Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Schlagwort-Archiv: Fantasy

Göttliche Übernahme veralteter Kulturen unter Zuhilfenahme veralteter Computertechnik

Es ist mal wieder Blockbustertime hier auf dem Filmschrottplatz. Mittlerweile ist es ja tatsächlich so, dass die Millionenproduktion die viel größere Scheiße abliefern, als die vermeintlich kleinen Filme, die früher (in der guten alten Zeit) dafür verantwortlich waren, uns unsere regelmäßige Dosis an Bullshit zu liefern. Heute werden direkt Unmengen an Kohle verblasen, um uns so richtig große Grütze zu bieten. Der heutige Film ist dafür ein sehr gutes Beispiel:

GODS OF EGYPT – USA – Australien – 2016 – 127 Min.

Regisseur Alex Proyas hat schon so einigen guten Kram abgeliefert. Allem voran den leider eher unbekannten DARK CITY (unter anderem mit Rufus Sewell, der in diesem Schinken hier auch dabei ist). Oder auch THE CROW. Er ist also eigentlich kein schlechter. Aber das wird hier natürlich auch nicht helfen.
Die Drehbuchautoren Matt Sazama und Burk Sharpless arbeiten scheinbar gerne zusammen. Unter anderem bei DRACULA UNTOLD, THE LAST WITCH HUNTER und POWER RANGERS. Noch Fragen? Nein? Ich auch nicht.
Das Staraufgebot des Streifens kann sich wirklich sehen lassen. Da hätten wir Gerard Butler. Ihr wisst schon, der Typ, der immer die gleiche, ausgelutschte und sterbenslangweilige Rolle als der bullige Klopper spielt. Angefangen mit 300, hat sich daran bis heute nicht wirklich viel geändert. Was Nikolaj Coster-Waldau in Zukunft noch so leisten wird bleibt abzuwarten. Bisher kennen wir ihn natürlich in erster Linie aus GAME OF THRONES und hoffen alle, dass er seine Schwester killt. Chadwick Boseman ist BLACK PANTHER und somit vermutlich einfach nur noch in Marvelfilmen zu sehen in der näheren Zukunft. Geoffrey Rush kennen wir sicher alle aus PIRATES OF THE CARIBBEAN, dem meiner Meinung nach letztem wirklich guten Blockbuster, oder dem Oscar Gewinner THE KINGS SPEECH, der zwar gut ist, aber Oscar … lassen wir das. Auf weiblicher Seite haben wir Elodie Yung, die als Elektra in den Netflix Marvel Serien durch die Gegend turnt. Courtney Eaton war in MAD MAX: FURY ROAD dabei, als … eine Frau. Die anderen Darsteller sind noch weniger erwähnenswert. Aber ich denke, das reicht dann auch. Stars ohne Ende, versprechen Grütze ohne Ende. Also rein in den Spaß:

Ägyptische Historie für Laien: Ägypten war einst ein großes Königreich und wurde zwischen den Göttern Osiris und Set aufgeteilt. Aber dann gab Osiris den ganzen Kram seinem Sohn Horus und alles ging den Bach runter. Denn Horus war zwar ein Lappen, aber man sollte niemals einen Mann unterschätzen, der für etwas kämpft, das so mächtig ist wie die Götter: Die Liebe. Ich kotze jetzt schon.

Horus pennt den halben Tag, weil es im Palast sowieso nichts besseres zu tun gibt. Abgesehen natürlich davon, sich von den Dienerinnen waschen zu lassen. Nach etwas Techtelmechtel im palastinischen Swimmingpool trägt Horus seine schnieke goldene Rüstung und guckt der Freundin beim Weinsaufen zu. Coster-Waldau macht also fast das gleiche wie in GAME OF THRONES, mit dem Unterschied, dass die Säuferin nicht seine Schwester ist. Glaube ich. Wer weiß schon genau, was im alten Ägypten so abging.

Die ganzen Götter stellen sich Horus vor und das ganze Volk feiert die Nummer derbe ab. Horus wird also zum Pharao gekrönt und Set kommt zu spät, weil er drei Tage gebraucht hat, die Wüste zu durchqueren. Er hat ein Geschenk dabei: Ein Horn von irgendeinem Vieh, mit dem man ganz tolle Blasmusik machen kann. Aber die Ohrenkrebspolizei kommt vorbei und stellt sich hinter Set, der Bruder Osiris absticht. Denn Set ist der einzig wahre Pharao und so. Wir kennen das. Die Götter und Sterblichen knien vor Set und irgendwie raffe ich nicht, warum die den nicht einfach platt machen. Ist der irgendwie unverwundbar oder sowas?

Set und Horus kämpfen in einem Kampf voller Kamerafahrten, Zeitlupen, CGI-Gedöns und Schnittgewitter und irgendwelche Monsterviecher mischen auch mit, was zu noch mehr CGI-Gedöns, Schnittgewitter und einstürzenden Neubauten führt. Vermisst ihr eigentlich auch die Zeiten, in denen man in Actionszenen was erkennen und der ganzen Sache folgen konnte? Set gewinnt natürlich und nimmt Horus seine Augen. Ägypten war halt schon immer ein hartes Pflaster. Um Horus zu retten, bietet sich seine Freundin Set als Sexsklavin oder sowas an.

Mitten in dem ganzen Getümmel war der junge Dieb Bek, der zusammen mit seiner Freundin Zaya den genialen Plan hat, die Augen zu klauen und Horus wiederzugeben. Set lässt sich derweil richtig große Gebäude bauen. Vermutlich, um etwas zu kompensieren. Bek hüpft an diesen tollen CGI-Gebäuden vorbei in eine CGI-Goldkammer voller CGI-Statuen, weil man heutzutage selbst leblose Objekte nicht mehr praktisch herstellen kann und findet, nachdem er durch einige CGI-Fallen gehampelt ist, eins der Augen, das glücklicherweise so schön leuchtet, dass er damit die Skorpione abhalten kann.

Gebäudeplaner Urshu hat den Plan allerdings durchschaut und will Bek und Zaya an die Schakale verfüttern. Glücklicherweise leuchtet das Auge des Horus noch stärker und blendet alle Wachen. Zaya wird trotzdem von einem Pfeil getroffen und stirbt. Bek will aber alles wieder richtigstellen und bringt Horus sein Auge. Horus vergammelt nebenbei in einem Tempel am Arsch der Heide. Das Auge will er ihm aber nur geben, wenn er Zaya wiederbelebt. Nachdem er ein bisschen seinen Speer geschwungen hat, lässt sich Horus darauf ein, aber er kann nichts tun und deshalb ruft er Anubis, damit der Zaya mit in die Unterwelt nimmt. Bek gibt ihm das Auge, aber Horus zeigt sich nicht sehr dankbar und will auch sein zweites Auge haben. Bek hat einen Plan, wie er das Auge bekommt und Set killen kann, aber den verrät er nur, wenn Horus Zaya rettet. Ähm, war das nicht schon vom Tisch? Also gut, wenn Horus Set besiegen kann, bevor Zaya das Tor zur Unterwelt durchschreitet, kann er sie vielleicht retten. Klingt ja unfassbar vielversprechend.

Set ist alles andere als begeistert von dem Augenklau und setzt irgendein komisches Ochsenvieh darauf an, den Dieb zu finden. Architekt Urshu hat da so eine Idee, wer dafür verantwortlich ist und Set ist sehr interessiert.

Horus und Bek klettern rum und Horus sieht mit seiner Augenklappe aus wie Solid Snake. Wenn man noch einen Darsteller für eine Verfilmung von METAL GEAR SOLID sucht, hier ist er. Horus will mit Großvater Ra sprechen, denn die Alten sind selbst dann weise, wenn sie auf einem beschissen animierten Raumschiff durchs All fliegen. Bevor Ra helfen kann, muss er noch schnell was erledigen und kämpft gegen eine riesige Gewitterwolke mit Zähnen. Ra sagt, dass Horus stärker werden muss, wenn er Set ohne seine beiden Augen besiegen will und blah.

In Ägypten fackelt unterdessen die Erde und Set setzt seinen Green Goblin Helm auf, um in die Schlacht zu ziehen. Dem Special Effects Team ging hier endgültig die Kohle aus und sie haben einfach Zwischensequenzen von der PlayStation 3 kopiert. Zumindest sieht es so aus. Kann natürlich auch sein, dass sie die Animationen schon jahrelang auf der Festplatte liegen hatten. Set tötet die Libellenfrau, deren Namen ich nicht mitgekriegt habe, die aber wohl eine große Nummer war, und Solid Horus und Bek landen irgendwo im Dschungel.

Nach einem tatsächlich ganz lustigem Dialog zwischen Bek und Horus über Wasser, kommt der Ochsenmann vorbei und kloppt Bek durch die Gegend. Horus muss gegen einen Haufen Nulpenviecher kämpfen, was natürlich wieder Zeitlupen, CGI-Gewichse und andere Unerträglichkeiten mit sich bringt. Das kann man aber noch unterbieten mit einer Wasserfallszene aus der Computerhölle.

