHY kennt, Lee Arenberg, den man bestimmt aus PIRATES OF THE CARIBBEAN kennt und Jack Black, den man ganz sicher von irgendwas anderem kennt, mal durchs Bild. Also einiges los hier im Schwimmbecken der Geisteskranken.

Die Polarkappen sind geschmolzen und die Erde steht unter Wasser. Die Überlebenden haben sich den Bedingungen angepasst und leben jetzt in dieser Wasserwelt, in der man destillierten Eigenurin zum Frühstück trinkt und jede Menge Zeit zum Angeln hat. Der Mariner angelt nicht. Vermutlich, weil er selbst halb Fisch ist mit seinen Kiemen. Stattdessen betreibt er eine Art Tauschhandel auf seinem selbstgebsauten Gleitsegelbootding, inklusive Apfelbaum. Als ihm die Äpfel geklaut werden, sieht er rot und geht auf Rachefeldzug … nee, wartet, das wäre die Story, wenn der Film heute im ideenlosen Hollywood rauskäme. Hier geht es um die Smoker, angeführt von Dennis Hopper aka Deacon, die die Wasserwelt in Angst und Schrecken versetzen.

Der Mariner erreicht eine Stadt oder sowas und tauscht dort den wertvollen Dreck ein, den er auf seinen Reisen gesammelt hat und lernt Helen und die kleine Enola kennen, auf deren Rücken sich eine Tätowierung befindet, die angeblich den Weg zum sagenumwobenen Dryland zeigt. Ähm, wie sinnvoll ist bitte eine Karte, wenn alles unter Wasser steht? Was soll darauf zu sehen sein? Viel blau und der Schriftzug „Dryland liegt im Norden“? Okay, es sind irgendwelche Schriftzeichen und ein Pfeil, der nach Norden zeigt. Auch nicht viel besser.

Der Mariner wird gefangen genommen, denn er ist ein Fischmutant und soll in irgendeinem Sumpfloch ertränkt werden. Müsste der da drin nicht auch atmen können? Egal. Die Smokers kommen und Panik macht sich breit. Nebenbei weiß der Mariner wohl, wie man die Karte deutet, was den neugierigen Gregor noch neugieriger macht, aber das erstmal nur so am Rande, denn jetzt ist Smoker-Action angesagt. Die ballern aus allen Rohren und machen aus der Wasserstadt im Handumdrehen Kleinholz. Die Action voller Jetskis und Rampen und Jack Black im Flugzeug kann sich nebenbei durchaus sehen lassen.

Gregor fliegt mit seinem Ballon davon und Helen lässt den Mariner aus dem Käfig, damit der sie und Enola aus der Stadt und in Sicherheit bringt. Wo zum Geier hat Deacon eigentlich die Zigaretten her? Wo soll denn in dieser Welt noch Tabak – oder was auch immer der raucht – wachsen? Der ist natürlich gar nicht begeistert, dass der Mariner einfach so abhauen will und die Smoker machen Randale, also muss der Mariner sie alle platt machen, was nicht schwierig ist, denn sie sind absolute Vollidioten.

Wenig überraschend will Deacon das Mädchen mit dem Kartentattoo haben. Und der Mariner weiß, wo Dryland ist. Wozu dann die dämliche Karte? Das denkt sich auch der Mariner und will sie direkt mal wegmetzeln, um Trinkwasser auf dem Weg zu Dryland zu sparen. Helen rettet sie, indem sie sich nackig macht. Der Fischmann ist aber nicht interessiert an ihr und kloppt sie mit einem Paddel um. Immerhin lässt er die beiden vorerst am Leben.

Deacon raucht Kette und braucht ein neues Glasauge. Eine Augenklappe tut es vorerst aber auch. Der Mariner stellt derweil mal klar, dass er sich nicht gerne von kleinen Mädchen vollquatschen lässt und wirft Enola ins Meer. Da er aber im Kern natürlich doch ein netter Kerl ist, rettet er sie. Und dann kommt Jack Black angeflogen und es wird rumgeballert. Helen harpuniert den Flieger, was keine so schlaue Idee war, denn das Seil an der Harpune ist fest mit dem Boot verbunden, das durch diese Aktion stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Nachdem der Mariner das Problem gelöst und sich den Schaden angeschaut hat, schneidet er zur Strafe seinen Begleiterinnen die Haare. Ich bin mir noch nicht sicher, ob er die Eintauschen will oder ob er einfach einen Fetisch hat.

Kim Coates will einen Tausch machen, der vor allem die Frauen betrifft. Der Mariner geht erst darauf ein, da Kim ihn aber bescheißen will, muss er ihn umnieten und geht dann Fischen, was in dieser Welt bedeutet, sich von einem Riesenfisch fressen zu lassen und den dann von Innen abzuballern. Wer nebenbei bis hierher noch nicht gerafft hat, dass der Mariner eine Beziehung zu den beiden Frauen aufbaut, dem wird die Szene helfen, in der er Enola das Schwimmen beibringt.

Die Smokers planen einen Hinterhalt, aber der Mariner ist zu schlau für sie und entkommt. Deacon steht bisher wie der letzte Trottel da, muss ich sagen. Ein Antagonist kann hin und wieder auch mal einen Erfolg vertragen, damit die Bedrohung ernst genommen werden kann.

Der Mariner verrät, dass er nie in Dryland war und seinen ganzen coolen Krempel wie den Apfelbaum und die Musikbox vom Meeresgrund geholt hat, wo er Helen die versunkenen Städte zeigt. Das führt mich zu der Frage: Gibt es eigentlich gute Filme über Atlantis? Und nein, den von Disney fand ich eher nicht so geil.

Enola sitzt alleine auf dem Boot und die Haie kommen, was natürlich saudoof war, denn Deacon und die Smokers sind zur Stelle und hier gibt es vielleicht doch mal den Erfolg. Tatsächlich kann er Enola mitnehmen und das Boot des Mariners abfackeln. Der und Helen retten sich ins Meer und aus der Unterwasser-Beatmung wird Rumgeknutsche.

Während Deacon Enola Zigaretten anbietet und herausfinden will, wie man die Karte liest, kommt beim verbrannten Boot zufällig Gregor in seinem Ballon vorbei und rettet die Schiffbrüchigen. Der Mariner nimmt seine geliebte Zeitschriftensammlung mit. Gregor hat eine neue Stadt gefunden und plant eine Rettungsmission für Enola, der sich niemand anschließen will. Außer der Mariner natürlich, der eh Rache für sein Boot will und sich auf den rostigen Öltanker schleicht, wo Deacon gerade Essen an die hungrigen Massen verteilt und eine famose Ansprache hält.

Als Smoker verkleidet assassiniert sich der Mariner zu Enola vor. Deacon veranlasst derweil, dass der Tanker losrudert, um Dryland anzusteuern. Der Mariner hat aber was dagegen und wirft eine Leuchtfackel ins Öl, wodurch der ganze Tanker abfackelt. Deacon flieht natürlich mit Enola in Jack Blacks Flugzeug, der scheinbar gerade Kaffeepause macht, aber der Mariner hat aus der Seilharpunennummer gelernt und bringt den Flieger damit zum Absturz.

Gregor Ballon kommt wieder mal vorbei und rettet den Mariner und Enola. Deacon landet im Wasser und der Tanker geht unter. Deacon hat aber noch ein paar Smoker auf Jetskis gefunden, die alle auf Enola zurasen. Natürlich prallen sie aufeinander und sind im Arsch.

Gregor entschlüsselt mal schnell die Karte und steuert Dryland an. Und tatsächlich, da ist es. Voller plätschender Gewässer und trabender Pferde und toten Skeletten in alten Hütten. Ein idyllisches Paradies. Mit sowas kann der Mariner natürlich gar nichts anfangen und er segelt weiter, denn er ist halb Mann und halb Fisch und er gehört auf den Ozean. Trotzdem nimmt er ein paar Zitronenbäume mit.

Sets und Action stimmen soweit. Der Film hat in erster Linie ein Problem mit dem Pacing, aber das macht ihn lange nicht schlecht. Vielleicht mangelte es einfach an der richtigen Vision. Ich behaupte einfach mal, mit einem George Miller im Regiestuhl wäre das hier richtig geil geworden. So ist es eben nur okay und unterhaltsam, schöpft aber einfach sein Potenzial nie aus. Ich gehe segeln …

Kultschrott – Batman Staffel 1 Episoden 27 und 28

Diesesmal kriegt es Batman mit einem neuen Schurken zu tun. Mal schauen, was der drauf hat:

STAFFEL 1 EPISODE 27 – THE CURSE OF TUT (DER VERRÜCKTE PHARAO – TEIL 1)

Im Gotham Central Park liegen die Leute in der Sonne, aber was ist das? King Tut und seine Schergen stellen eine goldene Sphinxstatue auf. Und die kündigt an, dass King Tut regieren wird. Die Polizei hält es für einen Werbegag für die ägyptische Ausstellung im Museum und beschwert sich direkt mal bei Bruce Wayne, der natürlich zum Vorstand des Museums gehört. Der stellt klar, dass es kein Werbegag war. Das kann natürlich nur bedeuten, dass ein Scharlatan dahinter steckt und nur einer kann ihn aufhalten:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Der weiß natürlich direkt, dass es sich um King Tut handelt, einfach, weil er Batman ist und alles weiß. Zum Beispiel auch, dass König Tut einst ein angesehener Professor an der Universität von Gotham war, der durch einen Schlag auf den Kopf verletzt wurde und sich seitdem für König Tut hält. Mehr Backstory hier, als in allen modernen Superheldenblockbustern zusammen, schätze ich. König Tut hat sogar seinen eigenen Palast außerhalb Stadt und Untergebene in lustigen Kostümen und ich liebe einfach alles hier.

Die Sphinx hat eine weitere Prophezeiung: Wer sich der Sphinx nähert, wird sterben. Ganz besonders Batman. Der hat natürlich nichts besseres zu tun, als direkt mal auf die Sphinx zu klettern und ihre Fallen auszuschalten. König Tut ist außer sich und lässt seine Handlanger für THWACK! BONK! OUCH! los. Batman durchschaut selbstverständlich dieses simple Ablenkungsmanöver und bricht zum Museum auf.

Dort leitet er als Bruce eine Führung und findet in einem Sarkophag die lebende Mumie von König Tut. Der knockt Wayne aus und entführt ihn in seinen Palast. Absolutes Highlight der Folge ist dann, wie Tut seiner Königin erklärt, dass sich so mächtige Könige wie sie von Nektar ernähren und nicht Hot Dogs. Die zeigt sich unbeeindruckt und beißt nochmal ins Würstchen. Ich liebe dieses Schurkengespann jetzt schon von ganzem Herzen. Hoffentlich tauchen die öfter auf.

Tut will natürlich Forderungen stellen, um Bruce Wayne wieder freizulassen. Robin wartet so lange auf eine Nachricht seines Kumpels. Der rollt gerade auf einer Krankentrage eine Straße runter, weil seine Entführer fahren wie die Irren. Wird Bruce die wilde Abfahrt überleben? Wird Robin ihm zur Hilfe eilen? Und wird die Königin noch einen Hot Dog kriegen? Antworten bringt:

STAFFEL 1 EPISODE 28 – THE PHARAO’S IN A RUT (DER VERRÜCKTE PHARAO – TEIL 2)

Batman rollt also die Straße runter und kann sich natürlich im letzten Moment an einer Schranke festhalten, bevor die Trage in einen Abgrund stürzt. Tut ist außer sich und Batman will nach Ägypten fliegen, um Recherchen anzustellen. Die Königin wird derweil in den Kerker geworfen, weil sie Batman geil findet und den König als Verrückten bezeichnet. Tut hingegen hat Plan B und will … Bruce Wayne entführen. Hatten wir das nicht schon?

Batman hat auch einen Plan. Er will sich als Bruce erneut kidnappen lassen und da Tut denkt, Batman sei in Ägypten, hat er dann das Überraschungsmoment auf seiner Seite. Und noch besser: Statt sich selbst entführen zu lassen, tut es auch eine Bruce Wayne Puppe. Man muss es ja echt lieben, wie unfassbar dämlich die Schurken in dieser Serie sind. Batman tauscht den Platz mit der Puppe und will Tut direkt bekämpfen. Allerdings landet er im Kerker bei der Königin.

Robin und Alfred basteln derweil irgendwie die Koordinaten zum Palast zusammen. Man hätte natürlich auch so drauf kommen können. So ein Palast ist schließlich kaum zu übersehen. Weil Robin keinen Führerschein hat, muss Alfred fahren.

Tut unterzieht Batman und die Königin einer Gehirnwäsche und die beiden müssen bescheuert tanzen. Bei Batman hat das natürlich nicht gewirkt, denn er hat während der Gehirnwäsche das Einmaleins rückwärts aufgesagt. Robin kommt auch gerade an und ZLOSH! BANG! POW!

