Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Schlagwort-Archiv: Roland Emmerich

Blockbuster-Sommer 2019 – Independence Day 2

Heute erwartet euch hier etwas ganz spezielles: Hass. Purer Hass. Jetzt denkt ihr vielleicht: „Moment mal, der Filmschrottheini hasst doch alles und findet die ganzen Filme, die er bequatscht prinzipiell kacke.“ Und da kann ich nur sagen: „Ihr habt nix verstanden. Geht Marvel gucken.“ Oder den Film, den ich heute hier besprechen werde. Und bei dem ist es tatsächlich so, dass ich alles und jeden daran und darin zum Kotzen finde und der Meinung bin, dass dieses Machwerk verbrannt gehört und alle Beteiligten nie wieder im Filmgeschäft arbeiten dürften. Denn was uns nun erwartet ist die Blaupause für absolut ALLES, was in Hollywood heutzutage verkehrt läuft: Ideenlose Fortsetzungen hinrotzen, um Kasse zu machen, wobei man ein Franchise ausgräbt, das seit 20 Jahren niemanden mehr gejuckt hat und möglichst viele Darsteller wieder zusammenkarrt, die eigentlich gar keinen Bock auf den Scheiß haben, aber gerne die schnellen Millionen mitnehmen, die ihnen für eine nicht vorhandene Leistung in den Arsch geblasen wird, bevor die Karriere endgültig vorbei ist, weil sie zu alt für den Scheiß werden. Das reichert man dann noch mit einem Haufen talentbefreiter Saftnasen an, die überhaupt nur eine Karriere haben, weil irgendwelchen minderjährigen Affen auf Instagram ihr Gesicht gefällt, denn das sind heute die Kriterien, um es in Hollywood zu schaffen. Schauspiel kann ja eh jeder … Hass. Purer Hass.

INDEPENDENCE DAY: RESURGENCE – WIEDERKEHR – USA – 2016 – 120 Min.

Regie bei diesem filmischen Desaster führte Roland Emmerich, der dafür bekannt ist, sich auf die Regieanweisung „Jetzt die Welt zerstören“ zu beschränken.
Natürlich schrieb er auch das Drehbuch, wenn man ein Stück Toillettenpapier mit einem Kackstreifen drauf so nennen kann, denn mehr kann in diesem Drehbuch nicht gewesen sein. Okay, doch, denn Nicolas Wright, James A. Woods, Dean Devlin und James Vanderbilt haben auch noch ins Drehbuch geschissen. Meine Fresse, wie können fünf Leute 5 Leute FÜNF VERFICKTE LEUTE gemeinsam so eine langweilige, unkreative, ideenlose, inhaltslose, charakterlose Scheiße verfassen, ohne dass zumindest einem mal auffällt, dass es langweilige, unkreative, ideenlose, inhaltslose, charakterlose Scheiße ist? Nehmt diesen Pissern die Schreibmaschinen weg.
Die Darsteller kennen wir alle. Jeff Goldblum ist wieder mit dabei, weil er einfach in jeder Grütze mitspielt, die ihm angeboten wird. Judd Hirsch ist wieder dabei und … er war auch in SHARKNADO 2, also wundert mich da gar nix mehr. Bill Pullman ist wieder dabei und … wisst ihr was? Liam Hemsworth. Jessie T. Usher. William Fichtner. Und wer nicht noch alles. Ich kann nur von ganzem Herzen sagen: Verreckt halt alle ihr geldgeilen Flachwichser. Ja, auch du Goldblum. Und ich mochte dich mal … Hass. Purer Hass.

Der Anfang ist schon … also … die Worte von Präsident Whitmore aus Teil 1 schweben durchs All, oder so.Ich denke, dass will mir der Streifen hier vermitteln. Ich muss wohl kaum darauf hinweisen, dass das alles äußerst scheiße aussieht. Dann fliegen wir durch ein schwarzes Loch oder so und ein Alienraumschiff taucht auch noch auf, um klar zu machen: Sie sind zurück. Um daran absolut keinen Zweifel aufkommen zu lassen, geht es in das Raumschiff, wo die Alienkönigin auf einer digitale Hightechsternenkarte herumtippst und sich Videoaufzeichnungen von Szenen aus Teil 1 anguckt, von denen es innerhalb dieses Films gar keine Videoaufzeichnungen geben dürfte. Wer soll das bitte auf Video aufgenommen haben, während die Welt in Schutt und Asche gelegt wurde? Es könnte aber auch alles nur ein Traum gewesen sein, denn Whitmore wacht auf und sucht seinen Rasierspiegel offenbar bereits seit Tagen.

Kommen wir zu den 2 Minuten interessanten Ideen im Film: Die Alientechnologie wurde über die letzten 20 Jahre genutzt, um das Leben auf der Erde zu verbessern, neue Fortbewegungsmöglichkeiten zu entwickeln und den ewigen Frieden zu sichern. Absolut nichts davon wird noch irgendeine Rolle in dem Streifen hier spielen. So viel kann ich schon mal verraten.

Charaktereinführung: Dylan Hiller ist der Sohn von Will Smith, der tot ist und er hat genau eine Charaktereigenschaft: Er findet Jake kacke. Jake wiederum ist genau wie Hiller Kampfpilot und sonst gibt es über ihn nicht das geringste zu erzählen. Außer vielleicht, dass er ein echter Draufgänger ist, der einen Scheiß auf Befehle gibt und das Leben aller Leute auf einer Mondstation gefährdet, wofür er Stubenarrest kriegt, anstatt seinen arroganten Arsch direkt ins All zu schießen. General Adams ist … nun, General. Mehr werden wir nie erfahren.

Kommen wir zu den nicht weniger aufregenden Rückkehrern: David trifft sich in Afrika mit einem Stamm, der Alienwaffen gefunden hat, weil da ein Alienschiff abgestürzt ist. Catherine hat sich mal von David flachlegen lassen und dementsprechend mögen sich die beiden nicht. Ich hasse sie übrigens auch beide. Wie jeden anderen hier. David findet heraus, dass die Aliens zurückkommen und … meine Fresse, kann nicht wenigstens einer hier so tun, als hätte er Lust auf diesen Scheiß und nicht nur wegen der Knete den Vertrag unterschrieben? Nein, aber Jakes Freundin versucht alle anderen in Bocklosigkeit noch zu unterbieten. Schwieriges Unterfangen, aber es gelingt ihr ganz gut. Hass. Purer Hass.

Die Quotenasiatin ist – wer hätte es gedacht – Kampfpilotin. Was ist das eigentlich für eine Zukunftsvision, in der jeder und sein Nachbar Kampfpilot ist? Gibt es nach der Alieninvasion keine anderen Jobs mehr?

Dylan haut Jake in die Fresse, denn der hat wohl damals mal scheiße gebaut und den fast umgebracht oder jemand anderen umgebracht. Können wir hier mal kurz auf die sogenannte Charakterzeichnung eingehen? Jake hat jemanden gekillt, weil er ein draufgängerischer, arroganter Arsch ist, der keine Befehle befolgt und vor ungefähr 5 Minuten hätte er aus dem selben Grund beinahe die Mondstation zerstört. Wo ist denn da noch sowas wie Raum für Entwicklung? Schlimmer kann es doch gar nicht mehr werden. Was soll denn da noch den Anstoß geben, damit der Charakter sich entwickeln kann … Wieso denke ich da überhaupt drüber nach? Hier entwickelt sich doch eh nix. Hass. Purer Hass.

