Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Schlagwort-Archiv: Se7en

Die 5 Besten … Filmpaare

Ich machs kurz, denn der Tag war lang. Gorana will die

5 Besten Filmpaare (die nicht Liebespaare sein müssen)

wissen. Bei mir wird sich das auf die guten alten Besten Freunde beschränken, weil die mir immer viel eher im Gedächtnis bleiben als Liebespaare. Also los:

5. Somerset und Mills – Se7en (1995)

Dieser Platz war der schwerste. Die anderen waren recht klar, aber sich auf das fünfte Gespann zu einigen, war gar nicht so leicht. Am Ende habe ich aber doch eine gute Wahl getroffen, denke ich. Zumal dieses Gespann auch mehr eine Schüler-Lehrer-Kombination ist, als eine Freundschaft. Immerhin ein bisschen was anderes als der Rest der Liste.

4. John „Joker“ Jackson und Noah Cullen – The Defiant Ones

In Zeiten von Rassismus an allen Ecken und Enden werden diese zwei so grundverschiedenen Männer zu Freunden. Erst, weil sie es müssen, später weil es „richtig“ ist. Leider scheint der Film etwas in Vergessenheit geraten zu sein, weshalb ich den immer gerne erwähne, wenn sich eine Möglichkeit bietet.

3. Jake und Elwood Blues – Blues Brothers

Sie singen, sie fahren, sie tanzen, sie labern coolen Scheiß, sie singen, sie fliehen und der Zigarettenanzünder ist auch im Arsch. „Keep movin‘ movin‘ movin‘ …“

2. Martin Riggs und Roger Murtaugh – Lethal Weapon

Stellvertretend für alle „Paare“ aus der Feder von Shane Black, mit denen alleine ich diese Liste hätte füllen können. Aber diese beiden sind dann eben doch das Paradebeispiel.

1. Stan Laurel und Oliver Hardy – Ein ganzer Haufen Kurzfilme und ein paar Langspielfilme

Sie sind halt das „Original“ und haben somit den ersten Platz in dieser Liste absolut verdient.

Honorable Mentions:

Lt. Raymond Tango und Lt. Gabriel Cash, Chon Wang und Roy O’Bannon,  Donnie und Lefty,  Tucker und Dale, Andy Dufresne und Ellis Boyd „Red“ Redding, The Narrator und Tyler Durden, Marty McFly und Doc Brown

Nutzloses Filmwissen #13

Wissen ist Macht … äh, Saft.

Jedes einzelne von John Does Tagebüchern in „Sieben“ war beschrieben. 2 Monate hat es gedauert, die ganzen Bücher zu schreiben. Die selbe Zeitspanne, die die Polizei laut Morgan Freemans Charakter Somerset brauchen würde, sie alle zu lesen.

Um ein elektronisches Buch, das ebenfalls etwas Zeit in Anspruch nehmen würde, wenn man es komplett lesen wollte, geht es in „Per Anhalter durch die Galaxis“. Der Film basiert natürlich auf der Buchreihe von Douglas Adams, die wiederum auf einem Radio-Hörspiel basierte. Der Film befand sich quasi 15 Jahre in der Produktion, von der Idee, über die Planung, bis zur Umsetzung. Ganz am Anfang, war Ivan Reitman im Gepräch als Regisseur und Bill Murray und Dan Aykroyd für die Hauptrollen vorgesehen. Stattdessen machten sie aber „Ghostbusters“.

Dieser Film sollte ebenfalls ganz anders aussehen. Ursprünglich waren John Belushi, Dan Aykroyd und Eddie Murphy als Darsteller eingeplant. Sie sollten Geister in Spezialeinheitsuniformen jagen und statt Protonenstrahlern eine Art Zauberstab haben. Nach Belushis Tod wurden alle Pläne über den Haufen geworfen und umgeschrieben, was zu dem bekannten Ergebnis führte.

Dabei hätte man sich das Umschreiben fast sparen können, denn nur wenige Szenen wurden wirklich so gedreht, wie sie im Script standen. Stattdessen improvisierten die Darsteller, wo sie nur konnten. Die One-Shot-Szene auf Louis Tullys Party ist zum Beispiel komplett von Rick Moranis improvisiert und pure Unterhaltung.

Moranis hat mittlerweile dem Filmgeschäft den Rücken gekehrt, was schade ist, denn schließlich ist er Lord Helmchen, der gerne mit Puppen spielt, was ebenfalls komplett improvisiert war.

Bevor Mel Brooks „Spaceballs“ drehte, bat er George Lucas um Zustimmung, alles, was in Star Wars passiert, parodieren zu dürfen. Lucas stimmte unter der Bedingung zu, dass für den Film kein Merchandise hergestellt und verkauft wird. Deshalb gibt es auch bis heute nicht den Spaceballs-Flammenwerfer im gut sortierten Spielzeughandel.

Wahrscheinlich ist es aber auch ganz gut, dass das Merchandise nie im Verkauf war. Denn schließlich enthält Spaceballs – Das Frühstücksmüsli 100% Zucker und lässt scheinbar Aliens aus der Brust brechen. (Für diesen Effekt war übrigens George Lucas‘ Firma ILM verantwortlich.) Andererseits könnte es auch einfach sein, dass John Hurt Pech hat, denn er ist der Mann der in „Spaceballs“ und in „Alien“ von einem Alien aus dem Inneren zerlegt wird.

Kann man nur hoffen, dass er in „Spaceballs 2: Auf der Suche nach noch mehr Geld“ mehr Glück hat, wenn dieser Film denn tatsächlich jemals erscheinen sollte.

Ich würde es feiern. Ihr nicht auch?