Tut entkommt mit dem Batmobil.Aber Batman hat seine Batmobilbatfernbedienung dabei und will den Schleudersitz aktivieren. Das gelingt aber nicht, denn der Sender ist defekt. Tut ist aber ein Schurke in Gotham, also ein Trottel, und löst versehentlich selbst den Schleudersitz aus.

Durch den Schlag ist König Tut wieder der alte Professor und es gibt einen Schurken weniger in Gotham. Schade, dann taucht der wohl nicht wieder auf. Aber wer definitiv schon bald wieder da sein wird ist:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Kultschrott – Batman Staffel 1 Episoden 25 und 26

Es wird wieder lustig, denn der Joker ist zurück in Gotham:

STAFFEL 1 EPISODE 25 – THE JOKER TRUMPS AN ACE (DER MAHARADSCHA VON NIMPAH – TEIL 1)

Es ist ein angenehmer Morgen in Gotham City und die eleganten Damen sind beim Shopping. Der Joker allerdings sprengt die Shoppingtour und wickelt alle in Konfetti ein, damit er Frau Belmont einen teure Haarspange abnehmen kann. Commissioner Gordon ist ratlos. Was will der Joker mit Haarspangen? Nur einer kann die Antwort herausfinden:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Der bringt Robin gerade bei, wie man ein Puzzle zusammensetzt, obwohl man zuvor die Teile auf den Kopf gedreht hat. Vielleicht hätte er ihm erstmal Memory beibringen sollen. Lang gepuzzlet wird aber ohnehin nicht, denn bei der Polizei ist ein Geschenk eingegangen, das Batman, ausgezeichneter Bombenexperte der er ist, öffnen muss. Neben einer aufblasbaren Gummipuppe von einem Maharadscha befindet sich darin ein Tonband, auf dem der Joker einen schlechten Witz erzählt. Das führt Batman und Robin zum Golfplatz, wo gleich der Maharadscha mit seinen goldenen Golfschlägern spielen will. Der Joker ist schon da und hat bereits eins der Löcher vom Golfplatz gestohlen. Ich frage mich zwar gerade, wie man ein Loch klaut, aber der Joker hat eben immer einen Plan.

Batman und Robin schauen also aus ihrem Versteck dem Golfspiel zu und als der Maharadscha den Ball versenkt, strömt Gas aus dem Loch und Joker Handlanger sacken die wertvollen Golfschläger ein. Und den Maharadscha gleich mit.

Der Joker hat einen Hinweis auf sein Versteck hinterlassen und wartet jetzt auf das dynamische Duo. Die beschließen, ganz vorsichtig vorzugehen, da das eindeutig eine Falle ist und latschen deshalb direkt durch den Haupteingang in die stillgelegte Fabrik, anstatt durchs Fenster zu klettern. Genial. Damit wird der Joker sicher niemals rechnen. Natürlich laufen die beiden direkt in die Falle und werden gefesselt, während der Joker lustige Reime von sich gibt.

Batman und Robin werden in einen Schornstein gesperrt, der sich mit Gas füllt. Wenn sie eine Stunde durchhalten, will der Joker sie frei lassen. Jokers Freundin Jill findet das echt gemein und weint. Ohne fremde Hilfe wird sich das dynamische Duo dieses mal nicht befreien können.

Werden sie die Stunde durchhalten? Wird ihnen jemand zur Hilfe eilen? Und was hat es eigentlich mit den Haarklammern auf sich, die nie wieder erwähnt wurden? Antworten bringt vielleicht:

STAFFEL 1 EPISODE 26 – BATMAN SETS THE PACE (DER MAHARADSCHA VON NIMPAH – TEIL 2)

Das Gas steht unseren Helden bereits bis zum Hals, aber dann haben sie doch noch einen Plan. Rücken an Rücken klettern sie den Schornsteinschacht hoch. Joker tröstet derweil seine Freundin Jill und verspricht ihr jede Menge teuren Schmuck, wenn Batman endlich weg ist. Das wird natürlich nichts, denn der Joker stellt fest, dass das dynamische Duo abgehauen ist. Genau das macht er also auch.

Batman und Robin testen die Haarnadeln in der Bathöhle. Die brauchte der Joker scheinbar, um die Gasbombe auf dem Golfplatz scharf zu machen. Durch das seltene Gas kommt Batman auf die Idee, mal den Zauberladen aufzusuchen, denn sonst kriegt man nirgendwo dieses bestimmte Gas, das alle Leute ausknockt. Ergibt … Sinn. Durch einen Spiegel sieht Bruce Wayne das Versteck des Joker.

Der Plan ist klar: Batman und Robin müssen sich heimlich ins Versteck schleichen, um den Maharadscha zu retten. Der Joker hat aber ein Überraschungsangriffabwehrsystem (ja, das heißt wirklich so) und es kommt zu CLONK! POW! ZAP! Der Joker und Jill suchen das Weite, während die Handlanger vor die Fresse kriegen. Der Maharadscha ist leider auch nicht da und so muss Batman Commissioner Gordon anrufen, weil … einfach so. Gleichzeitig ruft der Joker Gordon über Funk an und will Batman sprechen, denn der Maharadscha will, dass ein Check von ihm für das Lösegeld eingelöst wird.

Am nächsten Morgen in der Bank hat Batman keine andere Wahl, als den Check des Maharadscha einzulösen. Der lässt sich auch nicht von der Idee abbringen, denn der Joker hat sein Wort gehalten und ihn freigelassen. Aber Batman ist natürlich nicht doof und weiß, dass es gar nicht der Maharadscha ist, der da vor ihm steht, sondern der maskierte Joker. Also kommt es zu BAM! ZOWIE! Die Polizei rafft gar nichts und Batman erklärt, dass es nie einen Maharadscha gab und es immer der Joker gewesen ist.