Dr. Okun wacht aus dem Koma auf und weil wir mittlerweile im 21. Jahrhundert sind, gibt es einige Andeutungen, dass er homosexuell ist. Diversität und so. Ihr wisst schon. Ich gehe nebenbei nicht auf den afrikanishen Milizenführer ein, der irgendwelche Visionen hat und davon Bilder malt, einfach, weil es mir scheißegal ist und ich es nicht wirklich kapiere, was für eine Verbindung der Typ zu den Aliens haben soll. Zuletzt hat er jedenfalls eine weiße Kugel gemalt, die jetzt zufällig auf dem Mond auftaucht und direkt abgeballert wird. Whitmore hat übrigens auch Visionen und kein Mensch weiß, warum wieso und überhaupt. Es ist einfach nur ein lahmes Plotelement, damit man nicht zu viel erklären muss. Astreines Hollywoodwriting also. Hass. Purer Hass.

Jake holt David ab und sie fliegen zum Mond. Acting … nein, ich gebe es auf. Sie haben einfach keine Lust. Genau so wie Judd Hirsch, Davids Vater Julius, der ein Buch geschrieben aber dieses Drehbuch ganz sicher nicht gelesen hat, sonst hätte er im Vorfeld gewusst, dass seine Rolle hier die beschissenste Sidestory aller Zeiten ist, aber dazu gleich mehr.

Jetzt wird nämlich erstmal der vierte Juli gefeiert und der ehemalige Präsident Whitmore darf bei einer Ansprache zusammenbrechen, denn die Aliens senden irgendein Signal in seine Birne und in die von Dr. Okan. Und in die von dem Visionenafrikaner. Warum die drei? Was weiß ich. Sie sind alle … gerade für nichts anderes zu gebrauchen. Das muss reichen.

Und dann kommen die Aliens und zerstören die Mondstation. In einem Raumschiff, das größer ist als der Mond selbst und ein eigenes Gravitationsfeld hat, mit dem es -und ich übertreibe nicht – Asien hochhebt und auf Europa fallen lässt. Ja, es ist so dämlich wie es sich anhört und sieht auch so scheiße aus, wie es klingt.

Die Aliens stören Julius beim Grillen auf seinem Boot mit einer Riesenwelle und Dylans Mutter stirbt, was aber völlig hupe ist. Julius wird später von irgendwelchen Blagen aufgegabelt.

Dann treffen sich alle in Area 51 und Whitmore opfert sich einem Alien, damit die anderen Antworten kriegen. Da kommt nicht viel bei rum und das Alien ballert mit einer Alienwaffe rum und der Visionenafrikaner killt es mit seinen Macheten, denn er ist der ultimative Alienschnetzler.

David weiß mal wieder alles und stellt fest, dass die Aliens sich zum Erdkern durchbohren wollen, um die Gravitation und damit alles Leben auf der Erde zu beenden. Das kann man nur verhindern, indem man das Mutterschiff zerstört. Also wie in Teil 1. Nur, dass Randy Quaid diesesmal nicht zur Verfügung steht. Also muss wohl jemand anderes in den Laserstrahl fliegen.

Vielleicht General Adams, der ohnehin nichts hat, was man auch nur ansatzweise als Charakter bezeichnen kann. Den würde sicher niemand vermissen. Vorerst gibt er aber nur Befehle und die sind natürlich: Aliens killen. Er formuliert das zwar anders, aber kommt aufs selbe raus.

Dylan, Jake, die Quotenasiatin und alle anderen Kampfpiloten – also geschätzt neunzig Prozent der Erdbevölkerung – fliegen los zum Mutterschiff, um da rumzuballern, was ja schon in Teil 1 megagut funktioniert hat. Sie stürzen dann IM Mutterschiff ab und das hat nicht nur ein eigenes Graviationsfeld, sondern auch eine eigene Vegetation innen drin. Also können sich die Kampfpiloten im Sumpfgebiet verstecken. Nebenbei bomben die Aliens alle Satelliten weg, damit die Menschen nichts mehr sehen können. Die habens gut. Ich will auch nichts mehr von der Scheiße hier sehen. Hass. Purer Hass.

Moment mal, Whitmore ist gar nicht tot. Das ist alles so sinnlos und bleh. Ach übrigens, was macht man mit einem Mann, der absolut keinen Charakter hat? Genau: Man macht ihn zum Präsidenten, denn alle anderen wurden von den Aliens gekillt. Glückwunsch, Präsident Adams. Sie haben absolut nichts geleistet uns jetzt das höchste Amt inne. Immerhin hier ist der Film realistisch.

Visionenheinz kann nebenbei die Aliensprache lesen, weil … er hat es gelernt. Keine Ahnung wie, aber da er und seine Leute von den Aliens gejagt wurden, mussten sie deren Sprache lernen.

Die weiße Kugel der Weisheit erwacht und die Alienkönigin ist kacke drauf. Ich übrigens auch, denn meine Herren, ist das alles langweilig und scheiße animiert. Und zudem sehen die Aliens auch noch völlig uninspiriert aus. Halt mal eben bei H.R. Giger abgekupfert. Die Kugel erklärt, dass ihre Spezies ebenfalls von den Aliens attackiert wurden und sie ist die letzte Überlebende. Sie hat ganz tolle Pläne für tolle Waffen, mit denen die Aliens besiegt werden können. Allerdings ist die Königin unterwegs und deshalb sollte die Kugel besser zerstört werden, da sie ein Signal absendet, dass die Königin anlockt. Wenn die eh schon weiß, wo das Signal herkommt, ist der Zug doch eh abgefahren. Das ist alles so undurchdacht. Jedenfalls haben David und Okan Plan B und wollen die Königin wegbomben, weil die Aliens abhauen werden, wenn ihre Königin tot ist, wie die weise Kugel weiß. Es ist alles … Hass. Purer Hass.

Noch eine Stunde, bis der Erdkern weggebohrt wird. Das interessiert eigentlich keine Sau mehr im Film, aber es wird mal kurz erwähnt, um sowas wie Zeitdruck zu imitieren. Julius findet einen Schulbus samt Schulklasse und fährt jetzt mit denen durch die Gegend. Unnötigster Nebenplot ever. Hass. Purer Hass.

Das große Finale in der Wüste wird eingeleitet, denn einen langweiigeren Ort hat man nicht gefunden.

Jake lenkt die Aliens ab, indem er in ihr Raumschiff pisst, damit die Kampfpiloten ein paar Kampfgleiter klauen können. Hass. Purer Hass.

Whitmore will mal wieder fliegen. Adams hält eine Ansprache über Funk, die ähnlich pathetisch ist, wie das Gebrabbel von Whitmore in Teil 1. Aber bei den Amis kommt sowas ja an.

Großes Geballer in der Wüste, wo dann natürlich alle wieder zusammenfinden. David und sein Computer stehen mittendrin, Whitmore ballert rum, die Kampfpiloten kommen vorbei und sogar Julius in seinem Schulbus kommt angefahren, was zu einer so dermaßen schlecht gespielten Comedyszene führt, dass es sogar fast lustig wäre. Wisst ihr, was auch fast lustig ist? Whitmores Tochter ist: KAMPFPILOTIN!!! Hass. Purer Hass.

Whitmore persönlich fliegt ins Mutterschiff und bombt das von innen heraus mit einer Neutronenbombe oder so weg. Aber jetzt wird es erst so richtig scheiße, denn die Königin hat ihr eigenes Schutzschild und überlebt und stapft jetzt grottenschlecht animiert durch die Wüste und wirkt dabei größer als das Raumschiff, in dem sie gerade noch gesessen hat. Jede Menge Geballer, schlechtes Acting, Busgefahre und schlechte Animation folgen und nehmen kein Ende. Es ist einfach nur unerträglich.