Ochsenmann erzählt Set, was sie vorhaben und der schickt die Ex-Freundin/aktuelle Sexsklavin in einem Sandsturm durch die Gegend, um mal abzuchecken, was bei Horus eigentlich so abgeht. Die findet Horus immer noch geil, auch mit Augenklappe und flieht durch ein Sandloch oder sowas, bevor Set sie schnetzeln kann. Dann tapert sie durch die Wüste irgendwohin. Ich habe das Gefühl, die ganze Nummer hier ist unnötig überladen. Immerhin kann man der Story trotzdem ganz gut folgen.

Horus und Bek werden von Wächtern auf Riesenschlangen gejagt, die natürlich auch noch Feuer spucken, damit man noch mehr Getöse auf den Bildschirm schludern kann. Die Ex-Sexsklavin rettet den Tag, indem sie der letzten Schlange befiehlt, sich selbst abzufackeln. Die drei latschen dann zu Thoth, mit dessen Hilfe sie das Rätsel der Sphinx lösen wollen, die Sets Feuer bewacht, dass sie löschen wollen, um diesen zu schwächen. Nach etwas Palaver lässt der sich überreden und jetzt latschen sie zu viert durch die Wüste.

Die Schlangenflüsterin veranstaltet eine kleine Sandseance, damit Bek mal schnell mit Zaya labern kann, die kurz davor steht, das Boot zu betreten, dass sie zur Unterwelt bringen wird.

Nachdem das Rätsel der Sphinx (die nebenbei absolut kacke aussieht) gelöst wird, soll das Feuer gelöscht werden, aber Set taucht auf und verhindert das. Er killt Thoth und nimmt dessen Gehirn mit und natürlich stürzt dann mal wieder alles ein und die Darsteller müssen vorm GreenScreen rumhampeln, um sich aus der Pyramide zu befreien. Nebenbei gibt es hier noch den unausweichlichen „Zerfall der Freundschaft“, weil Set Bek verraten hat, dass niemand die Toten zurückholen kann, auch nicht Horus. Bek findet das natürlich richtig scheiße. Die Göttin der Liebe (schön zu erfahren, wer sie eigentlich ist), macht mal schnell einen Deal mit Anubis, damit Bek Zaya noch einmal sehen darf. Horus bleibt also alleine in der Wüste zurück.

Zaya muss gerade irgendwas auf eine Unterweltwaage legen, weil nur die Reichen ein geiles Leben nach dem Tod kriegen und die Armen am Arsch sind. Bek kommt gerade noch rechtzeitig, um ihr irgendeinen Goldkram zu bringen oder so. Ich verliere langsam das Interesse an der ganzen Nummer hier.

Set lässt sich währenddessen mit den Libellenflügeln, dem Auge des Horus und dem Gehirn von Thoth zu einem Supergott machen. Anschließend killt er Ra und nimmt dessen Speer mit. Außerdem ist jetzt natürlich niemand mehr da, der die Gewitterwolke bekämpfen kann und deshalb fällt die über Ägypten her und säuft den Nil leer.

Horus und Bek müssen den ganzen Quark natürlich aufhalten und es kommt zum großen Kampf zwischen Horus und Set, während Bek sich mit Gebäudebauer Urshu battlet. Natürlich ist das alles nicht sonderlich aufregend und vor allem viel zu viel animierter Scheiß. Ich vermisse einfach die Zeiten, in denen nicht absolut alles möglich war und sich die Filmemacher noch was einfallen lassen mussten, um ihre Vision auf die Leinwand zu kriegen. Das sah nämlich nie so scheiße aus wie das hier.

Horus erlangt die Erkenntnis, dass Rache kacke ist und sein Job ist, seine Leute zu beschützen, deshalb erlangt er außerdem seine Kräfte zurück. Natürlich besiegt er Set im großen Flugduell und bringt Ra seinen Speer zurück, der dadurch wieder zum Leben erweckt wird und die Gewitterwolke daran hindern kann, den ganzen Nil leerzusaufen.

Bek wurde tödlich verwundet. Ra will ihm einen Wunsch erfüllen, also erweckt er Bek und Zaya wieder zum Leben und Horus regiert mit ihnen an seiner Seite das Land Ägypten wie der neue Menschenkenner, der er durch die ganze Scheiße geworden ist.

Man, die Nummer hatte tatsächlich Potential. Wir haben eine Hauptfigur, die einen Wandel durchmacht, es gibt ein paar durchaus unterhaltsame Szenen zwischen den einzelnen Charakteren, aber leider wird das alles komplett von der überbordenden und beschissen umgesetzten Actiongrütze übertönt, die den Film auch noch unnötig in die Länge zieht. Ich gehe meine Augen waschen …

Wunschschrott – Master Of The Flying Guillotine

Hin und wieder trudeln bei mir ja auch mal Filmwünsche ein. Meine treuen Leser besuchen den Filmschrottplatz schließlich nicht nur, um sich an dem filmischen Wahnsinn zu ergötzen, den ich hier präsentiere, sondern haben auch meist selbst ihre eigenen geliebten Schrottfilme. Frau Argh beispielsweise scheint etwas für alte Martial Arts Schinken übrig zu haben. Das ist zwar nicht gerade mein bevorzugtes Genre (wenn man mal von den guten alten Jackie Chan Knallern absieht), aber das macht die Sache um so interessanter. Genau genommen gilt der heutige Film auch nicht mal als Schrott, sondern als eine Art Meisterwerk des Filmgekloppes aus Asien. Jetzt habe ich euer Interesse wirklich geweckt, was? Dann schauen wir mal, was uns erwartet, bei:

DU BI QUAN WANG DA PO XUE DI ZI – MASTER OF THE FLYING GUILLOTINE – ONE ARMED BOXER 2 – Taiwan – Hong Kong – 1976 – 81 Min.

Regie, Drehbuch und Hauptdarsteller ist Jimmy Wang Yu. Der lässt also gar nichts anbrennen und übernimmt einfach mal alles, was zur Verfügung steht. Vermutlich hat er auch das Catering selbst organisiert. Wenn ein Mann einfach alles übernimmt, bin ich ja schon aus Prinzip skeptisch. Andererseits kann er so natürlich seine eigene Vision auch genau nach seinen Vorstellungen umsetzen. Und die sieht dann so aus:

Der Wind in den Bergen bringt Nebel mit sich. Der Nebel erreicht ein einsames Haus. Vor diesem einsamen Haus sitzt ein alter Opa, der genau so aussieht, wie wir sie aus solchen Filmen kennen. Lange, weiße Haare, langer, weißer Bart, lange, weiße Augenbrauen und blind ist er auch. Als Lama verkleidet zog er sich hierher zurück, um … Martial Arts-mäßig auf dem Berg herumzuhampeln und einer Taube bei der Landung zuzuschauen. Die Taube hat eine Nachricht von seinen Schülern dabei. Die sind alle tot und wurden vom einarmigen Boxer ermordet. Rache ist natürlich Ehrensache, wenn man auf einem Berg am Arsch der Welt lebt und so bricht Opa zu monströsen Klängen auf, um für Recht und Ordnung zu sorgen. Und weil es dafür eine gehörige Portio Coolness benötigt, macht man das natürlich am besten, indem man einfach durch sein eigenes Strohdach springt, ein paar Puppen mit seiner Kettenguillotine enthauptet und das Haus niederbrennt. Die Epicness kennt keine Grenzen hier.

Kampfkunsttraining im Dojo gehört ja aus Prinzip in so einen Film und das ist auch hier nicht anders. Immer wieder … spannend? Trainer Einarmboxer bringt den Schülern heute das Springen auf einen Korb bei, auf dem die Schüler dann balancieren müssen. So lernt man nämlich das richtige Atmen. Aha. Wenn ich mal Atembeschwerden kriegen sollte, besorge ich mir auch so einen Korb. Anschließend zeigt er, wie man an die Decke springt und kopfüber daran entlang latscht. Die Physik komplett auszuhebeln gehört nebenbei auch prinzipiell in so einen Film.

Der Meister bekommt eine gute Nachricht, denn sein Dojo ist zu einem Wettkampf der Schulen eingeladen. Dieses Turnier wird vom Obermeister der Adlerklaue-Kampfschule organisiert und der muss sich gerade mit Stirnbandelvis herumschlagen, der auch teilnehmen will. Dafür muss er aber mal eben beweisen, dass er würdig ist und tritt einen Stein zu Klump. Das scheint soweit zu reichen. Das komische Getanze im Anschluss ist nur ein Bonus. Und dass er die Schüler alle vertrimmt wohl auch. Adlerklaues Tochter will Stirnbandelvis dann die Fresse polieren, aber Adlerklaue geht dazwischen und gibt Stirnbandelvis ein Zimmer.

Die Regierung schmuggelt mit der Hilfe von Fung Sheng (das ist der Opa vom Anfang) einige Teilnehmer ins Turnier und ich habe jetzt schon komplett den Faden verloren. Was hat der Opa mit der Regierung zu tun? Und was interessiert die Regierung überhaupt das Turnier? Und warum schnetzelt Fung Sheng nicht alle nieder, um seine Schüler zu rächen?

Wartet mal. Da ist ja noch ein einarmiger Boxer. Dann ist der Trainer gar nicht der richtige? Oder doch? Fung Sheng köpft den Honk und schwört, einfach alle einarmigen umzubringen. Lässt nichts anbrennen, der Opa. So lobe ich mir das.

Papa Adlerhorst hat Bedenken, ob seine Tochter am Turnier teilnehmen sollte, denn Stirnbandelvis könnte sie verletzen. Denn sonst hat noch niemand die Einladung zum Turnier angenommen. Da aber nun mal alles vorbereitet ist, findet es einfach mal morgen statt. Und irgendwie sind da doch schon ein paar Kämpfer am Start. Irgendwelche Krampen eröffnen den Spaß und einer gewinnt halt. Der Mann, der ohne Messer kämpft, besiegt Das schnelle Schwert, indem er ihn mit einem Messer absticht. Der Mann mit dem Zopf und Der Mongole sind als nächstes dran und ich bin ehrlich: Das interessiert mich alles nicht die Bohne. Lasst wenigstens die Leute kämpfen, die vorher schon eingeführt wurden und nicht irgendwelche Honks, die ohnehin keine Rolle spielen. Nach Der Teufelskerl gegen Die Eisenhaut darf die Adlertochter gegen den Affenman ran und besiegt ihn, indem sie ihm die Hose auszieht. Meine Fresse, zeigen die jetzt einfach das ganze verdammte Turnier oder was? Wie viele Kämpfe sollen das denn noch werden? Vorhin hieß es noch, dass keine Sau teilnehmen wollte.

Adlerauge entdeckt den einarmigen Boxer im Publikum und will, dass der am Turnier teilnimmt. Der hat aber keinen Bock und haut ab. Also müssen sich weitere namenlose Heinis die Fressen polieren. Irgendwann greift dann auch mal Stirnbandelvis ins Geschehen ein und gewinnt nicht gerade unerwartet. Nach dem nächsten Kampf kommt dann endlich mal Opa Sheng vorbei und köpft jemanden. Adlerklaue findet das richtig kacke, denn der Opa hat sein Turnier versaut. Also gibt es zur Abwechslung mal einen Kampf. Adlerpapa und Adlertochter gehen drauf und Opi fackelt einfach mal alles ab, was sich dafür anbietet. Oh, ich glaube Adlertochtet lebt noch, denn der Alte nimmt sie mit. Das Turnier dürfte damit nebenbei vorbei sein und hat mich nur eine halbe Stunde meines Lebens gekostet, um dann zu absolut gar nichts zu führen.

Der einarmige Trainer erzählt seinen Schülern, was eigentlich geschah. Wir wissens schon, also spare ich mir das an dieser Stelle. Er hat die Schüler gekillt und Opi will jetzt Rache. Stirnbandelvis kommt reingetanzt und nervt einfach unglaublich mit seinem Scheißgetröte. Nicht nur mich und es wird gekämpft. Dann taucht auch noch Großvater Guillotine auf und alle hauen ab. Außer Stirnbandelvis, denn der hat wohl nix zu befürchten.

Ach, Tochter Adlerei wurde gar nicht von Opa mitgenommen, sondern vom Mann, der ohne Messer kämpft (aber dann seine Gegner bescheißt und mit einem Messer absticht). Der will sie mit nach Japan nehmen, aber die hat keinen Bock. Einarmboxer kommt vorbei und hilft ihr bei der Flucht. Woher zum Geier wusste der überhaupt, dass sie da war?

Nach und nach bastelt man die ganzen überlebenden Turnierteilnehmer in die Story ein und das führt selbstverständlich in erster Linie zu Gekloppe, ohne Sinn dahinter. So kämpft der einarmige Boxer gegen den Inder mit den ausfahrbaren Todesarmen, weil der ein heiliges Bild abfackelt. Stirnbandelvis hingegen hat sich aus einem Grund, der zu keiner Zeit erwähnt wurde, mit dem Guillotinengreis verbündet und jetzt suchen sie gemeinsam nach dem einarmigen Boxer, was auch nicht wirklich Sinn ergibt, weil sie ja vorhin schon bei dem waren. Aber lasst uns nicht anfangen, hier nach Logik zu suchen.

Weil irgendein Holzfäller im Wald es nicht gebacken kriegt, mit seiner Axt einen Bambusast abzuschlagen, wird der Plan entwickelt, mit eben diesem Bambus die Klingenguillotine unschädlich zu machen. Vorher wird noch Stirnbandelvis gegrillt und Meckie-ohne-Messer fordert mal schnell den Boxer zum Kampf heraus, damit Messer Jockel dann auch raus ist hier.

Das große Finale mit Bambus und Guillotine verlagert sich in die örtliche Vogelzucht, was tatsächlich gar nicht mal so doof ist, hat der blinde Opa da doch arge Probleme, seinen Gegner zu hören, vor lauter Geflatter und Gezwitscher. Generell ist der Kampf ziemlich intelligent, muss ich sagen. Der Boxer sorgt dafür, dass die Guillotine sich selbst mit zurückschleudernden Äxten verletzt und schaltet dann auch die Waffe aus. Das anschließende Gekloppe dauert mir aber dann doch zu lange und ich bin froh, als es vorbei ist.

Der Boxer hat nebenbei gewonnen, also war er hier wohl der Gute. Irgendwie war das zu keinem Zeitpunkt wirklich klar. Aber sonst im Film ja auch nix. Ich gehe meinen Arm amputieren …

Günstige Körper-wechsel-dich-Action an der Pforte zur Hölle

Ich versuche ja trotz des Horrorthemenmonats Oktober immer ein bisschen Abwechslung reinzubringen. Deshalb fügen wir dem Horror heute noch Fantasy und Action hinzu. Und das alles mit einem großen Star verziert, der ein Garant für Schrottfilme ist.

THE MINION – DER RITTER DER APOKALYPSE – USA – Kanada – 1998 – 95 Min.

Regie führte Jean-Marc Piché, der hier seine erste Regiearbeit ablieferte und innerhalb von 20 Jahren insgesamt auf 5 kommt, die allesamt vermutlich kein Mensch kennt. Karriere ausbaufähig.
Das Drehbuch ist eine Gemeinschaftsarbeit von Ripley Highsmith, der sonst nix gemacht hat, und Matt Roe, der sonst größtenteils erfolglos als Schauspieler unterwegs war. Klingt also vielversprechend.
Aber Dolph Lundgren wird das natürlich alles rumreißen. Die Unterstützung von Roc LaFortune oder Francoise Robertson (die beide vermutlich sowieso niemand kennt) hat er dabei natürlich gar nicht nötig, aber sie sind trotzdem dabei.

Die Wüste am 22. Dezember 999. Ein Mann tapert durch den Sand und findet eine Fahne, die von zwei Tempelrittern stammt, die ebenfalls am 22. Dezember 999 durch die Wüste tapern. Ich gehe jetzt mal besser nicht darauf ein, dass der Templerorden erst im 12. Jahrhundert gegründet wurde. Die Ritter des Templerordens herbergen den Schlüssel zu Satans Gefängnis, oder so. Aber der „Minion“ ist frei und beißt den Mann, der plötzlich topfit ist und die beiden übriggebliebenen Tempelritter verfolgt. Einer ist ein Held und stellt sich dem Mann entgegen. Der andere soll den Schlüssel für die nächsten 1000 Jahre verstecken. Soweit, so simpel. Ich vermute mal, komplizierter wird es auch nicht werden.

Der wärmste Winter aller Zeiten in New York im Jahr 1999 wird natürlich dem Treibhauseffekt in die Schuhe geschoben. Ich erwarte Klimawandelleugner an jeder Ecke in diesem Film. Warum wünschen sich die Leute da eigentlich bereits am 22. Dezember schon „Frohe Weihnachten“? Das bringt doch bestimmt Pech. Und zack, da fallen die beiden Weihnachtsfans auch schon in ein Loch im U-Bahn-Tunnel und finden ein Skelett. Dr. Whatshername kennt sich aus und stellt fest, dass es sich um einen Templer handelt. Irgendein Opa greift an, aber Pastor Dolph kommt mit seinem Stahlhandschuh vorbei und macht ihn platt. Er nimmt den Schlüssel des Skeletts mit und Dr. Wieauchimmer folgt ihm. Die will aber den Schlüssel haben, denn sie wollte schon immer die größte Archäologin aller Zeiten werden. Sie muss Lara Croft wirklich abgrundtief hassen.

Der Weihnachtsheinz heißt übrigens Dante und ist jetzt von dem Minion besessen oder sowas und verfolgt Dolph und Dr. AhsieheißtKaren. Handschuhdolph erledigt auch ihn und Karen flieht, weil sie Dolph jetzt für einen Killer hält oder so. Vielleicht hat sie auch den Schlüssel geklaut. Habs nicht genau gesehen, weil alles so unglaublich spannend ist.