Bruce und Dick trinken Tee mit Tante Harriet, aber das Batfon klingelt. Commissioner Gordon hat Gerüchte gehört, dass Batman der Gouvernor von Kalifornien werden soll. Aber Batman sagt, Gordon solle sich keine Sorgen machen, denn solange in Gotham das Verbrechen existiert, wird auch er existieren. Denn er ist:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Kultschrott – Batman Staffel 1 Episoden 23 und 24

Heute wird wieder wild gerätselt, denn der Riddler ist zurück:

STAFFEL 1 EPISODE 23 – THE RING OF WAX (DER RING AUS WACHS – TEIL 1)

Es steht mal wieder ein aufregendes Ereignis in Gotham City an. Im Wachsfigurenkabinett wird Madame Soleils Wachsfigur von Batman enthüllt. Aber stattdessen steht hinter dem Vorhang eine Wachsfigur des Riddlers, der scheinbar die Figur von Batman gestohlen hat. Natürlich kann nur einer dieses Verbrechen ungeahnten Ausmaßes auflösen:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Natürlich hat der Riddler wieder ein paar Rätsel hinterlassen, die einen Hinweis auf seinen Plan geben. Unter anderem dieses: „Was hat Blätter und Zweige, aber keine Rinde?“ Na? Ist doch klar: Eine Bücherei, denn die Bücher haben Blätter und die Bücherei hat verschiedene Zweigstellen. Die Rätsel sind einfach jedesmal der Knaller.

In einer Kerzenfabrik schmilzt der Riddler Wachs in einem Kessel und er hat die Batman-Figur geklaut, weil die aus ganz besonderem Wachs besteht, das sich im Verbund mit einem speziellen Lösungsmittel sogar durch Tresore frisst. Der Riddler ist schon ein schlauer Fuchs. Natürlich sind Batman und Robin zur Stelle und wollen den Riddler und seine Handlanger aufhalten. Der Riddler hat allerdings seine Freundin Moth am Eingang abgestellt, die den Riddler warnt und irgendwie scharf auf Batman ist. Der Riddler hat gerade ein Schatzbuch geklaut, mit dem er den Schatz der Inkas finden will, oder sowas.

Im Tresorraum kommt es zum Aufeinandertreffen und dementsprechend zu BAM! POW! ZLONK! Der Riddler klebt das dynamische Duo mit Sprühwachs am Boden fest und lässt noch ein Rätsel da. „Je mehr man wegnimmt, desto größer wird es.“ Bevor das Rätsel gelöst wird, befreit Batman sich und Robin mit seinem Bat-Laser vom Wachs und die Antwort ist natürlich ein Loch. Batman findet an dem Fluchtloch eine Substanz, die sofort analysiert werden muss.

In der Bathöhle stellen sie fest, dass es ein Lösungsmittel ist, das aus Nitrogen, Uran und Sodium besteht. Und jetzt passt auf, denn das ist wichtig: Die Anfangsbuchstaben der chemischen Zutaten ergeben N, U und S. In der richtigen Reihenfolge ergibt das SUN. Und das französische Wort für Sun ist natürlich Soleil. Der Riddler wird also als nächstes in Madame Soleils Wachsmuseum zuschlagen. Mein Kopf raucht, vor lauter Genialität, die hier zum Tragen kommt.

Dort latscht das dynamische Duo natürlich direkt in eine Falle, bestehend aus Betäubungspfeilen. Der Riddler schickt seine Handlanger zur Kerzenfabrik und folgt im Batmobil. Wenig überraschend sollen Batman und Robin in heißes Wachs getaucht werden. Und noch weniger überraschend, würde Moth gerne Batmans hübsches Gesicht sehen. Der Riddler weist aber explizit darauf hin, dass Batman ihr Erzfeind ist und sie deshalb keine Gefühle oder Mitleid zeigen dürfen.

Wird sich das dynamische Duo mit einer imposanten Schwungaktion aus der Misere befreien können? Wird der Riddler den Schatz der Inkas finden? Und wird Moth ihre Geilheit auf Batman in den Griff kriegen? Antworten bekommen wir vielleicht in:

STAFFEL 1 EPISODE 24 – GIVE ‚EM THE AXE (DER RING AUS WACHS – TEIL 2)

Batman hat natürlich einen Plan. Da steht eine Tonne mit der chemischen Lösung für die Herstellung von Kerzendochten, die hochexplosiv ist. Glücklicherweise kommt ein Sonnenstrahl durchs Dach, den Batman mit seiner Gürtelschnalle reflektieren kann, damit das Fass explodiert. Dadurch fallen Batman und Robin neben den Bottich mit heißem Wachs. Der Riddler sieht die reglosen Körper und denkt, sie sind tot. Was ist das eigentlich wieder für ein Trottelmove? Check doch wenigstens mal den Puls oder so.

Der Riddler ruft Commissioner Gordon an, um ihm vom Tod des dynamischen Duos zu berichten. Gordon kann es nicht fassen. Und ich kann nicht fassen, dass der Riddler das Batmobil hat stehen lassen. Batman ruft Gordon an und der hat noch schnell ein Rätsel vom Riddler gekriegt: „Was hat vier Beine, rennt Tag und Nacht umher, kommt aber nirgendwo an?“ Ist doch klar: Die Löwenstatue auf dem Brunnen in Gotham. Nein, ich raffe es auch nicht.

Der Brunnen steht jedenfalls am Museum und da demonstriert der Riddler gerade fröhlich die mittelalterlichen Folterinstrumente „aus der guten alten Zeit“. Robin steigt durch ein Fenster ins Museum ein, das für Batman zu klein ist, und fällt in die Hände des Riddlers und kommt auf die Streckbank. Moth hält überhaupt nichts von diesen Methoden. Robin lässt den Riddler nebenbei in dem Glauben, dass Batman tot ist. Der hat Plan B und fährt einfach mit dem Batmobil durch ein Tor in das Museum.

Der Riddler findet die Mumie des Inka-Kaisers, der wohl den Schatz in Form eines Rings am Finger hat. Und dafür brauchte der jetzt das Buch über Schätze? Batman kommt jedenfalls vorbei und es gibt WHAP! ZAPP! SWOOSH! Nachdem Batman alle erledigt und an Folterinstrumente gekettet hat, kommt Chief O’Hara vorbei und nimmt alle fest.

Bruce und Dick sind mit Tante Harriet im Museum und gucken sich die neue Inka-Ausstellung an. Tantchen ist beeindruckt. Aber einen kann man mit sowas natürlich nicht beeindrucken:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Kultschrott – Batman Staffel 1 Episoden 21 und 22

Einer von Batmans größten Gegenspielern ist zurück und überrascht mit einem Sinneswandel:

STAFFEL 1 EPISODE 21 – THE PENGUIN GOES STRAIGHT (ALLE MACHT DEM PINGUIN – TEIL 1)

Der Pinguin hat gerade eine Theatervorführung besucht, als ein Gangster die Gäste überfällt. Der Pinguin hat etwas dagegen und erledigt den Räuber mit seinem kugelsicheren Regenschirm. Hat er etwa die Seiten gewechselt? Und warum ist der eigentlich auf freiem Fuß? Die Strafen in Gotham scheinen recht milde zu sein, wenn man bedenkt, dass die ganzen Bösewichte alle paar Wochen aus dem Knast entlassen werden. Aber was hat es mit dem Sinneswandel des Pinguin auf sich? Nur einer kann Aufschluss bringen:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Der spielt gerade Golf mit Dick und Tante May. Alfred berichtet, dass ein gewisser K. Riminell angerufen hat und Bruce und Dick machen sich direkt auf den Weg zu Commissioner Gordon. Der verhört gerade den Verbrecher und will wissen, was der Pinguin ihm für dieses Schauspiel geboten hat. Dann machen Batman und Robin noch Schattenspiele und der Verbrecher wird ohnmächtig, weil er Angst vor Fledermäusen hat.

In der Sauna bewahrt der Pinguin einen Typen vor einer Entführung, indem er Trockeneis aus seinem Schirm in den Dampf sprüht. Wie sich herausstellt, hat er eine Sicherheitsfirma gegründet und darf jetzt auf die berühmten Juwelen von Sophia Star aufpassen. Alfred wird als verdeckter Fotograf eingeschleust und tauscht den Zigarettenstummel des Pinguin mit einer Wanze aus. Der Pinguin hat allerdings einen Wanzenaufspürer und Alfred muss fliehen.

Dann gibt es endlich mal wieder eine der großartigen Kletterszenen des dynamischen Duos, die die Juwelen heimlich mit Duplikaten austauschen wollen, damit der Pinguin die Originale nicht stehlen kann. Aber dort wartet schon der Pinguin mit seinen Mitarbeitern und es gibt CRUNCH! POW! BOFF! Das dynamische Duo flieht und steht jetzt selbst unter Diebstahlverdacht.

Im Gotham Vergnügungspark schmeißt der Pinguin eine große Party und natürlich lassen sich Batman und Robin auch blicken. Die werden vom Pinguin niedergeschlagen und hinter der Schießbude aufgehängt. Commissioner Gordon soll dann sein Glück an der Schießbude versuchen und natürlich kriegt er ein Gewehr mit scharfer Munition in die Hand gedrückt.

Ist Commissioner Gordon ein guter Schütze? Wird sich das dynamische Duo befreien können? Und woher hat der Pinguin eigentlich einen Vergnügungspark? Antworten bietet vielleicht:

STAFFEL 1 EPISODE 22 – NOT YET, HE AIN’T (ALLE MACHT DEM PINGUIN – TEIL 2)

Wie üblich ist die Rettung unseres dynamischen Duos so simpel wie großartig. Beim Schuss heben sie die Füße, sodass ihre kugelsicheren Schuhsohlen sie retten. Durch den Abpraller wurde zudem auch noch Batmans Bat-Messer gelockert und er kann jetzt die Fesseln durchschneiden.

Zurück in der Bat-Höhle suchen Batman und Robin nach einem Plan, wie sie sich selbst reinwaschen und den Pinguin ans Messer liefern können. Da er nicht selbst geschossen hat, können sie ihn nicht wegen versuchten Mordes belangen. Den Vergnügungspark hat er legal gemietet, also geht auch da nix. Aber Batman hat einen Plan. Was für ein Glück, dass der Pinguin gerade bei Gordon ist und mal schnell das Bat-Phone nutzt, um Batman anzurufen. Der will sich mit ihm in 20 Minuten treffen. Die Polizei kommt auch mit.

Es dauert keine 20 Minuten, eher 20 Sekunden, dann gibt es Gekloppe mit dem Pinguin und seinen Vögeln. Es folgt eine spektakuläre Verfolgungsjagd mit der Polizei und Batman und Robin fliehen zu Fuß in eine Gasse und werden erschossen. Der Pinguin will das Bat-Mobil klauen, aber da kann scheinbar nicht jeder mit fahren.

Commissioner Gordon kriegt die Rechnung für die Verfolgung und stellt fest, dass mit genau 297 Platzpatronen auf das dynamische Duo geschossen wurde. Die stehen in der Bat-Höhle und beobachten den Pinguin über eine versteckte Kamera im Bat-Mobil, deren Perspektive komischerweise einen Meter außerhalb des Fahrzeugs ist. Aber wer weiß schon, wie versteckte Bat-Kameras funktionieren.

Sophia Star heiratet und der Pinguin ist der Sicherheitschef. Aufgrund eines selbst verursachten Rohrbruchs verteilt der Pinguin Regenschirme an alle Gäste und lässt daraus zur Ablenkung Konfetti regnen, damit er die Hochzeitsgeschenke stehlen kann. Batman und Robin verfolgen ihn auf dem Bat-Motorrad. Der Pinguin spielt ein bisschen mit den versteckten Gadgets des Bat-Mobils herum. Seine Handlanger werden per Schleudersitz aus dem Fahrzeug befördert, die Türen öffnen sich und Batman steuert das Bat-Mobil mit der Fernsteuerung. Auf einer Landstraße treffen sie sich dann und der Pinguin wird in den Knast gebracht. Ich weiß zwar nicht so recht, wie sie beweisen wollen, dass der Pinguin der Dieb war, aber es gibt nur einen Mann, der auf alles eine Antwort hat:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Kultschrott – Mortal Kombat

Die Sommerpause ist vorbei und man, war das ein Sommer was? Todeshitze wochenlang. Schweiß an Stellen, von denen man gar nicht wusste, dass man da Stellen hat und alles einfach sauanstrengend. Eigentlich wollte ich über den Sommer hier ein neues Projekt starten, aber ich bin leider absolut nicht dazu gekommen. Also muss das bis zum nächsten Jahr warten. Solange geht es hier erst mal mit dem ganz normalen Wahnsinn weiter. Heute mit:

MORTAL KOMBAT – USA – 1995 – 101 Min.

Habt ihr auch sofort dieses grauenhafte Technogedudel im Kopf? Ja? Schlimm, nicht wahr? Aber egal, denn immerhin gehört dieses Technogedudel zu einer Videospielverfilmung, die nicht komplette Scheiße ist. Das alleine macht den Film schon zu einem Vertreter einer seltenen Gattung.

Regie führte natürlich Paul W. S. Anderson, zu einer Zeit, als er noch ein aufstrebender junger Regisseur war, der erst Jahre später die Entscheidung treffen sollte, nur noch gequirlte Scheiße auf die Leinwand zu bringen.
Kevin Droney steuerte das Drehbuch bei, der ein paar Jahre später auch noch den grauenhaften „Wing Commander“ zusammenfuckelte.
Der Cast besteht zum Teil aus irgendwelchen Martial Arts Nasen, die ich nicht kenne. Aber ein paar erwähnenswerte Leute sind dann doch dabei. Allen voran natürlich Christopher Lambert, der hier Lord Rayden spielt. Ursprünglich sollte übrigens Sean Connery die Rolle übernehmen, aber der hatte keinen Bock und ging lieber Golf spielen (true story). Liu Kang wird von Robin Shou verkörpert, der zu dieser Zeit seine 5 Minuten Ruhm genoss, die aus genau drei Filmen bestand und mit der Fortsetzung zu diesem Film wenig überraschend bereits wieder endete. Jean Claude Van Damme ist nicht als Johnny Cage dabei, da er sich für „Street Fighter“ entschied (der hier auch irgendwann mal seinen Beitrag kriegen sollte), also übernahm Linden Ashby den Part und hat ansonsten nichts gemacht, was irgendwie erwähnenswert wäre. Erwähnenswert ist aber vielleicht noch, dass ursprünglich Cameron Diaz die Rolle der Sonya Blade übernehmen sollte, aber wegen einer Verletzung aussteigen musste. Haben wir ja nochmal Glück gehabt.

Und da ist auch schon das grauenhafte Technogedudel, um direkt klar zu machen, dass hier nur Experten am Werk waren. Ebenfalls ein Experte in Sachen Martial Arts ist Shang Tsung, der gerade einen Jungen killt, der aussieht, als wäre er höchstens 12 Jahre alt. Es ist der Bruder von Liu Kang, der aus einem Albtraum erwacht und in Unterhose durch seine Wohnung tapert.

Sonya Blade und Jax suchen Kano. Der hat gerade einen Deal mit Shang Tsung gemacht und soll Sonya zu einer Insel führen.

Johnny Cage kämpft gegen Agenten mit Elektroschockern und auch hier sind nur Experten am Start. Vor allem der Stuntman, der nicht weiß, wann er laut Drehbuch fallen muss. Johnny Cage hat keinen Bock mehr und kriegt einen Besuch von seinem alten Trainer, der ihm vorschlägt, an einem Turnier teilzunehmen, um zu beweisen, dass er der Beste der Besten ist. Wie sich herausstellt, war der Trainer der getarnte Shang Tsung, der, wie jeder weiß, die Gestalt von seinen Opfern annehmen kann. Okay, eigentlich weiß das hier niemand, denn der Film erklärt es nicht, aber ein bisschen Vorkenntnis aus den Spielen darf man wohl voraussetzen.

Liu Kang spricht im Tempel der Shao Lin mit seinem Opa und will beim Turnier antreten. Der Obermönch und Lord Rayden sind dagegen, weil er nur von Rache getrieben ist, aber er ist nun mal der Auserwählte, weil … ist halt so. Ihr seht schon, mit Erklärungen hält sich der Film nun wirklich nicht lange auf.

In Hong Kong treffen sich alle am Hafen und Johnny Cage leidet immer noch unter den Fake-News, dass er seine Kämpfe nicht selbst bestreitet. Immerhin ist auch einer seiner Fans dabei und muntert ihn etwas auf. Liu Kang versenkt dann Cages Koffer im Hafenbecken und Sonya verfolgt Kano auf den alten Kutter. Dort findet sie allerdings erst mal Shang Tsung, der Scorpion und Sub-Zero auf die Menschen hetzt. Rayden hat Mächte, die über das Menschliche hinausgehen und vor allem aus grottenschlechtem CGI bestehen, und schlägt die beiden Ninjas in die Flucht. Wo er schon mal dabei ist, erklärt er den Anwesenden, um was es beim Mortal Kombat geht. Eigentlich recht simpel: Der böse Herrscher von Outworld hat bereits 9 Turniere gewonnen und wenn er das Zehnte auch gewinnt, kann er die Welt zerstören. Warum das so ist, ist ebenfalls recht simpel: So sind die Regeln. Fertig.

Auf der Insel hängt Prinzessin Kitana rum und macht absolut nichts. Shang Tsung schickt Reptile, eine Art Echse, um sie zu beschützen. Beim Abendessen gibt es eine kleine Vorführung von Sub-Zero, der mal eben einen Typen killt. Sonya will hinter Tsung her, weil der weiß, wo Kano ist, Kang will hinter Tsung her, weil er ihn töten will und Cage rennt hinter den beiden her, weil er sonst nichts zu tun hat. Sie finden Kano und Prinz Goro, den vierarmigen Prinzen von Irgendwas, beim Essen. Die beiden kriegen sich etwas in die Köppe und Tsung muss die Wogen glätten. Er erklärt Kano, dass der Sonya nicht zu sehr in die Mangel nehmen darf, denn er hat große Pläne für sie. Und Goro soll sich vor Kang vorsehen, denn der ist mal sowas von special und auserwählt, dass es nicht mehr lustig ist.

Auf dem Rückweg verlaufen sich die Auserwählten und folgen Kitana durch die Katakomben, wo sie dann von Tsungs Henchman angegriffen werden und es folgt ein actiongeladener Kampf, der vor allem aus Roundhousekicks und sinnlosem Rumgehüpfe besteht. Rayden applaudiert und weitere Henchmen kommen. Aber einen weiteren Kampf kann Rayden leider nicht dulden und führt die Auserwählten raus.

Am nächsten Tag beginnt das Turnier und der erste offizielle Kampf ist:

LIU KANG VS RANDOM JAMAICAN GUY WHO NEVER WAS IN ANY MORTAL KOMBAT GAME EVER

Nach etwas Stockgeschwinge gewinnt natürlich Kang und Tsung saugt dem Jamaikaner die Seele aus, was irgendwie keinen Sinn macht, da er erstens ihn nicht selbst getötet hat und zweitens der Typ überhaupt nicht tot war. Aber irgendwie musste man ja das Wort „Fatality“ unterbringen, das Tsung dann vor sich hinmurmelt.

Weiter geht es mit:

SONYA BLADE VS KANO

Dieser Kampf ist das reinste Lahmarschgepunche. Am Ende nimmt Sonya Kano in eine Beinschere oder wie auch immer man das nennt und bricht ihm das Genick. Die Seele von Kano holt sich Tsung komischerweise nicht.

