Ich bin ja generell schon irgendwie ein Quentin Tarantino Fan. Immerhin hat der Mann am Anfang seiner Karriere einige echte Knaller hervorgebracht. Angefangen bei den Scripts zu From Dusk Till Dawn und True Romance zu seinen ersten Regiearbeiten Reservoir Dogs, Pulp Fiction und auch Jackie Brown hat mich der Mann nicht enttäuscht. Und so richtig enttäuscht hat er mich bis heute nie. Aber irgendwie hat er doch etwas nachgelassen. Allerdings habe ich bei seinen Filmen immer erst mal eine Art Tunnelblick, der mich die Schwächen nicht so recht erkennen lässt. Sein letztes Werk Django Unchained beispielsweise wurde von mir nach der Erstsichtung im Kino in hohen Tönen gelobt – und vielleicht sogar als bester Tarantino nach Pulp Fiction bezeichnet. Dass er das nicht mal ansatzweise ist, stellte ich dann erst bei der Zweitsichtung fest. Es scheint allerdings nicht nur mir so zu gehen, wenn es um Tarantino geht. Alle seine Filme, trotz ihrer eindeutigen Schwächen, werden einfach aus Prinzip irgendwie in den Himmel gelobt.
Schauen wir mal, ob ich auch bei seinem neuesten Streifen über alle sicherlich vorhandenen eklatanten Schwächen hinwegsehen, und den Spaß direkt zum besten Film aller Zeiten erklären werde.
THE HATEFUL EIGHT – USA – 2015 – 187 Min.
Nachdem ich aus dem Kino kam war meine erste Reaktion: Das ist der beste Tarantino seit Jackie Brown. Ja, ich weiß: Brown ist nicht unbedingt der erste Film der einem einfällt, wenn man von Quentin redet, aber ich finde den klasse. Generell sind Tarantinos ersten Filme einfach stärker, als alles was danach kam. Kill Bill war gut, klar, aber durch die zwei Parts zu lang und ich kann auch mit Eastern jetzt nicht so viel anfangen, weshalb das ganze einfach thematisch auch nicht so meine Welt war. Death Proof hatte einen extrem lahmen Mittelteil. Das gleiche gilt für Django, der mich zudem im Finale verloren hat. Und Basterds hatte die teils eher langweilige Story um Brühl und die Kinotussi. Jedenfalls hat The Hateful Eight auf den ersten Blick diese Probleme nicht und nachdem ich mal eine Nacht drüber geschlafen habe, bleibe ich dabei, dass das hier Tarantinos bester Streifen seit langer Zeit ist.
Das keine Langeweile aufkommt liegt wohl in erster Linie daran, dass die Charaktere hier durchgehend zusammengefercht sind und somit miteinander interagieren müssen. Dabei ist natürlich wieder die übliche Tarantino-Darsteller-Riege mit Samuel L. Jackson, Tim Roth (der hier aus irgedeinem Grund wie Christoph Waltz wirkt), Michael Madsen (der aussieht wie eine Wachsfigur) und weiteren. Neu im Team sind eigentlich nur Jennifer Jason Leigh, die hier eine großartige Performance abliefert und Channing Tatum, der hier mal nicht getypecastet wurde, was auch mal ne gute Sache ist. Die Show stiehlt aber meiner Meinung nach ganz klar Walton Goggins, der hier eine gute Gratwanderung zwischen Overacting und auf dem Boden bleiben findet, die einfach perfekt in einen Tarantino-Film passt. Leider habe ich natürlich die Synchronfassung gesehen, weshalb ich mich erst mal an seine Stimme gewöhnen musste. Aber ich wette, im Original Ton kommt das noch mal ne ganze Ecke besser.
Zum Score von Morricone muss ich wohl nicht viel sagen: Der passt halt immer. Und richtig schön natürlich, seine Musik mal wieder in einem Western zu hören. Schließlich macht ihm da kaum einer – wenn überhaupt jemand – was vor.
Die Story erinnert etwas an Reservoir Dogs, was generell schon mal eine gute Sache ist, wenn man mich fragt. Ich mag solche Kammerspiele generell ganz gerne. Dazu mit der spannenden Frage garniert, wer denn jetzt der „Täter“ ist, bietet das eigentlich prinzipiell gute Spannung.
Da kommen wir aber auch zu einem der Knackpunkte und in SPOILER Gefilde. Weiterlesen also auf eigene Gefahr.
