Filmschrott

Schlechte Filme von Mainstream bis Trash. Die Lücke ist kleiner als man denkt.

Laserwaffenkampftraining aus der Trickkiste

ENDLICH IST ER DA! Der 17. Dezember 2016. Der Tag auf den Filmfans so lange gewartet haben. Denn heute ist es endlich so weit. Ein Science-Fiction-Epos unermesslichen Ausmaßes steht uns bevor.
Hat sich das Warten gelohnt? Finden wir es heraus. Denn hier ist er endlich:

STARCRASH – Sterne im Duell – USA – 1978 – 92 Min.

In einer weit, weit entfernten Galaxis … fliegt ein Raumschiff, das direkt aus der Augsburger Puppenkiste geklaut wurde durch den Weltraum, der direkt auf eine Raufasertapete gepinselt wurde. An Bord des Schiffes sind nur Typen mit eigenartigen Helmen auf der Rübe, die den ganzen Tag nichts anderes zu machen scheinen, als Fahrstuhl zu fahren. Immer schön, wenn man ein bisschen Kind bleibt.

Sie suchen einen Phantom-Planeten, den auch andere suchen, um ihn zu zerstören. ALARM! Ein roter … äh, Spacenebel schießt rosa Kugeln, die aussehen wie Softeis mit Himbeergeschmack, auf das Schiff. Das sorgt für ganz gewaltige Migräneanfälle bei der gesamten Besatzung. Und dafür, dass das Raumschiff in einer unglaublichen Explosion, die selbst Michael Bay vor Neid erblassen lassen würde, zerstört wird.

An anderer Stelle dieser weit, weit entfernten Galaxis fliehen Stella Star und ihr ewig grinsender Begleiter Locke der Boss vor den Space-Cops. Nach erfolgreicher Flucht finden sie ein Raumschiff, das einfach so durchs All schwebt. Auf dem Schiff finden sie einen Typen, der im Schlaf von roten Monstern redet. Nebenbei sind die Cops wieder da und verhaften Stella und Locken-Louie.

Lord Namenlos erhält die Nachricht, dass es einen Überlebenden gab, aber dessen Hirn komplette Matsche ist, weshalb er den anderen keine Hilfe sein wird. Ich sage es, wie es ist: Mein Gehirn ist auch bereits Matsche und ich blicke mal wieder nicht durch, worum es bei dieser Scheiße eigentlich geht.. Macht aber auch nichts, denn Lord Wasweißich ruft seine Golems auf den Plan. Und mit Golems meine ich natürlich Knet-Roboter, dessen Stop Motion Animation so schlecht ist, dass sie nicht mal als Roboter mit rostigen Gelenken glaubwürdig wären. Lord NobodyKnowsHisName hat eine einfache Aufgabe für seine beiden Roboter: „Sie sollen ihn nicht enttäuschen.“ Ja, klingt simpel und absolut umsetzbar. Ich wette, die Roboter werden auf ganzer Linie scheitern.

Ein sprechender Haufen Scheiße mit Tentakeln, der wohl der große Universumsrichter ist, verurteilt Stella Star und ihren Begleiter Locken-Larry, der nebenbei offensichtlich Akton heißt, zu jeder Menge Jahre Knast. So 200 und ein paar Kaputte. Sitzen die doch auf einer Arschbacke ab. Wobei ich mir um den schönen Locken-Lars schon etwas Sorgen mache. Der lässt besser nicht die Space-Seife fallen.

Ganz wichtige Regel im Space-Prison: Geile Ischen tragen nur nen Bikini. Da Stella Star offenbar die einzig geile Ische da ist, tragen alle anderen normale Klamotten. Und mit normal meine ich natürlich Lederoveralls. Naja, ist auch egal, denn nach bereits drei Sekunden sorgt Stella für einen Aufstand, es gibt jede Menge Laseraction und sie kann fliehen, kurz bevor der ganze Knast in die Luft fliegt.

Auf ihrer Flucht durch nen Dschungel, der sich urplötzlich in einen Strand verwandelt, trifft sie niemand geringeren als Glatzen-Gustav, den Oberspacebullen., der in seinem Raumschiff, dessen Inneres aussieht, wie eine Lavalampe auf Koks, in seinem Sessel hockt und sie mit einer Waffe bedroht. Sie haben sie befreit – äh, hat sie das nicht selbst gemacht? -, um sie mitzunehmen auf eine Mission. Akton ist nebenbei auch wieder da und schwingt sein lockiges Haar.

Der Imperator ist am Start und erklärt mal kurz, dass Stella die beste Pilotin ist und Akton die schönsten Locken des Universums hat, weshalb die beiden ausgewählt wurden, um den Count aufzuhalten, der eine ganz mächtige Waffe hat. Dazu müssen sie den geheimen Planeten des Counts finden und ihn zerstören und auch noch den Commander finden, weil der der Sohn des Imperators ist, oder so. Okay, ich gebe zu, es ist nicht unbedingt kreativ, aber zumindest ist es eine Handlung. Das ist mehr, als ich hier überhaupt erwartet habe.