Eine unfassbar sympathische Polizistin erklärt gerade einem Mexikaner, dass sie die Einwanderungsbehörde ruft, wenn er nicht Englisch mit ihr spricht. Der Minion drückt ihr die Augen aus dem Kopf und wir müssen sie wohl nicht weiter ertragen. Ach so doch, denn der Minion ist jetzt in ihr und verfolgt Karen, die den Schlüssel hat. Die Dialoge sind nebenbei wirklich unfassbar schlecht. Das Schauspiel natürlich sowieso. Dolph kann es auch nicht mehr ertragen und boxt sie mit seinem Stachelhandschuh aus dem Fenster. Ich schätze mal, dass er und Karen jetzt auch noch von der Polizei verfolgt werden.

Dolph heißt übrigens Lukas und erklärt Karen den ganzen Kram mit Satan und der Apokalypse und den Templern. Und, dass er zum Flughafen muss, um den Schlüssel zu verstecken. Ich schätze mal, in einem Schließfach, denn da würde ein Dämon niemals suchen. Karen hat eine bessere Idee: Da der Minion eine menschliche Hülle braucht, will sie den Schlüssel irgendwo verstecken, wo kein Mensch hin kann. Und zwar in einer alten Mine in einem Indianerreservat, die voller Giftmüll und Atommüll ist. Wie sie das als Mensch anstellen will, bleibt offen.

Der Mexikaner erklärt dem ermittelnden Cop, was passiert ist und der will mit Dr. Schulman sprechen, der scheinbar Experte für … irgendwas ist. Der erklärt die Historie der Templer und auch von Karen, die bei ihm studiert hat. Ähm … interessant.

An einer Tankstelle palavern Lukas und Karen ewig und drei Tage rum und bremsen den Film dadurch noch mehr aus, als es ohnehin schon der Fall ist. Und dann werden sie verhaftet, damit hier gar nichts in die Gänge kommt.

Beim Cop und Schulman ist es auch nicht besser. Die recherchieren, was Lukas so für ein Typ ist und finden heraus, dass er einer Spezialeinheit angehörte und Blah. Wen interessiert diese ganze Scheiße? Ich will jetzt Dämonen und Action und Action mit Dämonen und Dämonen in Action und Dolph mit seinem Todeshandschuh, der Leuten die Fresse poliert sehen. Dafür guckt man diese Kacke schließlich.

Ah, da ist der Minion ja und ballert alle Bullen nieder. Das ist zwar nicht sonderlich spektakulär, aber besser, als das lahme Rumgelaber seit ner halben Stunde. Lukas und Karen machen den Minion mal wieder platt und können abhauen. Auf der Fahrt wird wieder rumgelabert und Karen hat Visionen oder sowas, weil das auf keinen Fall fehlen darf.

Der Cop und Schulman checken das Gemetzel und Schulman weiß, wo Karen hin will, weil … er es einfach weiß. Karen und Lukas kommen derweil schon im Reservat an, wo Opa Großer Bär Tee kocht. Grauer Adler will helfen und ich komme einfach nicht auf diese Klischeenamen klar. Wenn die Drehbuchautoren für diesen Krampf länger als 5 Minuten gebraucht haben, wundert es mich nicht, dass sie nie wieder was geschrieben haben.

Natürlich haben sich Großer Bär und Grauer Adler den Umständen angepasst und arbeiten in dem Atommülllager, für das ihr Reservat verseucht wurde. Denn wie wir alle wissen, geben die amerikanischen Ureinwohner einen Scheiß auf ihr Land und die Natur und alles andere. So können sie Lukas und Karen einschmuggeln und Großer Bär will den Schlüssel selbst wegbringen, weil Lukas und Karen zu auffällig sind. Ist sicher was dran, nur ist Opa zu alt, um gegen den Minion zu kämpfen und kriegt vors Fressbrett. Und er ward tot.

Der Minion hat also den Schlüssel und jetzt wird die Zeit knapp, denn er wartet nur noch auf den Fahrstuhl. Es kommt also zum großen Endkampf am verseuchten Wasserbecken. Der Minion hat nebenbei die Gestalt von Schulman angenommen, was aber halt auch einfach kackegal ist, wie alles andere hier auch. Der Cop kommt auch vorbei und auch das ist völlig wumpe, denn der ganze Handlungsstrang mit ihm hat nicht die geringste Bewandnis gehabt.

Der Minion kann tatsächlich mit dem Schlüssel entkommen und es war noch gar nicht der Endkampf. Schade. Der Minion will natürlich nach Jerusalem und Lukas und Karen brauchen mal schnell gefälschte Pässe von Grauer Adler, der das scheinbar innerhalb von 2 Minuten mal eben erledigen kann. Die Kunst der Dokumentfälschung war auch mal eine andere.

Der Minion kommt in Jerusalem im alten Tempel an und es folgt der wohl lahmste Shootout seit der Erfindung des Schwarzpulvers. Einer der Templer kann den Minion dann mal eben so töten, aber der fährt natürlich in seinen Körper und er öffnet die Tür zur Hölle oder was auch immer das jetzt genau sein soll.

Jetzt aber: Endkampf! Und ja, er ist genau so unspektakulär wie alles andere in diesem Film. Nur mit Schwertern. Wir wissen, wie es ausgeht: Am Ende ist die Welt gerettet und ich habe es endlich hinter mir.

Eigentlich hätte das hier mit etwas mehr Budget und damit verbundener besserer Action sogar ganz unterhaltsam sein können. So war es aber einfach nur billige Scheiße ohne jegliche Höhepunkte. Ich gehe meinen Minion beschwören …

Zwillingsbarbarerei im Zwist um juwelische Schmuckstücke

Machen wir uns nichts vor: Wenn ein verrückter Wissenschaftler zu uns käme, der eine Zeitmaschine entwickelt hat, und durch die Zeit zurückreisen will, um alle Filmproduktionen zu zerstören, aber wir können ein Land in einem Jahrzehnt beschützen, es ist ziemlich klar, welches das wäre, nicht wahr? Genau: Italienische (Co-)Produktionen der 80er. Mann, was haben die einen grandiosen Scheiß produziert. Ohne Rücksicht auf Verluste. Egal ob Horror, Post-Apokalypsen, Giallos, hirnlose Kannibalenstreifen, Bud Spencer und Terence Hill, alles was ein gutes Filmjahrzehnt braucht, kommt aus Italien in den 80ern. Und natürlich auch Fantasy vom Feinsten. Und darum geht es heute. Spaß und Spannung sind garantiert, denn hier kommen:

THE BARBARIANS – DIE BARBAREN – ITALIEN – USA – 1987 – 87 Min.

Es dürfte wirklich schwierig sein, ein Jahrzehnt zu finden, in dem so unpassende Musik für Filme ausgewählt wurde, wie in den 80ern. Wer kam bitte auf die Idee, dieses komische Pop-Trance-Gedudel für einen Barbarenfilm zu verwenden? Ach ja, es ist ein Cannon Film und die hatten eben nur drei Songs für alle ihre Filme zur Verfügung. Nevermind.

Zur Vorgeschichte: Es gibt da einen magischen Stein, einen Rubin um genau zu sein, der von Rednecks (so heißen hier offenbar umherziehende Unterhalter aka der Zirkus) besessen wurde, die dann zwei Jungs und ein Mädel bei sich aufnahmen. Und der Stein wurde von Generation zu Generation weitergegeben, bis eine Königin in den Besitz des Steins kam und da sind wir jetzt und sie sind immer noch vom Zirkus. Nur die Wiesen sind grüner. Und die Barbaren sind hässlicher als jemals zuvor. Zumindest gehe ich da stark von aus, denn es ist unmöglich, dass jemals etwas hässlicheres existiert hat, als diese Barbaren.

Diese hässlichen Barbaren verfolgen zu epischer Musik, die tatsächlich zur Szene und zum Setting passt, den Wanderzirkus und eine Verfolgungsjagd ungeahnten Ausmaßes entbrennt auf weiter freier Steppe. Ich gehe jetzt mal nicht auf die grandiosen Kampfszenen mit Messern und Äxten während dieser Verfolgungsjagd ein, da keine Worte in meinem Duden dieser Dramatik und actiongeladene Epicness gerecht werden können. Die Barbaren sind nebenbei nicht nur hässlich, sondern auch völlig unfähig. Und so verrecken erstmal ungefähr 3000 von ihnen. Aber wen wunderts auch, wenn der Zirkus doch grandiose Kämpfer wie den Feuerspucker hat, der einfach sinnlos Feuer in der Gegend rumspuckt ohne auch nur eine Fliege zu treffen. Er ist quasi der Vorreiter zu dem sinnlosen Gitarrenfatzken in „Mad Max: Fury Road“. Das Zirkusvolk entkommt also mit ihren Planwagen in den Canyon, aber am großen Penisfelsen lauert ein barbarischer Hinterhalt und auch wenn die Königin noch versucht zu verhandeln, indem sie darauf hinweist, dass sie doch nur Jonglierer und Geschichtenerzähler sind, ist der Tot aller Schausteller an dieser Stelle gewiss. Alle, außer einem, den die Königin schlauerweise zuvor weggeschickt hatte. Vermutlich mit dem magischen Stein, weil ansonsten hätte das ja keinen Sinn. Der sollte sicher keine Brötchen holen gehen.

