Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Schlagwort-Archiv: Terminator

Cybernetische Fluchtversuche mit hochexplosiven Vehikeln

In den 90ern gab es ja so einige Action-„Stars“, die nie so recht den großen Durchbruch schafften. Allerdings musste man das in den 90ern auch gar nicht. Die Action-Film-Ecke der örtlichen Videotheken war gespickt von Knallerstreifen, die nicht die ganz großen Stars am Start hatte, aber trotzdem eine Menge Spaß versprachen. Schön billig mussten sie sein. Und möglichst hölzern mussten sie gespielt sein. Und möglichst viele Explosionen mussten sie haben. Und möglichst zusammengeklaut musste die Story sein. Und für all das hatte man die Actionhelden aus der zweiten Reihe. Der heutige Film ist ein Paradebeispiel für genau dieses Filmmaking:

CYBER TRACKER – USA – 1994 – 91 Min.

Regisseur Richard Pepin ist ein ganz großer, wenn es um billige Action geht. Über 100 Filme hat er produziert und einer klingt besser als der andere. Regie führte er immerhin bei knapp einem Dutzend Streifen, die genau so toll klingen.
Drehbuchautor Joe Hart hat auch noch anderen Kram geschrieben, der genau so wenig erwähnenswert ist, wie das Drehbuch zu diesem Knaller.
Auftrumpfen tut der Film bei den famosen Darstellern. Don „The Dragon“ Wilson ist Eric und es sollte klar sein, dass diese Rolle ihm direkt auf den Leib geschrieben ist. Mit anderen Worten: Er spielt so schlecht wie immer, aber es ist vollkommen egal. Richard Norton spielt Ross und Norton ist natürlich allen hier bekannt aus MAD MAX: FURY ROAD, wo er den Prime Imperator gibt. Und nein, ich weiß auch nicht, wer das in dem Film war. Stacie Foster kennt kein Mensch, aber sie spielt Connie. Joseph Ruskin war der ewige Seriennebendarsteller, durfte hier dann aber auch mal in einem Billigfilm mitmachen und ist Rounds. Die anderen Nasen kennt auch keine Sau, aber sie sind absolut richtig in diesem Film aufgehoben. Ach so, der Cyber Tracker selbst wird von Jim Maniaci verkörpert, der später immerhin ein paar 3 Sekunden Auftritte in Filmen wie THE ROCK und ARMAGEDDON ergattern konnte.

Bars voller bewaffneter Punks mit Drachenfigur auf dem Dach, die durch einen Strahl ein Hologram projiziert, das dann alle in die Bar einlädt, sieht man auch nur in den 90ern. Einer der Punks wird vom Cyber Tracker gestellt, der nichts anderes ist, als ein schlechter Terminator-Klon, und wegen Mordes zum Tode verurteilt. Seine Unschuldsbeteurungen nützen wenig, denn der Cyber Tracker ballert ihn fachgerecht über den Haufen, denn er ist das Gesetz. Schätze ich. Zumindest hat er eine Polizeimarke. Und einen Raketenwerfer, mit dem er noch schnell einen Fluchtwagen wegsprengt. Scheinbar waren alle in dem Laden zum Tode verurteilt.

Senator Dilly hält eine Rede über die Firma CyberCorp, die den Cyber Tracker wohl gebaut hat. Eric ist Dillys Bodyguard und steht doof rum. Die Zuhörer sind natürlich nicht auf der Seite von Dilly, da sie diese zukünftige Technologie für zu gefährlich hält. Die Punks aus der Bar würden sicher zustimmen, wenn ihr Arsch nicht immer noch in Flammen stünde. Es sollte klar sein, dass eine terroristische Gruppe von langhaarigen Hippies versucht, den Sentor zu killen. Nichtmal Eric kann das verhindern, dabei rollt niemand so schön über den frisch gemähten Rasen wie er. Immerhin wird der Senator gerettet und es explodiert mal wieder ein Auto. Und ein Hubschrauber.

Ich verzichte mal auf die Rückblenden, in denen Eric über seine Vergangenheit als verheirateter Mann sinniert und gehe darauf ein, dass er Alexa zu Hause hat, mit der er sich scheinbar gerne unterhält. Amazon hat diesen Film ganz sicher gesehen und sich davon inspirieren lassen. Alexa! Lösche alle Rückbenden. Die nerven.