Der geheime Geheimplanet ist so unglaublich geheim, dass es genau 10 Sekunden gedauert hat, ihn zu finden. Am Strand werden sie direkt mal von Amazonen empfangen, die vom Dresscode her Stella scharfe Konkurrenz machen. Die ist aber die bessere Kämpferin, was im Umkehrschluss übrigens bedeutet, dass die Amazonen einfach gar nix drauf haben, wenn man sich das Gehampel von Stella so anguckt. Mit Waffengewalt können sie Stella aber dann doch noch zu ihrer Königin bringen. Die labert rum und will sie in nen Vulkan werfen lassen, oder so, aber Stellas Begleitroboter Elle rettet sie. Die Amazonenkönigin ist nicht erfreut und schickt den Guardian los, um die Flüchtlinge zu killen. Der Guardian ist natürlich ein 100 Meter großer Roboter mit Schwert. Und Brüsten. Stop Motion vom Feinsten mal wieder. Leider hat man vergessen, die Brüste des Roboters wackeln zu lassen, wenn er sich bewegt. Aber man kann eben nicht alles haben.

Glatzen-Günther kommt mit seinem Raumschiff zur Hilfe und ballert den Breastbot weg. Dann folgt eine weitere aufregende Verfolgungsjagd durch die Weiten des Weltalls. Hm, war wohl doch nicht der geheime Geheimplanet.

Auf einem Eisplaneten gibt es, nun ja, Eis und Schnee. Und sonst absolut nichts. Ist aber auch egal, denn eigentlich sind Stella und Elle nur da unten, damit der Glatzen-Bulle Akton erschlagen kann, da er mit dem Count zusammen arbeitet. Was für eine unglaubliche Überraschung. Da sie nicht zurück auf das Schiff kommen, mit dem Glatzen-Guido abgehauen ist, legen sich Stella und Elle einfach in den Schnee und pennen.

Aber was ist das? Akton lebt noch und mutiert zum Magier Level 42, der Laserstrahlen einfach zurückschleudern kann. Das wars dann wohl für Glatzen-Gerd. Akton holt die beiden Schneeengel ab und es geht weiter. Vielleicht ja jetzt mal zum geheimen Geheimplaneten.

Oh, da ist die Softeisschleuder Marke Raspberry wieder und attackiert das Raumschiff unserer Helden. Kopfschmerzen inklusive. Aber Akton ist natürlich resistent und fliegt die Kiste aus der Gefahrenzone.

So, ich glaube, jetzt sind sie tatsächlich auf dem geheimen Geheimplaneten voller Geheimnisse und geheimnsisvoller Schrecken, wie Nebel und Steine und einem komischen Typen, der aussieht, als würde er in einer Theateraufführung Hellraiser spielen. In einem Krater finden sie das Raumschiff vom Anfang: Also das, das explodiert ist. Sieht eigentlich völlig intakt aus, die Kiste. Irgendwelche Steinzeitmenschen greifen an und erledigen Elle, um anschließend Stella zu entführen.

Hellraiser befreit Stella mit Laserstrahlen aus seinen Augen. Er nimmt den Helm ab und es ist: PRINZ SIMON! Besser bekannt als David Hasselhoff – dr nebenbei offensichtlich den selben Friseur hat, wie Akton. Die Steinzeitler greifen wieder an, aber Akton eilt zur Rettung und schwingt sein Laserschwert, um die Höhlenmenschen zu schnetzeln.

In der Festung des Counts wartet überraschend der Count mit seinen Robotern. Die sollen die Gefangenen dann bewachen, aber Akton hat sein Laserschwert dabei. Es folgt der beeindruckendste Kampf zwischen Mann und Roboter seit der Erfindung der Brotmaschine. Die Roboter sind besiegt, aber auch Akton nippelt ab, mit den Worten, dass er für immer leben wird. Na dann. Man sieht sich wohl wieder in StarCrash II: Auf der Suche nach noch mehr Schwachsinn.

Und da ist der Imperator und Vater von The Hoff. Alle sind gerettet kurz bevor der Planet in die Luft fliegt.

Selbstverständlich muss man noch den Count verfolgen, was uns weitere Puppenkiste-Weltraum-Aufnahmen beschert. Nebenbei cool, dass das Flagschiff des Counts aussieht wie eine Krallenhand; die sich auf Knopfdruck auch zu einer Faust schließt.

Weltraumballermegalaseraction wie aus dem Bilderbuch folgt. Perfekt ist natürlich, dass das Krallenschiff so große Fenster hat, in das man jede Menge Torpedos schießen kann. Der Count kann den Angriff aber noch mal abwehren und will zurückschlagen. Mit der:

DOOM MACHINE!