Die Königin konnte immerhin erreichen, dass die Zirkuswanderer am Leben bleiben und einfach als Sklaven gehalten werden. Ein voller Erfolg in Sachen Verhandlungsgeschick, würde ich sagen. Und dafür musste sie dem Anführer nur versprechen, alles zu tun, was er will. Nun, der Anführer ist auch nur ein Mann und konnte das Angebot natürlich unmöglich ablehnen. Er arbeitet zusammen mit Dreadlockia aus der dunklen Höhle und ihrer Armee von Einhörnern. Und wenn ich Einhörner sage, meine ich selbstverständlich glatzköpfige Typen, die ein Stirnband mit einem Horn vorne dran tragen. Dreadlockia hat jedenfalls magische Kräfte und weiter interessiert uns das hier erstmal nicht.

Die Zeit vergeht und die Zirkusfritzen werden zu Barbaren erzogen,weil man das eben so macht, während die Königin in einem Käfig gehalten wird. Die beiden jungen Zirkusbarbaren werden gespielt von David Paul und Peter Paul. Mary hatte leider keine Zeit. Sie müssen dann gegeneinander kämpfen und verbünden sich dabei, um die Flucht zu ergreifen. Im Wald treffen sie auf einen Indianderstamm oder sowas. Völkerbeschreibung ist nicht die Stärke des Drehbuchs. Und dann versucht der Film auch noch witzig zu sein, was ich an dieser Stelle mal lasse. Jedenfalls sind sie scheinbar die Typen, auf die der Indianerstamm schon lange gewartet hat. Keine Ahnung warum, sie sind eben die Auserwählten, oder sowas.

In der Nacktbar um die Ecke will man sich Waffen beim hiesigen Händler aus Russland besorgen. Und das macht man am besten mit Armdrücken und anschließender Kneipenwemserei. Nach langem hin und her durch Kneipen, Lager und Höhlen gelangen die beiden Barbarenbrüder direkt zum geheimen Frauenlager des Oberschurken Kadar, wo Königin Canary immer noch im Käfig sitzt. Irgendwo ist da doch ein Gag versteckt, den ich nicht verstehe, oder?

Jedenfalls schickt Canary die beiden zum Grab des alten Königs, da sie da die Waffen finden werden, die sie für ihre Rettung benötigen. Hinter einem Wasserfall finden sie eine geheime Höhle, hinter der wohl die geheimen Waffen im geheimen Grab des Königs liegen. Ihre weibliche Begleitung rafft es auch nicht, warum also sollte ich es …

Die Königin wird unterdessen von Michael „Unicorn“ Berryman gepeitscht, bis sie verrät, wo der Rubin ist. Haben die das jetzt jahrelang so gemacht und ausgerechnet heute verrät sie dann mal so nebenbei, wo das Teil ist, das der böse Kadar unbedingt haben will? Kommt mir doch arg seltsam vor. Offensichtlich hatte der Autor einfach keine Ideen mehr und wollte langsam mal zum Ende kommen. Was eine ganz gute Idee ist, wenn man mich fragt, denn langsam wirds doch langweilig.

In der Höhle greift eine Hand das Mädchen an, aber die beiden Barbaren können sie natürlich retten. An anderer Stelle holt sich Dreadlockia den Rubin und Einhornman kreischt laut, als ein Monster angreift, dass der Special Effects Abteilung sicher alles Können abverlangt hat. Und das Können war ohnehin schon begrenzt, muss man sagen. Vermutlich hat man das Monster deshalb auch einfach wieder gestrichen und lässt jetzt die Barbaren in Goldrüstung antanzen, um gegen die verbliebenen Streitkräfte von Dreadlockia zu kämpfen. Ach nee, da ist das Monster doch wieder. Sieht aus wie Gumby in Schlangenform, nachdem man ihm die Haut abgezogen und ihn gegrillt hat. Also gute Arbeit hier von allen Beteiligten. Natürlich machen die Barbaren das Vieh platt und finden Dreadlockia tot in der Höhle. Und haben so den Rubin. Das war jetzt halt schon etwas einfach, oder?

Ich muss hier mal kurz auf die Dialoge eingehen, die die beiden Brüder miteinander führen. Sie sind einfach nur grausam. In diesem Moment streiten sie sich um den Rubin und machen sich gegenseitig den Vorwurf, ihn in der Höhle vergessen zu haben, während sie das Monster killten. Ihre Begleitung steht die ganze Zeit mit dem Rubin in der Hand daneben, was die Sache nur noch lächerlicher macht. Humor ist nun wirklich nicht die Stärke des Drehbuchs. Falls ich die Stärke finde, lasse ich es euch übrigens wissen.

Königin Canary zaubert etwas rum im Wald um Kadar zu verarschen, aber irgendwie bringts das nicht so richtig und er sticht sie ab. Warum hocken die überhaupt in dem Wald rum? Erklärungen sind nicht die Stärke des Drehbuchs, aber lassen wir das. Apropos Erklärungen, mit dem Rubin findet der Indianerhäuptling heraus, dass man eine neue Königin bestimmen kann und zwar scheinbar, indem man ihr den Rubin in den Bauchnabel steckt. Wenn er hängen bleibt, ist man die Königin. Überraschung: Es ist das Mädchen, dass die ganze Zeit mit den Barbaren unterwegs war. Und die absolut keinen Bock hat, Königin zu sein. Obwohl dann doch und sie zeigt noch schnell ihr Tattoo im Nacken, wodurch sich herausstellt, dass sie Kara ist, was bei allen Anwesenden zu Jubelstürmen und bei mir zu einem desinteressierten Schulterzucken führt, da ich keine Ahnung habe, wer zum Geier Kara ist.

Im Canyon kommt es zum großen Showdown zwischen Kadar und den beiden Barbaren. Irgendwie unfair wenn man mich fragt. Zwei gegen Einen. Immerhin sitzt Kadar auf einem Pferd und hat sein Megablendungsschild dabei, dass die Special Effects Abteilung scheinbar endgültig in den Wahnsinn getrieben hat. Hilft ihm aber natürlich alles nicht und die Barbaren spießen ihn mit ihren Goldschwertern auf.

Zusammen mit der neuen Königin Kara reisen die beiden Barbaren anschließend wanderzirkusmäßig durch die Gegend und streiten sich wie kleine Kinder bis der Abspann kommt. Und die Frage bleibt, wer denn jetzt eigentlich wirklich die Barbaren in diesem Film waren. Definitionen sind nicht die Stärken des Drehbuchs. Ich gehe Barbarpapa gucken …

Kultschrott – Masters Of The Universe

Passend zum Männertag widmen wir uns heute einem Meisterwerk für das mir einfach die Superlative fehlen. Ein absoluter Knaller gigantomanischen Ausmaßes. Ein nie dagewesener Wahnsinn in Filmform. Ein Kostümfilm der Extraklasse über den man eines Tages Lieder singen und Lobeshymnen verfassen wird. Deshalb beginne ich mit einem Gedicht, das diesem Hammer an Fimkunst nicht ansatzweise gerecht werden wird, aber zumindest ist es ein Anfang:

Der Mond strahlte gar hell,
über dem grauen Schädel,
Prinz Adam setzte schnell,
auf seinem Boot die Segel,
er reiste durch die Welt,
doch kam ab vom Weg,
und wurde dann zum Held,
auf einem fremdem Planet,
er war nicht mehr Adam,
nein er hieß jetzt Er-Mann,
ich bin froh, dass er kam,
denn keiner macht mich mehr an.

MASTERS OF THE UNIVERSE – USA – 1987 – 106 Min.

Nur um hier nichts dem Zufall zu überlassen, haut man die geilsten Effekte direkt mal im Vorspann raus. Diese silbern-glitzernde Schrift vor Regenbogenfarbengewurschtel im Weltall sucht wirklich seinesgleichen.

Bevor das große Abkotzen hier richtig los geht, kurz zum Positiven: Die Kostüme sehen tatsächlich richtig gut aus. Und auch bei den Sets hat man sich nicht lumpen lassen. Dafür gibt es schon mal keine Schrott Award Nominierungen. Für alles andere aber höchstwahrscheinlich schon.

So, dann wollen wir mal: Skeletor kommt angelatscht und hat die Zauberin von Grayskull gefangen genommen und ihre Kräfte vereint.Und seine Ische, die nebenbei Evil-Lyn heißt, um absolut keinen Zweifel daran aufkommen zu lassen, dass die alles andere als nett ist, meint, dass Eternia endlich ihnen gehört. Skeletor muss sie aber korrigieren. Denn Eternia gehört IHM.

He-Man findet das alles gar nicht cool und kämpft auf Dune dem Wüstenplanet gegen schwarze Skeletor-Stormtrooper, die nur ganz knapp am Star Wars Universum vorbeigeflogen sind. He-Man befreit Wilgor den Zwerg, oder Gnom, oder Kobold, oder potthässliches Kackvieh, oder wasauchimmer. Gwildor hat den „kosmischen Schlüssel“ erfunden, der durch Töne den Weg zum ganzen Universum öffnet. Quasi wie der Stab im Spiel Loom … ach, das kennt sowieso keine Sau, also weiter. Durch den Schlüssel konnte Skeletor also Eternia erobern, aber Gwildor hat das Teil irgendwie zurück gekriegt und ist jetzt untröstlich. Denn eigentlich sind die Tenurier eine friedliebende Rasse die sehr vertrauensvoll ist. Man erkennt einen guten Film daran, wenn ein Zwerg die Eigenschaften seiner eigenen Rasse beschreiben muss, damit man was rafft.

