Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Schlagwort-Archiv: John Goodman

Blockbuster-Sommer 2019: Holmes, LAH, Kong

Eigentlich hatte ich nach Teil 1 keine Lust mehr, aber dann wurde ich darauf hingewiesen, dass noch ein dritter Teil kommen soll und da dachte ich, dass das Sequel vielleicht etwas unterhaltsamer als der Vorgänger ist:

SHERLOCK HOLMES: A GAME OF SHADOWS

Teil 1 zeigte neulich im Rewatch bereits, dass diese Version von Sherlock Holmes nicht das Unterhaltungspotenzial besitzt, dass ich ihm vor 10 Jahren noch zugesprochen hätte. Mit anderen Worten: In meiner Erinnerung funktionierte das alles besser.
Dieses Sequel habe ich damals „verpasst“ und aus irgendeinem Grund entschied ich mich dazu, diesem Holmes noch eine Chance zu geben. Und es hat sich nicht viel geändert. Der Streifen hat ein paar nette Momente, aber insgesamt bleibt da nichts bei mir hängen. Die Gags zünden bei mir nicht, die Darsteller sind halt da und die Geschichte läuft so daher. Der Holmes Charakter langweilt mich mehr, als er es dürfte. Er kann einfach alles. Rätsel lösen, kämpfen, geigen, sogar in die Zukunft schauen (sozusagen). Das Einzige, das er nicht kann: Mich unterhalten.

LAST ACTION HERO

Es sagt viel über das Kinopublikum aus, dass ausgerechnet dieser Film Arnies erster Flop war. Das Publikum (und ja, ich zähle mich dazu) war also schon in den 90ern dumm wie Brot. Es wurde mit den Jahren nur immer dümmer und die Risikobereitschaft der Studios immer geringer. Und jetzt haben wir den Salat.
Ironischerweise ist dieser Film eine Liebeserklärung an die Magie, die das Kino beziehungsweise das Medium Film auf den Zuschauer übertragen kann. Eine Magie, die diesem Medium irgendwann zwischen Effektgewittern und dem Aufkochen des immer gleichen Gemüses abhanden kam.
Gleichzeitig handelt es sich um eine Hommage an die große Zeit der Actionfilme, voller Oneliner, schwerbewaffneter Typen und cooler Action.
Alles an diesem Film macht einfach nur Spaß, weil er eine gute Idee zuendegedacht umsetzt und sich nicht nur auf Getöse ausruht, das diese Idee ohne Zweifel mit sich bringt. Es ist irgendwie traurig, dass ausgerechnet dieser Film so unterging und bis heute kaum Erwähnung findet. Andererseits vermutlich eine gute Sache, ansonsten hätte man die Idee mittlerweile bereits mit drei Sequels, einem Prequel und einem Reboot komplett zerstört. Dann doch lieber nochmal diese Version anschauen, aus einer Zeit, in der Ideen noch gewürdigt und umgesetzt wurden, selbst wenn das saudumme Publikum sie nicht sehen wollte.