Sein Plan ist simpel: Die Welt zerstören. Das klappt ja immer.

Nebenbei wurde Elle wieder zusammengesetzt und platziert zusammen mit Stella eine Bombe im Raumschiff des Counts. Kurz vor der Explosion springen sie aus dem Fenster und schweben durchs All, wie Synchronschwimmer beim Abschlusstraining kurz vor der Olympiade. Und das wars dann. Man hat die DOOM MACHINE nicht mal zu Gesicht gekriegt. Enttäuschend.

Der Count ist hinüber. Die Welt ist gerettet. Stella will Prinz Simon knallen. Und ich will die Augsburger Puppenkiste zurück …

16 Antworten zu “Laserwaffenkampftraining aus der Trickkiste

  1. Wortman Dezember 17, 2015 um 11:52 am

    Ich glaube, den habe ich damals sogar gesehen. Da habe ich mir noch jeden Schrott reingezogen 😉

    Like

  2. mwj Dezember 17, 2015 um 2:25 pm

    Jaaa! *loool*
    Als ich den Film vor ein paar Wochen gesehen habe, musste ich an dich denken, Schrotty. Super Besprechung! Lustiger als der Film. Der Regisseur dieses Billigfilmgalaktikons, Luigi Cozzi alias Lewis Coates, hat übrigens ein paar Jahre später zwei hemmungslos grottige Herkules-Filme mit Lou „Der unglaubliche Hulk“ Ferrigno gedreht. Mit noch schlechteren Stop-Motion-Tricks. Wobei ich den Kampf mit den Robotern in „Star Crash“, der natürlich durch den von Ray Harryhausen geschaffenen Kampf mit den Skeletten in „Jason und die Argonauten“ (1963) inspiriert wurde, gar nicht so schwach fand.

    Und irgendwie wusste ich, dass du „Das Erwachen der Macht“ nicht gesehen hast. 😉

    Like

    • Filmschrott Dezember 17, 2015 um 2:31 pm

      Ich mag sowas ja. Schlechte Stop Motion ist immer noch besser als der ganze CGI Quark heutzutage. Allerdings ist Star Crash natürlich generell einfach komplette Grütze. Schon die Handlung (wenn man das überhaupt so nennen kann) ist einfach totaler Käse.
      Und selbstverständlich habe ich Force Awakens nicht gesehen. Der läuft hier mal wieder nur in 3D, also muss ich warten. Da ich aber eh nicht so gehyped bin, wie der Rest der Welt, kann ich damit leben.

      Like

      • mwj Dezember 17, 2015 um 3:03 pm

        Ich schau mir SW 7 am Sonntag an.

        Ray Harryhausens Stop Motion ist auf diesem Gebiet einfach unschlagbar, auch wenn die Filme teilweise jetzt nicht so der Brüller sind. Der Kampf mit den Skeletten in „Jason und die Argonauten“ zählt für mich aber zu den besten visuellen Effekten der Kinogeschichte.

        Gefällt 1 Person

      • Filmschrott Dezember 17, 2015 um 3:29 pm

        Man muss ja vor allem auch bedenken, wie viel Arbeit dahinter steckt. Dass ist ja auch so mein Grundproblem heutzutage. Die Filmschaffenden machen es sich viel zu einfach, indem sie sich auf der vorhandenen Technik ausruhen. Sie können natürlich nix für den Stand der Technik, aber deshalb muss man es ja nicht so totreiten. Das nervt mich wirklich tierisch und dadurch macht mir das Filme schauen immer weniger Spaß.

        Like

  3. Frau Argh Dezember 17, 2015 um 7:37 pm

    Star Crash – geil! Hatte ich sogar mal irgendwo…war’n highlight – ok, IST ein highlight der Schlechtigkeit. Diese ganzen alten Effekte finde ich oft echt ganz nett gemacht. Dafür, dass die nix hatten rechnertechnisch. Und viel ist heute so schlecht, dass es wieder gut ist…

    Like

  4. Stepnwolf Dezember 17, 2015 um 8:40 pm

    Scheint ja besser zu sein als Star Wars. 😉

    Gefällt 1 Person

  5. Pingback: Schrott Awards 2016 – Effekte | Filmschrott

  6. mwj Januar 27, 2016 um 9:16 pm

    In fast wahnsinniger Geschwindigkeit hab ich noch meine Besprechung zu „Star Crash“ fertiggeschrieben. Beam dich rüber, Schrotty:

    http://www.kino.vieraugen.com/dvd/star-crash/

    Like

  7. Pingback: Schrott Awards 2016 – Filme | Filmschrott

  8. Pingback: Die 5 Besten … Filme aus den 70ern | Filmschrott

  9. Pingback: Galaktische Sexualkunde im Auftrag des Königs | Filmschrott

Diskutiert den Schrott (durch die Nutzung der Kommentarfunktion werden Daten wie die E-Mail-Adresse gespeichert und verarbeitet)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: