Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Schlagwort-Archiv: Kino

Mal aktuell: Joker

Ja, es ist wahr. Ich war im Kino. In einer Comicverfilmung. Und ich kann nur sagen, ihr solltet dort auch für diese Comicverfilmung hin. Deshalb werde ich hier nicht spoilern und nur kurz ein paar Gedanken niederschreiben.

Die DC-Charaktere bieten von jeher eine Menge Potential für Dramaturgien und psychologische Analysen. Vor allem die Antagonisten von Batman sind eine wahre Fundgrube an Psychosen. Was Christopher Nolan bereits wusste und in seiner DARK KNIGHT-Trilogie in Ansätzen verbaut hat, wird hier auf die Spitze getrieben.

Joaquin Phoenix ist großartig und sollte alle Preise der Welt kriegen. Er „joket“ sich durch eine Psychostudie, die mit der gesamten Palette an Emotionen für den Darsteller und den Zuschauer aufwartet und spielt gleichzeitig mit den Erwartungen, während er die Eskalation ruhig und langsam aufbaut.

Ich vermute, dass es bei weiteren Sichtungen noch einiges zu entdecken gibt, denn auch wenn die Geschichte recht stringent erzählt wird, gibt es kleine Details in der Darstellung der Charaktere und ihrer Umgebung, die sicher nicht alle beim ersten Mal auffallen. Der Film wird also in meine Sammlung wandern und mit Sicherheit noch das ein oder andere mal in meinem Player landen, wenn er fürs Heimkino erhältlich ist. Bis dahin wünsche ich mir, dass man in diesem Stil noch weitere Filme folgen lässt, mit den ganzen Psychos, die DC so am Start hat. Vom Riddler über Two Face bis hin zu Bane und Scarecrow. Ich will in deren Psyche eintauchen und den Wahnsinn erleben, der um sie herum entsteht und sie letztlich in genau diesen treibt. Wie es hier beim Joker so wunderbar funktioniert.

SEND IN THE CLOWN

Vergangenheitsaufarbeitung für Filmfanatiker mit psychischen Schäden

So ein bisschen könnte man sagen, der heutige Film ist ein wenig der Vorreiter von SCREAM. Aber wirklich nur ein bisschen, denn eigentlich hat er absolut nichts damit zu tun.

POPCORN – USA -1991 – 91 Min.

Regisseur Mark Herrier kennt keine Sau, was daran liegt, dass er nur bei diesem Film auf dem Stuhl saß und ansonsten alle Jubeljahre mal vor die Kamera tritt, um eine Nebenrolle in einer Serienfolge zu übernehmen.
Autor Mitchell Smith hat noch weniger geleistet. Aber sein Co-Autor Alan Ormsby, der hat das Drehbuch zu CAT PEOPLE geschrieben und bei MULAN … irgendwas gemacht.
Müssen es wohl die Darsteller Jill Schoelen, Tom Villard oder Derek Rydall retten, die auch kein Schwein kennt. Aber da ist ja noch Dee Wallace und die war überall dabei: E.T. THE HOWLING. CRITTERS. THE HILLS HAVE EYES. Und fast 250 weiteren Produktionen. Ich sage ja: Überall. Mit dieser geballten Erfahrung kann das hier ja wohl kaum schlecht werden. Holt das Popcorn raus, es geht los:

Es beginnt mit einem Traum. Feuerwerk. Ein Mädchen. Eine Fackel. Irgendein Honk, der aussieht wie eine schlechte Kopie von Vigo der Karparte. Habe ich eigentlich schonmal erwähnt, wie grauenhaft ich Traumsequenzen finde? Ganz besonders zu Beginn eines Films. Die Träumerin hat diesen Traum wohl öfter und macht sich Aufzeichnungen, weil sie daraus einen Film machen will. Na, Meta und so, was? Ein bisschen wie SCREAM. Ihre Mutter kriegt derweil einen Anruf von irgendeinem Irren, der mit verzerrter Stimme irgendwelchen Quatsch labert. Erinnert ein bisschen an SCREAM … okay, ich höre jetzt auf, darauf hinzuweisen, ihr merkt es schließlich sicher selbst.

Mark ist sowas von geil auf Maggie, dass er ihr direkt die Zunge in den Hals schiebt. Die will sich aber auf ihr Drehbuch konzentrieren und hat keine Zeit für einen Freund. Wartet … die sind kein Paar und Mark macht hier einfach den Schlabberlappen vom Dienst ohne zu fragen? Wenn noch jemand einen Grund für den verstärkten Feminismus braucht, wendet euch an Mark.

Im Filmkurs werden grandiose Einsichten getätigt. Wusstet ihr beispielsweise, dass in POLICE ACADEMY 5 mehr Charakterentwicklung und sozialer Kommentar steckt als in allen Ingmar Bergmann Filmen? Wieder was gelernt. Die Schüler sind übrigens die Leute, die heute in Hollywood die Filme machen. Hier entscheiden sie aber erstmal, dass früher alles besser war und wollen einen Horror-Kino-Abend veranstalten, bei denen Filme mit Gimmicks aus den 50ern und 60ern gezeigt werden. Also sowas wie Spectrovision oder Geruchskino. Klarer Verweis hier auf William Castle, der gerne mal mit solchen Spielereien herumgefuckelt hat. Nette Sache.