Unten im Labor brechen ein paar Aliens aus und Okans Freund geht drauf, was tatsächlich mal zu einer annehmbaren schauspielerischen Leistung führt. Die killt man natürlich direkt wieder, indem man Okan entgegen seinem Charakter zu Rambo macht, der wild Aliens wegballert.

Die Königin wird natürlich auch noch recht unspektakulär umgenietet und ich habe die Schauze aber mal sowas von voll, von dieser lahmen Grütze, dass ich es kaum in Worte fassen kann. Deshalb sage ich besser nichts dazu, dass man ein weiteres Sequel anteast, dass dann direkt im Weltall spielen würde, damit man überhaupt keine Story mehr braucht und auch nicht dazu, dass alle Kampfpiloten irgendwie überlebt haben und jetzt miteinander rumvögeln wollen. Nein, ich sage besser gar nichts mehr, denn es wäre nur Hass. Purer Hass.

Blockbuster-Sommer 2019: Weniger schrottig

Ich mogele direkt mal, denn eigentlich ist der folgende Film nicht wirklich ein Blockbuster. Aber er hat schon den Vibe davon:

BABY DRIVER

Bisher hat Edgar Wright mich mit seinen Filmen immer überzeugt. Bei diesem Streifen hatte ich allerdings bereits im Vorfeld so meine Zweifel, ob das wirklich was taugen kann. So sehr ich Verfolgungsjagden mag, alleine machen sie keinen guten Film.
Wright ruht sich nicht komplett auf der Autoaction aus und gibt seinen Charakteren … nun Charakter. Baby hat mich mit seinem Musiktick zwar eher genervt, aber es ist zumindest menschlich und damit besser, als der Großteil, den uns moderne Filme normalerweise geben. Die restlichen Leute sind zwar eher Reißbrettkandidaten, aber die Darsteller geben ihnen einen eigenen Touch, wodurch sie ebenfalls lebendig genug wirken, um durch die Story zu kommen.
Die Story ist einer der Knackpunkte. Es ist die übliche Geschichte um den Aussteiger, der zurück ins Gangsterleben gezwungen wird. Nichts besonderes und auch nicht besonders anders erzählt. Zudem kann man wohl durchaus hinterfragen, ob die Loveinterest von Baby noch ganz normal in der Birne ist, aber kommen wir hier besser nicht mit nachvollziehbaren Handlungen. Die Figuren tun, was der Plot von ihnen verlangt. Nur tun sie eben auch andere Dinge, wodurch es nicht so stark ins Gewicht fällt.
Wright stützt sich hier auf seinen Soundtrack und der ist … ganz nett. Genau so wie die Schnitte ganz nett sind. Und einfach alles hier ganz nett ist. Irgendwie macht der Streifen durchaus Spaß, aber mir persönlich nicht so viel, wie er es vermutlich sollte. Trotzdem ist er damit tausendmal besser als die meisten modernen Actionfilme voller Getöse und Effekten und anderem langweiligen Blah, den man genau so schon tausendmal gesehen hat. Wrights schwächster Film, aber noch irgendwie unterhaltsam.

2012

John Cusack fährt Auto, während im Rückspiegel die Welt untergeht. Mehr muss man über den Quatsch hier eigentlich nicht wissen. Andererseits gibt es auch noch einen irren Woody Harrelson auf nem Berg und ansonsten absolut niemanden, den man guten Gewissens als Charakter bezeichnen könnte.
Kurz gesagt: Die Personen gehen mir komplett am Arsch vorbei und hangeln sich hier durch Logiklücken und Klischees an allen Ecken und Enden. Aber dafür geht die Welt unter und es sieht wirklich richtig richtig richtig scheiße aus. Veraltetes CGI ist nun mal ein Traum … sofern man im Traum gerne erblindet.
Ist nur mindesten eine Stunde zu lang. Wenn die Welt wirklich irgendwann untergehen sollte, reichen auch 90 Minuten. Spätestens dann hat man alles gesehen.

SHERLOCK HOLMES

Holmes ist hier so dermaßen perfekt, dass es eigentlich nur noch nervt. Nicht nur, dass er natürlich jedes Rätsel lösen kann, er ist auch noch ein guter Kämpfer und kloppt jeden Gegner um. Die Darsteller geben zwar alles, aber der Funke wollte nie so recht überspringen.
Dazu kommt dann die ganze Action, die in der Regel ebenfalls nur nervt, durch hektische Schnitte und Tricktechniken. Man konnte eben schon vor 10 Jahren eine Actionszene nicht einfach mal so abdrehen, dass man sie als Zuschauer einfach in ihrer Gänze genießen kann.
Zwischen der Action dödeln Holmes und Watson durch London und ermitteln hier und da ein bisschen rum, was auch nicht sonderlich spannend ist, denn Holmes weiß ja eh alles.
Was hier vor allem fehlt, sind die spritzigen Dialoge eines Guy Ritchie, was noch mehr auffällt, wenn man bedenkt, dass sich Holmes und Watson hier durchaus im von Ritchie beliebten Gangstermilieu herumtreiben. Aber dem Mann ist mittlerweile langweiliges Getöse leider auch wichtiger, als alles andere, schätze ich.
In meiner Erinnerung war der Streifen hier trotzdem unterhaltsamer. Vielleicht haben ihm die 10 Jahre – und die BBC-Serie – auch einfach nicht gut getan.

Mal aktuell: Independence Day – Wiederkehr

Nun ist es also soweit. Die Fortsetzung auf die niemand gewartet hat ist endlich da. Da ich den ersten Teil nach wie vor für ungewöhnlich unterhaltsam halte und Roland Emmerich bei mir irgendwie immer funktioniert, mit seinen Abrissfilmen, musste ich mir das doch mal genauer angucken. Ohne Erwartungen war ich also in:

INDEPENDENCE DAY: RESURGENCE – USA – 2016 – 120 Min.

Und was soll ich sagen: Was war das für eine langweilige Grütze!

Fangen wir mal mit der „Story“ an. Da war natürlich schon der Vorgänger kein Exemplar von unfassbarer Kreativität. Was macht man also? Genau: Man erzählt einfach genau die gleiche unkreative Scheiße noch mal. Nun ja, und irgendwo in diesem Gewühl von Szenen, die man quasi genau so auch schon im ersten Film gesehen hat, gibt es dann eben noch ein paar „neue“ Ideen, die sich in Innovationslosigkeit in der selben Reihe anstellen.

Nun könnten es natürlich die Charaktere retten, aber die sind auch nur Abziehbilder und so dermaßen langweilig und uninteressant, dass ich mich die ganze Zeit gefragt habe, warum mich überhaupt tangieren soll, ob die jetzt ihren Arsch retten, oder eben nicht. Nicht mal die Charaktere, die aus Teil 1 wieder dabei sind, können auch nur ansatzweise irgendwas dazu beitragen, dass man hier mitfiebert. Dazu sind einfach alle Beteiligten zu egal. Humor sucht man nebenbei auch vergeblich. Während es im Erstling zumindest noch ein paar coole Sprüche gab, die das ganze etwas auflockern, findet man hier einen Rohrkrepierer nach dem anderen.

