Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Schlagwort-Archiv: Per Anhalter durch die Galaxis

Media Monday #284

Ich habe gerade kurz darüber nachgedacht die Einleitungen wegzulassen und einfach völlig unspektakulär hier Media Monday hinzukritzeln und loszulegen, da es langsam schwierig wird, sich wöchentlich eine neue Einleitung aus den Fingern zu saugen. Aber irgendwie ginge dann auch ein Teil des Spaßes flöten, also mache ich so weiter wie bisher. Heute mal mit einem Gedicht:

Der Sonntag ist schon wieder vorbei,
von neuem beginnt die Abkotzerei.

1. Wenn zu Nikolaus wieder ____ . Ist das nicht der Tag, an dem die Eltern ihren Blagen damit drohen, dass irgendein versiffter Typ mit schwarzem Bart sie mit seiner Rute verdrischt, wenn sie nicht endlich mal ihre Fresse halten, während Mutti an ihrem Handy rumspielt? Und dann gibts für alle Schokolade, damit ihre Ärsche, die sie den ganzen Tag auf dem Sofa parken, weil man da am besten mit dem Handy spielen kann, noch fetter werden. Hab ich nix mit am Hut.

2. Von ____ die ____ Edition zu kennen/besitzen, ____ . Ich bin zwar Sammler von DVDs und BluRays aber Editionen haben mich nie interessiert. Mir geht es um den Film oder die Serie an sich, nicht um die Verpackung. Einzige Ausnahme ist die Lost Complete Collection aus den USA. Die hätte ich gerne gehabt damals, mit dem ganzen versteckten Kram darin. Hier gab es ja leider nur eine lieblose abgespeckte Version. Warum weiß kein Mensch, aber mit mir kann mans ja machen. Immerhin habe ich mir damals das Breaking Bad Fass gegönnt, das aber auch nicht so limitiert war, wie zuvor behauptet. Ist halt alles Bullshit und Abzocke.

3. Mit meiner Vorliebe für Filmschrott scheine ich ja ziemlich allein da zu stehen, deshalb macht es mir auch so viel Freude, euch immer wieder vor weiteren geilen Filmen zu warnen, für die euer VErstand einfach nicht bereit ist. Diesen ganzen Scheiß zu gucken und verarbeiten zu können, ohne in der Klapsmühle zu landen, erfordert jahrelanges Training. You’re All Welcome.

4. Der Film/die Serie ____ hat mich dazu angeregt, ____ zu machen. Hm, nein, fällt mir nix zu ein. Filme inspirieren mich hin und wieder mal zu Geschichten, aber da jetzt einen einzelnen rauszupicken ist nicht möglich. Ich habe mal kurz überlegt, ob es ein bestimmter Film war, der mich zu diesem Blog inspiriert hat, aber das waren auch eher mehrere Kackfilme, die ich aus irgendeinem Grund geil fand.

5. Per Anhalter durch die Galaxis hat mich als Buch wahnsinnig begeistert, so sehr, dass ich dadurch überhaupt erst den Spaß am Lesen entdeckte. Mit der Zeit habe ich dann auch andere Autoren – allen voran Terry Pratchett – entdeckt und einige davon haben mich dann dazu animiert, selbst zu schreiben. Ich habe den Spaß daran allerdings erst sehr spät entdeckt. So mit Ende 20. Was natürlich schade ist, denn gerade in der Schulzeit hätte mir diese Sache wirklich weiterhelfen können und höchstwahrscheinlich hätte ich einen komplett anderen Weg eingeschlagen und einen Job, der mich nicht täglich zum Kotzen bringt. Aber was nicht ist kann ja noch werden.

6. Wenn es ums Thema Comics geht ____ . Ich verzichte jetzt mal auf meine üblichen Hasstiraden, die bei dem Thema unweigerlich aufkommen. Denn diese kommen ja weniger von den Comics selbst, sondern von den ständigen Verfilmungen. Generell habe ich nichts gegen Comics. Wahrscheinlich sind sie sogar ganz unterhaltsam. Früher habe ich auch selbst viel gezeichnet, also bin ich nicht komplett von dem Thema weg. Allerdings fehlt mir einfach die Zeit, um mir noch ein weiteres Medium in die Bude zu holen, das mich nur ablenkt. Deshalb werden Comics und ich wohl keine Beziehung mehr eingehen.

7. Zuletzt habe ich ein Problem im ersten Entwurf meines zweiten Romans gelöst und das war nötig, weil ich ziemlich fest hing. Zum Glück lösen sich nach meiner Erfahrung solche Probleme meist, indem ich ganz simpel irgendwelchen Quatsch fabriziere, der sich dann irgendwie wieder zu etwas Sinnvollem zusammenfügt. Ist ne witzige Szene geworden, also alles richtig gemacht.

Blogparade: Buch vs. Film

Ich habe mich ja eigentlich nie gefragt, warum Miss Booleana überhaupt so einen merkwürdigen Namen hat. Trotzdem fand ich es ganz interessant, als sie neulich die Herkunft ihres Namens erklärte. So interessant, dass ich die Erklärung schon wieder vergessen habe. Irgendwas mit Computerkram war die Lösung des Rätsels. Ich kenne mich mit Computerkram nicht aus, deshalb hab ich direkt den Faden verloren und konnte es mir nicht merken.

Wovon ich mehr Ahnung habe, sind Bücher und Filme. Zumindest würden das manche Leute behaupten, da ich so viele Filme gucke und selber Bücher schreibe. Sogar Filme habe ich schon geschrieben, auch wenn sich leider noch kein Regisseur gefunden hat, der diese unfassbaren Knaller auf die Leinwand bringen will. Um ehrlich zu sein, hab ich von beidem auch nicht wirklich einen Plan, aber ich bin ein echter Meister der Täuschung, und lasse alle in dem Glauben, dass es so ist.

Deshalb kommt mir Miss Booleanas Blogparade mal wieder ganz gelegen, um mein gefährliches Halbwissen hier zu verbreiten.

Es geht um folgendes:

blogparade-booleana-buch-vs-film-battle

Die Miss will von uns den Vergleich zwischen Buch und Film haben. Logischerweise nur in den Fällen, wo uns auch wirklich beides bekannt ist. Da ich mir eher selten beide Medien zu Gemüte führe, da ich sowieso weiß, dass ich in 90% der Fälle eins davon hinterher scheiße finden werde, komme ich hier nicht auf die gewünschten 10 Vergleiche. Aber ein paar sinds dann doch geworden.

Let the battle begin!