Das alte Kino muss ein wenig auf Vodermann gebracht werden und dazu holt man Dr. M zur Hilfe, der schon Kinos betrieben hat, als es nur Diashows gab. Zu Reggae-Musik wird dann renoviert und ich sollte vielleicht ewähnen, dass der Film in Jamaika gedreht wurde. Warum, weiß ich nicht, aber ich weiß, dass ich Reggae absolut grauenhaft finde. Ich glaube irgendwo in dieser Montage versteckt sich auch der Humor dieser Horrorkomödie, aber ich finde ihn nicht.

Die Gruppe guckt einen eigenartigen Film names „Possessor“ von Regisseur Lanyard Gates, der seine Familie umgebracht hat und der Typ ist, von dem Maggie dauernd träumt. Das findet Mutti eher beunruhigend und will, dass sie nicht mehr ins Kino geht. Außerdem kriegt sie wieder einen Anruf von dem komischen Typen und der ist scheinbar besagter Lanyard Gates und er will Maggie haben. Keine Ahnung, was Mutti und Lanyard miteinander zu tun haben, aber ich bin sicher, wenn ich es erfahre wird es nicht den geringsten Sinn ergeben. Mutti … träumt die jetzt auch oder was ist das? Sie tapert durchs Kino und Lanyard erscheint au der Leinwand und dann wird sie verfolgt und ich glaube sie stirbt. Eine Sache weniger, um die ich mir Gedanken machen muss.

Der Horror-Film-Abend steht an und zur Feier des Abends haben sich die Filmstudenten in Kostüme geschmissen. Mark kommt auch vorbei und hat irgendeine Schnickse im Arm. Maggie scheint eifersüchtig. Kommt schon, das Fass müsst ihr wirklich nicht aufmachen. Killt Mark einfach und gut ist.

Ehre, wem Ehre gebührt: Die Szenen im Kinosaal sind schon eine feine Liebeserklärung an das Horrorkino der 50er und 60er. Den Moskito-Streifen würde ich mir ohne zu Zögern angucken. Hinter der Leinwand wird der Lehrer durch eine Fehlfunktion von einem Riesenmoskito aufgespießt, der wohl über die Zuschauer fliegen sollte. Ich frage mich gerade, wo die eigentlich das Geld für den ganzen Krempel herhaben. Kino gemietet, Riesenmoskito gebaut, Kostüme ohne Ende usw. Hatte die Uni ein gutes Jahr und zu viel Knete übrig oder wie sollen die das finanziert haben?

Der tote Lehrer wird weggeschleift. Es ist also ein Killer im Kino unterwegs. Wer wird es sein? Maggie? Maggies Mum? Maggies Stiefbruder Lanyard Gates? Das mit dem Stiefbruder ist natürlich nur geraten, aber irgendeine Verbindung gibt es da hundertprozentig.

Maggie macht jedenfalls alle kirre mit ihrer Theorie, dass Gates persönlich im Kino ist und Leute morden will. Da startet nebenbei gerade Film Nummer 2 „The Amazing Electrified Man“. Warum bin ich nicht bei diesem Filmabend dabei? Das klingt alles traumhaft.

Mark kriegt von irgendeinem Typen eine verpasst, der sich neben Marks Blondine gesetzt hat. Die Blondine könnte es nicht weniger tangieren.

Ah, Moment. Lanyard Gates hatte eine Tochter namens Sara und die ist igendwie Maggie und deshalb killt er rum. Also, so reime ich mir das gerade zusammen. Sinn ergibt es ohnehin nicht im Geringsten, was hier passiert. Die Filme im Kino sind viel geiler, glaube ich. Da brutzelt immerhin gerade Elektroman die Bullen weg und lacht böse.

Tina macht mit dem Lehrer rum und ihr ahnt es schon: Der Killer trägt die Gesichter seiner Opfer, weil Leatherface und so. Tina ist natürlich des Todes. Mark und Maggie sind saudoo und sperren sich versehentlich aus. Maggie kommt gerade darauf, dass sich Killer Gates tarnt … sagt mal, habe ich was verpasst oder woher weiß die das erstens alles und warum bleibt sie dabei zweitens so ruhig, als würde sie von einem Picknick im Stadtpark erzählen? Sollte die nicht etwas aufgeregter sein, wenn sie davon überzeugt ist, dass da ein Killer rumläuft?

Im Vorführraum wird der Vorführer gegrillt wie auf dem elektrischen Stuhl. Stromausfall und jemand muss das Licht wieder anschalten. Also tapern alle durch die Finsternis. Um das Publikum zu unterhalten hat man passend zum Horrorabend eine Reggaeband eingeladen die jetzt auftritt und von der aus irgendeinem Grund jeder im Kino die Texte kennt.

Maggie trifft Lanyard Gates und der hält sie für Sara und will sie mit ihrer Mutter zusammenführen und ich raffe es ernsthaft nicht. Hatte die Mutter was mit Gates? Heißt Maggie in Wirklichkeit Sara und niemand hat es ihr verraten? Und warum wirkt hier pötzlich wieder alles wie eine grauenhafte Traumsequenz? Okay, Maggie erinnert sich jetzt: Sie ist wirklich Sara, die einzig Überlebende von Lanyards Mörderaction. Und ihre Mutter war eigentlich ihre Tante und Gates will jetzt den Job beenden.

Bevor er den Job beendet: Kann Lanyard Gates bitte die beschissene Band killen? Dieses fröhliche Gedudel ist einfach nicht zu ertragen.

Oh, der Strom ist wieder da und der dritte Fim kann starten: „The Stench“ im atemberaubenden Aroma-Rama.

Lanyard Gates führt Maggie seine Masken vor und es stellt sich heraus, es ist gar nicht Lanyard Gates, sondern der Filmstudent Toby, der bei Lanyard Gates Mordgemetzel und anschließedem Feuer seine Familie und sein Gesicht verlor und wegen den Verbrennungen Masken tragen muss. Und er gibt natürlich Maggie die Schuld. Und er will die Aufführung von „Possessor“ exakt nachstellen, damit die Dinge wieder in Ordnung sind und seine Familie nicht sterben muss. Für eine Sekunde dachte ich, die sind so grandios und bringen hier echt noch eine Zeitreisestory mit rein. Aber nein, Toby ist einfach nur irre.

Blondine Joy sagt Mark, dass seine Maggie mit Toby rummacht und sie sicher zu ihm gegangen sind. Mark geht zu Toby nach Hause und findet heraus, dass er irre ist.

Das Kino wird passend zum Film mit stinkendem Rauch zugenebelt. Toby unterbricht aber einfach den Film, um seine nachgestellte Premiere durchzuziehen. Mark klettert am Kinoschild hoch, um den Tag zu retten. Die Zuschauer halten es natürlich alles für Show. Der sorgt für den hundertsten Kurzschluss hier und der Moskito segelt von der Decke und spießt Toby auf. Das Publikum ist begeistert.

Ich auch, denn der Streifen ist vorbei. Abgesehen von den netten nachgestellten Horrorklassikern, war das hier irgendwie recht lahm und verworren. Aber eine Liebeserklärung an das Horrorkino von früher kann man nicht komplett abstrafen. Ich gehe den Tingler gucken …

Mal aktuell: Get Out

Ich war mal wieder im Kino. Denn es ist tatsächlich ein Wunder geschehen und hier lief – auch außerhalb des von mir gemiedenen Multiplexpisspalastes – der neueste megagehypte Horrorshit. Mal schauen, ob der was taugt.

GET OUT – USA – 2017 – 104 Min.

Die kurze Antwort ist: Er taugt so halb was. Und so halb eben auch nicht.

Interessanterweise kann man das ganze chronologisch betrachten und dabei den Zerfall sehr gut festhalten. Das ich hier spoiler sollte klar sein.

Der Film beginnt damit, dass der schwarze Chris zusammen mit seiner Freundin Rose zu deren Eltern aufs Land fährt, damit sie sich mal kennen lernen. So weit, so simpel. Schnell kommt dabei der unterschwellige Rassismus ins Spiel, den diese Begegnung mit sich bringt. Dabei sind die Eltern alles andere als Rassisten, sie versuchen eben nur zu sehr, es nicht zu sein.

Dieser Rassismus zieht sich durch die ganze erste Hälfte des Films und wird immer stranger. Mit dem Höhepunkt auf der großen Party voller weißer reicher Typen und dem Satz „Schwarz ist das neue Weiß“.

Richtig eigenartig wird es, wenn Chris sich mit den schwarzen Arbeitern auf dem Grundstück unterhält. Der Film zieht ein richtig schönes „Was zur verfickten Hölle ist eigentlich los mit den ganzen Typen in dem Streifen“-Gefühl durch die erste Hälfte.

Und dann kommt Hälfte zwei und er verkommt zum vorhersehbarsten Horrorfilm den ich in den letzten Jahren gesehen habe. Nun ist es natürlich nicht unbedingt so, dass das Horrorrad täglich neu erfunden wird, aber etwas so stringent nach Schema F ohne jegliche Überraschung durchzuziehen ist einfach schwach und leider eben auch langweilig.

Recht früh im Film wird erwähnt, dass die Mutter von Rose ihrem Vater mit Hypnose das Rauchen abgewöhnt hat. Erstmal nichts spektakuläres. Kurz darauf zwingt sie aber Chris diese Hypnose auf und ab da ist mehr oder weniger klar, wo hier der Hase lang läuft. Als dann in einer Szene Chris einen der Schwarzen mit seinem Handyblitzlicht aus der Hypnose weckt, ist die Gehirnwäschegeschichte natürlich perfekt. Es folgt der Ablauf, den man sich denken kann, wenn man mal einen Horrorfilm gesehen hat. Und das eben leider bis zur letzten Szene. Keine Überraschungen, nichts besonderes, Stangenware.

Eine atmosphärische erste Hälfte wird also leider von einer extrem vorhersehbaren zweiten Hälfte zerstört. Die guten Darsteller, allen voran der wirklich starke Daniel Kaluuya, können das dann einfach nicht mehr auffangen. Mal wieder eine der sehr sehr vielen verpassten Chancen, mal etwas richtig frischen Wind ins Genre zu bringen.

Liebster Award von Friedl von Grimm – (Mehr oder weniger) intelligente Antworten auf interessante Fragen #16

Mitten in den Vorbereitungen zu den SchrottAwards (hier könnt ihr noch wählen) kommt plötzlich ein Franzi angerauscht und ballert mich mal wieder mit Fragen im Rahmen des „Liebster Award“ zu. Da muss ich natürlic auch brav antworten. Die letzte Fragerunde gab es nebenbei nicht hier, sondern auf dem Blog vom Selbsternannten Schriftsteller. Ja, Crosspromo kann ich.