Überraschung! Senator Dilly ist ein richtig böser Typ und erschießt eine Frau, die wohl mit den CyberCorp Gegnern zusammenarbeitet. Don The Eric Wilson kann das nicht gutheißen und verdrischt Dillys Lakaien, um die Flucht zu ergreifen. Natürlich wird er jetzt von allen gesucht. Den Cops. Dem Secret Service. Senator Dilly. Alexa ist sicher auch schon einsam. Und es wir wissen, dass es nicht lange dauern wird, bis der Cyber Tracker auf ihn angesetzt werden wird.

Nachdem mal wieder ein paar Autos explodiert sind, ruft Eric von einem Hot Dog Stand irgendwo an und dadurch kommt ihm der Cyber Tracker direkt auf die Spur. Beim Schootout wird Eric angeschossen. Und ein Auto explodiert. Aus irgendeinem Grund erschießt der Cyber Tracker zwei Cops, lässt Eric aber mit einem Feuerwehrwagen entkommen. Vermutlich wollte er schon immer mal auf der Leiter herumklettern. Eric springt ab und ja, der Leiterwagen rammt ein Auto und explodiert.

Die Terrorhippies schnappen sich Eric und entfernen einen Chip, damit er nicht mehr geortet werden kann, oder so. Das wird den Cyber Tracker natürlich nicht aufhalten. Die Terroristen planen nebenbei einen Einbruch bei CyberCorp, um … irgendwas zu machen.

Mike Rounds, der der neue Oberbodyguard von Senator Dilly ist, scheint den Fähigkeiten des Cyber Tracker nicht zu trauen und will sich gerne selbst um Eric kümmern. Eine der Terroristinnen hat eine Tochter, die gerade übers Intercom anruft und aussieht, als würde sie bei einer Theateraufführung von „Elfen – Jetzt ganz in Weiß“ mitspielen. Warum zum Kuckuck steht die da mitten im Wald? Der Hacker der Gruppe findet heraus, dass der Cyber Tracker aus einem Material besteht, dass alle Grenzen der Wissenschaft sprengt. Interessieren tut das nicht wirklich jemanden, aber vermutlich kommen noch Aliens vor, oder irgendwas anderes, was für diese Technologie verantwortlich ist.

Der Cyber Tracker findet das Geheimversteck und es wird rumgeballert ohne Ende. Interessanterweise hat niemand in der Bude ein Auto geparkt, das explodieren könnte. Dafür fackelt der Cyber Tracker ab. Überlebt haben nur Eric und Connie und Connie ist ganz traurig, dass alle ihre Freunde tot sind. Eric will trotzdem noch den Einbruch durchziehen.

Mike Rounds kann Dilly davon überzeugen, dass er doch der richtige Mann ist, um Eric umzulegen, denn im Gegensatz zur Maschine hat er Überlebenswillen. Äußerst einleuchtendes Argument, wenn man mich fragt. Statt ihn umzunieten, bringt er ihn und Connie aber zu CyberCorp. Es sollte klar sein, dass sie entkommen und sich durch die Firma ballern. Dann kommt es zum großen Kampf zwischen Eric und Rounds und es wird kaum jemanden überraschen, dass Rounds am Ende einem Roundhousekick zum Opfer fällt.

Dummerweise wurde ein neuer Cyber Tracker losgelassen und Eric wird von ihm durch die Gegend geworfen. Aber zum Glück gibt es Granaten, mit denen man den Cyber Tracker sprengen kann. Was für ein Zufall, dass er dabei direkt neben einem Auto steht, das auch gleich mit hoch geht. Und ich hatte schon befürchtet, man hätte hier bereits den gesamten Fuhrpark aufgebraucht.

Zum Schluss erschießt Eric noch schnell Senator Dilly und OH MEIN GOTT er ist ein Roboter wie der Cyber Tracker. Was für ein Schocker zum Ende. Und es ist nicht mal ein Auto dabei explodiert. Ich gehe meine Cyberspuren suchen …

Media Monday #210

Da gerade das Wetter umschlägt und tatsächlich mal ein frischer Wind durchs Fenster weht, konnte ich mich heute aufraffen und unterbreche die Nicht-Sommerpause mal für den Media Monay.

 

1. Der gewiefteste Verbrecher Megan Fox, denn offenbar hat sie irgendeinen illegalen Deal am laufen. Anders ist jedenfalls nicht rational zu erklären, das jemand so viel Geld verdient, obwohl sie so unfassbar scheiße in allen Belangen ist.

2. Lost konnte mich als Serie vom ersten Moment an begeistern, weil mysteriöse Insel, gute Charaktere und einfach ein tolles Setting. Die Serie hatte zwar durchaus Durchhänger, insgesamt finde ich sie aber immer noch fantastisch.

3. Das Terminator-Franchise ist im Arsch. Ich muss ja gestehen, dass ich Salvation gar nicht mal so scheiße fand, wie er oft gemacht wird. Aber der neue kann doch einfach nur Müll sein, alleine schon, weil es wohl ein Reboot ist. Das braucht doch einfach keine Sau.

4. Das Wetter der letzten Woche lädt geradezu dazu ein, einfach mal wirklich gar nix zu machen. Und das habe ich auch komplett durchgezogen. Nicht gearbeitet, nicht ein Wort geschrieben, einfach nur rumgegammelt. Musste halt einfach mal sein und bei der Hitze ist es eh nicht anders möglich für mich. Ich hasse alles über 20 Grad Celsius.

5. Mein Buchtipp für die heißen Tage ist The Gates von John Connolly, denn das habe ich die Woche angefangen, und bin in 5 Tagen bis Seite 3 oder so gekommen. Dann wars mir zu warm zum lesen. Aber die ersten Seiten lasen sich schon mal gut.

6. Mad Max Fury Road war wohl eine der größten Überraschungen in 2015, schließlich quatschen alle immer noch davon und gehen mir damit aufn Sack, obwohl jeder weiß, dass ich ihn nicht gesehen habe. Aber bald kommt ja bestimmt die BluRay und dann kann ich endlich mitreden. Wahrscheinlich genau zu dem Zeitpunkt, an dem alle anderen über was neues labern.

7. Zuletzt habe ich die Lethal Weapon Reihe nach langer Zeit mal wieder gesehen und das war pure Unterhaltung , weil die Filme einfach gute Actioner sind. Gibt zwar Höhen und Tiefen, aber unterhaltsam sind sie alle. Seit dem überlege ich, ob ich nicht sparen soll, um mir einen Saxophonspieler zu mieten, der mich den ganzen Tag verfolgt, und immer wenn ich was cooles mache, nen smoothen Blues anstimmt.

Nutzloses Filmwissen #11

Man lernt nie aus.

Obwohl der Titel „The Thin Man“ sich nicht auf den von William Powell gespielten Protagonisten bezog, sondern auf die Leiche, bezeichneten Kritiker und Fans immer Powells Charakter als der dünne Mann. Deshalb behielten alle Fortsetzungen den Titel im Namen.

Viel verwunderlicher ist aber eigentlich, dass es überhaupt Fortsetzungen gab. Denn eigentlich war die Produktion als billiger B-Movie angelegt (ja, die gab es auch 1934 schon) und wurde mal eben nebenbei in 2 Wochen abgedreht. Manchmal sind es eben die vermeintlich kleinen Filme, die den größten Erfolg haben.

Ein ähnliches Beispiel ist „Terminator“, für den James Cameron nur ein geringes Budget vom Produktionsstudio Orion zur Verfügung gestellt bekam, die den Film nur als Billigproduktion ansahen, um ein paar Dollar zu machen, was unter anderem dazu führte, dass das Studio darauf beharrte, den Film direkt nach der Explosion des Tanklasters enden zu lassen. Cameron stellte sich aber quer und zog sein Ende durch. Allerdings weigerte sich Orion Werbung für den Film zu machen. Arnie ist deshalb bis heute angepisst.

Übrigens war „Terminator“ eine der ersten Rollen für Stan Yale. Jetzt fragt ihr euch wahrscheinlich: Wer zur Hölle ist Stan Yale? Nun, er ist der Obdachlose, dem Reese am Anfang die Hose klaut. Von den 32 Produktionen, in denen Yale mitwirkte, war er ganze 18 mal ein Obdachloser. Das nennt man dann wohl Typecasting.

Oh, und wenn ihr die Welt mal aus den Augen des Terminators sehen wollt, und zufällig noch einen Apple II Computer besitzt, gebt doch mal ] call -151 * p in den Grundeinstellungen ein.

Wo wir gerade bei Computern sind: Ein Jahr vor dem Terminator, verursachte Matthew Broderick beinahe den dritten Weltkrieg in „War Games“, indem er sich in einen Militärcomputer hackte und das ganze für ein Spiel hielt. Zur Vorbereitung schickte man Broderick die Arcadeautomaten von Galaga und Galaxian nach Hause. So würde ich mich auch gerne mal auf die Arbeit vorbereiten.

Broderick schien die Hackerei nebenbei gefallen zu haben, denn, wie in „War Games“, hackte er sich drei Jahre später auch in „Ferris macht blau“ in den Schulcomputer, um seine Schulnote zu ändern.

Am berühmtesten in „War Games“ ist aber wahrscheinlich der Tunnel, durch den man zu NORAD gelangt. Denn durch diesen Tunnel geht es nicht nur zu NORAD, sondern auch nach Toontown in „Falsches Spiel mit Roger Rabbit“ und in einen Pferdemistlaster in „Zurück in die Zukunft 2“.

Der Tunnel muss magisch sein. Falls ihr mal im Griffith Park in Los Angeles seid, lauft doch mal durch und lasst euch überraschen, wo ihr landet. Ich hoffe, es ist nicht der Mistlaster.

Unritterlicher Datendiebstahl

Ich weiß gar nicht, was ich bemerkenswerter finde. Dass es bis zum Jahr 1993 tatsächlich keinen Film gab, der Knights heißt, oder, dass dann ein so betitetelter Streifen erschien, der aber mit Rittern nicht das Geringste zu tun hat. Stattdessen hat man einfach Mad Max, Terminator und Highlander an die Tafelrunde gesetzt und die besten Ideen schlecht zusammengewürfelt. Das Ergebnis gibt es hier:

KNIGHTS – CYBORG WARRIORS – USA – 1993 – 86 Min.

Starring: Blades Best Friend

Die Wüste. Irgendeine Tussi erzählt aus dem Off, was so Phase ist: Cyborgs haben den Planeten übernommen und jagen die Menschen. Fertig ist der Plot.

In nem Flashback latscht die Erzählerin als Kind durch die Gegend, nachdem ihre Eltern gekillt wurden. 10 Jahre später lebte sie bei Farmern, die irgendwie eigenartig drauf sind, ständig lachen und wie Wölfe heulen. Ich glaube, ich würde zu den Cyborgs gehen.

Irgendeine Oma ist eine Seherin und sieht Gefahren. Ach, wirklich? Machst nen guten Job, Alte. Nea, so heißt die Erzählerin/Hauptdarstellerin, hält sie für verrückt, was die Alte dann auch bestätigt und sich weggeiert.

Es wird bekloppter. Ein Glatzenfatzke mit Robotermegaarm hält ne geisteskranke Ansprache und ersäuft einen Typen in einer Tonne mit Siffwasser. Mit seinem Metalarm saugt er ihm das Blut aus, aber ein Kind unterbricht ihn. Dafür darf es die Leiche von dem Ertränkten mitnehmen, der sich freundlicherweise vor dem Blag über den Boden rollt, damit es ihn nicht tragen muss.

Reiter töten irgendwelche Redshirts, die tatsächlich rote Hemden tragen. Sie sind menschliche Cyborgsoldaten, die sich den Cyborgs angeschlossen haben. Die Dorfbewohner finden das richtig kacke und es kommt zu einem perfekt choreografierten Gefecht, bei dem einfach jeder wild um sich prügelt. Fragt nicht, wer gewonnen hat. Die sehen alle gleich aus.

Eine Tussi überlebt und der Anführer der Angreifer, die wohl gewonnen haben, will sie essen. Denn er ist ein Cyborg und muss seine Kraft regenerieren, oder sowas. Hilfe eilt herbei, von einem alten Typen, der alle Cyborgsoldaten cool wegkickt, fliegende Pfeile mit der Hand abfängt und den selben Umhang wie alle anderen trägt. Ein Oscar für beste Kostüme wäre angebracht gewesen.

Gabriel heißt der Arschtreter und er sucht den Cyborg Simon, den er dann auch findet. Gabriel ist selber ein Cyborg, dessen Tankfüllung für genau ein Jahr reicht. Wohl keine Tankstelle mehr da, an der er nachtanken könnte. In diesem Jahr soll er die Cyborgs ausschalten. Simon ist wohl der Erste auf der Abschussliste. Gabriel ballert Simon einen Pfeil ins Auge, aber der hat zum Glück noch Ersatzaugen in seiner Gürteltasche. Trotzdem sieht er das Schwert nicht kommen, das ihm den Schädel spaltet und dadurch seinen Mikrochip zersenst.

Angeführt von dem Metallarmtypen, reitet eine Armee durch die Canyons, während ein anderer Kerl im Ninjastyle von Felsen zu Felsen hüpft. Gabriel hat derweil die verletzte Blondine gerettet und reitet ebenfalls durch die Kapaten. Weil er gerade nix besseres zu tun hat, erzählt er seine Geschichte. Ja, ja, Cyborgtyp, erschaffen, um alle Cyborgtypen um die Ecke zu bringen. Kennen wir schon.