Jedenfalls kommen Skeletors Todestrooper vorbei und man flieht in die Höhlen unter Grayskull. In Grayskull hängt die Zauberin in einem Energiefeld von skeletorischer Düsternis rum, das nur der böse Imperator persönlich öffnen kann. Der kommt dann auch angetapert und freut sich seines … äh … Lebens? Denn solange die Zauberin in seinem Energiefeld rumgammelt, hat er auch ihre Kräfte. Und wenn der Mond dann an einer bestimten Stelle steht, öffnet sich das große Auge und alles ist im Arsch, oder so. Wir kennen das.

Etwas Action und He-Man flieht mit dem Vertrauens-Zwerg , Duncan und Teela auf die Erde, einfach weil … so. Und damit ist der Punkt erreicht an dem der ganze Quark hier steil abwärts driftet.

Ein Eimer mit Rippchen bringt Veganerin Teela fast zum kotzen. Eternia scheint einfach ein lahmer Kackplanet zu sein. Nicht mal Rippchen kennen die da. Kein Wunder, dass die sich auf die Erde verpisst haben.

OH MEIN GOTT! Es ist Monica Geller-Bing aka Gale Weathers aka die Tussi aus Cougar Town. Sie heißt hier Julie und hat ihre Eltern bei einem Flugzeugabsturz verloren aber mit dem Schlüssel von Gwildor einen neuen Freund gefunden. Ihr Stecher ist zufälligerweise Musiker und geht übelst steil an dem kosmischen Musikschlüssel. Durch sein Rumgefummel an dem Teil kann Skeletor diesen natürlich lokalisieren und schickt jetzt die besten Männer, die Evil-Lyn auf die Schnelle auftreiben konnte, zur Erde, um den kosmischen Notenschlüssel zu holen. Da hätten wir: Das Messer aka Blade, nur original mit Augenklappe und einem Flügel am Ohr – leider nicht gespielt von Wesley Snipes. Saurod ein Reptil das extra für den Film geschaffen wurde, da die tausend vorhandenen Charaktere des He-Man Universums offenbar nicht ausreichten. Das wilde Biest aka Beast Man, der zumindest nicht komplett verkackt wurde hier. Und natürlich Karg, der ebenfalls extra für den Film geschaffen wurde und aussieht wie ein Hexenmeister, der in ein Fass Pudding gefallen ist. Was soll ich sagen? Eine äußerst kompetente Truppe … sieht anders aus.

Julies Stecher will das tolle Instrument mal kurz Charlie zeigen und just diesen Moment der Ruhe für Julie nutzen die skeletoriaischen Verfolger, um mal in der Sporthalle vorbei zu schauen. Julie flieht und läuft natürlich He-Man in die Arme. Wie jeder gute Beschützer drückt er ihr erst mal eine Laserknarre in die Hand und macht dann die Verfolger fertig. Highlight dabei ist der gar nicht mal so schlechte Schwertkampf gegen Das Messer, der in erster Linie nicht scheiße ist, weil er nur 10 Sekunden dauert. Man hat also den Kämpfern nicht wirklich Zeit gegeben, das zu verkacken.

Charlie hört Jimi Hendrix und ist damit schon jetzt mein Lieblingscharakter in diesem Sammelsurium an seelenlosen Klappspaten. Kevin geht dann zurück, aber Julie ist weg. Also muss er mit den Bullen mitfahren und … Moment mal, ist das etwa Mr. Strickland aus Back To The Future? Was will der denn jetzt mit einer Null wie Kevin anfangen?

Skeletor ist jetzt echt angepisst, weil seine Leute einfach zu dämlich sind. Also killt er das Reptil mit dem doofen Helm und schickt Evil-Lyn mit den anderen zurück zur Erde, um jetzt mal voran zu machen.

Detective Strickland und die Null kommen just in dem Moment nach Hause, als Julie anruft. Die sagt, sie kommt dann gleich vorbei, um das Ding abzuholen, mit dem Strickland gerade seinen Spaß hat. Das klang jetzt perverser als es ist. Strickland nimmt den Schlüssel mit und dann kommen die skeletorsischen Armeen vorbei und legen ihm ein Hundehalsband um, dass ihn zwingt, die Wahrheit zu sagen. Evil-Lyn ist also voll im Bilde und haut ab. Und sie hat ihr Halsband vergessen.

He-Man und die Gang kommen vorbei und man macht sich auf die Suche nach Detective Strickland im Einkaufszentrum. Die bevorstehende Laserwaffenaction ist unausweichlich und Strickland ist langsam echt kacke drauf. Und weil das alles noch nicht scheiße genug ist, muss man natürlich auch noch Halluzinationen der toten Mutter bei Julie einbauen, weil das immer so unfassbar lahm ist, dass man es gar nicht in Worte fassen kann. Julie lässt sich natürlich von der Mutter bequatschen und bringt ihr den Schlüssel. Natürlich ist es gar nicht die tote Mutter, sondern Evil-Lyn. Mal ernsthaft: Wie unglaublich scheißdoof kann eine Tucke bitte sein? Hier werden ganz neue Dimensionen der Dummheit offen gelegt. Charakterzeichnung stand beim Drehbuchschreiben ganz oben auf der Liste, das steht mal fest.

Dann öffnen die bösen ein Tor mit dem Schlüssel und Skeletor kommt auf die Erde. Und jetzt die Frage: Wozu brauchen die eigentlich diesen bekackten Schlüssel? Evil-Lyn, Beast Man, Reptile aus Mortal Kombat und die anderen Pappnasen haben es zusammen mit einer ganzen Armee von Troopern auf die Erde geschafft. Einfach so. Wieso ist Skeletor nicht direkt mitgegangen? Die Scheiße hier ergibt keinen Sinn.

Aber egal, denn He-Man fliegt auf einem Hoverboard – diese ganzen BTTF Anlehnungen können doch kein Zufall sein – durch die Gegend und ballert Sturmtruppen weg. Und holt den Schlüssel wieder.

Derweil umstellt Skeletor mit seiner Armee von Motorradfahrern die anderen Luschen und wartet auf He-Man, damit er sie retten kommt. Der muss sich dann in die Sklaverei unter Skeletor begeben, damit der nicht alle Menschen killt. Die kehren also zurück nach Eternia und da der Schlüssel zufällig inne Fritten ist, können Gwildor, Duncan und Teela nicht zurückkehren.

Strickland hat Verstärkung rangeholt, aber irgendwie ist niemand mehr zum bekämpfen da.

Julie gammelt das Bein weg, weil sie von Skeletor mit einem Zauber getroffen wurde. Nur die Zauberin von Grayskull kann sie retten. Ist klar.

Da alle Melodien vom Schlüssel gelöscht wurden, muss Gwildor die Melodie herausfinden, die sie nach Hause bringt. Kevin erinnert sich rein zufällig an die Melodie, weil er sie ein mal gehört hat und der absolute Obermusiker ist, der niemals eine Melodie vergisst. Gwildor braucht noch ein paar andere technische Sachen, die rein zufällig Duncan immer in der Tasche hat und man nimmt die Melodie neu auf.

He-Man darf so lange dann erst mal vor Skeletor im Dreck kriechen und wird von Blade mit seiner Laserpeitsche gepeitscht. Warum der Messerexperte eine Peitsche hat, wird nicht ausreichend erklärt.

Julie sieht aus als hätte sie einen feuchten Traum, während Gwildor auf einem Keyboard rumdudelt.

In seiner großen Hologramfrühjahrsansprache an die Nation erklärt Skeletor, dass er jetzt der Meister des Universums ist. Der König des Alls. Der Kahuna des Kasperletheaters. Der Gott vom Leben, dem Universum und dem ganzen Rest. Zum Beweis durchströmt ihn irgendein gelber Scheiß und dann mutiert er zu einem Mayakönig, der sich auf den Kinderfasching verirrt hat. Was zur Hölle ist das für ein Kostüm? Da ist wohl doch noch eine Nominierung bei den Schrott Awards drin.

Strickland ist mit seiner Schrotflinte am Start und will die Zurückgebliebenen verhaften, weil die nicht einfach so in der Fußgängerzone Musik spielen dürfen, oder so. Genau in dem Moment werden sie aber natürlich alle nach Eternia direkt ins Wohnzimmer von Skeletorgott gebeamt und die Laserwaffenaction kann mal wieder losgehen. Strickland geht nebenbei mit seiner Pumpgun steil und stellt damit das absolute Highlight dieses Films dar. Mit einer Pumpgun ballern kann der Typ einfach.