Aber vielleicht können es ja die Effekte retten. Im ersten Teil hat man ja damals die Städte nachgebaut, um diese dann richtig abzufackeln. Und man, war das geil oder was? Was haben wir hier? Hingeschludertes CGI war ja zu erwarten, aber hier ist mal wieder gar nichts echt. Die Darsteller hüpfen vor GreenScreens rum, was sowas von offensichtlich ist, dass man sich fragt, ob wir mittlerweile den Punkt erreicht haben, wo es den Filmemachern einfach scheißegal geworden ist, ob ihre Kackfilme noch zumindest ansatzweise realistisch aussehen. Vom Aussehen der grauenhaften CGI-Alienkönigin fange ich besser gar nicht erst an.

Zum Schluss gibt es dann natürlich noch den Verweis auf den nächsten Teil. Dann mit noch mehr Scheißeffekten. Und noch mehr lahmen Arschlöchern. Und noch uninspirierter, als alles, was wir bisher gesehen haben. Wuhu!

Tja, ich habe nichts erwartet und habe noch weniger gekriegt. Reife Leistung. Schade, denn ich hätte durchaus mal wieder Lust auf einen dummen, aber unterhaltsamen Blockbuster mit viel Getöse gehabt. So macht das aber überhaupt keinen Spaß. Der Eintrag hier im Blog wird sicher irgendwann folgen.

Media Monday #252

Der Frühling in  Deutschland ist ja schon was besonderes. Arschkalt. Arschnass. Arsch … alles Arsch. Mal ehrlich, was ist das bitte für ein Pisswetter da draußen? Letzte Woche hätte man noch ins Freibad gehen können und jetzt kann man Schlitten fahren.

Zum Glück bin ich in meinen sicheren vier Wänden geschützt vor dem Blizzard, der draußen tobt und kann in Ruhe den Media Monday beantworten. Heute in der Allwetteredition.

1. Die Geschlechterrollen in Hollywood-Filmen sind wie Regen – immer die gleiche Scheiße. Immer nur Mann oder Frau. Wo sind die Transvestiten-Rollen? Wäre mal eine Debatte bei den Oscars wert, meint ihr nicht auch? #OscarsSoTranny.

2. Das Wetter in Filmen wird der Sache nicht annähernd gerecht, denn wenn man mal genau darauf achtet, ist es oft so, dass von einer Szene zur nächsten vom schönsten Sonnenschein plötzlich in einen Monsun geschnitten wird, obwohl nur einige Sekunden im Film verstrichen sind. Richtig geil wird es dann natürlich, wenn eine bestimmte Szene an unterschiedlichen Tagen gedreht wurde und man bei jedem Cut sieht, wie sich das Wetter ändert. Ich mag sowas. Schließlich sind solche Szene wie der Frühling in Deutschland. Wechselhaft.

3. Ich trauere ja immer noch den richtig guten Katastrophenfilmen hinterher, die es früher mal gab. Ihr wisst schon, wo durch so richtiges Scheißwetter die Welt unterging. Regen, Nebel, Schnee, Stürme. Halt so Filme in dem das beste tatsächlich das Wetter ist. Ich mochte solche Filme immer gerne. Davon gibt es viel zu wenig.

4. Der Wetterbericht hätte gerne fortgesetzt werden können, denn mir fehlte da die Ankündigung von schönem Wetter.

5. Roland Emmerichs Weltuntergangsgelöt war ein(e) überraschend großartige(s) Desaster , weil da irgendwie trotz fehlender Substanz, lahmen Charakteren, keiner wirklichen Story, die Zerstörung einfach gut gemacht war. Zumindest größtenteils. Ich bin ehrlich. Ich bin ja so ein bisschen Emmerich-Fan. Was ich bei anderen Filmen nicht kann, nämlich einfach mal mein Hirn auszuschalten und das Spektakel auf mich wirken zu lassen, kann ich bei seinen Filmen ziemlich gut. Liegt vielleicht daran, dass er genau das schon gemacht hat, als noch nicht alles am Computer entstand und man noch einfallsreich sein musste, um eine Stadt abzufackeln. Ich habe auch irgendwie Bock auf Independence Day 2. Der wird hoffentlich ähnlich hirnlos und spektakulär wie Teil 1. Ich glaube aber eher nicht.

6. Das Kackwetter hat mich dazu verleitet, mal wieder etwas für Filmschrott – Der Film zu schreiben. Und zwar den Anfang:

EXT SUMPFGEBIET NAHE DEM FLUGHAFEN

Jiminy Billy Bob Bobberson steht auf einem selbst zusammengezimmerten Floß und treibt mit Hilfe eines langen Stocks durch das Schilf und anderes Gewächs in dem Tümpelwasser. Mücken surren. Alligatoren gähnen. Frösche quaken. JBBB treibt weiter. In der Ferne sieht er ein Flugzeug abheben, das in den Himmel aufsteigt während es näher kommt und über ihn hinweg fliegt.

INT FLUGHAFEN

Es herrscht das übliche Treiben und Chaos eines Flughafens. Eine Stewardess zwängt sich durch den Trubel. Sie erreicht ihren Flug noch rechtzeitig.

Eine gutaussehende Frau beobachtet den Abflug des Flugzeugs, in dem die Stewardess sitzt. Sie will gehen, aber wird von einer Hand an der Schulter festgehalten. Die Hand gehört einem Mann, der nicht sehr freundlich aussieht.

MANN

Hallo, Giselle.

GISELLE

Grim. Was willst du hier?

GRIM

Du weißt genau, was ich will.

GISELLE

Ich habe es nicht.

GRIM

Das weiß ich. Du hast es der Stewardess untergeschoben. Ich hoffe, sie hat ihr Geld bereits ausgegeben.

GISELLE

Tu das nicht, Grim.

GRIM

Tut mir leid, meine Liebe. Du weißt, ich habe keine Wahl.

Grim schließt die Augen und murmelt etwas unverständliches vor sich hin.

INT SUMPFGEBIET NAHE DES FLUGHAFENS

JBBB beobachtet das Flugzeug, das in den Himmel aufsteigt. Am Himmel brauen sich in ungewöhnlicher Geschwindigkeit schwarze Wolken zusammen. Das Flugzeug fliegt direkt in den spontan entstandenen Sturm. Ein Blitz schlägt in eine der Turbinen ein und setzt den Flügel in Brand. JBBB springt ins Sumpfwasser, als das Flugzeug knapp über seinem Kopf hinweg gleitet und in den Sumpf stürzt.

INT FLUGHAFEN

Giselle schaut geschockt von der Aussichtsplattform zum Sumpf. Sie dreht sich um.

GISELLE

(zu Grim)

Das wirst du bereuen. Wenn ich mit dir fertig bin, wirst du nicht nur mein Ex-Mann sein. Du wirst ein kompletter Ex-Mann sein.

GRIM

Ich schätze, wir sehen uns dann, meine Liebe.

Grim geht. Giselle schaut ihm wütend hinterher.

EXT SUMPFGEBIET/ABSTURZSTELLE

Zwischen den Trümmern des Flugzeugs liegt eine Ampulle mit einer grünen Flüssigkeit, die in das Sumpfwasser ausläuft.

Keine Ahnung, wo das mal hinführt, aber wird schon werden, immerhin haben wir verseuchtes Wasser, einen Wettergott (oder sowas) und seine Ex-Frau.

7. Zuletzt habe ich Die Legende von Bagger Vance gesehen und das war ziemlich langweilig, weil mir spontan mindestens drei Golffilme einfallen, die besser und unterhaltsamer sind. Und einer davon ist mit Adam Sandler. Spricht also nicht gerade für Bagger Vance. Richtig scheiße ist er aber auch nicht. Eben nur lahm und uninteressant. Immerhin ist in dem FIlm immer schönes Wetter.