KONG: SKULL ISLAND

Als nach 5 Sekunden ein Fallschirmspringer wie die geborene Coolness am Strand landet, hatte ich schon keinen Bock mehr. Aber es war dann doch nicht so grauenhaft, wie ich erwartet hatte.
Der Reihe nach:
John Goodman ist Mr. Exposition und erzählt entweder, wie beschissen die momentanen Zeiten sind oder spricht wie eine Seite aus einem fiktionalen Kriegsroman.
Samuel L. Jacksons Charakter hat genau eine Aufgabe: Durchgehend scheiße drauf sein.
Brie Larson hat eine Photokamera und sonst nicht den geringsten Charakter.
Tom Hiddleston gibt den Abenteurer, der auf der Suche ist, aber nicht weiß, wonach er eigentlich sucht. Außer Geld.
Und John C. Reilly ist erstmal nur nervtötend, entwickelt sich dann aber zum interessantesten Charakter in dem Gemüse hier. Nicht, dass das eine große Leistung wäre, denn alle anderen geben absolut nichts her.
Nett ist der teils griselige Filter, der über manchen Szenen liegt und den Film etwas aus der Zeit fallen lässt. Der Soundtrack trägt natürlich auch dazu bei, auch wenn man wirklich mal aufhören könnte, den ganzen Kram runterzududeln, den jede Sau sowieso kennt. Die 60er/70er hatten mehr als CCR, Black Sabbath und Jefferson Airplane zu bieten. Wenn jetzt noch jemand verstanden hätte, wie man einen Abenteuerfilm macht, bei dem Charaktere, Abenteuer und Action gleichermaßen interessant und spannend bleiben, wäre dabei vielleicht sogar ein guter Film herausgekommen. So sind es aber nur Riesentiere und Monster, die Menschen jagen und Krempel durch die Gegend werfen. Die Dialoge während der Actionszenen wirken dabei teilweise wie gelangweilt reingeschnitten, was sie vermutlich auch wurden.
Und da kommt natürlich dann mal wieder das heute übliche CGI zum Vorschein, das teilweise mal wieder mehr schlecht als recht ist und in jeder Szene vorkommt, die man auch ohne hätte drehen können. Ihr wisst schon. So wie in den 70ern, die der Streifen ja so gerne kopieren will.
Ich glaube, das ganze Ding hätte mit einer gehörigen Portion Horroratmosphäre viel besser funktioniert. Das Setting dafür wäre bereits vorhanden gewesen und die Monster sowieso.
Die erste halbe Stunde ist ganz nett. Der Shot mit King Kong vor der Sonne sieht super aus. Danach kriegt man visuell ein paar schöne Szenen und zumindest kommt nie wirklich Langweile auf, bis zum großen Endkampf, der wie üblich, ziemlich lahmes Rumgekloppe ist. Mehr kann man von einem modernen Blockbuster wohl nicht erwarten.

Mal aktuell: 10 Cloverfield Lane

Okay, bevor ich jetzt irgendwas schreibe sage ich allen, die diesen Film noch nicht gesehen haben, das aber noch vorhaben: Verpisst euch! Eigentlich ist es natürlich mein Ziel, dass meine Texte gelesen werden, aber da ich hier spoilern werde wie ein Irrer, sollte niemand weiter lesen, der den Film noch sehen will. Denn es ist ganz klar einer dieser Filme, bei denen man am besten einfach gar nichts weiß. Also noch mal: Weg hier, ihr Spacken! Sagt nicht, ich hätte euch nicht gewarnt.

10 CLOVERFIELD LANE – USA – 2016 – 105 Min.

Eine Sache vorweg: Dieser Film ist keine richtige Fortsetzung. Bevor ich in den Film ging, hatte ich absolut keine Ahnung was mich erwartet. Der Titel ließ natürlich vermuten, dass das Ganze irgendwie an den Vorgänger von 2008 anschließt. Aber je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger macht das Sinn. Man muss 10 Cloverfield Lane also am besten als eigenständiges Werk betrachten. Und als solches hat es eine ganze Menge zu bieten.

Allen voran stehen die fantastischen Darsteller. John Goodman als manischer Verschwörungstheoretiker mit festen Überlebensregeln ist der schiere Wahnsinn. Mit anderen Worten: er ist so verdammt gut, dass er ganz sicher nicht für den Oscar nominiert werden wird.

Mary Elizabeth Winstead steht dem kaum in etwas nach. Ich verstehe sowieso nicht, warum die Frau nicht öfter in starken Rollen zu sehen ist. Aber man kennt das ja: Talent bedeutet dass man im Nirvana versinkt.

Der dritte im Bunde John Gallagher Jr. macht seine Sache ebenfalls sehr gut. Vor allem, da sein Charakter anfangs starkes Potenzial hat, zur Nervensäge zu werden, was sein Spiel aber verhindert.

Im Gegensatz zum originalen Cloverfield, indem es rein um die Zerstörung ging und die Charaktere eher Beiwerk waren, ist es hier genau anders herum. Gerade deshalb ist es auch so wichtig, dass die Darsteller hier alles auffahren, denn Action sucht man hier erst mal vergeblich.

Es geht um die Personen und darum, wie sie mit der Situation umgehen. Mit Fremden auf engstem Raum eingesperrt zu sein und nicht zu wissen, was wahr ist und was nicht. Wem kann man vertrauen? Was kann man glauben?

Das alles ist äußerst spannend inszeniert und wird niemals langweilig.

Und dann kommt das Ende …

Tja, was soll ich sagen. Der Name Cloverfield suggeriert natürlich, dass hier Aliens vorkommen könnten. Und das ist auch absolut okay. Leider hat mich der Film am Ende aber doch etwas verloren. Nicht, weil man das eher ruhige Ambiente verlässt, in dem man sich zuvor die ganze Zeit aufgehalten hat. Nicht weil Aliens irgendwie nicht so recht in diese Geschichte zu passen scheinen. Nein, das Problem ist eins, dass so ziemlich jeder Film heutzutage hat. Michelle, die zuvor einen glaubhaften Charakter dargestellt hat, mutiert plötzlich zur Superheldin und erlegt ein haushohes Alien mit einem schnell improvisiertem Molotowcocktail. Das war man dann einfach mal wieder zu viel des Guten und passte auch nicht wirklich zum Rest des Films. Das hätte man auch viel eleganter und subtiler lösen können.

Vielleicht ist auch gerade diese Verbindung zu Cloverfield mehr Fluch als Segen. Zu Beginn gibt der Film dem Zuschauer nichts vor. Man hat drei Charaktere in einem Bunker und man darf selbst entscheiden, wer hier richtig handelt. Und es hätte mir wohl besser gefallen, wenn der Film diese Richtung weiter verfolgt hätte. Ich hätte gerne mitgerätselt, ob es überhaupt eine Bedrohung gibt, oder ob Howard nur ein Irrer ist. Und welche Rolle Emmett dabei spielt. Diesen Faden verfolgt man zwar etwas weiter, aber leider löst man schnell auf, dass außerhalb des Bunkers wirklich alles im Arsch ist. Trotzdem bleibt der Gedanke immer vorhanden, wo es sicherer ist: Im Bunker oder draußen.

Nutzloses Filmwissen #6

Jon Snow weiß bekanntlich gar nix. Da haben wir ja Glück, dass wir so viel Wissen ansammeln, nicht wahr? Hier gibt es noch mehr:

Der originale True Grit, hierzulande bekannt als Der Marshal, gab es hinter den Kulissen einige Streitereien. John Wayne kam mit Hauptdarstellerin Kim Darby nicht klar und bezeichnete sie als schlechteste Schauspielerin, mit der er jemals gearbeitet hat. Außerdem drohte er Robert Duvall in die Fresse zu hauen, wenn der noch mal mit dem Regisseur argumentieren würde. Der Regisseur Henry Hathaway selbst hielt wiederum Glenn Campbell für eine Fehlbesetzung, der nur gecastet wurde, um mit dem Theme Song Promotion für den Film zu machen.

Um im Remake der Coen Brothers so zu klingen, als hätte er sich auf die Zunge gebissen, band sich Matt Damon diese mit einem Haargummi ab. Es ist nicht bekannt, ob er vorher die haare davon entfernt hat. Da aber in Western viel gespuckt wird, wäre das wohl sowieso egal gewesen. *spuck* Oh, schon wieder ein Haar.

Im Coens Brothers Film The Big Lebowski trug Jeff Bridges größtenteils seine eigenen Klamotten. Fragt man sich ja irgendwie, ob er auch im realen Leben seine Milch mit Checks bezahlt.

Bridges, John Goodman, Steve Buscemi und Sam Elliott waren nebenbei alle die erste Wahl für ihre Rollen in Lebowski. Nur Charlize Theron konnte man nicht gewinnen, um Bunny zu spielen. Das übernahm dann Tara Reid.

Jeff Bridges war auch der Wunschkandidat von Drehbuchautor Paul Shafer für Taxi Driver. Diese Rolle ging aber bekanntlich an Robert De Niro, der kurz vor Beginn der Dreharbeiten einen Oscar für Der Pate 2 gewann. Befürchtungen, dass er deshalb eine Gehaltserhöhung verlangen könnte, die Columbia, die nicht wirklich überzeugt von dem Film waren, bewahrheiteten sich nicht und De Niro drehte den Streifen für das Gehalt, das zuvor ausgehandelt wurde.

Ebenfalls viel durch die Gegend gefahren wird in Drive. Nicolas Winding Refn, Regisseur von Drive, ist acht mal durch die Führerscheinprüfung gerasselt und hat bis heute keine Fahrerlaubnis.

Ich übrigens auch nicht.