Der Herr der Ringe vs. Der Herr der Ringe

Ich beginne mit dem am wenigsten überraschenden, denn ich habe es hier ja schon mal erwähnt. Ich kann Tolkien einfach nicht lesen. Der Schreibstil von dem Typen ist so unfassbar einschläfernd, dass es mich wundert, dass die Hobbits den Krieg um den Ring nicht einfach komplett verpennt haben. Eigentlich passiert in den Scheißbüchern nichts, außer, dass man ganz tolle Landschaftsbeschreibungen um die Ohren gehauen kriegt. Jeder Gärtner muss darauf einfach so richtig abgehen. Aber ich bin kein Gärtner und Blumen interessieren mich einen Scheiß. Falls ich mal ne Freundin haben sollte, ziehe ich den lahmen Müll vielleicht als Ratgeber heran, wo man die schönsten Blumen für einen Valentinsstrauß pflücken kann, aber ansonsten ist der Kack für nichts gut.

Die Verfilmungen hingegen sind natürlich vom feinsten. Und jetzt mal ehrlich: Zu keiner Zeit ist mir während einer der Filme aufgefallen, dass einer der Charaktere irgendwo im Wald stehen geblieben ist, um sich daran aufzugeilen, dass an dem einen Baum das dritte Blatt von rechts etwas grüner ist, als alle anderen. Wie wichtig kann diese ganze Beschreibungsscheiße also für die Geschichte schon gewesen sein?

Sieger: Filme

Herr Lehmann/Neue Vahr Süd vs. Herr Lehmann/Neue Vahr Süd

Ich habe die Lehmann-Reihe von Sven Regener sehr gerne gelesen. Die Romane haben einen eigenen Humor und einige merkwürdige Charaktere aufzuweisen. Herr Lehmann wurde mit Christian Ulmen in der Hauptrolle verfilmt und als Ulmen-Fan konnte ich den natürlich nicht schlecht finden. Neue Vahr Süd wurde auch verfilmt und zwar mit … äh, irgendjemandem. Und das war dann wiederum nicht ganz so der Bringer, wenn auch nicht wirklich schlecht. Trotzdem haben mir in beiden Fällen die Bücher um einiges besser gefallen.

Sieger: Bücher

Garp und wie er die Welt sah vs Garp und wie er die Welt sah

John Irving ist bei mir ja immer so ein Hit & Miss Fall. Es gibt richtig gute Bücher wie Garp oder das Hotel New Hampshire, aber auch so Dinger, wie Witwe für ein Jahr, wo der Funke nie überspringt. Generell aber natürlich ein guter Autor. Allerdings halte ich seine Geschichten meistens für eher ungeeignet sie auf die Leinwand zu bringen. Zumindest, wenn man wirklich das volle Ausmaß rüberbringen will, anstatt alles irgendwie hinzuschludern. Bei Garp hat es zumindest einigermaßen funktioniert, was mehr oder weniger am großartigen Cast, bestehend aus Robin Williams und John Lithgow, liegt. Trotzdem wird das Buch zu keinem Moment erreicht, auch wenn der Film durchaus sehenswert ist, wenn man keinen Bock hat, das Buch zu lesen.

Sieger: Buch

Per Anhalter durch die Galaxis vs Per Anhalter durch die Galaxis

Hier dürfte die Antwort klar sein. Auch wenn ich den Film recht gut fand, was alleine daran liegt, dass man nicht einfach das Buch nacherzählt hat, sondern etwas abgewichen ist, indem man neue Szenen einfügt, bleibt das Buch unerreicht.

Sieger: Buch

Schiffbruch mit Tiger vs Life Of Pi

Das hier ist ne ziemlich schwierige Angelegenheit. Ich mochte das Buch zwar, fand aber vor allem den Anfang, mit dem ganzen Religionsgequatsche ziemlich lahm. Der Film verkürzt gerade diesen Aspekt, weshalb er kompakter wirkt. Und generell wurde die Geschichte einfach sehr gut umgesetzt, mit tollen Bildern und ohne die Geschichte zu zerstören. Deshalb gibt es hier nen Punkt für das visuelle Medium.

Sieger: Film

Shining vs Shining

Es geht hier um die Kubrick-Verfilmung mit dem großartigen Jack Nicholson in der Hauptrolle. Ich muss dazu sagen, dass ich den Film ewig nicht gesehen habe, aber damals gefiel er mir richtig gut. Was mich aber immer gestört hat, war das eher lahme Ende, das mit dem im Buch nicht mithalten kann. Und generell hat Kubrick doch etwas zu viel auf den Horroraspekt der Geschichte gesetzt, wodurch einiges liegen gelassen wurde. Das Buch hingegen hat mich von Sekunde eins gefesselt und ist auch das Beste, was ich jemals von King gelesen habe.

Sieger: Buch

Harry Potter und die sieben Bücher vs Harry Potter und die acht Filme

Hier befinde ich mich in einem kleinen Zwiespalt. Auf der einen Seite habe ich die Bücher fast ausschließlich gerne gelesen, auf der anderen Seite war das Ende der Geschichte so unglaublich lahm und scheiße, mit dem Simsalabim-Ende, dass ich immer noch kotzen könnte. Das macht der letzte Film um längen besser. Dagegen steht dann aber auch wieder der sechste Film, den man so dermaßen verkackt hat, dass es ein Wunder ist, dass die Beteiligten, die den Scheiß verbrochen haben, noch nicht unter der Brücke pennen müssen. Dazu kommen dann einige Dinge, die aus den Filmen einfach gestrichen wurden, da man sie für nicht so wichtig hielt, was man aber zu dem Zeitpunkt noch gar nicht wissen konnte, da man ja mit der Verfilmung schon angefangen hat, bevor überhaupt alle Bücher erschienen waren. Ein Problem, dass sich gerade auch bei einer anderen Fantasyumsetzung auftun könnte. Insgesamt haben die Filme zwar trotzdem ihre Momente und sind in mehr als 50% der Fälle durchaus gute Umsetzungen, aber die Bücher erreichen sie eigentlich nie. Außer eben beim Ende, weil das Buch da zu toppen auch einfach keine Kunst ist. Meine Fresse, war das Buchende beschissen. Trotzdem:

Sieger: Bücher

Am Ende steht hier also ein überlegener Sieg der Bücher gegen die Filme von 5:2. Keine Überraschung, wenn ihr mich fragt.

Wer jetzt auch unfassbaren Bock hat, bei diesem Spaß mitzumachen, darf das gerne tun. Und sein Ergebnis bei Miss Booleana verlinken. Ihr wisst schon, die Frau mit dem komischen Computerkrempelnamen, den ich nicht raffe.

Media Monday #215

So, die Nicht-Sommerpause ist rum und mit dem heutigen Media Monday kehre ich dann mal zurück zum Alltag hier auf dem Schrottplatz. Auch wenn ich keine Ahnung habe, wie dieser Alltag momentan aussieht. Aber keine Panik, nur noch 3 Wochen bis zum HOFFENTLICH alles entscheidenden Arzttermin. Dann kehrt hier bestimmt auch wieder Normalität ein. Wenn man bei dem ganzen Schwachsinn hier von Normalität überhaupt sprechen kann.