1 In welcher Situation hast du dich das letzte Mal so richtig typisch deutsch gefühlt?

Was ist denn typisch deutsch? Currywurst? Hatte ich lange nicht. Ach, warte mal. Man sagt ja, Deutschland sei ein Land der Nörgler. Nun, ich finde ja bekanntlich alles scheiße. Da habta eua Deutsch!

2 Hattest du eine Eigenart als Kind, die dir jetzt im Nachhinein doch recht exzentrisch vorkommt?

Ich glaube nicht. Ich hab eigentlich immer das gemacht, was alle anderen auch gemacht haben. Also Fußball gespielt. He-Man Figuren gesammelt. Plastiksoldaten abgefackelt … Alles normal.

3 In welchen Filmwelten/Serienwelten fühltest du dich als Kind zuhause? Was hast du mit Freunden oder auf dem Schulhof nachgespielt?

Ich habe als Kind mit meinem besten Freund größtenteils Cartoons nachgezeichnet. Überwiegend die Looney Tunes. Meine Zeichenkünste kennst du ja von ein oder zwei Briefen. Sind etwas eingerostet. Aber ich habe mir vorgenommen, da demnächst mehr zu machen. Auch hier auf dem Filmschrottplatz.

Auf dem Schulhof habe ich eigentlich nicht so wirklich was nachgespielt. Wir hatten mehr Spaß an sinnlosen Diskussionen über Videospiele, die damals halt gerade im Kommen waren. Heute diskutiere ich immer noch, nur eben über Filme. Hat sich nicht viel geändert.

4 Welche Legende werden wir in 20, 30 Jahren betrauern? Oder gibt es dann nur noch Youtube- und Realtity-TV-Stars und musikalische Eintagsfliegen?

Na ja, ein paar gibt es da ja schon noch. Die DiCaprios und Depps sind schließlich auch nicht unsterblich. Nur bei Tom Cruise bin ich mir nicht sicher, ob der nicht vielleicht einen Immortal-Deal mit Lord Xenu eingegangen ist und uns auf ewig erhalten bleibt.

Interessant ist aber natürlich schon, dass vor allem YouTube-Stars schon etwas eher neues sind und wenn man jetzt mal davon ausgeht, dass die halt auch irgendwie da bleiben und sich das nicht irgendwann einfach abnutzt, dann wird man auch auf die irgendwann Nachrufe lesen können und alle sagen dann, wie scheiße das Jahr 2066 war, weil irgendein LetsPlayer von seiner Spielkonsole erschlagen wurde, die ein Eigenleben entwickelt haben wird und Bibi an einer Nagellackvergiftung verreckt sein wird.

5 Was ist dein Lieblingsgericht? Und warum?

Ich weiß nicht, ich fand die Gerichtsshows immer scheiße. Ich sage einfach mal mein Lieblingsgericht ist Barbara Salesch, weil da immer die dämlichsten Stories abliefen. Wichskeks beim Bund und abgeschnürte Hoden im Domina-Dungeon und so. Halt die ganz normale Nachmittagsunterhaltung der privaten Fernsehsender.

6 Hälst du dich für einen intelligenten Menschen? Warum?

So Selbstbeweihräucherungsfragen sind ja gar nicht meins. Ich sags mal so:

Ich kann kein Mathe. Also bin ich nicht so intelligent wie der gute Will Hunting.

Aber ich kann lesen und schreiben. Damit bin ich zumindest intelligenter als alle Reality-TV-Stars.

Ich kann mir keine Namen von Leuten merken, die ich gerade kennen gelernt habe. Also bin ich nicht so intelligent wie das Telefonbuch.

Aber ich kann mir Charaktere ausdenken, deren Namen ich mir merken kann. Damit bin ich zumindest intelligenter als E.L. James‘ Kackbücher.

Ich kann nicht in dieZukunft blicken. Also bin ich nicht so intelligent wie Nostradamus.

Aber ich kann aus Erfahrung sagen, dass die Zukunft vermutlich die gleiche Grütze bringt wie Vergangenheit und Gegenwart. Damit bin ich zumindest intelligenter als der Seher aus Asterix.

Ich kann nicht auf Bäume klettern. Also bin ich nicht so intelligent wie ein Affe.

Aber ich kann mich davon abhalten, meine Scheiße durch die Gegend zu werfen. Damit bin ich zumindest intelligenter als ein Affe.

Am Ende gleicht es sich wohl einfach alles aus … und wir sind alle gleich doof. Und Affen.

7 Wann hat dich das letzte Mal ein Mensch durch sein Verhalten etc. überrascht?

Ich glaube, das kam noch nie wirklich vor. Menschen sind zu berechenbar. Außerdem sind wir alle Arschlöcher, also wäre es eigentlich nur überraschend, wenn mal jemand was tut, ohne irgendeinen Selbstzweck. Das kam in der Geschichte der Menschheit aber generell vermutlich nur ungefähr zweieinhalbmal vor.

