Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Schlagwort-Archiv: Scheibenwelt

Serienstapel: The Watch (Scheibenwelt; oder auch nicht)

Stellt euch folgendes vor: Ihr seid jemand, der prinzipiell kein großer Befürworter von Adaptionen jeglicher Art ist, weil neue Dinge immer spannender sind, als alles auf alle Medien zu übertragen. Ihr seid aber auch von nichts so richtig Fan, also verzeiht ihr Änderungen durchaus gerne, wenn sie denn innerhalb des angepassten Kontextes passen. Und dann kommt eine Serie, die auf einer eurer Lieblingsbuchreihen basiert und den Machern gelingt es, den Bogen in alle Richtungen derart zu überspannen, dass ihr selbst nicht mehr wisst, was ihr eigentlich von dem Ergebnis halten sollt.

THE WATCH – SEASON 1

Wer mit der Scheibenwelt ein wenig vertraut ist, weiß, dass es sich dabei um eine Fantasywelt handelt, die von Terry Pratchett mit modernen Themen und technischen Entwicklungen gesprickt wurde, dabei aber immer im Rahmen dieser eben auf Medieval-Fantasy basierenden Welt blieb. Nun haben die Serienmacher den grandiosen Einfall gehabt, diese Welt in eine seltsame Mixtur aus Fantasy und Cyberpunk zu ändern, was natürlich den „Modernisierungs“-Aspekt direkt tötet. Vor allem passt da aber nichts zusammen. Future-Punk und Past-Fantasy beißt sich einfach völlig. Und dann soll das auch noch in irgendeiner anderen Dimension spielen, die aber auch keine Eigenständigkeit zu haben scheint. Zumindest wird man immer wieder durch irdische Aspekte aus der Welt gerissen. Wenn ich an eine andere Dimension denke, tanzen da jedenfalls keine Leute zu Wake Me Up Before You Go-Go. Da greift einfach überhaupt nichts ineinander. Die Welt ist ein kompletter Clusterfuck und funktioniert nur so semioptimal innerhalb der eigenen Grenzen, die den Machern selbst offensichtlich nicht bewusst waren. Es ist recht eindeutig, dass dem Worldbuilding hier nicht allzu viel Energie geopfert wurde. Man hat halt ein paar Ideen aus der Vorlage übernommen, selbst welche dazugedichtet und dann aufgehört, irgendwie auf Details zu achten. Ein gutes Beispiel dafür ist es, wenn ein Song über den „Antichrist“ gesungen wird. Wenn man wirklich was auf die Lore gegeben hätte, wäre den Machern schnell aufgefallen, dass es auf der Scheibenwelt zwar eine ganze Menge Religionen mit Göttern und seltsamen Gestalten gibt, aber das Christentum und somit der Antichrist gehören nicht dazu. Sicher kein Dealbreaker, aber zeigt eben, dass man nicht mit der nötigen Genauigkeit an die Sache herangegangen ist. Und echte Fans verzeihen da viel weniger als ich, das steht mal fest.

Die Charaktere sind ebenfalls Licht und Schatten. Man hält sich teils an die Vorlage, teils dreht man alles auf links und teils macht man … einfach irgendwas. Dazu kommt ein zwischen nervig und doch irgendwie passend schwankendes Overacting, bei dem ich auch nicht so recht weiß, ob das jetzt Vorgabe war oder die Darsteller einfach entschieden haben, die Sau rauszulassen. Richard Dormer, den der ein oder andere eventuell aus GAME OF THRONES kennt, nuschelt sich zu Beginn als schlechte Jack Sparrow Kopie durch die Gegend, dass es manchmal einfach nur anstrengend ist. Dass er dabei der stereotype dauerbesoffene Cop ist, machts alles andere als besser. Zu der Darstellung von TOD sage ich hier besser nix. Entweder haben die Schreiber den Charakter nicht im Geringsten verstanden oder sie wollten lieber einen lächerlichen Kasper mit schwarzer Kapuze daraus machen. Alle anderen sind größtenteils uninteressant. Angua und Cheery sind die einzigen Charaktere, die wirklich unterhalten und Potenzial für mehr haben. Da kommt dann vor allem auch die Diversität ins Spiel, die hier durchgehend eine Rolle spielt und schon fast Rocky Horrorsche Ausmaße annimmt. Teilsweise wirkt das zwar etwas arg erzwungen und mal wieder wie die übliche „Guckt doch mal, wie fortschrittlich wir sind“-Holzhammer-Diversität, aber sie ist so ziemlich das einzige, das hier wirklich funktioniert und somit positiv hervorzuheben ist.

Die Story stammt irgendwie aus den Büchern, aber eigentlich auch nicht. Man hat halt nen Drachen, der plötzlich auftaucht, wie im ersten Wachen-Roman. Das wars mehr oder weniger mit den Verbindungen. Das ist aber auch okay so, denn wegen mir kann man auch einfach neue Geschichten in einem angepassten Universum erzählen. Die Scheibenwelt bietet genügend Stoff, um sich so richtig auszutoben. Dafür müsste man aber wenigstens den ein oder anderen Aspekt der Vorlage beibehalten und nicht wirklich ALLES ändern, außer die Namen von Charakteren und Orten. Hier muss wirklich die Frage erlaubt sein, warum man überhaupt auf die Bücher zurückgegriffen hat, wenn man sich doch an überhaupt nichts hält, was darin steht. Als eigenes Konzept hätte das hier viel besser funktioniert und es hätte sicher auch niemand von einer Kopie gesprochen, denn es hat eben mit der Vorlage nichts mehr so wirklich gemein. Dazu kommt, dass die ganze Geschichte wie ein einziges Wirrwarr wirkt, bei dem die Schreiber selbst nicht wussten, was genau sie eigentlich erzählen wollen.

All das wäre aber absolut kein Problem für mich, wenn da nicht diese eine Sache wäre, die das ganze Ding komplett runter zieht: Die Serie macht einfach keine Spaß. Ja, es gibt hier und da mal ne unterhaltsame Szene. Aber größtenteils hangelt man sich von Szene zu Szene und es ist mir völlig egal, was als nächstes geschieht oder was den Charakteren passiert. Und das ist dann leider der Todesstoß für jedes Produkt. Ich hätte es – trotz der Änderungen und Anpassungen – gerne gemocht, aber das ist leider einfach nix und ich glaube nicht, dass da noch viel hinterherkommen wird. Stampft das Ding ein und startet einen neuen Versuch. Die Scheibenwelt bietet endlose Möglichkeiten. Terry Pratchett hat da einen einzigartigen Spielplatz für Kreative geschaffen. Diesen Spielplatz komplett umzugraben und alle Spielgeräte auszutauschen ist aber eindeutig nicht der richtige Weg, um eine spaßige Umsetzung daraus zu basteln.

THE WATCH ist ein typisches Beispiel dafür, wie man an so ziemlich jeder Zielgruppe vorbei zielt. Die eingefleischten Scheibenwelt-Fans werden es hassen. Ja, hassen. Nicht, im Sinne von, nicht mögen, sonder im Sinne von, „hoffentlich verrecken die Macher dieser Scheiße elendig in der Gosse“-Hass. Nichtkenner der Vorlagen werden arge Probleme haben, sich in dem Gewirr aus Story, Diversität und völligem Mumpitz zurechtzufinden. Und Gelegenheitszuschauer kriegst du damit ohnehin nicht. Ich habe also wirklich keine Ahnung, für wen das hier sein soll. Schade drum, ich hätte durchaus Bock auf ne unterhaltsame Nachtwache gehabt.

Media Monday #237

Wie das weiße Kaninchen aus Alice im Wunderland habe ich heute nicht viel Zeit deshalb scheiße ich auf Rechtschreibfehler und bringe euch meine Antworten zum Madie Mandyo.

1. Für einen entspannten Filmeabend ist in erster Linie ein Film äußerst nützlich. Vielleicht auch noch ein gemütliches Sitzmöbel, wie ein Sessel, ein Sofa, oder so einSitzsack, die ja ganz toll sind, wenn man drin sitzt, nur scheiße, wenn die Erkenntnis eintritt, dass man in naher Zukunft eine Ewigkeit dafür brauchen wird, wieder aus dem Scheißteil rauszukommen.

2. Der Tag fing gar nicht mal so stark an, mittlerweile hat sich daran auch nichts geändert, denn ich habe zu wenig geschlafen und das erste, was ich gelesen habe war die Nachricht, dass David Bowie gestorben ist. Gegen Abend sollte es dann aber zumindest aufwärts gehen, wenn ich mir im Kino The Revenant reinpfeife.

3. Die wohl coolste Gastrolle in einer Serie hatte … da gibt es so viele. Aus gegebenem Anlass nehme ich einfach mal David Bowie in Extras. Außerdem wurde es Zeit, dass ich die Serie hier mal erwähne.

4. Die Scary Movie Reihe nimmt das Genre des Horrorfilms so gepflegt aufs Korn, dass es schon lange nicht mehr lustig ist, oder vielleicht sogar nie war. Mal ehrlich, wie schwer ist es wohl, ein Drehbuch zu einem Scary Movie Film zu schreiben? Sollen wir mal einen Versuch starten? Okay.

INT. EINE WOHNUNG

Ein Killer schleicht durch die Wohnung. Plötzlich rutscht er auf einer Bananenschale aus und fällt auf den Rücken. Ein Hund kommt vorbei und pisst ihm ins Gesicht.

INT. EINE ANDERE WOHNUNG

Ein anderer Killer schleicht durch die andere Wohnung. Plötzlich rutscht er auf einer Pfütze Hundepisse aus und fällt auf den Rücken. Eine schwarze Katze kommt vorbei und scheißt ihm ins Gesicht.

INT. NOCH EINE WOHNUNG

Noch ein Killer schleicht durch noch eine Wohnung. Plötzlich rutscht er auf einem Stück Katzenscheiße aus und fällt auf den Rücken. Eine Horde Affen kommt vorbei und wichst ihm ins Gesicht.

Ich denke, das sollte erst mal reichen.

5. Es war längst überfällig, dass mir eine Antwort zu dieser Frage einfällt, aber leider ist das immer noch nicht passiert, also sage ich einfach mal: Megan Fox ist scheiße.

6. Etliche Scheibenweltromane konnte ich kaum noch aus der Hand legen, denn es ist einfach der beste geschriebene Kram, den man auf diesem Planeten finden kann. Terry Pratchett war einfach der König der Fantasy. Demnächst wollen ich und mein Cousin uns mal an einem der Filme versuchen. Ich ahne ja böses. Bericht wird folgen.

7. Zuletzt habe ich das ganze Wochenende Football und Batman geguckt und das war mal wieder eine perfekte Mischung aus Spannung, Wahnsinn und völligem Quatsch, weil beim Football ein Spiel wirklich erst entschieden ist, wenn der Schlusspfiff ertönt, manche Footballmannschaften aber einfach zu dämlich sind, und Batman von 1966 nun mal der genialste Scheiß aller Zeiten ist. Bericht wird folgen.

Media Monday #216

Zur Zeit ist für mich ja quasi jeden Tag Montag. Soll heißen: Jeder Tag ist ziemlich zum kotzen. Aber hoffentlich nur noch für 2 Wochen. Deshalb kämpfe ich mich erst mal durch den nächsten Montag, die für gewöhnlich trotz allem noch montagiger sind, als alle anderen Tage, die mir so tierisch auf den Sack gehen momentan. Dafür haben alle anderen Tage aber auch keinen Media Monday. Hat nun mal alles seine guten und schlechten Seiten.

 

1. Kein Anspruch, kein Niveau, kein gar nix; trotzdem finde ich ja Dodgeball (hierzulande mit dem Namen Voll auf die Nüsse gesegnet) richtig klasse, denn obwohl es in dem Film eigentlich um nix anderes geht, als sich gegenseitig Bälle, Schraubenschlüssel und anderen Kram an die Fresse zu werfen, musste ich doch sehr viel lachen, bei dem abgelieferten Schwachsinn. Außerdem ist der Gag mit dem Geldkoffer ein echter Brüller … und vielleicht auch der Grund, warum ich nie Interesse daran hatte, reich zu werden.

2. Der Zauberer von Oz ist einer dieser zeitlosen Klassiker, schließlich ist er alt, aber gut, und vor allem kommt mir bei dem ganzen Gesinge und Getanze nicht durchgehend das kalte Kotzen, wie es bei den meisten Musicals der Fall ist. Ich kann zwar nicht mal sagen, warum das so ist, aber ich finde den Film einfach super. Nebenbei der zweitälteste Film in meiner recht großen Sammlung. Das alleine spricht schon dafür, dass es ein Klassiker ist.

3. Aus der Figur des enter random The Walking Dead Character here könnte man eigentlich viel mehr machen wie ich finde, denn ausnahmslos alle Charaktere in der Serie sind mir komplett scheißegal und es interessiert mich absolut nicht, ob die alle in der nächsten Folge verrecken und durch andere Spaten ersetzt werden, denn es würde nicht mal wirklich auffallen.

4. Megan Fox konnte meine Erwartungen leider überhaupt nicht erfüllen, weil ich hatte eigentlich erwartet, dass sie nach all der Scheiße, die sie bisher mit ihrer Talentlosigkeit bereichert hat, würde sie sich endlich in ihre Luxusvilla verpissen und anderen Leuten auf den Sack gehen. Aber dann kam sie leider doch wieder, um dabei zu helfen, den Turtles Film zu versauen. Und ich habe das ungute Gefühl, dass wir sie immer noch nicht los sind. Kommen ja sicher noch mindesten 42 Turtles Filme.

5. Aus einem Animations- einen Realfilm zu machen oder anders herum ist kurz gesagt kacke. Weiter.

6. Terry Pratchett schreibt schrieb eigentlich durchweg großartige Bücher, denn er war Terry Pratchett. Erfinder der Scheibenwelt. Erfinder der Teppichvölker. Erfinder der Nomen. Und mit unglaublich viel Fantasie ausgestattet, wobei seine erschaffenen Welten immer auch ein ganzes Stück unserer ähnelten. Vor allem in den Momenten, wo es richtig dämlich wurde. Schließlich sind auf unserem Planeten auch alle bescheuert, wie die Scheibenweltbewohner.

7. Zuletzt habe ich Nicht Mein Tag gesehen (weil es ja auch heute mal wieder nicht mein Tag ist) und das war nicht so der Bringer, weil der Streifen größtenteils nur so vor sich hin dümpelte. Ab der Mitte wurds dann etwas besser, aber Peter Thorwarth war schon mal kreativer. Aber einen neuen BANG BOOM BANG kann man wohl eh nicht mehr erwarten.

Mein Weihnachtswunschzettel

Weihnachten steht unmittelbar bevor. Fürchterlich, ich weiß. Aber was will man machen. Ein mal im Jahr kommt eben die Zeit der Familienstreiterei und erhöhten Selbstmordrate.

Aber es hat auch was Gutes. Man kann zu Hause rumlungern und sich vom Fernseher berieseln lassen, bis die Birne völlig weich wird. Und man kann auf tolle Geschenke hoffen, die man dann nach den Feiertagen, völlig gestresst und genervt, in der Fußgängerzone seiner Wahl umtauschen kann.

Allerdings gibt es auch ein paar Geschenke, die man nicht umtauschen würde, weil man sie schon immer haben wollte, aber niemand je daran gedacht hat, sich die Mühe zu machen mal wirklich danach zu suchen und dann doch wieder nur ein paar Socken geschenkt hat, weil es eben viel einfacher war und man ja auch gerne die doofen Gesichter der Blagen anguckt, wenn man ihnen Klamotten schenkt, von denen man weiß, dass diese ihnen scheißegal sind. (Der Preis für den längsten Satz in einem Wunschzettel dürfte damit vergeben sein)

Hier jedenfalls mein Wunschzettel. Falls ihr etwas davon findet und es mir schenken wollt, lasst euch nicht davon abhalten. Ich werde auch nichts davon umtauschen. Versprochen.

1. Mogwai

Ich bin kein großer Haustierfreund. Nicht, weil ich Tiere nicht mag, sondern weil es eben mit Arbeit verbunden ist, sich um diese zu kümmern, und ich weiß, dass ich da auf Dauer keinen Bock drauf habe. Aber es gibt da ein Wesen, bei dem ich weiß, dass ich mich an die Pflegeregeln halten würde, da ich sie auch (meistens) für mich selber anwende. Nicht nach Mitternacht füttern (okay, ich geb zu, ich halte mich nicht immer an diese Regel). Nicht dem Sonnenlicht aussetzen (Ich bin eher nachtaktiv). Nicht nass werden (naja, hin und wieder duschen muss halt sein, sonst will ja niemand mit einem rumhängen und man kann keinem seine coolen Weihnachstgeschenke unter die Nase reiben).
Außerdem: wenn schon ein Haustier, dann ein cooles, ausgefallenes. Ne Katze hat ja mittlerweile eh jeder.