JOHNNY CAGE VS SCORPION

Aus irgendeinem Grund findet dieser Kampf mitten im Wald ohne Zuschauer statt und besteht eigentlich nur daraus, dass Cage dem Speer am Seil seines Gegners ausweicht. Um es noch dämlicher zu machen, teleportiert Scorpion sich und Cage dann in die Unterwelt und verkackt zu allem Überfluss auch noch, als er Johnny Cage mit seinem Fatality abfackeln will, der sich aber mit einem Sägeblatt schützt, das rein zufällig da rum liegt und Scorpion dann damit in Scheiben schneidet. Scorpion explodiert und verliert dabei aus irgendeinem Grund eine Johnny Cage Autogrammkarte.

Viel Story will man hier gerade wirklich nicht unterbringen, also macht man direkt mit dem nächsten Kampf weiter:

LIU KANG VS KITANA

Kitana gibt Kang beim Kämpfen Tipps, wie er das Turnier gewinnen kann und das gefällt Shang Tsung gar nicht. Er beendet den Kampf ohne Sieger und irgendwie weiß ich gar nicht, wie es jetzt weitergehen soll. Gibt es wohl so eine Art Turnierbaum? Müsste es dann jetzt nicht einen Dreikampf geben? Nein gibt es nicht, denn es folgt:

LIU KANG VS SUB-ZERO

Nach etwas Rumgekicke versteckt sich Sub-Zero in einer coolen Eisblase und Kang wirft mal schnell einen Eimer Wasser hinein, das sich zu einem Eiszapfen formt und Sub-Zero aufspießt.

Shang Tsung lässt Prinz Goro ins Turnier einsteigen und nachdem der ein paar Leute vermöbelt hat kommt es zum Kampf zwischen:

JOHNNY CAGE FANBOY FROM THE HARBOR VS GORO

Der Sieger sollte klar sein. Nebenbei kommt hier langsam zum Tragen, dass dem Film ein bisschen cartoonischer Splatter wie in den Spielen ganz gut getan hätte. Gerade mit Goro hätte man da was Lustiges machen können.

Was ebenfalls zum Tragen kommt, ist das der Ablauf dieses Turniers nicht den geringsten Sinn ergibt. Zumindest blicke ich absolut nicht durch, wer hier eigentlich warum gegen wen antritt und was die Regeln sind. Außer natürlich, dass man durch Mord gewinnt.

Die Auserwählten haben Zweifel daran, ob sie das Turnier überhaupt gewinnen können. Ich auch, denn ich raffe das Turnier wie gesagt überhaupt nicht. Rayden sagt, dass alles möglich ist, aber sie müssen sich erst ihren Ängsten stellen. Cage hat Angst, dass alle ihn für einen Fake halten. Sonya hat Angst, jemandem zu vertrauen. Und Kang hat Angst vor seinem Schicksal. Tolle Sache. Cage nimmt sich das irgendwie zu Herzen und will Goro herausfordern. Ähm, irgendwie nicht so wirklich sinnvoll, aber okay. Tsung geht darauf ein, aber nur unter der Bedingung, dass er selbst jemanden an einem Ort seiner Wahl herausfordern kann. Cage sagt ja und Rayden kommt zu spät, um das zu verhindern.

JOHNNY CAGE VS GORO

Goro zerstört direkt Johnnys Sonnenbrille. Der haut ihm dafür in die Eier, was natürlich besonders fies ist, denn bei einem Mann mit vier Armen ist es nicht unwahrscheinlich, dass er auch vier Hoden hat. Cage läuft weg und lockt Goro zu einer Klippe. Mit ein paar Kicks segelt Goro von der Klippe und ich frage mich, was Cage wohl gemacht hätte, wenn der Kampf woanders stattgefunden hätte.

Shang Tsung krallt sich Sonya Blade und fordert sie heraus. Aufgrund der absolut nicht vorhandenen Regeln, stellt sich mir die Frage, warum er das nicht direkt am ersten Tag gemacht hat. Durch ein Portal nimmt er sie mit nach Outworld, wohin Rayden nicht folgen kann. Kang und Cage müssen also alleine hinterher. Dort finden sie erst mal Reptile, die Echse, die sich in einen toten Körper buddelt und zu einem Ninja wird. Kang und Reptile hauen sich vors Maul und tatsächlich ist das hier der beste Kampf bisher. Und wird es auch bleiben. Kang gewinnt mit seinem patentierten Bicykle Kick.

Kitana ist begeistert und erklärt, dass Outworld ursprünglich mal ein schöner Ort war, aber dann haben sie zehnmal beim Mortal Kombat verkackt. Sie führt Kang und Cage zum Palast des Kaisers, wo Sonya wie die weiße Frau angekettet ist. Nun ja, sie ist ja auch eine weiße Frau. Nur einen Riesenaffen sollte man hier nicht erwarten. Stattdessen kommt Shang Tsung und erklärt, dass sie kämpfen muss oder die Erde hat das Turnier verloren, weil … ist halt so. Kitana stellt dann klar, dass das doch nicht so ist, obwohl Rayden vorhin mal gesagt hat, dass es doch so ist, also weiß scheinbar keine Sau, was eigentlich die Regeln von dem Quatsch sind. Wundert mich ehrlich gesagt überhaupt nicht. Jedenfalls fordert Liu Kang dann Shang Tsung heraus und es kommt zum großen Endampf:

LIU KANG VS SHANG TSUNG

Tsung nutzt natürlich die gefallenen Seelen, um sich einen Vorteil zu verschaffen und Kang muss gegen jede Menge anderer Nasen kämpfen. Wäre eigentlich eine gute Möglichkeit gewesen, noch ein paar andere Figuren aus dem Spiel einzubauen. Stattdessen kriegt man Barbaren, Gladiatoren und einen Dschingis Khan für Arme. Kang macht sie mal eben platt und Tsung verwandelt sich in Kangs Bruder, um den zu bequatschen. Unten fahren Stacheln aus dem Boden und Kang stellt sich seiner Angst und seinem Gegner und blah. Tsung landet natürlich in den Stacheln, als ihn Kang mit einem Feuerball wegballert. Fragt mich nicht, kann er halt.