 

1. So ziemlich jede Liebesgeschichte wird eigentlich in Filmen/Serien immer dermaßen unrealistisch dargestellt, denn am Ende kriegen sich die Verliebten und so funktioniert der Scheiß im wahren Leben einfach nicht. Am Ende ist immer alles im Arsch. Falls es nicht aufgefallen ist: Ich hasse Happy Ends.

2. Alles von Monty Python ist in meinen Augen eine der besten Parodien, denn Monty Python sind einfach die Kings, quasi die Königscobras der Comedy. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass ich das nicht weiter erklären muss. Und wer anderer Meinung ist kann eh sein Kreuz holen. Aber jeder nur eins.

3. Vielen Serien hätte ein wenig mehr erzählerischer Feinschliff gut getan, denn zu oft ist es einfach so, dass man die Staffeln mit Fillern vollstopft, nur um dann auch auf seine 20+ Episoden zu kommen, anstatt wirklich der Story zu folgen. Generell ist das nicht so tragisch, aber ich finde es einfach unverständlich, warum man irgendwo 3 Filler reinschustert, nur um dann in der nächsten Folge alles auf Hauptstory zu setzen, anstatt diese über die 4 Folgen zu verteilen und so immer den Spannungsbogen hoch zu halten, oder diesen sogar langsam zu steigern. Häufig verliert man da einfach scheinbar das Ziel aus den Augen, nur um dann plötzlich wieder genau darauf hinzusteuern, während ich schon vergessen habe, worum es zuletzt eigentlich genau ging. Allerdings scheint man dieses Problem ja mittlerweile zu umgehen, indem man bei vielen Serien einfach die Episoden pro Staffel runterschraubt. Gibt es überhaupt noch Drama-Serien mit mehr als 12 Episoden im Jahr?

4. Per Anhalter durch die Galaxis ist als Buch(reihe) noch weitaus überzeugender als als Film/Spiel/Hörspiel/Wasweißich, schließlich sind die Bücher absolut fantastisch und meines Wissens nach auch als einzige komplett. Dabei hätte ich wirklich gerne weitere Filme gehabt.

5. Grand Theft Auto Vice City schlug mich als Spiel lange Zeit in seinen Bann, denn ich habe den Zinnober tatsächlich zu 100% durchgespielt, was damals ein echtes Novum war, in einer Zeit vor Trophäen und Achievements und wie der ganze Quark heißt. Jedenfalls hat das Game einfach jede Menge Bock gemacht, weil es einfach einen geilen 80er-Jahre-Stil hatte, nen überraschend coolen Soundtrack, (was man gar nicht denken sollte, da die Musik in den 80ern einfach unfassbar scheiße war), und einfach alles an dem Spiel gerockt hat, wie nie wieder irgendwas. Letztlich war es zwar trotzdem verschwendete Zeit, aber was solls. Spaß hats gemacht. Und mich mindestens drei Controller gekostet, die während des Spielens an die Wand geflogen sind. Ich hasse nebenbei Rennspiele und damit natürlich auch die Rennmissionen in GTA Spielen. Meine Fresse, haben die mich Nerven gekostet. Irgendwie hätte ich wieder Bock drauf, aber ich kann mir nicht so viele Controller leisten.

6. Von den ganzen Netflix, Amazon- und sonstwas-exklusiven Serien kenne ich nur Orange Is The New Black, glaube ich. Die war zumindest in den ersten 2 Staffeln cool. Die dritte hab ich noch nicht gesehen. Aber ich hoffe auf mehr Tiffany und Pornstache.

7. Zuletzt habe ich auf die Empfehlung, oder besser gesagt Warnung einer Freundin hin, einen unfassbar sinnlosen, witzlosen, nutzlosen Schinken aus Kroatien namens „Gott verhüte!“ gesehen und das war unfassbar sinnlos, witzlos, nutzlos, weil alles an dem Film so unfassbar sinnlos, witzlos und nutzlos war. Ein ausführlicher Bericht inklusive Aufnahme auf den Filmschrottplatz wird folgen.

Bücher-Todsündentag

Die 7 ist ja eine Zahl, die häufig verwendet wird, um klar zu machen, dass alles Scheiße ist. Wir kennen ja alle die Story: 7 Zwerge müssen über 7 Brücken gehen, um die 7 Weltwunder zu finden, wofür sie eine Woche (7 Tage) Zeit haben, da sich sonst die 7 Siegel der Hölle öffnen und 7 Dämonen die Erde heimsuchen und alles und jeden 7 Stunden lang vergewaltigen. Oder so ähnlich. Hab die Geschichte von Schneewittchen nicht mehr ganz im Kopf.

Viel interessanter ist aber ohnehin der Film Sieben, in dem sich alles um die 7 Todsünden dreht. Einzige Erkenntnis des Films ist zwar, dass wir alle zur Hölle fahren werden, aber der Film ist trotzdem großartig.

Jedenfalls geht es auch heute um die 7 Todsünden, aber in Papierform. Denn, wie die liebe Frau Of Arts richtig erkannt hat, schreibe ich in seltenen Fällen hier auch mal was über Bücher. Deshalb hat sie mich mit dem Todsünden-Bloggeäst beworfen und ich werde selbstverständlich antworten, sofern es mir möglich ist:

HABGIER

Welches war dein günstigstes Buch?

Das ist etwas schwierig, da ich die meisten Bücher, die ich besitze mir schenken lasse, oder günstig im Angebot kaufe (meistens gebraucht). Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass es einer der Scheibenwelt-Romane ist. Da gibt es die ersten ja schon sehr günstig für ein paar Euro.

Welches war dein teuerstes Buch?

Gleiches Problem. Ich schätze mal, einer meiner Schreibratgeber. Die kosten hin und wieder schon mal etwas mehr.

ZORN

Für welches Buch empfindest du Liebe und Hass zugleich?

Als großer Fan von „Per Anhalter durch die Galaxis“ fällt mir da als erstes diese Reihe ein. Um genau zu sein, alles ab „Machts gut und danke für den Fisch“. Während die ersten drei Bücher absolut fantastischer Schwachsinn waren, ging es ab Teil 4 doch rapide bergab. Es war zwar immer wieder schön, die Charaktere wiederzutreffen, aber die Geschichten wurden einfach immer schlechter. Tiefpunkt dürfte wohl Band 5 sein, der zudem noch einen total dämlichen deutschen Titel mit „Einmal Rupert und zurück“ hat. Warum das Teil nicht einfach „Größtenteils Harmlos“ heißt, wird wohl ein ewiges Rätsel bleiben. Der Abschluss „… und übrigens noch was“ war zwar etwas besser, kam aber ja leider nicht mehr von Douglas Adams selber. Ich lese die Reihe immer wieder gerne, aber ab der Hälfte geht dem ganzen einfach stark die Luft aus.