Filmschrott TV-Tipps 27.09. – 03.10.2014

Ich könnte ja jetzt erst mal darauf eingehen, dass sich am Samstag auf PRO 7 wieder mal Z-Promis im Boxring gegenseitig in die Fresse hauen und es tatsächlich Leute zu geben scheint, die sich den Scheiß angucken, aber Schrott wäre dafür noch untertrieben. Deshalb komme ich lieber zu den wirklich „interessanten“ Sachen:

SAMSTAG

20.15 Uhr – TELE 5 – Vipers – Tara Reid rennt vor Schlangen weg.

22.10 Uhr – TELE 5 – Arachnoquake – Edward Furlong rennt vor Spinnen weg.

So besoffen, wie die beiden im realen Leben immer zu sein scheinen, fürchte ich, dass sie nicht weit kommen werden.

Am Sonntag rennt keiner weg, da bleiben alle schön zu Hause auf dem Sofa.

MONTAG

20.15 Uhr – KABEL 1 – Catwoman – Halle Berry im hautengen Catsuit. Moment mal, warum war das noch mal Schrott? Mehr braucht ein guter Film doch eigentlich gar nicht, oder?

20.15 Uhr – TELE 5 – Meteor Apocalypse – Wer nicht auf eine heiße Beere steht, kann sich alternativ Meteoriten ansehen, die auf die Erde regnen. Leider ist mir nicht bekannt, ob ne geile Tussi im Catsuit vorkommt. Aber ich fürchte nicht.

22.00 Uhr – TELE 5 – Apocalypse Earth – Nachdem die Erde von Aliens übernommen wurde, fliehen die Menschen ins All. Erinnert irgendwie an LOST IN SPACE. Ist wahrscheinlich auch genau so, äh, gut.

DIENSTAG

22.05 Uhr – RTL NITRO – Hollywood Monster – Der Geist eines Butlers spukt in einer Uhr rum und weist ein paar Blagen darauf hin, dass in einem alten Haus ein Schatz versteckt ist. Aber wisst ihr, was das beste daran ist? Der Müll ist von Roland Emmerich. Na dann, viel Spaß.

DONNERSTAG

20.15 Uhr – VOX – Fast & Furious – Äh, der Teil, wo sich dann der ganze Cast wieder erblödet hat, bei dem Kack mitzumachen. Hab jetzt keinen Bock, den Untertitel hier hin zu schreiben. Das wäre pure Zeitverschwendung.

FREITAG

02.25 Uhr – PRO 7 – Outpost – In einem Nazibunker lauert ein Vieh, oder Dämon, oder ne menschliche Kuh, oder was weiß ich. Jedenfalls was echt gefährliches. Spannung ist garantiert.

03.55 Uhr – PRO 7 – Dracula 2 – Medizinstudenten erwecken Dracula zum Leben. Mit Sicherheit viel besser, als Teil 1. Wer will schon Vampire in alten Schlössern? Jeder will Vampire in der Medizinschule. Ist doch klar.

Habt ihr auch noch Tipps parat? Dann lasst nen Kommentar da.

Dieser Film darf nie passieren #2

Back by popular demand. Nachdem der erste Teil so gut ankam – und ich mir glücklicherweise eine Möglichkeit der Fortsetzung offen gehalten habe – geht es jetzt weiter mit unser aller Lieblings-Cyborg-Jägern.
Während ich mir beim Vorgänger noch Gedanken gemacht habe, wollte ich hier dem Stil einer Fortsetzung treu bleiben, und habe das ganze in einer Stunde zusammengefuckelt. Na dann, viel Spaß.

FILMSCHROTT Presents

A BAY/EMMERICH PRODUCTION

Til Schweiger Megan Fox

NEW YORK HEAT

New York, die Stadt der … die Stadt des … die Stadt, die, äh … New York, die Metropole. So. Die Stadt ist belebt. Überall ist was los. Viele Menschen. Viele Gebäude. Viele Taxis. Streunende Hunde. Streunende Katzen. Streunende Penner. Alles was dazu gehört, eben.

Jack Jackson und Joan Jones ignorieren diesen Trubel momentan. Denn sie sind im Bett und machen das, was man da eben so macht. Schlafen. Nach den Vorkommnissen aus Teil 1, sind sie vom Dienst suspendiert. Man hielt es nicht für angemessen, sie weiter zu beschäftigen, nachdem sie indirekt für die Versenkung von Hawaii verantwortlich waren. Trotzdem können sie es sich noch leisten in einem Bonzenappartement mitten in Manhattan zu wohnen.

Der Wecker klingelt, was den üblichen Tagesablauf der beiden, bestehend aus Aufstehen, Frühstücken, vor dem Fernseher rumgammeln, sich rumzoffen und Versöhnungssex, in Gang bringt.

Das Meer. Es rauscht. Es wellt. Es macht eben das, was das Meer so macht. Mitten im Meer befindet sich eine kleine Insel. Am Strand dieser Insel steht eine Frau. Ihr bekiffter Blick lässt vermuten, dass sie einige fragwürdige Pflanzen auf der Insel gefunden hat. Aber es handelt sich nur um Kristen Stewart aus Teil 1, die auf das Meer hinausblickt.

Auf dem Meeresgrund liegt das Wrack eines Tankers. Fische schwimmen herum. Haie fressen die Fische. Ein Wal frisst die Haie. Der Wal wird von einem Laser zerfetzt. Drei metallene Gestalten laufen durch die Blutwolke.

Am Strand gehen sie an Land. Kristen Stewart schneidet sich ein Stück Haut ab und reicht es rum. Bei der Berührung der Haut, nehmen die Cyborgs wieder ihre menschliche Gestalt an. Arnie, Affleck und Diesel. „We are back“, sagt Schwarzenegger. Gemeinsam latschen sie in den Dschungel.

Schweiger kauft sich was zu saufen. Ein Dieb will eine Palette des feinsten, roten Tropfens aus dem Tetra Pak stehlen, aber Jack haut ihn um und säuft sich den Wein selber rein. Die Cops kommen und wollen den jungen Typen verhaften. Aber Jack meint, dass er sich um den Jungen kümmern wird. Er braucht nämlich einen Saufkumpanen. Natürlich erzählt er das den Bullen nicht. Der Name des Jungen ist Mark Marks, gespielt von Zac Efron. Die beiden gehen zu Jacks Wohnung. Joan ist angepisst, was Megan Fox dadurch darstellt, dass sie eine Tür knallt. Zu keiner Zeit ist eine Kamera auf ihr Gesicht gerichtet, weil sonst jeder sehen würde, dass sie gar nicht wütend ist.

Am Strand segelt ein Schiff davon, dass die Cyborgs kurzerhand gebaut haben. Ja, die können das. Was meint ihr, wie einfach es ist, mit nem Laser Holz zu bearbeiten?

Abend in der Stadt. Die Alkoholvorräte sind aufgebraucht. Mark erzählt, dass er auf der Straße lebt, seit er von zu Hause abgehauen ist. Charakterbeschreibung abgehakt. Mehr wird nicht kommen.

Joan guckt aus dem Fenster zum Mond und stellt fest, dass es so aussieht, als würde sich auf ihm etwas bewegen. Foreshadowing. (Diese Szene wurde noch schnell von einem Praktikanten ins Drehbuch gekritzelt.)

15 Minuten des Films rum und noch keine Explosion. Das muss sich ändern. Die Cyborgs erreichen mit ihrem Schiff die Stadt und lasern alles weg. Chaos, Explosionen, schreiende Menschen, bellende Hunde, miauende Katzen, rülpsende Penner. Alles was dazu gehört.