2. Truhe aus intelligentem Birnbaumholz

Bei mir in der Bude herrscht ständig akuter Platzmangel. Was wäre da also besser geeignet, um dieses Problem zu lösen, als eine bodenlose Truhe, die einem zusätzlich auch noch überall hin folgt? Kann zwar auch irgendwann nerven, aber dann lass ich sie einfach mit dem Mogwai spielen, um sie abzulenken, wenn ich mich mal heimlich verpissen will. Das wird schon laufen.

3. Reiseführer „Per Anhalter durch die Galaxis“ (optional inklusive Handtuch)

Wenn ich schon ein mir folgendes Gepäckstück habe, wäre es natürlich auch nicht verkehrt, neue Reisemöglichkeiten zu erforschen. Der Reiseführer bietet da eine Hülle an Möglichkeiten. Wenn ein Handtuch dabei ist, wage ich mich vielleicht auch auf Traal und stelle mich dem gefräßigen Plapperkäfer. Was kann schon schief gehen, wenn man weiß, wo sein Handtuch ist?

4. Millenium Falke

Irgendwie muss ich ja auch nach Traal kommen. Aber wenn man schon den besten Reiseführer, das beste Haustier und den besten Gepäckträger des Universums sein eigen nennt, dann reist man selbstverständlich mit Stil durchs All. Ich würde mich in den billigsten Space-Kneipen besaufen. Würde mit Eccentrica Gallumbits einen Abend verbringen. Oder Wowbagger den Unendlich Verlängerten suchen, um zur Abwechslung mal ihn ein dummes Arschloch zu nennen. Vielleicht hol ich mir auch einen Wookie ins Schiff und höre während dem Flug den tiefgründigen Gesprächen zu, die er mit dem Mogwai führt.

5. Flux-Kompensator

Den baue ich in den Millenium Falken ein und dann steht mir wirklich alles offen. Ich könnte mir Woodstock angucken. Ich könnte am 21. Juli 1969 auf dem Mond rumlungern und abwarten, ob wirklich jemand auftaucht, oder nicht doch alles von Stanley Kubrick inszeniert war. Aber selbstverständlich würde ich nichts an der Vergangenheit ändern, denn ich weiß ja, wie wichtig es ist, vierdimensional zu denken.

Falls ihr mir was davon schenken wollt, meine Adresse steht im Impressum.

Wenn ihr wollt, postet doch auch nen Wunschzettel auf eurem Blog. Wer weiß, vielleicht werden unsere Wünsche ja doch wahr.

Media Monday #177

Nach einem anstrengenden Wochenende, mit Konzertbesuch, inklusive Feuerwehreinsatz, weil irgendein Vollspaten meinte, er müsse in der Hütte rumkokeln, und einem 82. Geburtstag, inklusive Kaffeeklatsch, was für mich immer eine Art Folter ist, kann ich mich mal wieder dem Media Monday widmen.

 

1. Ellen Page, Emma Stone und Emma Watson gefallen mir nicht nur als SchauspielerInnen, sondern auch wenn ich sie in Interviews sehe, weil sie scheinbar ziemlich cool und locker drauf sind. Gegenbeispiel: Megan Fox (wer sonst?), aber hier soll es ja dieses Mal nur um Positives gehen, also lassen wir das.

2. Christopher Nolan ist in meinen Augen ein/e vollkommen außergewöhnlicher RegisseurIn, weil er versucht, in seine Blockbuster so etwas wie Tiefe einzubauen, was zumindest für Hollywood absolut untypisch ist. Natürlich muss das nicht immer gelingen und ich kann auch jeden verstehen, dem das vielleicht etwas zu sehr „gewollt“ wirkt, aber mir gefällts. Aus Hollywood muss man ja mittlerweile eh nehmen, was man kriegen kann, wenn man nach etwas sucht, was nicht einfach nur hingerotzt wirkt. Nolan bildet da eine der wenigen Ausnahmen im Actiongenre.

3. Der Stunt, als Jackie Chan in Police Story an einem Pfahl voller Lichterketten runterrutscht wird mir als Szene unvergessen bleiben, denn das war das erste Mal, dass ich einen seiner waghalsigen Stunts gesehen habe und der Typ ist sich einfach für nix zu schade und riskiert Leib und Leben, um die Zuschauer zu unterhalten. Sowas nötigt mir einfach Respekt ab. Gibt natürlich noch viel mehr Beispiele, wie zum Beispiel den geisteskranken Häuserslide, oder den Sprung vom Dach auf einen Balkon gegenüber, oder … (Nebenbei ist mir das nur gerade eingefallen, weil ich momentan mal wieder ein paar Chan-Filme gucke, die ich teilweise nach wie vor absolut unterhaltend und lustig finde) (Außerdem musste ich Jackie hier auch mal lobend erwähnen, bevor ich irgendwann beginne, seine alten Filme hier zu zerreißen, weil die einfach nur Käse waren).

4. Terry Pratchett hat mit der Scheibenwelt eine derart spannende Welt geschaffen, die ich einfach liebe , weil sie herrlich verrückt ist, gleichzeitig aber auch unserer Gesellschaft hervorragend den Spiegel vorhält. (Wobei spannend vielleicht nicht ganz richtig ist, aber eine andere Welt ist mir gerade nicht eingefallen).

5. Als großer Fan von Game Of Thrones , würde ich es begrüßen, wenn man die Serie nicht wirklich, wie angeblich geplant, nach sieben Staffeln beenden würde, denn ich weiß einfach nicht, wie man da noch alles unterkriegen will, ohne das es am Ende gehetzt, zerstückelt und zusammengequetscht wirkt.

