Aus irgendeinem Grund lieben die Leute ja einfach Rückblicke – ich nebenbei auch. Das merkt man vor allem immer zum Ende des Jahres, wenn es Rückblicke nur so hagelt. Und weil ich hier ja insgeheim darauf aus bin, so viele Klicks zu generieren, dass ich damit irgendwann die Weltherrschaft anstreben kann, mache ich jetzt auch Rückblicke. Ich hatte erst überlegt, ob ich wöchentliche Rückblicke machen soll, aber dann dachte ich: „Nee, das ist doch Schwachsinn. Ich mache jeden Tag einen.“ Allerdings habe ich schon am 1. Januar festgestellt, dass es nichts zum rückblicken gab, also habe ich mich für eine monatliche Rückblickreihe entschieden. Freut euch also auf filmische Rückblicke immer am Ende des Monats (oder halt am Anfang des nächsten Monats) – inklusive ausgewählter Kurzreviews von meinem Letterboxd Account.
JANUAR 2017
Die ersten Filme habe ich am 03. Januar geguckt. Und weil ich da ja ganze 2 Tage keinen Film gesehen habe, habe ich mir direkt 5 am Stück reingepfiffen.
Leider begann es direkt mit einer Enttäuschung.
WISH I WAS HERE
„Der absolute Indieoverkill des Zach Braff. Indiefilmstory mit Indiedarstellern in Indiefilmumgebung und dem üblichen Indiesoundtrack.
Leider ist Indie um des Indies Willen auch nix weiter als Durchschnittskost. Und in diesem Fall wirkt das auch noch sehr belanglos.“
Zum Ausgleich habe ich mir was mit Ellen Page angeguckt, denn die enttäuscht eigentlich nie.
WHIP IT – ROLLER GIRL (Ich verzichte mal auf den grandiosen deutschen Untertitel: „Manchmal ist die schiefe Bahn der richtige Weg“)
„Nix besonderes, aber Ellen Page ist halt immer top und die Sportart ist unverbraucht. Jetzt kann man das natürlich theoretisch noch mit gefühlt 4200 anderen Sportarten wiederholen, die auch nie in einem Film behandelt wurden. Voraussetzung ist halt, dass man Ellen Page immer an Bord hat. Dann gucke ich mir das an.“
In den Folgetagen gab es ein echtes Highlight.
MOON
„Zaphod Beeblebrox aufm Mond.
One-Man-Shows sind ja immer ein schmaler Grat, finde ich. Da muss schon alles passen, damit ich nicht schnell das Interesse verliere. Aber Sam Rockwell … rocks it well … hahahahuhuhuhtihihihi … ich gehe meinen Mantel holen …
…
…
…
… und dann denke ich über „Moon“ nach. Denn komplett gerafft hab ich den nicht. Ich glaube, deshalb hat der mir auch so gefallen.“
Und ein absolutes Lowlight.
SLEEPLES IN SEATTLE – SCHLAFLOS IN SEATTLE
„Wenn man einen Film mit Meg Ryan aus den Neunzigern guckt und dabei den unglaublich großen Fehler macht, ihren Namen in eine Suchmaschine einzugeben, um mal zu gucken, was die eigentlich mittlerweile so treibt, ist die erste Erkenntnis, die man erhält, dass plastische Chirurgie mitnichten der Freund des Menschen ist. Und der von Meg Ryan schon gar nicht. Meine Fresse, hat diese ehemals wunderschöne Frau sich verunstalten lassen.
Aber zum Film: Ryan ist hier eine besessene Stalkerin … und schön, der Sohn ist Stiernacken … und heute vermutlich Bärenwrestler, Hanks ist durch seine pure Anwesenheit das beste am Film … und eben Hanks, Pullman ist auch da. Zusammen ergibt das jede Menge Rumgedümpel. Immer gerade so auf einem Level, dass ich nicht versucht war, den Quark direkt auszuschalten. Allerdings wurde es mit jeder Sekunde knapper. Vor allem da die Rolle von Ryan sekündlich unsympathischer wird und ich der einfach gar nix gegönnt habe.
Die Message, dass man seinen sympathischen Freund für irgendeinen Stecher, den man im Radio gehört hat, verlassen sollte, ist natürlich auch nicht so geil, aber die Lösung ist ja einfach: Wenn wir was zum Ficken wollen, müssen wir halt zum Radio.“
In der Mitte des Monats gabs dann etwas Durchschnitt …
THE BIG SHORT
„Ich bilde mir ja ein, von fast allem zumindest ein bisschen Ahnung zu haben. Finanzen gehören aber definitiv nicht dazu. Vermutlich bin ich deshalb auch immer kurz davor, eine Karriere als Straßenpenner zu beginnen. Zum Glück gibt es Margot Robbie, die mir ganz genau erklären kann, was auf dem Finanzmarkt abgeht, während sie Champagner in der Badewanne säuft. Sinnlos, aber kann man wohl mal machen. Ich stehe ja nicht auf diese Chiceria-Schnicksen, die Champagner in der Badewanne saufen, aber jedem das Seine.
Wo war ich? Ach ja, Finanzen. Nix mit zu tun. Ich hab keine. Aber trotzdem ist der Film durchaus interessant und geht das Thema mit der nötigen Lockerheit an, die mich davon abhält, völlig desinteressiert abzuschalten.
Am Ende ist mir das aber alles zu lang geraten. Eine halbe Stunde weniger hätte es wohl auch getan.
Nicht mein Thema, deshalb war ich irgendwann einfach gelangweilt. Bestimmt kein schlechter Film, aber nicht meins.