8 Gibt es etwas (ein Gedicht, ein Zitat etc.), was du jederzeit aufsagen kannst?

Vermutlich könnte ich jetzt ein paar Filmzitate raushauen, aber wirklich bewusst merken tue ich mir sowas nicht. Aber als Überleitung zur nächsten Frage fällt mir das hier ein: „This is what happens when you find a stranger in the Alps!“

9  Welche Themen des unnützen Wissens haben sich den größten Platz in deinem Hirn verschafft?

Das Zitat stammt nämlich aus „The Big Lebowski“ und es spiegelt hervorragend wieder, wie viel #nutzlosesFilmwissen ich über die Jahre angehäuft habe. Denn dieses Zitat gibt es ausschließlich in der Flugzeugversion des Films, die auf internationalen Flügen gezeigt wurde. Das Originalzitat ist natürlich: „This is what happens when you fuck a stranger in the ass!“ Zensur über internationalen Gewässern und so. Solches Wissen wurschtelt ohne Ende in meiner Birne rum und wuselt durchgehend meine Gedanke durcheinander. Ich arbeite beispielsweise an irgendwas und plötzlich ploppt irgendeine Filmanekdote in meinen Kopf, die absolut nichts mit dem zu tun hat, was ich gerade tue.

 

Sowas hier:

Wusstet ihr beispielsweise, dass beim Film „The Defiant Ones“, hier bekannt als „Flucht in Ketten“, ein Berater am Set war, der in den Credits nicht genannt wurde, weil er sich während des Drehs tatsächlich auf der Flucht befand?

Oder das hier: In den USA verklagte eine Frau das Filmstudio des Films „Drive“, weil der Trailer einen actionreichen Film versprochen hatte, der Film ihr aber zu ruhig war.

Oder hier: Richard Harris war ein Riesenfan von Marlon Brando. Bei den Dreharbeiten zu „Mutiny On The Bounty“ bzw. „Meuterei auf der Bounty“ änderte sich das allerdings, da Brando Harris mit seinen Starallüren so dermaßen auf die Eier ging, dass Harris sich irgendwann weigerte, weitere Szenen mit ihm zu drehen.

Oder: Der erste Dialog in einem Film war im Film „The Jazz Singer“. Der Dialog war komplett improvisiert und stand nicht im Drehbuch. Es sollte wie damals halt üblich ein reiner Musikfilm werden.

Roy Scheider hat den Dialog „You’re Gonna Need A Bigger Boat“ in „Jaws“ aka „Der weiße Hai“ improvisiert und sollte eigentlich nur geschockt gucken.

Joss Whedon, der von allen aus irgendeinem Grund abgefeiert wird, hat die grauenhaften Dialoge im Film „Speed“ verbrochen.

Erinnert ihr euch an „Friends“? Da gibt es eine Folge, in der herauskommt, dass Joey in einem Porno mitgespielt hat. Darsteller Matt LeBlanc hat tatsächlich in einem Softporno mitgewirkt.

Ebenfalls in Pornos waren Sylvester Stallone, David Duchovny und Jackie Chan!!!

Nintendo besitzt die Rechte an den Pornofilmen „Super Hornio Bros. 1 und 2“ mit Ron Jeremy.

Ich höre jetzt besser auf, sonst sitzen wir morgen noch hier. Und jetzt sind wir ja alle spitz wie Nachbars Lumpi, also machen wir besser schnell weiter um wieder runterzukommen.

10 In welche Richtung soll die Unterhaltungsindustrie in Zukunft gehen?

Bevor ich jetzt hier zum tausendsten Mal runterpredige, dass die Unterhaltungsindustrie eigentlich nur den Weg der Kreativität gehen kann, wenn sie auf lange Sicht bestehen will, sage ich es einfach mal so: Wenn die großen Bosse weg sind und die nachfolgende Generation am Hebel sitzt, also so in 10-20 Jahren, wird endgültig alles im Arsch sein, denn die haben Kreativität und Innovation nie erlebt. Ein anderes Szenario kann ich mir leider kaum vorstellen.

Und nur um das mal klar zu stellen: Ich weiß, wie schwierig es ist, etwas neues zu machen. Ich scheitere selbst gerne daran. Aber „neu“ heißt ja nicht, dass etwas von Grund auf entwickelt werden muss. Es ist absolut okay, bewährte Muster und Vorlagen zu verwenden. Aber man muss ihnen eben einen eigenen Stempel aufdrücken. Nur zu kopieren und absolut nichts eigenes einfließen zu lassen ist auf lange Sicht der Tod jedes Mediums.

Es ist schließlich einfach der Fall, dass man momentan komplett versäumt, etwas neues zu schaffen, auf dem man dann in Zukunft aufbauen kann. Man gräbt momentan einfach jeden Kram aus, der schon mal da war, aber in ein paar Jahren, wenn man damit durch ist, hat man keine eigenständigen Franchises mehr zur Verfügung. Superhelden und Co. kann man da nicht zählen, denn das sind keine ursprünglichen Filmfranchises. Anstatt weitere Die Hards und Indys und Star Wars zu machen, sollte man lieber zusehen, dass man schnellstens neue Reihen etabliert. Sonst hat man bald ein ernsthaftes Problem.

11 Wann und durch was hat dich das letzte Mal ein Medium deiner Wahl (oder medienrelevante Person) richtig in Rage gebracht?

Das passt hier nur so halb hin, weil es nicht um das Medium an sich geht, sondern eher den Vertrieb davon, aber ich könnte gerade mal wieder dauerhaft über die Kinobetreiber hier in der Umgebung abkotzen.

Ich war ja nie ein großer Kinogänger, aber hin und wieder hat man ja doch mal Bock. Letztes Jahr habe ich es immerhin rekordige 12 mal ins Kino geschafft. Dieses Jahr werde ich das aber ganz sicher nicht wiederholen, was vor allem an der Filmauswahl liegt. Nicht, dass keine vielversprechenden Filme kämen. Sie kommen nur scheinbar nicht hier.

Hacksaw Ridge – nominiert für 6 Oscars – läuft hier nicht

Manchester By The Sea – nominiert für 6 Oscars – läuft hier nicht

La La Land – nominiert für 14!!! Oscars – läuft hier nicht

Fick die verfickten Kinobetreiber. Ich sehe nicht ein, ein System zu unterstützen, bei dem nur generische Grütze geliefert wird und alles, was auch nur ansatzweise in eine andere Richtung geht, komplett ignoriert wird. Ja, ich weiß, die müssen sich ja finanzieren und das geht nur über Mainstreamfilme und blah. Mir scheißegal. Fick die Wichser. Wenn ich in diesem Multiplexxpisskomplex ein Dutzend Säle mit Leinwand zur Verfügung habe, muss es ja wohl möglich sein, mal in einem nicht Star Squad V Super Marvel für 18 Wochen zu zeigen und auch dem Zuschauer, der nicht nur CGI-Krachbummgewichse in 3D haben will, sondern gute Filme, in einem Saal einen dieser guten Filme zu zeigen. Also Fick die Arschkrampen vom Kino.

Den ein oder anderen Film werde ich aber wohl dann doch wieder mitnehmen, weil ich nicht anders kann. Vorausgesetzt natürlich, dass sie auch irgendwo laufen.

Gute Zeiten schlechte Zeiten für Filmfans

Wer sich schon etwas länger hier auf dem Filmschrottplatz herumtreibt, hat sicher schon festgestellt, dass ich mit der Filmbranche etwas auf Kriegsfuß stehe. Um genau zu sein, entfernt sich die Branche täglich mehr von dem, was ich mir unter einer für mich guten Unterhaltungsbranche vorstelle.

Ich bin Filmfan seit ich denken kann – und ja, das ist länger als 2 Jahre. Und wenn man so lange mit einem Medium verbracht hat und gesehen hat, wozu es fähig ist, ist es vielleicht um so härter, damit zu Recht zu kommen, dass das einst so geliebte Medium sich in eine Richtung entwickelt, die von Langeweile und austauschbaren Produktionen beherrscht wird.

Es ist also keine gute Zeit für Filmfans wie mich.

Oder?

IT WAS THE BEST OF TIMES

Wenn man es genau nimmt, war die Auswahl an Filmen nie so groß. Nun gut, das kann man eigentlich zu jeder Zeit behaupten. Als der erste Film fertig war, damals achtzehnhundertwasweißich, gab es auch mehr Filme als jemals zuvor. Schließlich gab es davor genau Null.

Was ich meine ist eher der Zugang zu Filmen. Durch das Internet wurden da ja mal wieder völlig neue Möglichkeiten erschlossen. Es gibt ohne Ende Video On Demand Anbieter, die die Videotheken, wie wir alten Filmfans sie noch kennen, ablösen. Es gibt DVD und BluRay, die die Videokassette, wie wir alten Filmfans sie noch kannten, ablösen. Es gibt Videoplattformen voll mit illegal hochgeladenen Filmen, die die Raubkopien, wie wir alten Filmfans sie noch kannten, ablösen.

Dazu kommt, dass wirklich jeder und sein Nachbar die Möglichkeit hat, selbst Filme zu produzieren. Es gibt die großen Hollywood-Studios, es gibt die kleinen Nicht-Hollywood-Studios, es gibt den Hobbyfilmer im Hinterhof eines der kleinen Nicht-Hollywood-Studios, der mit seiner frisch gekauften Digitalkamera seinen ersten Zombiefilm dreht. Selbst die VoD-Anbieter produzieren eigenen Kram.

Niemals gab es so viel Material, was man sich angucken kann. Die Auswahl ist gewaltig. Es ist für jeden was dabei. Warum also meckern?

IT WAS THE WORST OF TIMES

Wenn man sich mal ein bisschen von diesem in den eigenen vier Wänden verfügbaren Rahmen entfernt, sieht es doch etwas düsterer aus. Ich rede natürlich vom Kino. Denn da ist die Auswahl gar nicht so groß, wie man denken könnte. Auch wenn mehr Filme gedreht werden, als jemals zuvor.

Im Kino haben wir gefühlt nur Remakes, Fortsetzungen und Adaptionen. Ja, die gab es schon immer, blah. Aber momentan ist die Filmbranche so tief in einem unkreativen Loch wie niemals zuvor. Es fehlt fast komplett an eigenständigen Ideen. Jetzt können die Oberschlauen hier natürlich wieder mit dem Argument kommen „wenn es dich nicht interessiert, dann guck es halt nicht“ und dann komme ich mit dem Argument „FICK DICH DU AFFE“. Alleine durch das Marketing und die sozialen Medien kann man sich vor der ganzen Scheiße nicht retten. Wenn man sich nicht ohne Internet irgendwo in einer Hütte in der Wildnis einschließt, ist man quasi gezwungen, von dem ganzen Rotz erschlagen zu werden. Dazu kommt, dass neben dem ganzen Mainstreamscheiß -und ich benutze dieses Wort voller Überzeugung, obwohl ich Blockbuster mal richtig geil fand – offenbar nichts existieren kann. Mehr als ein Mal musste ich dieses Jahr darauf verzichten, einen Film im Kino zu gucken, einfach weil er nicht in einem erreichbaren Kino lief. War halt kein Platz für, weil Deadpool 42 Wochen am Stück täglich 4 Mal laufen musste.

Was die Sache aber noch viel schlimmer macht, ist die Tatsache, dass Filmemacher heutzutage einfach nur noch ein Haufen fauler Saftsäcke sind, die nichts anderes im Sinn haben, als sich an der treudoofen Kundschaft zu bereichern. Alles wirkt nur noch lieblos hingeschludert. Ein absolutes Paradebeispiel war das filmische Verbrechen Independence Day: Wiederkehr. Es fehlt scheinbar komplett an der Lust, mit der ein Film normalerweise entstehen sollte. Die großen bekannten Regisseure waren mal Visionäre. Heute scheint die einzige Vision das Dollarzeichen zu sein. Große Filme werden nicht mehr gemacht, weil die Filmemacher Spaß daran haben, diese Filme zu machen, sondern weil sie die Kasse klingeln lassen. Egal, wie scheiße sie sind.

Natürlich gibt es auch noch Regisseure – vor allem im Indie-Bereich -, die tatsächlich noch eine Vision haben und sich an neue Ideen wagen. Aber kaum etwas davon schafft es in die Kinos. Und beworben wird es ohnehin nicht, also schaut es sich auch niemand an, wenn es dann doch ins Kino kommt. Ein Teufelskreis, den sich die Branche wunderbar selbst auferlegt hat. Aber für die Arschkrampen in Hollywood ist es ohnehin egal. Die haben sich ihr Publikum über die Jahre so erzogen, dass sie wie brave Schafe in jeden lieblos hingepissten Müll rennen, ohne Fragen zu stellen.

WE HAD EVERYTHING BEFORE US

Nun könnte man natürlich einfach abwarten. Die Branche ist in stetiger Bewegung. Trends kommen und gehen. Viele Genres standen schon im Fokus und versanken anschließend wieder dahin, wo sie zuvor waren. Nichts verschwindet komplett, aber zumindest sinkt es zurück auf ein Level, auf dem man nicht davon erschlagen wird.

WE HAD NOTHING BEFORE US

Aber wann wird das der Fall sein? Müssen wir diese Ära noch Jahre ertragen? Wird man uns noch ewig den immer gleichen Scheiß aufdrängen, bis wir alle nur noch kotzen vor kompletter Übersättigung? Und was wird danach kommen? Einfach der nächste Hype, der uns dann wieder eine Dekade lang in die Fresse gehauen wird?

Die Zeit wird es zeigen.

IT WAS THE WINTER OF DESPAIR

Es ist sicher nicht die beste Zeit.

Es ist auch nicht die schlechteste Zeit.

Aber es ist höchste Zeit für eine Änderung.

Und immerhin scheint diese langsam einzutreten. Flops wie Ben-Hur, Ghostbusters und Fantastic Four zeigen, dass selbst die hartgesottensten Mainstreamglotzer längst nicht mehr alles annehmen, was man ihnen vor die Füße kotzt.

Also noch kein Grund zu verzweifeln. Der Wandel wird wohl kommen. Hoffentlich schon morgen. Und wenn nicht morgen, dann übermorgen. Oder zumindest irgendwann …

Media Monday #184

Gerade erst zum dritten Mal 11 Fragen beantwortet, da steht auch schon der Media Monday an. Viel zu tun, dieses Wochenende. Na dann mal los:

 

1. Spätestens wenn The Hateful Eight anläuft, wird es mich wieder ins Kino treiben, denn bei Tarantino sitze ich generell im Kinosessel. Selbst wenn ich sonst (fast) nie ins Kino gehe, bei ihm muss ich einfach.

2. Ed Wood hätte sich besser nie in einen Regiestuhl gesetzt, schließlich gelten seine filmischen Werke als die schlechtesten, die es jemals gab. Andererseits ist es ja gut, dass es solche Leute gibt, sonst hätte ich hier ja nix zu besprechen. Wird mal Zeit für nen Ed Wood Film hier.

3. Ich glaube, die/der SchauspielerIn, von der/dem ich die meisten Filme kenne, müsste wohl Samuel L. Jackson sein, denn der spielt halt gefühlt in jedem Film mit.

4. Gnadenlos unterschätzt, wünsche ich mir ja für das vor uns liegende Jahr, dass Whiplash ein Erfolg wird. Wobei „unterschätzt“ nicht ganz richtig ist, nur scheint den keiner wirklich auf dem Zettel zu haben und was besseres ist mir gerade nicht eingefallen.

5. Bettlektüre, U-Bahn-Lektüre, Urlaubslektüre und so weiter und so fort. Ich persönlich lese ja am liebsten Terry Pratchett oder Douglas Adams. Wo, ist mir völlig egal. Ich unterscheide da nicht. Ich lese überall das, wo ich gerade Lust zu habe. Andererseits bin ich aber eh nie wirklich unterwegs, also stellt sich diese Frage nicht wirklich.

6. Jetzt braucht es eigentlich nur noch eine Fortsetzung zu Indiana Jones, ist 2015 schließlich gepflastert mit zweiten, dritten, vierten, fünften, siebten Filmen. Außerdem noch Stirb Langsam, dann haben wir so ziemlich jedes irgendwann mal gut gewesene Franchise vertreten in diesem Jahr.

7. Zuletzt gesehen habe ich die Cornetto-Trilogie und Scott Pilgrim von Edgar Wright und das war wieder mal großartige Unterhaltung , weil alle vier Filme großartig sind. Auch wenn Shaun Of The Dead noch eine Ecke großartiger ist, als die anderen drei.

5 Gründe warum 3D überflüssig ist

Wer mich kennt, weiß, dass ich kein großer Kinogänger bin.

Hin und wieder kommt es aber vor, dass ein Film in den Kinos anläuft, auf den ich einfach richtig Bock habe. Während ich eigentlich ein geduldiger Mensch bin, der kein Problem damit hat, auf die DVD/BluRay-Veröffentlichung und anschließenden Preissturz zu warten, gibt es Ausnahmen, bei denen ich mir von vornherein vornehme mich in die unbequemen Sessel zu quetschen und mich nach einer halben Stunde zu beschweren, dass mir der Rücken schmerzt und ich meinen Arsch nicht mehr fühlen kann.

Typische Beispiele, die mich zu dieser Folter zwingen, sind die Tarantino-Streifen, bei denen für mich Kino einfach Pflicht ist. Auch Nolans anstehender Interstellar reizt mich. Oder auch der diese Woche angelaufene Sin City 2, auf den ich mich richtig gefreut habe, weil ich den ersten Teil einfach cool fand und ich auch glaube, dass der Schinken im Kino ziemlich gut rüber kommen könnte.

Aber leider, leider, leider: Er ist in 3D. Ergo: Ich geh nicht rein. Hier sind ein paar Gründe, warum ich 3D nicht unterstütze und ich hoffe, dass dieser überflüssige Müll irgendwann wieder im Nirwana verschwindet, wo er hingehört:

1. ICH WEIß NICHT WAS ES IST, ABER ES KOMMT DIREKT AUF MICH ZU

Uh, 2 Stunden lang fliegt mir irgendeine Scheiße in die Fresse. Dafür gebe ich doch gerne mehr Geld aus. Okay, ruf mich an. Ich werfe dir für das gleiche Geld 2 Stunden lang Ziegelsteine an den Kopf. Kannste dir den Weg ins Kino sparen.

2. EY, LASS MAL 3D MACHEN, DENN WAS BESSERES FÄLLT UNS GERADE NICHT EIN

Ja, ich weiß, dass 3D mittlerweile darüber hinaus geht, dem Zuschauer irgendwelchen Kram ins Gesicht zu schleudern. Aber das bringt ja trotzdem alles nichts, wenn es völlig willkürlich eingesetzt wird. Mir fällt einfach kein Grund ein, warum ich ein System unterstützen sollte, das nur dazu führt, dass die Kreativität auf der Strecke bleibt, weil sich die Filmemacher auf der Technik ausruhen.

3. ERNA, HAST DU SCHON DIE KUH GEMOLKEN?

Denn genau diese Willkür ist ja bezeichnend für die heutige Filmbranche. Wenn etwas funktioniert, wird es dem Zuschauer solange in den Rachen geschoben, bis er das kalte Kotzen kriegt. Denn die Scheiße wird ja eh gefressen. Also macht man so lange Knete damit, wie es funktioniert. Das Problem der Abnutzung wird sich irgendwann einstellen und was dann? Castet man dann kreative Leute, weil man alle anderen vergrault hat?

4. EIN KLUGER MANN SAGTE EINST: „AUS SCHEIßE WIRD NIEMALS GOLD“

Ein Film der schlecht ist, bleibt schlecht. Egal wie 3D das Ding ist. Da kann der Film auch 42D sein, er wird nicht besser. Die großen Beispiele für gelungenen Einsatz der 3D-Technologie sind ja Avatar und Die Hobbit-Dinger. Und was soll ich sagen, außer: Ich fand sie sch…lecht. Da kann keine Technologie des Universums was dran ändern.

5. ICH GLAUB‘ ICH HAB MEIN GELD VERLOREN

Kein wirklicher Mehrwert für Preise aus der Hölle. So gehört sich das. Mittlerweile zahlt man schon mal bis zu 5 Euro Aufpreis, nur um einen Film in 3D zu sehen. Und dann kriegt man das geboten, was eben viele Filme unter 3D verstehen. „Boah, in Minute 63 ist mir ne Kuh entgegengeflogen.“ Und das war’s dann auch schon wieder. Ja, das ist definitiv nen Fünfer wert.

Ich musste das einfach mal loswerden, weil es mich wirklich nervt. Es mag auch daran liegen, dass ich in einer Gegend wohne, in der die Kinos eben eher klein sind und nicht jeder Film in 2- und 3D angeboten wird. Aber da ich nun mal keine Wahl habe, geht es mir auf den Sack.

So, ich warte dann jetzt auf die Veröffentlichung der BluRay von Sin City 2. Bis dahin guck ich eben noch ein paar 2D-Filme.