Welches Buch war am schwierigsten zu bekommen?

Muss ich passen. Habe bisher immer alles gefunden. Manchmal warte ich nur ewig, bis der Preis mal sinkt.

VÖLLEREI

Welches Buch macht dich hungrig?

Ich würde ja jetzt sagen: Kochbücher. Aber der Gag ist mir zu billig.

Deshalb sage ich: Rute + Rolle, das Anglermagazin. Denn ich hasse Fisch. Immer wenn es irgendwo Fisch gibt, suche ich nach was anderem zu essen. Meistens finde ich dann nichts und bin erst recht hungrig. Anglermagazine sollten verboten werden.

TRÄGHEIT

Welches Buch ignorierst du zu lesen weil du zu faul bist?

Zu faul, ist ja so ne Sache. Es gibt eine Trazillion an Büchern. Da hab ich dann keinen Bock, mich durch irgendwelchen anstrengenden Quark zu quälen. Ich habe mir aber eigentlich mal vorgenommen, „Unendlicher Spaß“ von David Foster Wallace noch mal irgendwann zu versuchen. Der erste Versuch scheiterte daran, dass mir das einfach zu langweilig war. Ich fürchte, Versuch 2 wird auch so enden. Vor allem ist das Buch lang. Seeeehr laaaaang. Es sollte Unendliche Qual heißen, aber das hätte sich wohl nicht so gut vermarkten lassen.

Welches Buch hat dein Leben beeinflusst?

Puh, schwierige Sache. Also wenn man es genau nimmt, sind es eher die Schreibstile von Autoren wie Douglas Adams und Terry Pratchett, die mich zumindest dazu gebracht haben, selber zu schreiben. Also zumindest etwas Einfluss.

WOLLLUST

Welches Buch hat den attraktivsten Helden?

Traurig aber wahr: Mir fällt gerade kein Buch ein, das eine weibliche Protagonistin hätte, das ich gelesen habe. Ich glaube, ich nehme einfach „Gott bewahre“ von John Niven. Denn Hippie-Jesus ist cool. Attraktiv … weiß ich nicht.

NEID

Welches Buch würdest du am liebsten geschenkt bekommen?

„Zum Traumkörper durch Selbstbefriedigung“. Quasi das Kamasutra für alle Dauersingles wie mich. Würde mir extrem weiterhelfen, in allen Lebenslagen. Leider gibts so ein Buch wohl nicht.

HOCHMUT

Gibts hier offensichtlich nicht. Aber ich bin ja so unfassbar davon überzeugt, dass ich ein großer Schriftsteller werde, dass ich damit nur mal wieder so richtig auf die Fresse fallen kann. Denn Hochmut kommt vor dem Fall. Zum Glück war das alles gelogen. Ich weiß sowieso, dass ich scheitern werde. Das nennt sich wohl Tiefmut, oder so.

Ich werde mal wieder darauf verzichten, hier einzelne Leute mit Holz zu beschmeißen, weil ich sowieso nie weiß, wer schon mal dran war. Ich werfe einfach blind mit Stöcken um mich und wer Bock hat kann ja einen aufheben und den Spaß hier auf seinem Blog beantworten.

Überfällige Buchverfilmungen

Es fliegt mal wieder ein Stock unkontrollierbar durch die Gegend und ich wurde gefühlt 1000 Mal getroffen. Oder zumindest 3 Mal. Franzi, Duoscope und Bullion haben mir den Stock an die Fresse geworfen, der ursprünglich von Magofilmtipps erdacht wurde.

 

Vorweg ist klar, dass ich kein großer Fan von Buchverfilmungen bin. Alleine aus dem Grund, dass das Buch in 99% der Fälle ohnehin besser ist. Aber gut. Ausnahmen bestätigen die Regel, also hab ich mal die 3 geforderten Bücher aus dem Ärmel geschüttelt, die ich doch gerne mal auf der Mattscheibe sehen würde.

 

Douglas Adams – The Restaurant At The End Of The Universe (Das Restaurant am Ende des Universums)

Ja, ich fand den ersten Film ziemlich gut. Ich mag es einfach, wenn Verfilmungen etwas von der Vorlage abweichen. Vor allem, wenn absolut klar ist, dass sich der Buchhumor nicht wirklich auf die Leinwand übertragen lässt. Das hat in diesem Fall ja unter anderem die Serie bewiesen, die ich einfach scheiße fand. Jedenfalls warte ich bis heute darauf, dass die Reihe mit Martin Freeman als Arthur Dent fortgesetzt wird. Zumindest die ersten drei Bücher hätte man machen können. Danach wurden die Vorlagen schwächer, aber bis dahin war es absolut fantastisch.

John Niven – The Second Coming (Gott bewahre)

Die Menschen sind zu einem riesigen Haufen Arschlöcher mutiert, weshalb Jesus zurück auf die Erde geschickt wird, um den Leuten mal wieder klar zu machen, wie scheiße sie eigentlich sind. Dazu macht er bei einer Castingshow mit und gründet eine Hippiekommune auf dem Land und macht noch jede Menge anderen coolen Kram, den Jesus heutzutage bestimmt tatsächlich machen würde. Oder auch nicht, was weiß denn ich. Ich kannte den ja nicht persönlich. Jedenfalls war das Buch klasse, und als Film würde das sicher auch Bock machen.

Joseph Anton – Joseph Anton:A Memoir (Salman Rushdie: Die Autobiographie)

Hierzu muss kurz erwähnt werden, dass ich dieses Buch gerade lese. Folgendes: Joseph Anton und Salman Rushdie sind eine Person. Rushdie veröffentlichte in den 80ern den Roman Die satanischen Verse, was zu einer riesigen Hetzkampagne, Terroranschlägen und weiteren völlig geisteskranken Taten von radikal-religiösen Arschlöchern führte und Rushdie zwang, über eine Dekade versteckt und unter Personenschutz zu leben. In dieser Biografie erzählt er von den Ereignissen, seinem Umgang damit und wie ihn das alles fast in den Wahnsinn getrieben hätte.

Ich bin ja nun mal absolut kein religiöser Mensch und nach wie vor der Meinung, dass Religion zu nix weiter führt, als Mord und Totschlag. Dieses Buch bestätigt mal wieder meine Meinung und damit das auch die Leute vielleicht mal raffen, die nichts lesen, wo nicht Bibel oder Koran oder InsertFuckingReligionBullshitHere drauf steht, wäre eine Verfilmung sicher eine gute Sache.