Die Seele von Kangs Bruder kommt noch mal kurz vorbei, um Abschied zu nehmen und damit hat es sich dann auch hier. Nein, nicht ganz, denn der Kaiser Shao Khan kommt vorbei, um sich die Seelen von allen zu holen. Aber das kann Rayden leider nicht dulden und somit ist schon mal klar, was jetzt ansteht: Ich gehe Teil 2 gucken …

Kultschrott – Batman Staffel 1 Episoden 19 und 20

Dieses Mal wird eine Gegenspielerin eingeführt, die schon oft auf der Leinwand verkörpert wurde. Aber niemand konnte dabei auch nur ansatzweise Julie Newmar das Wasser reichen:

STAFFEL 1 EPISODE 19 – THE PURR-FECT CRIME (DIE KATZE LÄSST DAS MAUSEN NICHT – TEIL 1)

Wie jede gute Batman-Folge, beginnt auch diese im Kunstmuseum von Gotham City und einem Wachmann, der von einer schwarzen Katze attackiert wird. Man könnte fast meinen, die Serie bewegt sich hier in den Horrorbereich, aber so weit geht es dann doch nicht, denn die goldene Katze wird geklaut. Es ist eindeutig: Catwoman ist in der Stadt und nur einer kann helfen:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!

Ich frage mich ja nebenbei, wo die ganzen Schurken eigentlich herumhängen, wenn sie nicht in der Stadt sind. Sitzen die dann alle am Strand auf Tahiti und planen ihren nächsten großen Einbruch?

Der Besitzer der goldenen Katzen, Mark Andrews, erklärt, dass er immer nur eine der Katzen verleiht, aus Sicherheitsgründen. Klar ist, dass Catwoman sicher auch die andere goldene Katze haben will, die sich auf einer Ausstellung befindet. Aber Batman ist nicht sicher, ob das nicht eine falsche Fährte ist. Nachdem er Robin über die Notwendigkeit des Anschnallens mit dem Bat-Gurt während der Fahrt im Bat-Mobil aufgeklärt hat, fahren sie zurück zur Bat-Höhle.

Ich muss es einfach sagen: Die Handlanger von Catwoman haben einfach die geilsten Klamotten in der ganzen Serie. Die Tigerjacken und die schwarzen Kappen mit Katzenohren sind einfach ein Traum. Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen, sie sind komplett verwirrte Zuhälter.

In der Höhle macht Batman den Chemieprofessor und kocht irgendeine leicht radioaktive Suppe, die er auf die goldene Katze streichen will, damit Catwoman verfolgbar ist. Äh, ich raffe es auch nicht. Im Ausstellungsraum lässt Batman Robin für genau 3 Minuten und 20 Sekunden alleine und schon wird der von einer schwarzen Katze angegriffen. Habe ich eigentlich schon mal erwähnt, wie sehr ich diese Serie liebe? Kann man nicht oft genug sagen.

Batman kommt zurück und es gibt CRUNCH! BONK! OOOOFF! Dabei kann Catwoman die goldene Katze stehlen und abhauen. Batman erklärt Robin, dass er mit Katzanol betäubt wurde, aber natürlich hat er das Gegenmittel parat. Catwoman ist natürlich so intelligent, dass sie weiß, dass Batman sie besuchen kommen wird, aber ihre Tigerjackenkumpels haben bereits alles auf seine Ankunft vorbereitet.

Das dynamische Duo landet in einer Falle mit Stachelwänden, die auf sie zufahren. Aber wie sich herausstellt sind die Stacheln nur aus Gummi. Catwoman spielt also ein kleines Spielchen mit den beiden Helden. Zum Beispiel mit einer Bombe, die aber nicht explodiert, sondern miaut. Robin wird dann woanders hingebracht und Batman sieht sich einem ausgwachsenen Tiger gegenüber.

Wird Batman gegen den Tiger kämpfen? Oder sich anderweitig retten können? Hat er vielleicht ein Bat-Steak zur Ablenkung in der Tasche? Antworten auf diese Fragen bringt vermutlich:

STAFFEL 1 EPISODE 20 – BETTER LUCK NEXT TIME (DIE KATZE LÄSST DAS MAUSEN NICHT – TEIL 2)

Ich frage mich ja, ob man wirklich damals Adam West mit dem Tiger in einen Raum gesperrt hat oder ob es ein Stuntman im Batsuit war. Ich meine, es waren die 60er. Da hat sich doch keine Sau für Versicherungen und Sicherheit und solchen Käse interessiert. Natürlich kann Batman sich retten, indem er mit seinen Bat-Kletterhaken die Wand hoch klettert. Dann nutzt er seine Bat-Ohrenstöpsel und dreht seinen Bat-Kommunikator auf über 200 Dezibel, weil das bei dem Tiger gehörige Kopfschmerzen verursacht und kann fliehen. Das dürfte die mit weitem Abstand beste Selbstbefreiungsaktion aller Zeiten gewesen sein.

Robin soll in eine Tigergrube und stellt fest, dass Catwoman kein netter Mensch ist. Die bestätigt das, aber wenig überraschend, ist es ihr völlig egal. Sie muss dann weg und Batman kommt natürlich noch rechtzeitig, um Robin zu retten und es folgt THWACK! ZAP! CRUNCH! mit den Handlangern in ihren Tigerjacken. Nur Handlanger Leo kann fliehen, allerdings kann er die goldenen Katzen nicht mitnehmen und Catwoman ist ganz schön sauer.

Wisst ihr, was das absolut großartige an dieser Serie ist? Sie vermischt einfach jeden Quatsch, der den Writern gerade so in den Sinn gekommen ist. So wie hier: Die beiden goldenen Katzen sind sehr alt, wie Batman feststellt. Aber da hört es nicht auf. Denn, wenn man sie in richtiger Position zusammenstellt, ergeben sie eine Karte zum versteckten Schatz vom Piraten Max. Noch Fragen? Ich auch nicht. Es ist alles einfach nur bat-tastisch.

Batman und Robin fahren durch ein Minenfeld und haben einen Platten. Zum Glück hat das Bat-Mobil einen automatischen Bat-Reifenreparierer. In der Piratenhöhle schaltet Catwoman Leo aus, damit sie die Beute nicht teilen muss. Dann wird sie von Batman und Robin verfolgt und an eine Schlucht gedrängt. Catwoman wagt den Sprung, schafft es aber nicht und hängt an der Klippe. Batman will helfen, aber er kommt zu spät und Catwoman stürzt ab. Aber Batman ist nicht sicher, ob sie tot ist, schließlich haben Katzen 9 Leben. Immerhin finden sie noch eine Katze, die sie mit nach Hause nehmen. Denn es gibt nur einen, der Katzen wirklich so richtig erziehen kann:

BATMAN! BATMAN! BATMAN! NA NA NA NA NA NA NA NA! BATMAAAAAAAAAN!