He-Man erledigt die ganzen Oberschurken, die extra für diesen Film entwickelt wurden und wirft dann Statuen um, einfach weil er es kann. Und dann schwingt er an einem Vorhang durch die Gegend, einfach weil das in den Achtzigern so üblich war. Und dann schnappt er sich sein Schwert, einfach weil er die Macht hat. Man erkennt übrigens eine gute Umsetzung direkt daran, dass selbst die Catchphrase des Helden vergeigt wird. Bravo, das muss man erst mal hinkriegen.

Es folgt das große Duell zwischen He-Man und Skeletor dem Inka-Gott. Zur Feier des Moments hat auch jemand das Licht ausgemacht und hat alle anderen nach Hause geschickt, damit niemand den beiden das Rampenlicht stiehlt. Nach etwas lahmen Gekloppe verwandelt sich Skeletor vom Gott zurück zum … nun ja … Skelett und fällt anschließend einen achttrilliarden Meter tiefen Schacht runter.

Strickland beschließt in Eternia zu bleiben und der neue Schlossherr von Castle … wie heißt eigentlich die Bude von Skeletor? Ich tippe mal auf Schloss Skeletor. Also das übernimmt jedenfalls Strickland.

Gwildor schickt Julie und die Null Kevin nach Hause. Ich schätze, dass die plötzlich am Tag vom Tod der Eltern auf der Erde auftauchen, stelle ich einfach mal nicht in Frage. Julie klaut also die Flugzeugschlüssel und alle lebten glücklich und zufrieden auf Schloss Strickland.

Tja, ich sage ja immer, dass ich es eigentlich ganz cool finde, wenn man Vorlagen nicht eins zu eins übernimmt und stattdessen auch etwas eigenes einbaut, um nicht einfach nur eine Kopie abzuliefern, die keine Sau braucht. Man kann es allerdings auch übertreiben. Denn der Quark hier hat mit He-Man nun wirklich gar nichts mehr gemein, außer den Namen. Dadurch wird das ganze für He-Man Fans zu absolutem Bullshit. Für alle Neulinge ist es aber auch Schwachsinn, weil die Charaktere nicht mal im Ansatz erklärt werden, und man eben schon das Grundwissen durch die Cartoonserie voraussetzt. So hat man also wirklich komplett an allen vorbeigearbeitet, die das Teil hier ansatzweise hätten gut finden können.

Trotz allem ist der Quark zumindest unterhaltsam, nur eben auch einfach nicht gut. Mir gefällt es aber, denn … ICH HABE DIE MACHT …des Schrotts.

Erkundung fremder Planeten unter Führung von Monologzauberei

Mit etwas Verspätung kommt heute mein Beitrag zum groß gefeierten „Der Marsianer“. Da ich ja bekanntlich kein großer Kinogänger bin, habe ich den Film nicht gesehen und muss deshalb auf das Nächstbeste ausweichen. Deshalb gibt es bei mir statt dem neuen Schinken mit Matt Damon einfach das Original. Oder zumindest das, was ich für das Original halte. So, oder so ähnlich wie der folgende Film wird der Marsianer bestimmt auch sein:

THE WIZARD OF MARS – USA – 1965 – 68 Min.

Wenn ich eine Sache ja absolut liebe, dann sind das billige Filmsets. Deshalb dürfte der Streifen für mich jetzt schon besser sein, als es Der Marsianer je sein könnte. Alleine die Rakete, in der die lustigen Astronauten hier unterwegs sind, ließe Schlupp vom grünen Stern vor Neid erblassen. Vom Inneren fange ich besser gar nicht erst an. Keine Ahnung, wie viele Quadratmeter Regenwald für diese angepinselten Pappkulissen gerodet werden mussten, aber es war jeden Zentimeter wert, glaubt mir.

Durch ein Gewitter im Weltall, was ich für physikalisch eher fragwürdig halte, stürzt die Rakete auf dem Mars ab.

Guck mal: Sneebedeckte Berge auf dem Mars. Die wussten schon damals, dass es da Wasser gibt. Jedenfalls beschließt man, der tollen Idee von Charlie zu folgen, und irgendwohin zu latschen, wo man ein besseres Funksignal hat. Doc berechnet kurz, dass man das in 3 Wochen locker packen kann, aber dann geht langsam der Sauerstoff aus. Steve ist auch dabei. Nur Dorothy ist nicht überzeugt, hat aber auch keinen Bock, alleine in der Rakete zu bleiben und zu putzen, bis die anderen Pappnasen wieder da sind.

Man paddelt also mit Schlauchbooten über einen See (ich sag ja: Wasser) und wird von … äh, Staubsaugern angegriffen. Zum Glück hat Charlie seine Schrotflinte dabei und erschießt die Beuteltiere. In einer Höhle trifft man dann die Entscheidung, zu Fuß weiter zu gehen.

Wo Wasser ist, gibt es offensichtlich auch Lava, also schleicht man durch einen Vulkan, oder sowas, und ich kann nicht anders, als mal kurz anzumerken, dass das alles unfassbar langweilig ist. Ich meine, es ist mittlerweile schon fast die Hälfte des Streifens vorbei, und es ist noch nichts von Interesse passiert. Mal abgesehen natürlich von den Staubsaugeraliens.

Nachdem man die Höhle verlassen hat, landen die lustigen Astronauten in der Wüste und sehen ein helles Licht am Horizont. Natürlich muss man da hinlatschen. Hoffentlich kommen sie bald mal an …

Oh, da piept was. Sie haben ein Signal. Juhu, sie sind gerettet. Das langweilige Gelatsche hat ein Ende.

Doch nicht, denn was sie finden ist nicht Rettung, sondern nur eine Raumsonde einer früheren Marsmission, die einfach mal gar nichts bringt, so wie ich das verstehe. Charlie lacht. Was wohl bedeutet, dass er hier den Psychopart übernimmt. Den Status unterstreicht er noch kurz, indem er mit seiner Flinte rumballert. Leider erwischt er seine Partner nicht versehentlich, damit der Scheiß hier frühzeitig beendet ist.

Immerhin findet Doc in der Sonde etwas Sauerstoff, der es ihnen ermöglicht, noch ein paar Tage mehr sinnlos über den Mars zu tapern.

Es zieht mal wieder ein Gewitter auf. Naja, wo Wasser ist, kann das wohl schon mal vorkommen. Nach gefühlt 10 Minuten grottiger Blitzanimation … sitzen die Astroluschen immer noch bei der Sonde und die Sonne scheint plötzlich wieder. Wieso habe ich eigentlich durchgehend das Gefühl, dass man den ganzen Quatsch hier auch locker in rund 10 Minuten hätte erzählen können und dabei trotzdem noch unendlich gelangweilt hätte?

Doch dann endlich erreichen sie einen Alienpalast mitten auf dem Mars, der schlecht animiert in der schlecht animierten Marssonne glänzt, die auf den schlecht animierten Marsboden scheint, über den die schlecht spielenden Astronautenspaten seit Ewigkeiten ziellos umherwandern.

Nachdem man noch kurz minutenlang wirklich jeden einzelnen Schritt der Astroaffen gezeigt hat, den sie brauchten, um zum Palast zu latschen, kommen sie tatsächlich mal da an und im Palast hängt natürlich der Wizard rum. Und damit meine ich selbstverständlich einen schwebenden Kopf, mit offener Schädeldecke und blinkendem Gehirn.

Nebenbei scheint die Atmosphäre im Palast ganz gut zu sein, denn man hat die Raumanzüge weggeschmissen und trägt jetzt lockere Kleidung in Form von orangenen Overalls.

Der Wizard flüstert Steve etwas in die Birne, so telephatisch und so, und verwandelt sich dann in einen alten Opa … also zumindest den schwebenden Kopf eines alten Opas. Der erzählt dann irgendeinen Quark von Revolution und Leben und Tod und Bla. An sich ist er aber ganz nett und sagt, dass die Astronauten gerne auf dem Mars bleiben können. Die wissen diese Gastfreundschaft aber natürlich nicht zu schätzen. Menschen eben. Wollen unbedingt nach Hause. Der Wizard erzählt noch in einem mehrstündigen Monolog, dass die Marsianer, unter Führung von Matt Damon, mal die größte Zivilisation im ganzen Universum war. Irgendwo in dem ganzen Geschwafel, dass noch langweiliger ist, als das Umherirren der Astroärsche zuvor, erwähnt der Wizard dann noch irgendeinen Mechanismus, der scheinbar irgendwie von Interesse ist. Ich sage es ganz ehrlich: Ich habe ab der Mitte des einschläferneden Dialogs an meinem Handy rumgespielt und nicht aufgepasst.

Egal. Aus Erfahrung kann ich eh sagen, dass nix wirklich einen Sinn ergibt, also weiter: Die Astrospaten gehen durch eine Tür, die ich aufgrund mangelnder Kreativität nur als den rechten Hoden des Wizard beschreiben kann und aktiviert mit einer Schneekugel das Sonnenpendel. Ich schreibe nur, was ich sehe. Kann ja nix dafür, dass das alles klingt, wie in einem schlechten Point & Click Adventure.

Der Palast bricht dann zusammen, weil er die Schwingungen des Sonnenpendels nicht verträgt, oder so. Die Astrokasper rennen raus und werden weggebeamt.