 

Wie das mit den Dingern so üblich ist, muss ich den Stock noch weiterreichen. Da ich, wie immer, keinen Plan habe, wer schon dabei war, haue ich einfach mal ein paar Namen raus:

 

MyOwnEthng

PiecesOfEmotion

Mind Palace

 

Drei Bücher, dann müssen auch mal drei Nominierungen reichen. Viel Spaß.

Mein Weihnachtswunschzettel

Weihnachten steht unmittelbar bevor. Fürchterlich, ich weiß. Aber was will man machen. Ein mal im Jahr kommt eben die Zeit der Familienstreiterei und erhöhten Selbstmordrate.

Aber es hat auch was Gutes. Man kann zu Hause rumlungern und sich vom Fernseher berieseln lassen, bis die Birne völlig weich wird. Und man kann auf tolle Geschenke hoffen, die man dann nach den Feiertagen, völlig gestresst und genervt, in der Fußgängerzone seiner Wahl umtauschen kann.

Allerdings gibt es auch ein paar Geschenke, die man nicht umtauschen würde, weil man sie schon immer haben wollte, aber niemand je daran gedacht hat, sich die Mühe zu machen mal wirklich danach zu suchen und dann doch wieder nur ein paar Socken geschenkt hat, weil es eben viel einfacher war und man ja auch gerne die doofen Gesichter der Blagen anguckt, wenn man ihnen Klamotten schenkt, von denen man weiß, dass diese ihnen scheißegal sind. (Der Preis für den längsten Satz in einem Wunschzettel dürfte damit vergeben sein)

Hier jedenfalls mein Wunschzettel. Falls ihr etwas davon findet und es mir schenken wollt, lasst euch nicht davon abhalten. Ich werde auch nichts davon umtauschen. Versprochen.

1. Mogwai

Ich bin kein großer Haustierfreund. Nicht, weil ich Tiere nicht mag, sondern weil es eben mit Arbeit verbunden ist, sich um diese zu kümmern, und ich weiß, dass ich da auf Dauer keinen Bock drauf habe. Aber es gibt da ein Wesen, bei dem ich weiß, dass ich mich an die Pflegeregeln halten würde, da ich sie auch (meistens) für mich selber anwende. Nicht nach Mitternacht füttern (okay, ich geb zu, ich halte mich nicht immer an diese Regel). Nicht dem Sonnenlicht aussetzen (Ich bin eher nachtaktiv). Nicht nass werden (naja, hin und wieder duschen muss halt sein, sonst will ja niemand mit einem rumhängen und man kann keinem seine coolen Weihnachstgeschenke unter die Nase reiben).
Außerdem: wenn schon ein Haustier, dann ein cooles, ausgefallenes. Ne Katze hat ja mittlerweile eh jeder.

2. Truhe aus intelligentem Birnbaumholz

Bei mir in der Bude herrscht ständig akuter Platzmangel. Was wäre da also besser geeignet, um dieses Problem zu lösen, als eine bodenlose Truhe, die einem zusätzlich auch noch überall hin folgt? Kann zwar auch irgendwann nerven, aber dann lass ich sie einfach mit dem Mogwai spielen, um sie abzulenken, wenn ich mich mal heimlich verpissen will. Das wird schon laufen.

3. Reiseführer „Per Anhalter durch die Galaxis“ (optional inklusive Handtuch)

Wenn ich schon ein mir folgendes Gepäckstück habe, wäre es natürlich auch nicht verkehrt, neue Reisemöglichkeiten zu erforschen. Der Reiseführer bietet da eine Hülle an Möglichkeiten. Wenn ein Handtuch dabei ist, wage ich mich vielleicht auch auf Traal und stelle mich dem gefräßigen Plapperkäfer. Was kann schon schief gehen, wenn man weiß, wo sein Handtuch ist?

4. Millenium Falke

Irgendwie muss ich ja auch nach Traal kommen. Aber wenn man schon den besten Reiseführer, das beste Haustier und den besten Gepäckträger des Universums sein eigen nennt, dann reist man selbstverständlich mit Stil durchs All. Ich würde mich in den billigsten Space-Kneipen besaufen. Würde mit Eccentrica Gallumbits einen Abend verbringen. Oder Wowbagger den Unendlich Verlängerten suchen, um zur Abwechslung mal ihn ein dummes Arschloch zu nennen. Vielleicht hol ich mir auch einen Wookie ins Schiff und höre während dem Flug den tiefgründigen Gesprächen zu, die er mit dem Mogwai führt.

5. Flux-Kompensator

Den baue ich in den Millenium Falken ein und dann steht mir wirklich alles offen. Ich könnte mir Woodstock angucken. Ich könnte am 21. Juli 1969 auf dem Mond rumlungern und abwarten, ob wirklich jemand auftaucht, oder nicht doch alles von Stanley Kubrick inszeniert war. Aber selbstverständlich würde ich nichts an der Vergangenheit ändern, denn ich weiß ja, wie wichtig es ist, vierdimensional zu denken.

Falls ihr mir was davon schenken wollt, meine Adresse steht im Impressum.

Wenn ihr wollt, postet doch auch nen Wunschzettel auf eurem Blog. Wer weiß, vielleicht werden unsere Wünsche ja doch wahr.

Nutzloses Filmwissen #13

Wissen ist Macht … äh, Saft.

Jedes einzelne von John Does Tagebüchern in „Sieben“ war beschrieben. 2 Monate hat es gedauert, die ganzen Bücher zu schreiben. Die selbe Zeitspanne, die die Polizei laut Morgan Freemans Charakter Somerset brauchen würde, sie alle zu lesen.

Um ein elektronisches Buch, das ebenfalls etwas Zeit in Anspruch nehmen würde, wenn man es komplett lesen wollte, geht es in „Per Anhalter durch die Galaxis“. Der Film basiert natürlich auf der Buchreihe von Douglas Adams, die wiederum auf einem Radio-Hörspiel basierte. Der Film befand sich quasi 15 Jahre in der Produktion, von der Idee, über die Planung, bis zur Umsetzung. Ganz am Anfang, war Ivan Reitman im Gepräch als Regisseur und Bill Murray und Dan Aykroyd für die Hauptrollen vorgesehen. Stattdessen machten sie aber „Ghostbusters“.

Dieser Film sollte ebenfalls ganz anders aussehen. Ursprünglich waren John Belushi, Dan Aykroyd und Eddie Murphy als Darsteller eingeplant. Sie sollten Geister in Spezialeinheitsuniformen jagen und statt Protonenstrahlern eine Art Zauberstab haben. Nach Belushis Tod wurden alle Pläne über den Haufen geworfen und umgeschrieben, was zu dem bekannten Ergebnis führte.