6. Einer der schönsten Aspekte am Hobby ‘Film’ ist es, dass es ein sehr breites Spektrum gibt. Eigentlich ist für jeden Gemütszustand was dabei. Ob ich jetzt was zu lachen will, oder zum weinen (wobei das eher selten vorkommt), oder einfach mal was um abzuschalten, oder nachzudenken, oder was in den Fernseher zu schmeißen, oder was völlig stupides, oder was für meinen Blog, oder, oder, oder.

7. Zuletzt gesehen habe ich Die Police Story Trilogie und das war mal wieder ein großer Spaß , weil Jackie Chan da einfach richtig abgeht und Michelle Yeoh sich auch für keinen waghalsigen Stunt zu schade war. Die hätten mehr Filme zusammen machen sollen.

Media Monday #176

Äh, Einleitung bla bla, Media Monday und so.

 

1. Halloween ist kaum vorbei und morgen geht die Karnevalszeit schon wieder los. Würdet ihr euch als Film-/Serien-/Buch-Figur verkleiden und wenn ja, als welche? Nicht mein Ding. Ich seh auch so schon bescheuert genug aus.

2. Um beim Thema Kostüme beziehungsweise Make-Up zu bleiben: Alle Darsteller in Cloud Atlas hätte ich in ihrer/seiner Rolle als alle Charaktere in Cloud Atlas kaum wiedererkannt, denn da wurde einfach ganze Arbeit geleistet. Die meisten habe ich auch nicht erkannt.

3. Ganz allgemein gesprochen, ist mir ____ im Moment das liebste Genre, einfach weil ____ . Kann ich nicht beantworten. ich gucke immer das, wo ich gerade Bock drauf habe und das ist eigentlich ein ständiger Genremix. Ich kann jetzt nen Psychothriller gucken und kriege dann auf ein mal Lust auf ne Komödie. Alles ist möglich.

4. Von The Raid hätte ich mir weitaus mehr versprochen, als er/sie/es hat halten können, denn im Endeffekt ist der Streifen sicher nicht schlecht und auch cool gemacht, aber mehr dann eben auch nicht. Ich war wohl zu sehr gehypet. Kommt öfters vor. Trotzdem habe ich durchaus Bock auf die Fortsetzung.

5. Wenn allerdings ____ nicht Preise ohne Ende einheimst, dann weiß ich auch nicht, denn schließlich ____ . Fällt mir gerade nix zu ein. habe Interstellar und Nightcrawler noch nicht gesehen. Frag dann noch mal nach.

6. Jetzt wo es kälter wird und man es sich eher mal mit einem guten Buch gemütlich macht, wozu würdet ihr am ehesten greifen (so denn zutreffend; soll ja immer noch Nicht-Leser unter meinen Lesern geben ;-) )? Viel zur Auswahl, aber am ehesten greife ich im Zweifelsfall immer wieder zu Terry Pratchett, denn ich habe immer noch nicht alle Scheibenwelt-Romane gelesen und das geht gar nicht.

7. Zuletzt gesehen habe ich Hard Candy und das war klasse , weil Ellen Page, die ich sowieso liebe, hier ihre vielleicht beste Leistung abliefert, Patrick Wilson auch großartig ist und die Story gefällt.

Filmschrott TV-Tipps 11.10. – 17.10.2014

Neue Woche, neuer Müll im TV.

SAMSTAG

20.15 Uhr – RTL 2 – Color Of Magic: Die Reise des Zauberers – Ich kenne den Film nicht, aber ich lehne mich hier mal aus dem Fenster und behaupte, dass die Scheibenwelt-Romane einfach nicht verfilmbar sind. Terry Pratchetts Humor lässt sich einfach nicht auf die Mattscheibe übertragen.

20.15 Uhr – TELE 5 – Infestation – Hier bin ich mir wiederum absolut sicher, dass es sich um Schrott handelt. Schließlich ist es ein Käfer-Horrorfilm. Eklig, aber Müll.

22.05 Uhr – TELE 5 – Deep Threat – Und gleich noch mal Käfer. Dieses mal in den Alpen. Was für Käfer sollen bitte in der Arschkälte leben?

SONNTAG

23.00 Uhr – RBB – Der Mann aus Marseille – Zwei Gangster kommen nach 40 Jahren aus dem Knast und wollen wieder Gangster sein. Wozu im Alter von 100 Jahren? Ray Liotta spielt leider nicht mit.

MONTAG

22.25 Uhr – TELE 5 – Schwerter des Königs – Nein, nicht das Uwe Boll Gegraupel. Das Dolph Lundgren Gegraupel. Der ist ein durch die Zeit reisender Kampfsporttrainer, der im Mittelalter, äh, keine Ahnung, eine Kampfsportschule aufmacht, oder so.

Was ist denn da los? Kein Schrott in der Woche.

FREITAG

20.15 Uhr – TELE 5 – Con Train – Con Air im Zug. Die Bremsen versagen, deshalb kann ein Killer den Zug übernehmen. Warum? Ich meine, klar, in nem Flugzeug ist es schwer einfach auszusteigen, aber wenn ein Psychokiller einen Zug übernimmt, wieso springen nicht einfach alle von Bord und lassen das Teil irgendwo mit dem Typen drin entgleisen? Oder: Warum springt der Killer nicht einfach ab und verpisst sich? Naja, jedenfalls fährt der Zug durch die Gegend, während der Killer, äh, killt? ich weiß es doch auch nicht.

04.40 Uhr – PRO 7 – Wildfires – Ein Typ muss Touristen während einem Feuer im Nationalpark retten. Klingt für mich eher nach der richtigen Story für ein C64-Spiel. Ich glaube, da gab es sogar mal eins.

Habt ihr auch noch Tipps parat? Dann lasst nen Kommentar da.

Media Monday #160

Schon wieder Montag. Das geht aber auch immer schnell. Media Monday, jetzt:

 

1. Einmal einen Tag auf Recht und Ordnung pfeifen: Mit dem Bösewicht Joker aus Batman würde ich gerne einmal die Plätze tauschen, denn wenn wirklich alle Regeln über Bord sind, bereitet Chaos bestimmt am meisten Freude. Außerdem interessiert mich Geld nicht sonderlich, genau so wie ihm.

2. Ein gelungenes Prequel macht für mich aus, dass ich etwas neues über die Charaktere erfahre, was aber meistens nicht gelingt. Um ehrlich zu sein, fällt mir gerade kein einziges gelungenes Beispiel ein .

3. Wohingegen ich mir von einem Sequel erhoffe, dass man den Charakteren treu bleibt und nicht alle Eigenschaften aufgrund der Story über den Haufen wirft. Vor allem in den Actionreihen, die mittlerweile alle wieder aufgegriffen werden, ist das ständig der Fall. Wenn aus John McClane plötzlich Superman wird, hört der Spaß einfach auf.

4. Ich ärgere mich richtiggehend, dass ich noch immer nicht dazu gekommen bin, mir Citizen Kane zu Gemüte zu führen, denn ich habe zwar das dumpfe Gefühl, dass mir der Film nicht unbedingt gefallen wird, aber ich will mir trotzdem ein eigenes Urteil bilden. Das gleiche gilt aber auch noch für andere Klassiker, wie Casablanca .

5. Der Hobbit hat mich richtiggehend überrascht, zumal ich nicht erwartet hätte, dass Peter Jackson so eine beschissene, unlustige, Effektschlacht hinlegt, anstatt einfach zu versuchen, die Geschichte gescheit zu erzählen, wie es beim Herr der Ringe noch gelungen ist .

6. Das letzte Mal, dass ich mit einer Empfehlung so richtig fies auf die Nase gefallen bin, war ______ . Nee, die Empfehlungen in meinem Freundeskreis kommen in der Regel von mir. Ich kenne meinen Geschmack, deshalb lasse ich mir da eher nicht reinlabern.

7. Zuletzt gelesen habe ich Der Fünfte Elefant und das war wie immer gut , weil Terry Pratchetts Scheibenwelt .

Ein Film viele Blogger – The Elephant Man

Der affige Weltraumpilot hat diesen Spaß ins Leben gerufen. Deshalb steuern momentan alle Filmblogger den Planet der Affen an, um bei der großen Filmdiskussion dabei zu sein. Weil ich mein eigenes Raumschiff sowieso gerade vollgetankt habe, statte ich ihm auch mal einen Besuch ab, um meinen Senf dazu zu geben.

ABER ACHTUNG! Hier geht es nicht um irgendwelchen Müll, sondern um einen guten Film. Trotzdem werde ich nicht von meiner üblichen Schreibweise abweichen – was auch ausdrücklich nicht gewünscht ist – was bedeutet, dass hier gespoilert wird, bis der Heckspoiler wackelt. Wer folgenden Film also noch nicht kennt, diesen aber unbedingt noch sehen will, sollte vielleicht nicht weiter lesen. Ach, wartet mal. Ich will ja, dass ihr das hier lest. Dafür schreib ich das ja alles. Äh, lest einfach weiter. Spoiler sind auch gar nicht so schlimm, wie sie immer gemacht werden.

Zum Start dieser – hoffentlich langlebigen – Bloggerzusammenschlussmegareviewaktion gibt es:

THE ELEPHANT MAN – Der Elefantenmensch – USA – 1980 – 124 Min.

Starring: Anthony Hopkins, John Hurt und Anne Bancroft
Augen. Ein Mund. Schwarz-Weiße Bilder einer Frau. ich blicke jetzt schon nicht mehr durch. Lynch halt. Elefanten latschen durch die Gegend und toröen rum. Eine Frau fällt zu Boden und scheint irgendwie Schmerzen zu haben, oder einen epileptischen Anfall, oder sie schüttelt einfach gerne ihren Kopf, oder was auch immer.

Aber es wird freundlicher, denn wir sind auf der Kirmes. Und zu jeder guten Kirmes gehört natürlich die Freakshow. Und man, haben die Freaks da. Die bärtige Lady, einen Apfel in nem Einmachglas, und selbstverständlich den Elefantenmensch. Eigentlich fehlen nur Froschmutanten. Aber man kann eben nicht alles haben.

Weil der aber wohl so unvorstellbar freaky ist, wollen die Bullen die Kirmes dicht machen. Oder so. Irgendwie ist mir nicht so ganz klar, was die jetzt da wollten.

Doctor Hopkins doktort an einem Typen rum, der sich scheinbar die Fresse verbrannt hat. Ich tippe auf einen Feuerspucker, der zuviel Benzin gesoffen hat.

Ein Junge informiert Hopkins darüber, dass er „es“ gefunden hat. Hopkins macht sich auf den Weg in die entlegenste, vernebeltste und abgefuckteste Einkaufsgasse, die London zu bieten hat. Irgendwo steht da bestimt „Treibe mich selbst in den Ruin“-Schnapper und versucht, seine Würstchen zu verkaufen.

Am Ende der Gasse trifft er den Freakshowdirektor, oder wie auch immer die Jobbezeichnung für so nen Typen sein mag, und lässt sich den Elefantenmann zeigen. Der ist sowas von freaky, dass er im tiefsten Keller ganz Englands wohnt. Der Direktor zieht ne Show ab und präsentiert, ta ta ta ta, einen Typen, mit nem Handtuch auf dem Kopf. Wenn der irgendwann mal durch die Galaxie trampen will, hat er gute Karten. Unter dem Lappen verbirgt sich dann aber doch eine missgebildete Gestalt, die Hopkins fast zum kotzen bringt. Vorher macht er aber noch nen Deal mit dem Direktor und lädt Benjamin Blümchen in sein Krankenhaus ein.