Die Geräuschkulisse geht auch an Jack, Joan und Mark nicht vorbei. Fox guckt aus dem Fenster und weiß sofort: „They’re back.“ Glücklicherweise haben sie ein riesiges Waffenarsenal im Hinterzimmer. Bewaffnet bis an die Zähne stürmen sie die Straße. Mark hat ebenfalls eine Knarre gekriegt. Natürlich kann er damit umgehen, weil er es einfach kann.

Stewart macht den anderen Cyborgs klar, dass es ihr Ziel ist, Kontakt mit ihren Leuten aufzunehmen. Arnie hat den Plan. Telefonzelle!

Der Mond. Er leuchtet. Er … ach, lassen wir das. Der Mond macht ja ohnehin nicht wirklich viel. Auf dem Mond parken einige Raumschiffe und überall laufen Leute rum. Es handelt sich natürlich um Cyborgs. Einer von diesen geht an sein Telefon.

Nach dem Gespräch brechen die Raumschiffe auf.

In der Stadt laufen Jack (wieder völlig nüchtern), Mark (nüchtern wie eh und je) und Joan (spielend, als wäre sie zu besoffen, irgendwas zu raffen, wie immer) durch die Stadt und finden die Cyborgarmee.

Balleraction. Wuhu! Arnie schmeißt erst mal die Telefonzelle nach den Bewaffneten. Die weichen aus und eröffnen das Feuer. Laserstrahlen fliegen durch die Luft. Einer davon erwischt einen Transporter voll mit Gasflaschen. Diese wirbeln unkontrolliert durch die Gegend und erwischen Diesel, der dadurch seinen Kopf verliert und explodiert. Die restlichen fliegen in Autos, Schaufensterscheiben und anderes Gedöns, und bringen alles zur Explosion.

Die Raumschiffe fliegen über irgendein Land hinweg und ballern aus allen Rohren. Viel Boom Boom und so.

Jackson, Joan und Marks haben sich hinter einigen Autos verbarrikadiert. Stewart, Arnie und Affleck zielen, wollen feuern, aber … eine Gruppe von Pennern, die ihr Territorium verteidigen wollen, bewerfen sie mit Bierflaschen.

Der Präsident (Eddie Murphy) wird über die Lage in Kenntnis gesetzt. Er muss eine Entscheidung treffen. Der böse Army-General, der niemals fehlen darf, überredet ihn dazu, die Raumschiffe mit Atomraketen wegzuballern.

In der Stadt wurden die Penner ausgeschaltet, aber Jack, Joan und Mark haben die Möglichkeit genutzt, um zum Hafen zu fliehen. Der Plan ist, die Cyborgs raus aufs offene Meer zu locken und sie da endgültig auszuschalten. Wie? Weiß keiner. Sie kapern ein Schiff, das zufällig rumsteht, und fahren los.

Die Cyborgs nehmen in ihrem selbstgebauten Schiff die Verfolgung auf.

Joan und Mark schauen sich auf ihrem Schiff um, während Jack das Teil fährt. In Containern lagern verschiedene Chemikalien.

In New York geht alles zu Bruch, was da ist. Hochhäuser stürzen ein. Autos fliegen durch die Gegend. Cyborgs und Raumschiffe ballern einfach alles nieder. Der Atomraketenangriff bringt nicht den gewünschten Erfolg. Präsident Murphy ist nicht erfreut und kackt den Militärfritzen an, der diese grandiose Idee hatte. Der hat Plan B. Napalm. Murphy meint aber, dass die Viecher scheinbar aus Metall sind. Commander Planlos entgegnet, dass auch Metall bei großer Hitze schmilzt. Präsideddie lässt sich überzeugen.

Die Cyborgs holen das Schiff ein und entern den Kahn. Hier bietet sich ein Oliver Kahn Cameo an, aber den Schreibern fiel nix ein. Jedenfalls latschen die Cyborgs über das Deck und suchen nach den Verfolgten. Diese haben sich versteckt. Die Cyborgs entdecken einen offenen Container und betreten ihn. Die Verfolgten schwingen sich an Ketten vor den Container und eröffnen das Feuer. Die Kugeln richten zwar bei den Cyborgs keinen Schaden an, aber durchlöchern die Fässer im Container. Die Salzsäure fließt aus den Fässern und löst langsam das Metall auf, aus dem die Cyborgs bestehen. Der Container wird verschlossen, das Cyborgschiff geentert und man fährt zurück.

Joan blickt in den Himmel. Über ihnen schwebt das Mutterschiff. Joan schaut ihre Mitstreiter an und erklärt, dass die einzige Möglichkeit, die Cyborgs aufzuhalten, die ist, das Mutterschiff zu zerstören, weil es als Datenquelle aller Kampfroboter dient. Woher sie das weiß? Das will auch Jack wissen. Joan nimmt ein Messer, das sie zufällig dabei hat und schneidet sich den Arm auf. MEGATWIST! Sie ist ebenfalls ein Cyborg from Outer Space. Sie ist vor Jahren auf der Erde abgestürzt und hat sich an die Menschen gewöhnt und sie lieben gelernt. Vor allem Alki-Jack.

10 Minuten lange Zerstörungsorgie in New York. Brücken begraben Autos unter sich. Scheiße explodiert am laufenden Band. Ein Tornado … taucht ausnahmsweise nicht auf. Stattdessen gibt es Blitze schleudernde Kampfroboter, die zerlegen, was die Cyborgs stehen lassen. Der Napalmangriff verpufft. Naja, nicht ganz, denn kaum ein Mensch überlebt das Geschehen. Die Cyborgs ballern munter weiter. Nur einer geht drauf, weil er von einer Autobahnbrücke begraben wird, nachdem das Feuer langsam die Stützpfeiler weggeschmolzen hat.

Jack und Mark wollen Joan helfen, das Mutterschiff zu zerstören. Die hat einen Plan. Einen Computervirus einspeisen, indem sie in das Herz des Schiffs gelangt. Jack will wissen, wie sie das anstellen will. Die Antwort liegt auf der Hand. Natürlich kann sich jeder Aliencyborg teleportieren. Das wird dann auch direkt demonstriert und die drei landen im New Yorker Appartment, das noch völlig intakt ist. Scheinbar ist es von einem Schutzschild gegen Atom- und Napalmangriffe umgeben.

Joan tippst an ihrem Laptop rum und hat den Virus fertig geschrieben. Sie verabschiedet sich, in einer herzzerreißenden – oder Würgreiz erzeugenden, je nach Ansicht – Szene, mit einem Kuss von Jack. Sie wird nicht zurückkehren, denn alle Cyborgs werden verrecken, wenn sie ihren Plan in die Tat umsetzt. Auch sie. Jack will sie aufhalten, aber sie muss es tun und bla. Sie beamt sich davon. Jack und Mark schauen sich an und treffen die stille Übereinkunft, alles wegzuballern, was mechanisch ist. Sie stürmen aus der Tür und cut …

Joan ist im Mutterschiff und trifft auf David Hasselhof, der den Angriff der Cyborgs leitet. Er quatscht Joan zu, dass sie eine von ihnen ist und so weiter. Die Andeutung, dass Joan die Seiten wechseln könnte, darf nicht fehlen, aber am Ende drückt sie natürlich auf Enter und speist das Virus ein. Brutzel flacker fling fling zosch und alle Cyborgs, Kampfroboter und Raumschiffe gehen zu Boden.

Jack und Mark stehen mitten in dem Chaos und sehen zu, wie um sie herum alles zusammenbricht. Sie werfen die Waffen weg und finden eine Flasche Schnaps in den Überresten eines Spirituosengeschäfts. Die Flasche wird geöffnet und die Siegesfeier kann beginnen.