Dabei hätte man sich das Umschreiben fast sparen können, denn nur wenige Szenen wurden wirklich so gedreht, wie sie im Script standen. Stattdessen improvisierten die Darsteller, wo sie nur konnten. Die One-Shot-Szene auf Louis Tullys Party ist zum Beispiel komplett von Rick Moranis improvisiert und pure Unterhaltung.

Moranis hat mittlerweile dem Filmgeschäft den Rücken gekehrt, was schade ist, denn schließlich ist er Lord Helmchen, der gerne mit Puppen spielt, was ebenfalls komplett improvisiert war.

Bevor Mel Brooks „Spaceballs“ drehte, bat er George Lucas um Zustimmung, alles, was in Star Wars passiert, parodieren zu dürfen. Lucas stimmte unter der Bedingung zu, dass für den Film kein Merchandise hergestellt und verkauft wird. Deshalb gibt es auch bis heute nicht den Spaceballs-Flammenwerfer im gut sortierten Spielzeughandel.

Wahrscheinlich ist es aber auch ganz gut, dass das Merchandise nie im Verkauf war. Denn schließlich enthält Spaceballs – Das Frühstücksmüsli 100% Zucker und lässt scheinbar Aliens aus der Brust brechen. (Für diesen Effekt war übrigens George Lucas‘ Firma ILM verantwortlich.) Andererseits könnte es auch einfach sein, dass John Hurt Pech hat, denn er ist der Mann der in „Spaceballs“ und in „Alien“ von einem Alien aus dem Inneren zerlegt wird.

Kann man nur hoffen, dass er in „Spaceballs 2: Auf der Suche nach noch mehr Geld“ mehr Glück hat, wenn dieser Film denn tatsächlich jemals erscheinen sollte.

Ich würde es feiern. Ihr nicht auch?

Ein Film viele Blogger – The Elephant Man

Der affige Weltraumpilot hat diesen Spaß ins Leben gerufen. Deshalb steuern momentan alle Filmblogger den Planet der Affen an, um bei der großen Filmdiskussion dabei zu sein. Weil ich mein eigenes Raumschiff sowieso gerade vollgetankt habe, statte ich ihm auch mal einen Besuch ab, um meinen Senf dazu zu geben.

ABER ACHTUNG! Hier geht es nicht um irgendwelchen Müll, sondern um einen guten Film. Trotzdem werde ich nicht von meiner üblichen Schreibweise abweichen – was auch ausdrücklich nicht gewünscht ist – was bedeutet, dass hier gespoilert wird, bis der Heckspoiler wackelt. Wer folgenden Film also noch nicht kennt, diesen aber unbedingt noch sehen will, sollte vielleicht nicht weiter lesen. Ach, wartet mal. Ich will ja, dass ihr das hier lest. Dafür schreib ich das ja alles. Äh, lest einfach weiter. Spoiler sind auch gar nicht so schlimm, wie sie immer gemacht werden.

Zum Start dieser – hoffentlich langlebigen – Bloggerzusammenschlussmegareviewaktion gibt es:

THE ELEPHANT MAN – Der Elefantenmensch – USA – 1980 – 124 Min.

Starring: Anthony Hopkins, John Hurt und Anne Bancroft
Augen. Ein Mund. Schwarz-Weiße Bilder einer Frau. ich blicke jetzt schon nicht mehr durch. Lynch halt. Elefanten latschen durch die Gegend und toröen rum. Eine Frau fällt zu Boden und scheint irgendwie Schmerzen zu haben, oder einen epileptischen Anfall, oder sie schüttelt einfach gerne ihren Kopf, oder was auch immer.

Aber es wird freundlicher, denn wir sind auf der Kirmes. Und zu jeder guten Kirmes gehört natürlich die Freakshow. Und man, haben die Freaks da. Die bärtige Lady, einen Apfel in nem Einmachglas, und selbstverständlich den Elefantenmensch. Eigentlich fehlen nur Froschmutanten. Aber man kann eben nicht alles haben.

Weil der aber wohl so unvorstellbar freaky ist, wollen die Bullen die Kirmes dicht machen. Oder so. Irgendwie ist mir nicht so ganz klar, was die jetzt da wollten.

Doctor Hopkins doktort an einem Typen rum, der sich scheinbar die Fresse verbrannt hat. Ich tippe auf einen Feuerspucker, der zuviel Benzin gesoffen hat.

Ein Junge informiert Hopkins darüber, dass er „es“ gefunden hat. Hopkins macht sich auf den Weg in die entlegenste, vernebeltste und abgefuckteste Einkaufsgasse, die London zu bieten hat. Irgendwo steht da bestimt „Treibe mich selbst in den Ruin“-Schnapper und versucht, seine Würstchen zu verkaufen.

Am Ende der Gasse trifft er den Freakshowdirektor, oder wie auch immer die Jobbezeichnung für so nen Typen sein mag, und lässt sich den Elefantenmann zeigen. Der ist sowas von freaky, dass er im tiefsten Keller ganz Englands wohnt. Der Direktor zieht ne Show ab und präsentiert, ta ta ta ta, einen Typen, mit nem Handtuch auf dem Kopf. Wenn der irgendwann mal durch die Galaxie trampen will, hat er gute Karten. Unter dem Lappen verbirgt sich dann aber doch eine missgebildete Gestalt, die Hopkins fast zum kotzen bringt. Vorher macht er aber noch nen Deal mit dem Direktor und lädt Benjamin Blümchen in sein Krankenhaus ein.

Dr. Treves, so Hopkins Name, stellt John Merrick, so der Name des sprachlosen Elefanten, ein paar Fragen. Oder auch nicht, denn er wird unterbrochen, von seinem Assistenten. Der soll erst mal nix verraten. Was soll er auch verraten? „Ey, da saß ein Typ mit nem Lappen aufm Kopf in Treves Büro?“ „Boah, spannend. Erzähl mir mehr. War es ein Turban?“

Nun ja, Treves nutzt den Elefantenmann als Vorführobjekt bei einer Ärztekonferenz, oder einem Wissenschaftlertreffen, oder einer Zusammenkunft der anonymen Mutantperversen, oder was auch immer. Die erste Feststellung ist, dass, trotz der Missgestaltung, der Rüssel zwischen den Beinen des Elefantenmannes noch einwandfrei funktioniert. Ein Hoch auf die Schulmedizin!

Der Direktor ist nicht erfreut, dass der Elefantenmann weg war und peitscht ihn aus. Das ist wohl zu viel und der Direktor muss Treves holen, damit seine Geldmaschine nicht drauf geht.

Zurück im Krankenhaus erblickt eine Krankenschwester den Handtuchkopf und … geht weiter. Der Hausvorstand sieht den Mutanten und … geht zurück in sein Büro. Treves holt Frühstück für seinen Patienten. Der Hausvorstand hält ihn auf und lässt eine Schwester das Essen hochbringen, während er Treves zur Rede stellt. Der will den Entstellten möglichst schnell loswerden. Das die Krankenschwester bei dessen Anblick direkt in Panik ausbricht, macht die Sache wohl nicht besser.

Nacht, alle pennen. Ein Glockenläuten weckt den Elefantenmann. Kein Wunder, wenn man bedenkt, was für große Ohren Elefanten haben. Ein Wachmann latscht durch die Gänge und raucht erst mal eine. Merrick guckt sich das Foto der Frau vom Anfang des Films an. Der Wachmann kommt rein und ist entsetzt. Obwohl, eigentlich ist er ziemlich ruhig und neugierig und will wissen, was dem Typen eigentlich passiert ist. Er labert etwas rum und das wars erst mal.

Am Morgen herrscht Chaos im Hospital, denn blutverschmierte Zivilisten suchen Einlass. Der Direktor, dessen Namen ich irgendwie nicht mitgekriegt habe, nutzt die Ablenkung, um sich ins Krankenhaus zu schleichen.

Treves versucht Merrick mal zum reden zu bringen, da der bisher ziemlich stumm war. Er bringt ihm bei, seinen Namen zu sagen. Im Treppenhaus trifft er den Direktor, der seinen Geschäftspartner in Elefantenform zurück haben will. Treves will den nicht so einfach rausrücken. Er kriegt Hilfe vom Hospitalleiter, dem er den Elefantenmann dann vorstellt.

Der ist mittlerweile recht gesprächig und unterhält sich mit dem Hausleiter, dessen Name Carr Gomm ist – klingt wie ein zwielichtiger Autoverkäufer, wenn ihr mich fragt. Von außerhalb der Tür hören sie, wie Merrick Psalm 23 aufsagt, den ihm Treves nicht komplett beigebracht hat. Der erklärt, dass er den Rest gelesen hat. Treves ist überrascht, dass er überhaupt lesen kann.

Her ye, her ye! Der Nachtwächter hat eine Verkündigung zu machen. In seiner Stammkneipe, wie sich das gehört. Der lädt den ganzen Laden ein, sich den Elefantenmensch anzugucken, wenn sie denn genug bezahlen. Eine Notgeile Tussi kriegt den Anblick in der Nacht ganz umsonst und ist nicht erfreut.

Treves stellt Merrick seiner Frau vor, der es einigermaßen gelingt, die Fassung zu bewahren. Merrick tut sich da schwerer, beim Anblick einer schönen Frau. Aber Tee heilt alle Wunden und Familienfotos sind ein hervorragendes Gesprächsthema.

Merrick will geheilt werden, aber Treves muss ihm die traurige Mitteilung machen, dass das nicht möglich ist. Immerhin kann er sich die Zeit mit Modellbau vertreiben.

Merrick malt, Merrick liest, Merrick modellbaut, Merrick lernt neue Leute kennen. Unter anderem eine Tussi, die ihm vorschlägt mal ins Theater zu gehen. Und mit ihm Romeo und Julia vorträgt.

Der Nachtwächter droht Merrick mit dem Zeigefinger, einfach, weil er es kann, oder so.

Psycho-Horror-Segment im Keller. meine Interpretationsfähigkeiten sind begrenzt, deshalb fällt mir dazu nix ein. Ist wohl ein Traum vom Elefantenmann, schätze ich. Ich hasse Traumsequenzen.

Treves erlangt die Erkenntnis, das er nicht anders ist, als Bykes, der Direktor, da er dem Elefantenmann vielleicht aus den falschen Gründen Unterkunft gewährt.

In der Ärztekonferenz tun sich Zweifel auf, ob man einen Elefantenmann wirklich im Krankenhaus wohnen lassen sollte. Der Hochadel, in Form der Prinzessin von Wales, kommt vorbei und verliest im Namen der Queen, dass der Elefantenmann auf ewig und noch länger im Krankenhaus bleiben darf.

Carr Gomm heißt Merrick offiziell im Krankenhaus willkommen. Zur Wohnungseinweihung gibt es natürlich Geschenke. Einen Make-Up-Koffer um genau zu sein. Merrick genießt sein neues Parfum. Ich finde es allerdings sehr unverantwortlich, dass er mit seiner Bronchitis Zigarre raucht.

Bykes kauft sich beim Nachtwächter ein, der den Mob zum Monster führt. Fehlen eigentlich nur Fackeln und Mistgabeln. Der Nachtwächter stellt den Elefantenmann zur Schau, während ein Perverser vor dem Fenster bei dessen Anblick mit den Weibern rummacht. Es gibt eben jeden Fetisch. Noch heißer wirds, als die Mädels gezwungen werden, den Missgestalteten zu küssen. Dann wird Merrick abgefüllt und mit ihm getanzt.

Die Party ist vorbei. Der Nachtwächter gibt Merrick immerhin was von der verdienten Kohle ab. Einen Taler hat man immer übrig.

Der Direktor hat sich natürlich im Schrank versteckt, bis alle weg sind. Am nächsten Morgen sind auch er und Merrick verschwunden.

Ein jüngerer Wächter hat den Zinnober in der Nacht beobachtet. Treves stellt den Nachtwächter zur Rede. Der weiß aber natürlich nicht, wo sich Merrick aufhält.

Schwer zu finden ist der aber ohnehin nicht, denn Bykes hat ihn einfach wieder nach Hause geholt. Simpel. Heutzutage wäre er mit ihm nach Mexiko geflüchtet.

The Show Must Go On! Bykes präsentiert seinen Geschäftspartner mal wieder in der Freakshow, aber der bricht zusammen. Bykes weiß, was zu tun ist und prügelt mit seinem Stock auf ihn ein.

Nachdem er sich einen angesoffen hat, sperrt er den Elefantenmann zu den Affen in einen Käfig. Die anderen Freaks befreien ihn und latschen durch den Wald. Warum es dabei dringend von Nöten ist, dass der 3-Meter Jimi Hendrix Trompete spielt, ist mir nicht ganz klar. Jedenfalls wird er auf ein Schiff verfrachtet und fährt nach … irgendwo.

Irgendwelche Blagen verfolgen ihn und er rennt ein Mädchen um. Das erzeugt ungewollte Aufmerksamkeit. Man reißt ihm die Maske vom Gesicht und drängt ihn in eine Sackgasse. Nachdem er dort zusammengebrochen ist, wird er zu Treves gebracht. Äh, Moment mal. Wie weit ist der denn mit dem Schiff gefahren? Nur auf die andere Seite der Themse?

Es geht ins Theater, oder die Oper, oder irgend ein anderes Unterhaltungsspektakel, dass man damals gezwungen war aufzusuchen, weil es kein Kino gab. Die Aufführung wird Mr. John Merrick gewidmet, der eine Standing Ovation erhält.

Elias rennt durch den Dschungel und … ach, nee. War nur die Musik, die mich daran erinnert hat, sorry. John beendet das Modell einer Kirche, packt die tausend Kissen von seinem Bett und legt sich hin, um friedlich zu sterben.

Puh, jetzt muss ich ja noch irgendwie ein Fazit ziehen. Damit tue ich mich immer recht schwer. Also, erst mal muss ich anmerken, dass dies jetzt schon mein Lieblings-Lynch-Film ist, einfach weil ich hier gerafft habe, worum es eigentlich geht.
Die Geschichte ist gut gespielt, gut erzählt und einfach tragisch. Allerdings fand ich doch, dass der Streifen auch so seine Längen hat. Vor allem die erste halbe Stunde, in der die drei wichtigen Personen eingeführt werden, dauert scheinbar ewig. Danach wird das Ding aber verdammt gut und die Geschichte des John Merrick zieht einen einfach in seinen Bann. Guter Film hier zum Start.

Media Monday #153

Und da ist das Wochenende auch schon wieder, nun ja, zu Ende. Immerhin stellt der Media Monday einen letzten Lichtblick dar, bevor dann die Woche mal wieder von vorne beginnt.

 

1. Eine Freundes-Clique, mit der ich gerne auch einmal abhängen würde, ist ganz klar die Leichensuchertruppe aus Stand By Me , weil man mit denen viel Spaß haben kann, glaube ich. Nur beim Zugausweichen würde ich wohl passen.

2. Bei den zahllosen Literatur-Verfilmungen frage ich mich ja ein wenig, warum sich noch keiner auf ______ gestürzt hat, denn ______ . Gibt es da wirklich noch was, das noch nicht verfilmt wurde? Mittlerweile dauert das doch höchstens noch drei Wochen, bis der Filmvertrag für den neuesten Bestseller unterschrieben ist. Aber eigentlich könnte mal jemand einen Film über die silastischen Waffenteufel von Striterax drehen. Wäre bestimmt unterhaltsam.

3. Die Grundidee von Twin Peaks fand ich ja ziemlich genial, wohingegen mich das Gesamtwerk kaum zu überzeugen wusste, weil mir das irgendwie alles zu steril wirkte. Dieses Seifenoperflair ging einfach gar nicht. Schade eigentlich, ich wollte es mögen .

4. Vampire und Werwölfe, Cowboys und Aliens, Roboter und Aliens, schön und gut, aber Knights Versus Brainsuckers From Planotron IV wäre doch mal eine richtig coole Combo, denn  das Mittelalter bietet immer eine gute Kulisse und Brainsuckers sind ganz schön üble Zeitgenossen, wenn man sie ärgert (zum Beispiel durch seine bloße Anwesenheit).

5. Wenn es mich ins Kino verschlägt, erwarte ich mir äh, gute Unterhaltung. Also im Kino will ich schon ein bisschen Action. Dramen und Komödien kan ich besser zu Hause genießen. Allerdings renne ich auch nicht in jeden bescheuerten Blockbuster, der gerade anläuft. Ist ja eh immer das Gleiche.

6. Von ______ würde ich ja gerne mal eine Lesung besuchen, weil ______ . Nee, ähm, nee. Fällt mir nix zu ein. Leuten beim Lesen zuhören ist nun wirklich nicht mein Ding. Deshalb besitze ich auch keine Hörbücher.

7. Meine zuletzt gelesenes Buch war Kaputt in Hollywood von Charles Bukowski und das war irgendwo zwischen großartig und total Banane , weil seine Geschichten am besten funktionieren, wenn sie so wirken, als hätte er sie selbst erlebt. Seine Fiction hingegen ist eher eigenartig. Trotzdem guter Mann.

Media Monday #152

Schon wieder Montag. Zeit für den Media Monday.

 

1. Ein toller Film, der unter der Regie eines/einer Anderen gnadenlos gescheitert wäre: Alles von Leuten wie Tarantino oder den Coens, die es jedesmal schaffen, ihren Filmen ihren eigenen Stempel aufzudrücken, wodurch diese unverkennbar mit diesen Regisseuren verbunden sind.

2. Der mitunter verstörendste Film, den ich je gesehen habe ist ______ , weil ______ . Kann mich nicht mehr an den Titel erinnern, aber ich habe vor Jahren mal einen älteren Film gesehen, bei dem es darum ging, das irgendwelche Professoren ihre Schüler physischen und psychischen Qualen aussetzen. das war so unfassbarer Müll, dass der sogar für meinen Blog noch zu scheiße ist. Kein Sinn und Verstand dahinter, einfach nur dazu da, möglichst viele ekelhafte Kacke und Metzelszenen unterzubringen.

3. Godzilla ist wieder da und die Meinungen gehen weit auseinander. Welches (Film-)Monster sollte man eurer Meinung nach mal wieder aus der Versenkung holen? Bin kein großer Fan von Monsterfilmen, aber einen zweiten Cloverfield würde ich mir schon geben. Was gibt es dann außer Godzilla überhaupt noch großartig, was nicht eh alle paar Jahre mit einer Fortsetzung bedacht wird?

4. Zu Zombieland hätte ich ja gerne eine Fortsetzung gesehen, weil der Film das Genre sehr schön auf die Schippe genommen hat und die Schauspieler perfekt in ihre Rollen gepasst haben. Allen voran Woody Harrelson. Ansonsten bin ich aber kein großer Fan von Fortsetzungen. Allerdings hätte man auch gerne die Anhalter-Bücher weiter verfilmen dürfen, denn ich fand den Film eigentlich ziemlich unterhaltsam .

5. Ich glaube ja, von Ellen Page wird man in den nächsten Jahren noch viel hören, denn sie ist einfach gut und wählt ihre Rollen scheinbar mit Bedacht aus, wodurch sie nicht schon in 1000 Blockbustern verheizt wurde .

6. Wäre ich eine Comic-Figur, dann wohl am ehesten ______ , weil ______ . hab ich echt keine Ahnung. Kenne mich mit Comics überhaupt nicht aus. Kenne nur ein paar Verfilmungen, aber irgendwie bin ich nicht mal ansatzweise so, wie Batman. Schade eigentlich.

7. Meine zuletzt gesehene Serienstaffel war Shameless Season 4 und die war wieder mal großartig , weil diese Serie gekonnt Humor mit Tragik verbindet, und  es immer wieder Momente gibt, bei denen man denkt, dass jetzt doch alles besser für die gallaghers wird, nur um dann festzustellen, dass sie sich noch tiefer in die Scheiße reiten. Ich liebe diese Serie .