Dr. Treves, so Hopkins Name, stellt John Merrick, so der Name des sprachlosen Elefanten, ein paar Fragen. Oder auch nicht, denn er wird unterbrochen, von seinem Assistenten. Der soll erst mal nix verraten. Was soll er auch verraten? „Ey, da saß ein Typ mit nem Lappen aufm Kopf in Treves Büro?“ „Boah, spannend. Erzähl mir mehr. War es ein Turban?“

Nun ja, Treves nutzt den Elefantenmann als Vorführobjekt bei einer Ärztekonferenz, oder einem Wissenschaftlertreffen, oder einer Zusammenkunft der anonymen Mutantperversen, oder was auch immer. Die erste Feststellung ist, dass, trotz der Missgestaltung, der Rüssel zwischen den Beinen des Elefantenmannes noch einwandfrei funktioniert. Ein Hoch auf die Schulmedizin!

Der Direktor ist nicht erfreut, dass der Elefantenmann weg war und peitscht ihn aus. Das ist wohl zu viel und der Direktor muss Treves holen, damit seine Geldmaschine nicht drauf geht.

Zurück im Krankenhaus erblickt eine Krankenschwester den Handtuchkopf und … geht weiter. Der Hausvorstand sieht den Mutanten und … geht zurück in sein Büro. Treves holt Frühstück für seinen Patienten. Der Hausvorstand hält ihn auf und lässt eine Schwester das Essen hochbringen, während er Treves zur Rede stellt. Der will den Entstellten möglichst schnell loswerden. Das die Krankenschwester bei dessen Anblick direkt in Panik ausbricht, macht die Sache wohl nicht besser.

Nacht, alle pennen. Ein Glockenläuten weckt den Elefantenmann. Kein Wunder, wenn man bedenkt, was für große Ohren Elefanten haben. Ein Wachmann latscht durch die Gänge und raucht erst mal eine. Merrick guckt sich das Foto der Frau vom Anfang des Films an. Der Wachmann kommt rein und ist entsetzt. Obwohl, eigentlich ist er ziemlich ruhig und neugierig und will wissen, was dem Typen eigentlich passiert ist. Er labert etwas rum und das wars erst mal.

Am Morgen herrscht Chaos im Hospital, denn blutverschmierte Zivilisten suchen Einlass. Der Direktor, dessen Namen ich irgendwie nicht mitgekriegt habe, nutzt die Ablenkung, um sich ins Krankenhaus zu schleichen.

Treves versucht Merrick mal zum reden zu bringen, da der bisher ziemlich stumm war. Er bringt ihm bei, seinen Namen zu sagen. Im Treppenhaus trifft er den Direktor, der seinen Geschäftspartner in Elefantenform zurück haben will. Treves will den nicht so einfach rausrücken. Er kriegt Hilfe vom Hospitalleiter, dem er den Elefantenmann dann vorstellt.

Der ist mittlerweile recht gesprächig und unterhält sich mit dem Hausleiter, dessen Name Carr Gomm ist – klingt wie ein zwielichtiger Autoverkäufer, wenn ihr mich fragt. Von außerhalb der Tür hören sie, wie Merrick Psalm 23 aufsagt, den ihm Treves nicht komplett beigebracht hat. Der erklärt, dass er den Rest gelesen hat. Treves ist überrascht, dass er überhaupt lesen kann.

Her ye, her ye! Der Nachtwächter hat eine Verkündigung zu machen. In seiner Stammkneipe, wie sich das gehört. Der lädt den ganzen Laden ein, sich den Elefantenmensch anzugucken, wenn sie denn genug bezahlen. Eine Notgeile Tussi kriegt den Anblick in der Nacht ganz umsonst und ist nicht erfreut.

Treves stellt Merrick seiner Frau vor, der es einigermaßen gelingt, die Fassung zu bewahren. Merrick tut sich da schwerer, beim Anblick einer schönen Frau. Aber Tee heilt alle Wunden und Familienfotos sind ein hervorragendes Gesprächsthema.

Merrick will geheilt werden, aber Treves muss ihm die traurige Mitteilung machen, dass das nicht möglich ist. Immerhin kann er sich die Zeit mit Modellbau vertreiben.

Merrick malt, Merrick liest, Merrick modellbaut, Merrick lernt neue Leute kennen. Unter anderem eine Tussi, die ihm vorschlägt mal ins Theater zu gehen. Und mit ihm Romeo und Julia vorträgt.

Der Nachtwächter droht Merrick mit dem Zeigefinger, einfach, weil er es kann, oder so.

Psycho-Horror-Segment im Keller. meine Interpretationsfähigkeiten sind begrenzt, deshalb fällt mir dazu nix ein. Ist wohl ein Traum vom Elefantenmann, schätze ich. Ich hasse Traumsequenzen.

Treves erlangt die Erkenntnis, das er nicht anders ist, als Bykes, der Direktor, da er dem Elefantenmann vielleicht aus den falschen Gründen Unterkunft gewährt.

In der Ärztekonferenz tun sich Zweifel auf, ob man einen Elefantenmann wirklich im Krankenhaus wohnen lassen sollte. Der Hochadel, in Form der Prinzessin von Wales, kommt vorbei und verliest im Namen der Queen, dass der Elefantenmann auf ewig und noch länger im Krankenhaus bleiben darf.

Carr Gomm heißt Merrick offiziell im Krankenhaus willkommen. Zur Wohnungseinweihung gibt es natürlich Geschenke. Einen Make-Up-Koffer um genau zu sein. Merrick genießt sein neues Parfum. Ich finde es allerdings sehr unverantwortlich, dass er mit seiner Bronchitis Zigarre raucht.