Die Credits laufen runter, aber Moment. Da kommt noch was.

Auf dem Mond steht eine Gestalt in einem schwarzen Umhang und blickt zur Erde. Die Kamera zoomt auf sein Gesicht. Seine Augen glühen grün. Es ist ein Cyborg der neuen JCVD-Klasse.

Blogparade: Dieser Film darf nie passieren

Manchmal geht ja einfach die Fantasie mit einem durch und man stellt sich vor, wie toll ein Film doch sein könnte, wenn dies und jenes so und so passieren würde. Aber Oldboyrap will davon nix wissen. Denn er interessiert sich mehr dafür, was für uns das größte, auf Zelluloid gebannte, Grauen wäre. Dazu hat er sich ein paar Fragen ausgedacht, die es zu beantworten gilt. Aufmerksame Leser dieses Blogs werden allerdings festgestellt haben, dass ich hier nicht einfach über Filme schreibe. nein, hier gibt es immer den ganzen Film. Und da mache ich auch heute keine Ausnahme.

FILMSCHROTT presents

A Bay/Emmerich Production

Til Schweiger Megan Fox

HAWAII HEAT

Arnold Schwarzenegger Vin Diesel Ben Affleck Steven Seagal

Kristen Stewart Paris Hilton Robert Pattinson & Adam Sandler

With Special Appearances by:

Lady Gaga Britney Spears Justin Bieber & Miley Cyrus

Original Score by:

The Guys who made the Piranhaconda-Soundtrack

Screenplay by:

The Guys who write all Michael Bay and Roland Emmerich Movies

Directed by Michael Bay & Roland Emmerich

Ein Stahlwerk irgendwo im Nirgendwo. In Käfigen sitzen irgendwelche Leute und machen nichts weiter, als, nun ja, sitzen. Mit Skimasken getarnte Typen tapern zwischen den Käfigen auf und ab und sehen unglaublich gefährlich aus, mit ihren AK-47s.

Draußen vor dem Werk fährt ein Polizeiaufgebot vor. SWAT und so. Aus einem der Autos steigen Til Schweiger und Megan Fox, die coole Sonnenbrillen tragen, damit man nicht so schnell bemerkt, dass sie nur einen Gesichtsausdruck drauf haben.

Eine vermummte Gestalt steht auf einem Gerüst und schaut auf die Käfige runter, als die Cops den Laden stürmen. Die Gestalt heut ab, während unten das Geballer startet. Schweiger und Fox verfolgen den Vermummten. Nach einer kurzen Verfolgungsjagd holt Schweiger die Gestalt ein, reißt die Kapuze runter und entblößt Adam Sandler. Kurzer Faustkampf, aber Sandler kann sich den Vorteil sichern, indem er Schweiger die Sonnenbrille abnimmt, welcher dadurch geblendet ist, da sich seine Augen erst an das Licht gewöhnen müssen. Dadurch gelingt Sandler die Flucht, aber Fox wartet hinter der nächsten Tür und tritt ihm in die Eier. Sandler geht zu Boden, hat aber Plan B und holt eine Fernbedienung hervor. Er drückt einen Knopf und das Stahlwerk fliegt in die Luft. Sandler Schweiger und Fox natürlich nicht, denn sie waren draußen, ungefähr einen Meter von dem Werk entfernt. Und das reicht zum Überleben. Schweiger und Fox versuchen geschockt zu gucken, dann führen sie Sandler ab, während hinter ihnen das Werk zusammenfällt und abfackelt. Um den großen Twist anzukündigen stößt eine Hand aus einem brennenden Metallhaufen im zerstörten Stahlwerk.

Drei Jahre später ist Adam Sandler aus dem Gefängnis ausgebrochen. In Hawaii hängt ein Atomphysiker (Steven Seagal) mit seiner Tochter (Paris Hilton) rum und wird entführt. Die Polizeichefin (Kristen Stewart) ist überfordert, guckt bekifft wie immer, und fordert Hilfe aus New York an. Natürlich werden Jack Jackson (Schweiger) und Joan Jones (Fox) zur Hilfe geschickt. Diese haben aber den Vorfall vor drei Jahren noch nicht ganz verdaut. Jack ist ein Alki, Joan abhängig von Nikotinkaugummis. Das muss dann aber auch an Charakterentwicklung reichen.

John Johnson (Sandler, der ja nur an Orten dreht, an denen man ganz toll Urlaub machen kann) hängt in einer Höhle ab und erfährt von der Ankunft der Detectives. Deshalb schickt er sein Actionteam, bestehend aus Arnold Schwarzenegger, Vin Diesel und Ben Affleck los, um diese gebührend in Empfang zu nehmen.

Joan und Jack kommen in Hawaii an, werden mit Blumenkränzen behangen und fahren los, um sich mit der Polizeichefin zu treffen. Weit kommen sie aber nicht, denn das Killerkommando kommt in einem Panzerwagen angefahren und ballert alles nieder, was irgendwie in der Nähe ist. Nach einer Verfolgungsjagd, bei der gefühlt 800 Autos, 200 Kleinbusse, 42 LKW und 1 Hubschrauber geschrottet wurden, können Jack und Joan entkommen.

John labert den Atomphysiker dicht und erklärt seinen Plan. Der Physiker soll eine Atombombe für ihn bauen, die er unter einem Vulkan zünden will, um diesen dadurch zum Ausbruch zu bringen, und dadurch Hawaii in Flammen aufgehen zu lassen. Der Physiker wehrt sich anfangs, aber als John seine Tochter bedroht, macht er sich dann doch an die Arbeit.

Thomas Thomson (Robert Pattinson) plant ein großes Benefizkonzert, an diesem Abend. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange und die Besucher stehen bereits Schlange. (Oh, das reimt sich.)

Jack und Joan kommen beim Polizeirevier an. Jack geht noch kurz zum Kiosk nebenan, um sich was zu Saufen zu holen. Joan wechselt ihr Nikotinpflaster. Die Polizeichefin erklärt die Lage und die Detectives machen sich auf den Weg zum Hotel, aus dem der Physiker entführt wurde.

John ist nicht begeistert, als ihn Affleck darüber in Kenntnis setzt, dass die beiden entkommen sind. John schickt die Killer ebenfalls zum Hotel, weil er vermutet, dass die Detectives dort mit ihrer Arbeit beginnen.

Dort erkunden Jack und Joan gerade das Zimmer der Entführten. Die Killerbrigade kommt vorbei und macht Kleinholz aus dem Laden. Jack und Joan klettern aus dem Fenster und aufs Dach des Gebäudes. Die Killer verfolgen sie. Jack gerät in einen Faustkampf mit Schwarzenegger, der damit endet, das beide vom Dach fallen. Schweiger kann sich aber natürlich an der Hauskante festhalten. Schwarzenegger fällt, ruft noch kurz „I’ll be back!“ und landet unten auf einem Nitroglycerintransporter. Die Explosion zerlegt den halben Häuserblock.

Joan zieht Jack hoch. Aber keine Pause für die Helden, denn Affleck wirft Molotowcocktails. Jack zieht seine Waffe und schießt, in bester Scharfschützenmanier auf Afflecks Arm, der dadurch eine der Flaschen fallen lässt und in Flammen aufgeht. Nachdem er vom Dach gefallen, und auf einem Heuwagen gelandet ist, der brennend in einen Supermarkt fährt, findet Joan sein Handy.