Weil er so eine unfassbar große Hilfe ist, will er das Mädel in der Wüste lassen, gibt ihr aber immerhin etwas Wasser. Sie kann den Cyborgassassinen dann aber doch überreden, sie mitzunehmen, damit sie ihm helfen kann, bei seiner Mission.

Nachdem sie ewig und drei Tage durch die Gegend gelatscht sind, erreichen sie … irgendeinen Punkt, am Arsch der Welt, an dem man ganz toll campen kann. Das Training von Nea beginnt.

Der einarmige Roboterbandit verbreitet währenddessen mit seiner Armee Angst und Schrecken im ganzen Land und will den Auftragskillercyborg jagen.

Nach einem grandiosen Zusammenschnitt des Trainings mit Stöcken, Sprungeinlagen über achtzigmeterklippen, und schlauen Sprüchen des Cyborgkillers, ist das Training dann auch mal beendet. Und dann … reiten sie zu wunderbar romantischer Mucke in den Sonnenuntergang. WTF? Bahnt sich hier etwa eine Romanze zwischen Mensch und Cyborg an. Das wird awesome.

Nea will dem Terminator dann beibringen, wie er menschlicher wird. Haben die hier wirklich einfach alles kopiert? Ich hoffe auf einen T-1000-Cameo. Der hat da aber mal so gar keinen Bock drauf und Nea haut ab. Auf der Suche nach ihr trifft Gabriel weitere Cyborgs – selbstverständlich mit coolen, schwarzen Umhängen – und es kommt zum Kampf. Nea eilt zur Hilfe und kloppt etwas mit, wird aber entführt. Gabriel wird von Prinz Eisenherz weggebombt. Seine Überreste werden ebenfalls mitgenommen, um sie dem Arm-seligen Anführer zu präsentieren.

Nea befreit sich, weil sie bei den menschlichen Cyborgsoldaten gelassen wurde, die – wie wir mittlerweile erfahren haben – nix auf die Reihe kriegen. Zu schön romantischen Klavierklängen befreit sie einen Mitgefangenen und reitet mit ihm in den Sonnenuntergang. Also, irgendwo verstecken die hier doch eine Liebesgeschichte, oder?

Der Lieber-Arm-dran-als-Arm-ab-Cyborg erwartet den Masterbuilder, der sie alle geschaffen hat, zum Abendessen. Naja, oder einfach so. Jedenfalls am Abend.

Nea zieht sich ein schwarzes Hemd an, um unerkannt durch das Cyborglager zu latschen, in dem der Cyborg-Arm-eeanführer gerade eine Ansprache hält. Nea macht dann allerdings auf sich aufmerksam, weil ihr irgendein Typ dauernd in der Frisur rumfummelt, und sie ihm dann in den Arsch tritt. Nea will gegen einen ausgewählten Kämpfer antreten, um ihren Bruder zu retten. Der unch-Arm-ante Anführer lässt sich darauf ein.

Der Kampf beginnt und dauert ganze 10 Sekunden. Nea macht noch ein paar mehr Herausforderer platt und erschießt den Arm-en Leader mit nem Bogen. Der lebt aber natürlich noch und es folgt der große Kampf gegen ihn und seine Cyborgarmee, bestehend aus zwei Typen und tausend menschlichen Soldaten, die absolut keine Schnitte haben. Viel Gekloppe und Mikrochipzerflexe später schnappt sich Nea den halben Gabriel und schnallt ihn sich auf den Rücken. Weiteres Geschnetzel folgt und Gabriel bastelt sich mit Ersatzteilen aus einem anderen Cyborg wieder selbst zusammen.

Job der dish-Arm-onische lebt immer noch und muss jetzt gegen Nea und Gabriel gleichzeitig antreten. Allerdings hält er Neas Bruder als Geisel. Er übergibt den Jungen an einen anderen Cyborg, der mit ihm nach Cyborg-City flieht. Nea nimmt die Verfolgung auf, während Gabriel Job den Arm abhackt. Der erzählt noch kurz, dass es nicht zu Ende ist, denn der Masterbuilder baut eine ganze Armee auf. In Cyborg-City!

Leider werden wir nie nach Cyborg-City kommen, denn die geplante Fortsetzung hat es nie gegeben. Verdammt. Ich will jetzt wissen, wie das alles ausgeht. Aber immerhin haben wir gelernt, dass die künstliche Intelligenz von Cyborgs stark zu wünschen übrig lässt.