Laaaaaaaaaang …“
… eine Überraschung aus Indien …
RAMAN RAGHAV 2.0 – PSYCHO RAMAN
„Wenn ich die Worte „Indien“ und „Film“ in einem Satz höre, denke ich als erstes an tanzende Honks, die Namen haben, die wie eine Mischung aus He-Man Handlanger und böser Filmkönig klingen. Dieser Film hier hingegen ist düster, dreckig, atmosphärisch und einfach böse. Nicht das, was man aus Indien erwartet.
Leider spreche ich kein Hindi und die deutschen Untertitel wirkten teils eher schnell hingerotzt. Ich sollte wirklich einfach ALLE Sprachen lernen, um solche Filme besser wertschätzen zu können. Trotzdem fand ich ihn ziemlich gut. Wenn ich irgendwann Hindi sprechen sollte, werde ich vermutlich die Wertung noch etwas nach oben korrigieren. Also nie, deshalb haue ich einfach jetzt schon die vermutliche Höchstwertung dafür raus.“
… und zum Ende des Monats noch ein Remake.
EVIL DEAD
„Irgendwie checke ich nicht, warum dieser Film von vielen so gefeiert wird. Nicht, dass er besonders schlechte wäre. Er ist nur auch nicht besonders gut. Er ist einfach da.
Belanglos und ausgelutscht. Nichts neues. Kann man machen. Braucht aber halt eigentlich keine Sau. Es ist einfach „Evil Dead 4 – More Blood, Less Anything Else“.“
Insgesamt gesehen: 23
Davon Schrott: 4
Rewatches: 1
Verhaltener Start ins neue Jahr. Wenig Schrott, nur ein Rewatch. Aber 23 Filme in einem Monat sind schon mal nicht verkehrt. Mal schauen, ob sich das alles noch ausbauen lässt.
Weitere Reviews von mir zu fast jedem Film den ich gucke, gibt es auf Letterboxd.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge
5 Filme an einem Tag? So viel Zeit hätte ich gerne auch mal wieder.
Nachdem ich soeben Rings gesehen habe, kann ich nur sagen, dass ich mir lieber Evil Dead ein weiteres Mal angesehen hätte und gehöre wohl zu jenen, die ihn besonders gut finden. Der hat in mir zumindest so etwas wie Horror verursacht und das nicht nur durch langweilige Schockmomente, sondern durch richigen Terror. Aber bei Horror und Grusel reagiert jeder anders und so hat auch jeder vor anderen Dingen Angst. Von dem her wundert mich deine Abscheu jetzt nicht sonderlich.
LikeLike
Abscheu ist übertrieben, aber der Film macht einfach nix neu oder besonders anders. Es ist halt ein typischer Evil Dead. Das ist auch absolut okay, aber der wird wieder überall so hochgelobt, dass dadurch die Fallhöhe halt auch steigt. Und wenn der dann einfach mehr oder weniger 08/15 ist, reicht mir das einfach nicht, um diesen Hype zu rechtfertigen. Der Film ist nicht schlecht, aber eben auch nicht wirklich gut.
LikeLike
Ja, wie gesagt sehen wir das anders. Ist im Filmumfeld nicht ungewöhnlich.
Was sind denn die von dir nicht angesprochenen Schrott-Filme?
LikeLike
Gerade bei mir ist es nicht ungewöhnlich, dass alle es anders sehen als ich. Kann ich aber auch sehr gut mit leben.
Neben Schlaflos in Seattle noch welche, die dann demnächst im Blog ihren Eintrag kriegen werden. Aber Spoiler gibts hier nicht. Musste abwarten.
LikeLike
Ja, „Wish I was here“ kommt nicht an Braffs Erstling ran, das kann man auf jeden Fall sagen. Aber ganz so schlecht war er dann auch nicht, weil (und da wandle ich dein ‚Ellen Page geht immer‘ etwas ab) Zach Braff geht immer. Zu Meg Ryan: Da stimme ich zu. Zum Film mit ihr: Eher nicht. Den mag ich nämlich noch immer, egal wie schnulzig der auch ist…
LikeLike
Ich mag Braff auch, aber der war mir einfach zu gewollt. Alles, was bei Garden State so locker wirkte, kam mir hier vor, wie mutwillig in den Film gequetscht, damit es halt alles so wunderbar „indie“ ist. Sicher ist er nicht schlecht, er ist aber einfach nicht mehr als reiner Durchschnitt.
Das Problem von Seattle ist nicht, dass er schnulzig ist. Damit rechnet man da ja, sondern, dass er einfach völliger unromatnischer Humbug ist und Ryans Rolle in die Psychiatrie gehört. Ich hab danach noch „You’ve got Mail“ mit Ryan und Hanks geguckt und der hat mir da ne ganze Ecke besser gefallen, der aber natürlich auch alles andere als ein Meisterwerk ist: https://letterboxd.com/mmmovies/film/youve-got-mail/
LikeGefällt 1 Person
Eine verrückte Ryan hat man auch eher selten. So extrem hab ich den Charakter nie empfunden. Klar, seltsam verquere Macken und ne Art Stalker-Attitüde, aber irgendwie dennoch sympathisch. Hmmmm, was sagt das eigentlich grad über meine Vorlieben aus? 😉 Scary…
LikeGefällt 1 Person
Mir ging das einfach immer mehr auf den Senkel. Dazu dann der arme Bill, der einfach so wegen der Stimme von Hanks versetzt wird und Hanks, der in dem Film eigentlich absolut gar nichts macht und auch von einem Sack Kartoffeln hätte ersetzt werden können, weil er einfach nix zu tun hatte in dem Film. Das war einfach alles ganz großer Käse.
LikeGefällt 1 Person
Kartoffeln und Käse. Ich krieg Hunger…
LikeLike
Eigenartige Mischung. Aber alles wird besser mit Käse.
LikeGefällt 1 Person
Kartoffelgratin. Kartoffeln und Käse. 😉
LikeLike