Bykes kauft sich beim Nachtwächter ein, der den Mob zum Monster führt. Fehlen eigentlich nur Fackeln und Mistgabeln. Der Nachtwächter stellt den Elefantenmann zur Schau, während ein Perverser vor dem Fenster bei dessen Anblick mit den Weibern rummacht. Es gibt eben jeden Fetisch. Noch heißer wirds, als die Mädels gezwungen werden, den Missgestalteten zu küssen. Dann wird Merrick abgefüllt und mit ihm getanzt.

Die Party ist vorbei. Der Nachtwächter gibt Merrick immerhin was von der verdienten Kohle ab. Einen Taler hat man immer übrig.

Der Direktor hat sich natürlich im Schrank versteckt, bis alle weg sind. Am nächsten Morgen sind auch er und Merrick verschwunden.

Ein jüngerer Wächter hat den Zinnober in der Nacht beobachtet. Treves stellt den Nachtwächter zur Rede. Der weiß aber natürlich nicht, wo sich Merrick aufhält.

Schwer zu finden ist der aber ohnehin nicht, denn Bykes hat ihn einfach wieder nach Hause geholt. Simpel. Heutzutage wäre er mit ihm nach Mexiko geflüchtet.

The Show Must Go On! Bykes präsentiert seinen Geschäftspartner mal wieder in der Freakshow, aber der bricht zusammen. Bykes weiß, was zu tun ist und prügelt mit seinem Stock auf ihn ein.

Nachdem er sich einen angesoffen hat, sperrt er den Elefantenmann zu den Affen in einen Käfig. Die anderen Freaks befreien ihn und latschen durch den Wald. Warum es dabei dringend von Nöten ist, dass der 3-Meter Jimi Hendrix Trompete spielt, ist mir nicht ganz klar. Jedenfalls wird er auf ein Schiff verfrachtet und fährt nach … irgendwo.

Irgendwelche Blagen verfolgen ihn und er rennt ein Mädchen um. Das erzeugt ungewollte Aufmerksamkeit. Man reißt ihm die Maske vom Gesicht und drängt ihn in eine Sackgasse. Nachdem er dort zusammengebrochen ist, wird er zu Treves gebracht. Äh, Moment mal. Wie weit ist der denn mit dem Schiff gefahren? Nur auf die andere Seite der Themse?

Es geht ins Theater, oder die Oper, oder irgend ein anderes Unterhaltungsspektakel, dass man damals gezwungen war aufzusuchen, weil es kein Kino gab. Die Aufführung wird Mr. John Merrick gewidmet, der eine Standing Ovation erhält.

Elias rennt durch den Dschungel und … ach, nee. War nur die Musik, die mich daran erinnert hat, sorry. John beendet das Modell einer Kirche, packt die tausend Kissen von seinem Bett und legt sich hin, um friedlich zu sterben.

Puh, jetzt muss ich ja noch irgendwie ein Fazit ziehen. Damit tue ich mich immer recht schwer. Also, erst mal muss ich anmerken, dass dies jetzt schon mein Lieblings-Lynch-Film ist, einfach weil ich hier gerafft habe, worum es eigentlich geht.
Die Geschichte ist gut gespielt, gut erzählt und einfach tragisch. Allerdings fand ich doch, dass der Streifen auch so seine Längen hat. Vor allem die erste halbe Stunde, in der die drei wichtigen Personen eingeführt werden, dauert scheinbar ewig. Danach wird das Ding aber verdammt gut und die Geschichte des John Merrick zieht einen einfach in seinen Bann. Guter Film hier zum Start.

5 Buchvorsätze für 2014

Hemator wirft mit Stöcken um sich und einer davon hat mich getroffen. Gefragt wird nach 5 Büchern, die ich im Jahr 2014 gerne lesen würde.

 

Irgendein mir unbekannter Terry Pratchett-Roman

 

Da ich immer noch nicht alle Scheibenwelt-Bücher gelesen habe, stehen diese ständig auf meiner Liste. Auch dieses Jahr, muss mindestens wieder eins davon gelesen werden.

 

Irgendein Agatha Christie-Krimi

 

Denn davon habe ich nie einen gelesen und das geht natürlich gar nicht.

 

Etwas von Charles Buckowski

 

Auch hier noch völlig unbekannt, aber liegt schon bereit, also sollte das demnächst gelingen.

 

Darkside Park

 

Habe ich mal zufällig von erfahren und das klang ganz interessant. Handelt sich wohl um mehrere Mystery-Thriller-Kurzgeschichten, die miteinander verknüpft sind. Mystery macht eigentlich immer Spaß, so lange die Auflösung sich nicht – völlig einfallslos – um Aliens dreht. Falls dies der Fall sein sollte, darf man mich hier gerne spoilern,, denn dann kann ich mir das sparen.

 

Stephen Kings Dunkler Turm Reihe

 

Ich bin zwar kein großer King-Fan, aber trotzdem nehme ich mir schon lange vor, diese Reihe mal zu starten, deshalb darf die hier in der Auflistung nicht fehlen. Wird zwar wahrscheinlich eh wieder nix, aber irgendwann werde ich herausfinden, was es mit dem Revolvermann auf sich hat.

 

So weit meine Liste. Ich tue mich ja immer schwer damit, andere Blogger für solche Späße zu nominieren, aber ich versuche mal, acht zu finden, die hier noch nicht dabei waren: Ich würde gerne die 5 Bücher für 2014 von myownethng, Die Filmguckerin, Couchkartoffelchips, Katrin, Happiest Nerd In Town, An, Miss Booleana, Die singende Lehrerin erfahren.