Steven Seagal kommt mit einem Kampfjet angeflogen und ballert aus allen Rohren. Jack und Joan fliehen über einige Dächer. Jack findet eine Axt und hackt damit eine Werbetafel um, die auf den Kampfjet fällt, der dadurch in einen Häuserblock segelt und explodiert.

Joan checkt das Handy und findet heraus, dass der Entführer beim Vulkan ist.

Thomas ist nervös, weil sein Hauptact noch nicht da ist. Das Konzert beginnt, mit Miley Cyrus Musik, die in den folgenden Szenen den Soundtrack stellt.

John steht auf dem Krater des Vulkans und schaut auf Hawaii herab. Die Detectives kommen vorbei und wollen die Entführten wieder haben. John hat keinen Bock drauf und erklärt, dass dies alles eine Racheaktion ist, weil er der Entführer ist, den sie vor einigen Jahren eingebuchtet haben. Er ist aus dem Knast geflohen und hat diesen genialen Plan geschmiedet. Für Hawaii hat er sich entschieden, weil er Ukulelenmusik absolut zum kotzen findet. Er holt eine Fernbedienung aus der Tasche, mit der er die Bombe zünden kann. Er will den Knopf drücken, aber Schweiger zieht seine Knarre und erschießt ihn. Aber völlig unerwartet erklärt John, dass ihm Schweigers Waffen nix anhaben können, denn er und seine Killertruppe sind Cyborgs aus dem Weltall, die Menschen etführen, um diese zu studieren. Ein Analsondenjoke fehlt an dieser Stelle, weil niemand auf Sandlers Ideen beim umschreiben des Drehbuchs eingegangen ist.

Joan weiß, wie man mit Cyborgs umgeht und tritt Sandler wieder in die Klöten. Warum ihm das was ausmacht, weiß wohl nur er selbst. Joan stößt ihn in den Krater des Vulkans, aber Sandler ist cool, und drückt im Fall den Knopf, der die Bombe hochgehen lässt.

Joan und Jack fliehen vor dem ausbrechenden Vulkan. Mit einem Jeep heizen sie, von Lava verfolgt, durch die Walachei. Die Explosion hat zusätzlich ein Erdbeben ausgelöst, wodurch alles durch die Gegend fliegt. Durch den Elektromagnetischen Impuls der Atomexplosion, stürzen überall Helikopter und Flugzeuge ab. Ein Tornado reißt einige Häuser ein, weil noch Geld für Special Effects übrig war.

Beim Benefizkonzert performt Britney Spears gerade „Oops, I did it again“, was für den Rest des Films die musikalische Begleitung der Action bietet. Das Konzert endet allerdings in kompletter Zerstörung, als Panik ausbricht, und alles in Fetzen fliegt, da überall brennendes Gestein auf die Erde regnet. Jack und Joan ballern mit ihrem Jeep direkt durch das Chaos, überfahren einige Konzertbesucher und Justin Bieber. Dann stellt sich ihnen aber Lady Gaga in den Weg, die ihre Haut vom Arm reißt und eine Strahlenkanone präsentiert, mit der sie auf den Jeep feuert. Joan weicht einigen Schüssen aus und fährt Gaga über den Haufen. Der macht das zwar nix aus, aber sie wird von der Lava erwischt und schmilzt langsam dahin, wie Richter Doom bei Roger Rabit.

Man kommt zum Hafen, wo das reinste Chaos herrscht, weil jeder die Insel verlassen will. Boote, Schiffe und Gebäude gehen in Flammen auf, brechen vom Beben der Erde zusammen, oder werden von Tornados weggerissen. Joan und Jack schnappen sich ein intaktes Motorboot und hauen ab.

Aber die Gefahr ist noch nicht gebannt, denn Arnie, Affleck und Diesel sind wieder da, wenn auch etwas verbruzelt. Mit einem weiteren Motorboot nehmen sie die Verfolgung auf. Diesel springt auf Joan und Jacks Boot. Faustkampf, Jack schnappt sich eine Harpune, ballert Diesel das Ding in die Fresse, der vom Boot fällt und in die Motorschraube des Cyborgboots gerät. Dieses verliert die Kontrolle und fährt in einen Tanker, der zufällig da lang schippert. Megaexplosion auf dem Ozean, überall fliegt brennender Scheiß durch die Gegend und regnet auf Joan und Jack herab. Diese küssen sich, während im Hintergrund Hawaii im Meer versinkt, und fahren dann in den Sonnenuntergang.

Credits, doch es kommt noch was hinterher. Kristen Stewart hat überlebt und rudert auf einem Boot davon. Ein Shot auf ihr Gesicht und ihre Augen blitzen rot. Mit einer bekiff … äh, böse grinsenden Stewart endet der Film dann endlich.

Ich hoffe mal, dieser Text beantwortet soweit alle Fragen, aber eine bleibt natürlich offen. Also ich schätze, wenn ich dieses Machwerk gucken müsste, würde ich mein Leiden beenden, indem ich mich mit einem Filmnegativ selbst erdrossel. Spätestens nach der drohenden Fortsetzung, wäre das sowieso der letzte Ausweg.

Media Monday #151

Neue Woche, neuer Media Monday.

 

1. Was ist euer liebster Urlaubsfilm (und ich meine damit Filme, die Urlaube wie auch immer thematisieren oder an Urlaubsorten spielen oder oder oder)? Äh, ja, puh, Urlaub, hm. Das fängt ja gut an. Ich habe keine Ahnung. Wird wohl irgendeine Komödie sein, aber was Genaueres fällt mir da echt nicht zu ein. Ich beantworte erst mal die anderen Fragen.

2. Welche Art von Buch ist euch für den Strand die liebste? Und es geht gut weiter. Ich bin nie am Strand, deshalb lese ich da auch nicht. Wenn ich mich festlegen müsste, würde ich aber wohl irgendwas leicht zugängliches einpacken, bei dem ich nicht zu sehr nachdenken muss. Das kann in der Sonne anstrengend werden.

3. Von welcher Stadt würdet ihr euch wünschen, dass sie einmal Handlungsort eines Films (oder einer Serie, eines Romans) wäre und warum? Ich würde ja jetzt mal einfach behaupten, dass so ziemlich jede Stadt schon mal auf die ein oder andere Art in nem Film als Schauplatz gedient hat, aber ich denke in Venedig könnte man noch einige interessante Sachen anstellen, wenn man die Kanäle gut mit einbezieht.

4. Ähnliches Szenario wie Frage 3: Welche Stadt würdet ihr im Rahmen eines Katastrophenfilms liebend gerne zerstört werden sehen und warum? Hat Roland Emmerich nicht eh schon alles in Schutt und Asche gelegt, was es gibt? Aber gut, so ganz spontan, fände ich das römische Reich ganz interessant. Aber da gibt es doch bestimmt auch schon nen Film drüber, oder?

5. Es gilt spontan zu verreisen und ihr wisst nicht, was und ob man vor Ort unternehmen kann. Was – in punkto medialer Erzeugnisse jeder Art – muss folglich auf jeden Fall mit, um möglicher Langeweile entgegenzuwirken? Mein Kindle Fire, zum lesen, surfen und so Kram.

6. Niederländische Filme kenne ich genau zwei Stück und die drehen sich beide um eine Familie zum Knutschen. Denke, da muss ich nicht mehr zu sagen.

7. Mein zuletzt gesehener Film war The Fall von 2006 und der war auch beim zweiten Ansehen mal wieder großartig , weil er irgendwie mehr Kunstwerk, als Film ist .

 

Zum Urlaubsfilm fällt mir irgendwie immer noch nix ein. Vielleicht sollte ich selbst mal Urlaub machen, das frischt eventuell die Gedanken auf.