Sie wachen in ihrer Rakete auf und alles ist tutti. Ich gehe einen Schluck Marswasser trinken …

Schwarzpulverbasierte Kriegsführung in Echsenform

„Dracarys!“ – Game Of Thrones, 2011

Ja, heute geht es um Drachen. Ich schätze, mehr muss gar nicht gesagt werden.

DRAGON WARS – Südkorea – 2007 – 90 Min.

Starring: Ein getarnter Staubsaugervertreter

Alle 500 Jahre wird eine Frau mit magischen Kräften geboren, die eine Schlange in einen Drachen verwandeln kann. Eine gute Schlange tut dann Gutes, eine böse Schlange eben Böses. So viel dazu.

Pressereporter Ethan findet Schuppen, oder so und hat ein Deja Vu. Denn vor 15 Jahren hat ihm Jack, ein alter Antiquitätenhändler, irgendeinen beknackten Schwachsinn über Drachen erzählt. Es geht um die übliche Gut-gegen-Böse-Nummer, die sich irgendwann in Korea abgespielt hat. Diese ganze Vorgeschichte nimmt schon mal ein Viertel der Laufzeit ein und beinhaltet: Ein Himmelsamulett, eine Tussi, die das Gute in sich trägt, den Bösen, der die Gute killen will, eine Dämonenarmee, die auf Dinosauriern reitet … WTF?, die wiederum mit Raketen rumballern … WTDOUBLEF?, ich denke wir sind hier im Jahre 500, oder so was in der Ecke. Abgefahren. Jedenfalls wird alles abgeschlachtet und nach dem Mädchen mit dem Drachenmal gesucht. Die wird dann auch gefunden, aber von einem Zauberer gerettet. Alter, die haben echt gar nix ausgelassen. Jedenfalls wartet der böse Drache, oder der gute Drache – halt einer von den Beiden, irgendwie blick ich jetzt schon nicht mehr durch – auf eine zweite Chance. Soweit also die Vorgeschichte. Würde mir eigentlich schon reichen, denn da wurde schon alles geboten, aber es geht noch weiter.

Ethan beschließt Sarah zu finden, weil Jack ihr damals verklickert hat, dass sie das Mädchen mit dem Drachentattoo ist. Die sieht Ethan in den Nachrichten und muss ganz schnell in nem Buch blättern. Jack schwebt überm Boden und kriegt Besuch von nem Typen, der durch Wände gehen kann. Sarah hat sich überall Zettel mit asiatischen Schriftzeichen an die Wand gekleistert. Laut eigener Aussage zum Schutz. Wovor hat sie nicht erwähnt. Ihre Freundin schleppt sie in ne Bar, um sie abzufüllen, aber Sarah geht’s nicht gut. Draußen wird sie von irgendwelchen Idioten angemacht. Good Old Jack kommt zufällig vorbeigelatscht und haut den Vögeln vor die Fresse.

Im Zoo frisst eine Riesenschlange einen Elefanten, was sich der Wanddurchdringungsfritze anguckt. Sarah macht ne Zeugenaussage. Ethan geht zu Jack, aber der Wandlatschkerl nimmt ihn in Empfang. Okay, war nur ein Traum von Ethan. Ganz toll. Sarah wird im Parkhaus von nem Polizisten mit Schwert angegriffen … war auch nur ein Traum. Was ist denn das jetzt für ein Scheiß hier?

Sarahs Freundin will zu ihr ins Krankenhaus, aber es ist keine Besuchszeit. Szene beendet. Sinnvoll.

Sarahs Freundin wird von der Schlange gekillt, Sarah darf das Krankenhaus nicht verlassen, Ethan geht dem Tod von Sarahs Freundin nach und findet dadurch heraus, wo Sarah gerade rumhängt. Die steht aber mittlerweile unter Quarantäne, weil sie ausgetickt ist, und zusätzlich ein komisches Mal am Körper hat. In das Krankenhaus kommt wohl echt keiner rein.

Ethan schafft’s dann doch irgendwie, weil er vom Fernsehen ist, oder ein ganz charmanter Typ, oder was auch immer und quatscht mit Sarah. Die Riesenschlange ist auch schon unterwegs, deshalb macht man sich mal lieber vom Acker. Zeit für ne Verfolgungsjagd mit der Schlange im Nacken, die aber ziemlich schnell aufgibt. Der Wandexperte ist aber auch noch da. Es folgt der schlechteste Kampf aller Zeiten, dann hauen Ethan und Sarah ab. Der Wand-erer schüttelt ne Armee aus dem Ärmel und erweckt den Drachen, oder so was. Hier blickt echt keine Sau durch. Der Wahnsinn. Es ist so, als ob der Drehbuchautor einfach neunzig Seiten geschrieben hat, um diese dann wild durcheinander zu mischen und völlig willkürlich wieder zusammenzusetzen.

Das Militär interessiert sich natürlich mittlerweile auch für den Drachen und marschiert in die Höhle ein, wo das Vieh rumlungert. Woher die wissen, dass der Drache da ist, steht auf Seite 38 des Drehbuchs, aber die kommt nach Seite 69, auf der der Angriff steht, also werden wir es wohl erst später erfahren. Oder wohl eher gar nicht. Sarah hat Flashbacks mit ihrem Vater und es ist völlig überflüssig. Dann sieht sie die ganze Vorgeschichte im alten Korea, wegen ihrer Verbindung mit dem Drachenmädchen von damals, glaube ich. Ne bessere Erklärung habe ich nicht, und ich kann mir nicht vorstellen, dass wir überhaupt eine kriegen, also gebe ich mich damit zufrieden.

Die Drachenschlange ist zurück und verfolgt Sarah und Ethan mal wieder für genau fünf Sekunden. Für mehr hat wohl das Budget hier nicht gereicht. Ethan kriegt Besuch von Jack, der ihm sagt, dass er Sarah zur Höhle bringen muss. Der hat aber nen anderen Plan, besorgt sich nen Helikopter und ne Knarre und zieht in den Krieg. Die Schlange macht unterdessen die Stadt unsicher.

Der Wand-elnde Klischeeböse hält eine Rede vor seiner Armee und schickt dann die Drachen in die Stadt, die dort alles in Schutt und Asche legen. Ethan und Sarah kommen nicht weit mit dem Hubschrauber, denn die Schlange ist zur Stelle. Sie springen ab und stehen der Schlange hilflos gegenüber. Aber es gibt ja noch Kampfhubschrauber, die zufällig gerade vorbeifliegen und alles auf das Vieh ballern, was die Rohre hergeben. Die Schlange erhält aber Unterstützung von den Drachen und Dinosauriern mit Raketenwerfern. Wer die Dino-Riders noch kennt, kann sich ein Bild machen. Es folgt das große Duell der Drachen gegen das Militär und wir können uns vorstellen, wie es ausgeht. Die Drachen sehen nebenbei aus, wie Sebulba aus Star Wars Episode I, aber das ist nur ne kleine Randnotiz.

Der Wand-ale kommt mit seiner Armee ebenfalls in der Stadt an, und es folgt halt ein ewiges Rumgeballer, mit vielen Explosionen und Stuff Like That.

Ethan und Sarah werden vom FBI in einen sicheren Bunker gebracht, aber einer von den Typen will Sarah abknallen, denn er weiß von der ganzen Drachennummer. Aber sein Partner knallt ihn ab und schickt Ethan und Sarah erneut auf die Reise. Die Drachen hängen sich an die Beiden dran und bomben ihre Karre weg.

Auf einer Pyramide soll Sarah geopfert werden. Der böse Drache wird gerufen und soll halt die Tussi mit dem Tattoo fressen. Aber Ethan hat das heilige Amulett des Himmels dabei, das mal so nebenbei die Megatodesexplosion auslöst, die die ganze Armee auslöscht. Nur noch der Ver-Wand-elte Dämon ist da und es kommt zum Kampf mit Ethan. Der dauert aber nicht lange, denn wieder rettet das Amulett den Tag. Der böse Drache will angreifen, aber der gute Drache ist auch zur Stelle und es folgt der Endkampf. Sarah will sich dann opfern, um den ganzen Schwachsinn endgültig zu beenden, was ich persönlich für ne gute Idee halte. Die Überschlangen saugen Sarah irgendwie Energie aus, oder die Seele, oder ach, was weiß ich denn. Der Scheiß hier ist so derbe behämmert, ich hör jetzt einfach auf mit Erklärungen. Kampf, Kampf, Kampf, böser Drache fackelt ab, guter Drache lebt und ihm wächst aus irgendeinem Grund ein Hirschgeweih, was selten dämlich aussieht, aber was soll’s. Sarah bringt Ethan noch ne Message in Geisterform und damit ist der unfassbare Müll hier dann hoffentlich auch endlich vorbei.

Naja, gut, zum endgültigen Schluss, bringt der alte Jack auch noch nen schlauen Spruch und löst sich dann in Luft auf, so wie es jede Kopie dieses Mülls hier auch tun sollte. Aber immerhin haben wir gelernt, dass Dinosaurier nur echt sind, wenn sie mit Raketen schießen.