Die Auflösung des Ganzen ist dann nämlich … naja … einfach die billigste von allen. Denn in der Hütte sind einfach alle die Verräter. das ist zum einen einfach etwas unspannend und zerstört dann natürlich auch etwas den Spaß, den man beim miträtseln hatte, wer denn jetzt wohl da ein falsches Spiel spielt.
Dazu kommt dann die mal wieder explizite und vor allem übertriebene Gewaltdarstellung. An sich habe ich damit kein Problem und immerhin wird hier größtenteils auf meterhohe Blutfontänen verzichtet. Aber je öfter man in seinen Filmen Köpfe explodieren und Klöten wegschießen lässt, desto geringer ist die Wirkung. Bei mir ist da einfach ein Punkt erreicht, wo mich das absolut nicht mehr vom Hocker haut. Um genau zu sein macht das gar nix mehr mit mir.
Angeblich stehen uns ja nur noch zwei Tarantinos bevor. Ich fänd es irgendwie extrem cool, wenn in seinem letzten Film einfach mal niemand stirbt. So könnte der Mann tatsächlich noch mal richtig überraschen.
Ansonsten hat der Film aber eine Menge Spaß gemacht. Tarantino Fans sollten ihre Freude daran haben. Alle anderen wissen ja, worauf sie sich einlassen.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
Ähnliche Beiträge
Gut beobachtet, gut geschrieben. Vor allem die Sache mit Tim Roth und Christoph Waltz war einer der ersten Gedanken, die ich hatte, nachdem ich den Film gesehen und geistig Revue passieren gelassen hatte. Mir kam es tatsächlich so vor, als hätte man gerne Waltz gehabt, ihn nicht bekommen und dann die bereits geschriebenen Mono- und Dialoge eben von Tim Roth sprechen/spielen lassen. Nicht ohne ihn auch optisch ein wenig an Waltz anzulehnen.
Ansonsten: Jau, guter Film, sehr unterhaltsam trotz oder gerade wegen der Beschränkung auf einen einzigen Handlungsort. Daumen hoch.
LikeLike
Angeblich war die Rolle von Anfang an für Roth vorgesehen, aber mir kam es auch so vor wie dir. Nur verstehe ich dann nicht, warum Roth das nicht in eigener Art gespielt hat. Man muss ja den vorgesehenen Darsteller nicht komplett kopieren. Gestört hat es mich allerdings nicht, denn ehrlich gesagt het Roth das ganz hervorragend gemacht, wenn man mich fragt. Es wirkte nur erst mal etwas befremdlich.
LikeLike
Gestört hat es mich auch nicht – es ist halt aufgefallen. Ich hatte übrigens gerade mit Kollegen beim Mittagessen eine kurze Diskussion über den Film. Beide hatten unterschiedliche Meinungen, was die Qualität an sich betrifft – aber beiden ist auch die Roth vs Waltz-Sache aufgefallen. Wir sind also bei weitem nicht die einzigen…
LikeLike
Spalten tut der Film ja ohnehin. Ich habe auch schon extrem unterschiedliche Meinungen gelesen.
LikeGefällt 1 Person
Ich befürchte mal, mir wird dieses Abkupfern von Waltz auch ins Auge fallen 😉
LikeLike
Stören tut es aber nicht wirklich. Es wirkte nur erst mal etwas eigenartig. Andererseits macht Roth das aber sehr gut und irgendwie passt es halt auch zu dem Charakter, den er spielt. Ist also nicht zwingend ein Kritikpunkt meinerseits.
LikeLike
Ich hab ihn ja noch nicht gesehen aber die meisten bemängeln das 😉
LikeLike
Mir ist es zwar aufgefallen, aber es war mir ziemlich egal. Der Film hat ein bis zwei Schwächen, die mir da eher aufgefallen sind. Trotzdem ist er geil.
LikeLike
Ich denke auch das er schön cool ist – eine Tarantino eben 😉
LikeLike
Für mich momentan auf jeden Fall einer seiner besten. Zumindest der beste seit Jahren. Aber das kann sich wie erwähnt mit einer Zweitsichtung noch revidieren.
LikeLike
Ich fand Django schein geil. Mal sehen, wie mein Fazit hier ausfällt.
LikeLike
Ich fand und finde Django auch geil. Aber der hatte halt Längen, die TH8 meiner Meinung nach nicht hat. Der hier wirkt trotz der fast 3 Stunden trotzdem irgendwie kompakter.
LikeLike
Ich werde mich demnächst überraschen lassen 🙂
LikeLike
Pingback: Media Monday #242 | Filmschrott
Pingback: The Hateful 8 - stuffed-shelves.de